Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@MTB_Krause

Zugegeben es sieht natürlich ein wenig ungewöhnlich aus aber der Funktions Vorteil liegt ganz klar auf deiner Seite ;)

Einige der hier gezeigten Lampen können nur bei starkem und kaltem Fahrtwind im idealen Bereich betrieben werden Deine Lampe ist aufgrund des Kühlkörpers auch Nightride Tauglich im Sommer.

Einzig zur Abdeckung der Linsen würde ich mir noch was schöneres ausdenken.

Winkel Profile um eine hoch durchlässige Plastikscheibe wäre z.B. eine gute Möglichkeit.

Generell finde ich die Idee mit nem breiten Slot kühler super um die Abwärme wegzuschaffen.

Also mach weiter so freue mich auf Ausleuchtung und Pics im Endsadion

ps zum Plexiglas tiefziehen:

Wenn du die Form mit Temp festem Klebeband überziehst kannst du das ganze auch im Backofen formen wird imho am besten und verbrennt nicht

Röhm Plexiglas z.B. kannst du bei um de 70 Grad formen.
 
Ich finde die Lampe auch nicht schlecht!!!
Auserdem hab ich sicher auch schon hässlichere gesehen!!!
Nur mal so ne Frage:
Hab ich das mit dem Plexiglas richtig verstanden, dass das über die Leds kommt???
Wird das beim tiefziehen nicht leicht undurchsichtig????
Mfg Andi
 
Undurchsichtig bzw Trüb wird es wenn es wenn die falsche Temperatur (zu Hoch) gewählt wird wenn es viel zu hieß ist wird es braun

Wenn es sich im vorgegebanen Rahmen bewegt gibt es gar keine trübung.

Bzw noch sinvoller wäre sicherheitshalber ein Punktwärmestrahler wie z.B. eine extrem feine Düse an einem Heißluftfön
 
Ahmm... Danke für die Blumen fatboy! A


Hey, Du hast ja selbst behauptet, das Ding sei extrem häßlich....

Es ist halt so, dass man hier mittlerweile ausgebuht wird, wenn man seine IRC noch in ein Schei-ßhausrohr reinbrutzelt. Zu recht.
Und da reiht sich ein LED-Schuhkarton auf´m Kopf auch eher ein, wie ich finde.
Von der Lichtausbeute sicherlich top, das wollte ich garnicht anzweifeln. Soll auch kein lästern sein, nicht falsch verstehen.

Gruß
 
Hey, Du hast ja selbst behauptet, das Ding sei extrem häßlich....

Es ist halt so, dass man hier mittlerweile ausgebuht wird, wenn man seine IRC noch in ein Schei-ßhausrohr reinbrutzelt. Zu recht.
Und da reiht sich ein LED-Schuhkarton auf´m Kopf auch eher ein, wie ich finde.
Von der Lichtausbeute sicherlich top, das wollte ich garnicht anzweifeln. Soll auch kein lästern sein, nicht falsch verstehen.

Gruß

Nee, ich sehs nich als Lästern. Objektiv ist das ding hammerhässlich. In meinen Augen ist die Lampe aber eine Schönheit und wird meinen Kopf schmücken.
Warte mal ab wenn ich nächstes Jahr die Weihnachtsbaumbeleuchtung pimpe....
Da hängen dann ordentlich Kühlkörper am Baum, das wird herrlich! :D
 
hallo leute

melde mich auh mal wieder.eine lampe habe ich jetzt scho länger fertig und habe sie mein trainer testen lassen.er ist mega zufrieden:daumen:habe sie selber noch nicht gefahren,wollte das jemand zuerst machen lassen der von sowas keine erfahrung hat,mit den sp4. sind 3p4 in nem alugehäuse.ist fast wasser dicht,also mindestens ip65.schade das ich noch keine fotos habe werde sie aber nachreichen.habe jetzt scho meine gehäuse fertig und nur noch akku und die p4 rein bauen.dann gibts fotos.
danke nochmal an alle hier die mir so viele tips und mir rat gegeben haben.:daumen:

sash
 
Tach ihr Leuchten,

hab vorhin mal nen Prototyp erstellt, welcher mit nem dynamo an meiner "stadtschlampe" angetrieben werden soll.... gehäuse is en 20mm kupferrohr mit endkappen... sehr gute wärmeleitung... ein 4er spot für helm ist noch geplant, mal sehen, was mein geldbeutel sagt...

kommentare erwünscht
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_0317.jpg
    IMG_0317.jpg
    37,5 KB · Aufrufe: 144
Tach ihr Leuchten,

hab vorhin mal nen Prototyp erstellt, welcher mit nem dynamo an meiner "stadtschlampe" angetrieben werden soll.... gehäuse is en 20mm kupferrohr mit endkappen... sehr gute wärmeleitung... ein 4er spot für helm ist noch geplant, mal sehen, was mein geldbeutel sagt...

kommentare erwünscht

Meist doch besummt 22mm aber is ja auch egal.
Was ich sagen wollte die lampe ist in en paar jahren bestimmt viel wert wen die kupferpreise weiter so stark ansteigen.
 
Bzw noch sinvoller wäre sicherheitshalber ein Punktwärmestrahler wie z.B. eine extrem feine Düse an einem Heißluftfön

Da werde ich wohl mal den SMD-Lötkolben anschmeißen. Der sollte für die Aufgabe wie gemacht sein... Damit mach ich auch immer die Schrumpfschläuche dicht. Geht herrlich
 
Hallo Leute,

wer gestern gelacht hat wird nun weinen: Ich hab die ersten Ausleutungsbilder gemacht, zugegeben aus der Hand und deshalb etwas unscharf aber der Trend ist zu erkennen:cool:
Wirklich vergleichbar sind beide Lampen nicht da die Lichtfarbe sehr untersiedlich ist, deshalb ist meine Einschätzung natürlich subjektiv. Auf mich wirkt das weiße Licht der Led heller als es die Bilder wiedergeben.
Der LED-Schuhkarton [fatboy] leutet bei 500mA fast schon so hell wie die 20W IRC an VOLLEM LI-ION (16.8V --> 39.2 W laut http://212.86.195.21/lampen_rechner.php).
Bei 750mA ist die LED schon gleich auf.
Tja und bei 1000mA ist die Helligkeit einfach krass. Die nutzbare reichweite ist auch deutlich höher. Bei einer Leistungsaufnahme von 6x3.6V*1A=21,6W

Schick
 

Anhänge

  • Led(45mA).jpg
    Led(45mA).jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 130
  • Led(500mA).jpg
    Led(500mA).jpg
    19,2 KB · Aufrufe: 107
  • Led(750mA).jpg
    Led(750mA).jpg
    20,8 KB · Aufrufe: 110
  • Led(1000mA).jpg
    Led(1000mA).jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 257
  • 20W24Grad_IRC(voller LI-Ion).jpg
    20W24Grad_IRC(voller LI-Ion).jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 171
Mit 2Nflex von Taskled welche aber über einen Trigger gleichzeitig (quasi synchron) angesteuert werden. Ich habe also eine 2x3Led Lampe wenn man so will.
Irgendwie muss das auch über einen Boostertreiber (zb. maxFlex von Taskled) direkt gehen aber da kenn ich mich zu wenig aus.

Gruß
 
Sehr schöne Ausleuchtung gefällt mir ;)

Was aber super wäre sind nen paar Bilder nach unserem Forums Standart dann ist es wirklich vergleichbar.

Vieleicht kannst du ja noch welche machen.

Ansonsten allzeit gute Fahrt mit der neuen Lampe ;)
 
Warum wird die Birne in der IRC nach einer Weile blind?
Ich hatte aufgrund dieser Frage im Internet recherchiert und habe einen tollen artikel auf philips.de gefunden, der auch ganz gut das prinzip von kaltlicht-halogen erklärt. (OSRAM ICR oder die Masterline ES)

Bei:
http://www2.philips.de/licht/onlineacademy/samples/el_halogenl.pdf
habe ich gelesen:

Bei Überspannung wird die Wendel heißer.Hierdurch entsteht mehr sichtbares Licht undweniger unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarot).

Gleichzeitig verdampft aber auch mehr Wendelmetall (Wolfram), was zu einem frühen Wendelbruch führt.

Könnte es sein das das Wolfram sich am glas ablagert und es dadurch undurchsichtiger wird?

Dann war dort noch zu lesen, dass sich bei Dimmung (60% - 20%) die Lebensdauer drastisch verkürzt:

In modernen Halogenlampen läuft ein
Halogen-Kreisprozess ab. Durch Zudosierung
von Brom und Spuren von Sauerstoff
wird abgedampftes Wendelmaterial (Wolfram)
durch Strömung zur Wendel zurücktransportiert.

Im kritischen Dimmbereich (20 –60% Leistung) bricht der
Halogen-Kreisprozess zusammen und die Halogenlampe arbeitet wie eine
kurzlebige Glühlampe (Allgebrauchslampe)!

Hat jemand dabei schon erfahrung gesammelt?
 
Ich glaube das die IRC blind wird weil die Glasscheibe nicht richtig verklebt sein könnte. Somit kann Feuchtigkeit hineinlangen und die Trübung verursachen. Das sich von der Glühwendel etwas ablagert glaube ich eigentlich nicht weil dieser Effekt auch bei Halogensystemen in Räumen austreten würde. Hatte diesen Effekt auch mal bei einer Halogenlampe und da war die Scheibe nicht richtig dicht verklebt.
 
Ich glaube nicht, dass es an der Glühwendel liegt, die langsam verdampft...
Gehe ich richtig der Annahme, meinst du das äußere Glas, welches langsam aber sicher trüb wird.
Wenn du das äußere Glas meinst, ist es glaube ich wie schon vorher gepostet einfach undicht verklebt...
Schließlich kann der Metalldampf nicht aus dem kleinen "Glasknubbel" raus, indem die Glühwendel letztendlich sitzt.

Gruß
 
nein, ich meine das innere glas. das äußere war bei mir nur mal durch wasser-dampf blind geworden. war aber auch nur einmal und da war wirklich ein großer spalt zwischen reflektor und glasscheibe
 
MTB Krause: Sieht ziemlich hell aus dein Ding. Inzwischen könntest du auch den Maxflex2 verwenden, aber Boost Schaltungen haben nicht nur Vorteile. Ist so eigentlich ziemlich top. Plexiglas vor den Optiken bringt eigentlich gar nichts, weil die so oder so schon dicht sind. Anders sieht es bei Reflis aus. Bei den Optiken würde ich nichts davor machen, weil das schluckt leicht 15% des Lichts. Wenn nicht dicht einfach von den Seiten was dranpappen und die Optiken kleben. Natürlich nur am Rand!!!
70°C ist ziemlich optimal wenn du den Maxstrom auf 1A hast, klar hast du! Dann ist ziemlich sicher die Dietemp unter 120°C. Natürlich sind auch 80 oder 90°C nicht gleich tödlich, aber da verfärben sich die P4 sicher schon leicht bläulich. Schlußendlich ist eine Lebensdauer von knapp 1000 Stunden eh schon mehr als genug. Vorher erliegt man sowieso der Lumitis und baut sich was Neues.
Von mir später mehr, habe morgen eine Thermodynamik Klausur.

Gruß td

P.S.: Nur das ihr es wißt. Ich möchte diese Semesterferien meinen Internetkonsum drastisch reduzieren. Daher bin ich nur Sonntags online. Also bis in einer Woche, also heute geht noch.
 
So, hab endlich mal meine Lampe fertig (Kumpel hat exakt die Gleiche gebaut).
Ich konnte vieles aus dem Forum entnehmen. Super Sache.

Zutaten:

Fackelmann Gewürzdose, 3x cree xr-e q5, Linsenhalter, 1x 6x25° - 2x 6°, TASKLED B-flex, Cateye Halter, Massiv-Alu (als Kühlbock), 2x BP-945 Akku in Reihe (14,4V - für Buck-Converter) Vandalismus sicherer Schalter, Cinch-Stecker/Buchsen,


==> Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden, waren dennoch überrascht, wieviel Licht im Wald geschluckt wird (Liegt aber auch daran, dass sehr viel Licht "nach oben in die Bäume" geht.

Ich habe leider noch keine Bilder von der zusammengebauten Lampe. Dafür n paar "Baubilder" und Ausleuchtungsbilder.

Der B-Flesx läuft auf "multimode" und ist von 300 bis 1A in Stufen zu regeln.

==> Die Galerie ist auf andreas-hofmann.com/lampe

Fragen und Anregungen gerne willkommen.

Ausleuchtugnsbilder mit Angaben gibts dann später im Ausleuchtungsthread.

mfG

Dampfnudel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück