Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beim Uhrmacher gibts Gläser mit 1mm Schritten im ø. Sind nicht so günstig aber dafür ist man frei beim konstruieren.
 
Ich habe mir vor kurzem auch 'ne Lampe gebaut. Allerdings bin ich bei Halogen-Spots geblieben.
Jetzt habe ich mir noch überlegt, parallel zu der Birne einen Kondensator zu schalten. Der sollte die Lampe dann langsamer hochfahren lassen und nach dem Ausschalten etwas länger "nachglühen". Zum einen soll dadurch das Einschalten etwas schonender werden - zum anderen das Nachglühen den Wechsel der Scheinwerfer (habe momentan einmal 12° und 24°) etwas dynamischer werden lassen.

Nun mein Problem: Rechnerisch würde die Spannung selbst bei einem 2000microF-Kondensator schon nach zwei hundertsteln auf die hälfte gesunken sein. Nun leuchtet aber der Spot auch beim Ausschalten etwas nach (die Wärme muss ja erstmal abgestrahlt werden). Bringt dann der Elko überhaupt ein kleines Nachbrennen? Zum anderen fließt ja beim einschalten des Elko's ein recht hoher Strom: kann ich dann überhaupt noch eine Sicherung am Akku haben oder sollte ich den Strom mit nem halben Ohm als Vorwiderstand begrenzen?

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Oder habe ich da einen Denkfehler? Bin echt dankbar für jede Antwort ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor kurzem auch 'ne Lampe gebaut. Allerdings bin ich bei Halogen-Spots geblieben.
Jetzt habe ich mir noch überlegt, parallel zu der Birne einen Kondensator zu schalten. Der sollte die Lampe dann langsamer hochfahren lassen und nach dem Ausschalten etwas länger "nachglühen". Zum einen soll dadurch das Einschalten etwas schonender werden - zum anderen das Nachglühen den Wechsel der Scheinwerfer (habe momentan einmal 12° und 24°) etwas dynamischer werden lassen.

Nun mein Problem: Rechnerisch würde die Spannung selbst bei einem 2000microF-Kondensator schon nach zwei hundertsteln auf die hälfte gesunken sein. Nun leuchtet aber der Spot auch beim Ausschalten etwas nach (die Wärme muss ja erstmal abgestrahlt werden). Bringt dann der Elko überhaupt ein kleines Nachbrennen? Zum anderen fließt ja beim einschalten des Elko's ein recht hoher Strom: kann ich dann überhaupt noch eine Sicherung am Akku haben oder sollte ich den Strom mit nem halben Ohm als Vorwiderstand begrenzen?

Hat das schon mal jemand ausprobiert? Oder habe ich da einen Denkfehler? Bin echt dankbar für jede Antwort ;-)
Das ergibt eine hohe Belastung für die Akkus und bringt nix, solange du "0 Ohm" in der Zuleitung hast. (tau=R*C)

Suche mal nach "Softstart" hier:daumen:

Der Nikolauzi
 
Stimmt, bei keinem Widerstand fließt ein extremer Strom durch den Akku. Allerdings habe ich einen Blei-Akku und für die gibt es ja diese kleinen Pflegehelfer. Die lassen doch auch nur alle 15 Sekunden einen Strom von 100 A für nen extrem kurzen Moment fließen.
und eigentlich kommt es mir eher auf das Ausbrennen an
 
Jein, die spannung ist net ganz egal, denn wenn die eingangsspannung unter die ausgangsspannung sinkt fließt ein strom kleiner dem den ich will. Und ja schaltung von mir ist eine Konstantstromquelle.


Ach genau, ich hab reflektor und Glas in einem gibts für alle möglichen leds bei led-tech.de oder mal bei ebay schauen!


mfG Johannes
 
Diese Gläser sind meistens leicht gewölbt. Ich weiß nicht ob das das Leuchtbild dadurch verändert!?

Du hast Recht,

durch eine Wölbung ist der Lichtstrahl austritt in einem anderen Winkel als der Lichtstrahl eintritt. Demnach wirst Du dadurch wohl mehr Streulicht erhalten. Bei DealExtreme findet man günstige Glaslinsen, vielleicht ist ja was passendes für Dich dabei. :daumen:

Grüße
Happyshark

Link: http://www.dealextreme.com/products.dx/category.917~search.glass lens
Suche: Glass+Lens
 
Ich meinte Gläser von Armbanduhren und die haben keine Wölbung. Die Wölbung verändert aber erst dann den Lichtaustritt wenn sich die Glasstärke ändert. Bei gleichbleibender Glasstärke sollte das keinen Einfluss auf das Licht haben. Erst unter Wasser verändert sich der Lichtstrahl weil Luft und Wasser eine andere Brechung haben.
Hatte damals für 32er Gläser mit 1mm Stärke 8,-€/Stück bezahlt. Ist schon ein Happen aber dafür waren sie vorrätig.
 
Hab auch mal wieder vor mir eine Lampe zu basteln
Aber leider habe ich (bei Leds) wenig Erfahrung,

Also:
Welche Leds ich tendiere im Moment zu R2 oder Q5 gut oder schlecht???
Reicht bei einer 7fach R2 Lampe eine Kühlfläche von 250cm² aus???

Ok Danke
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei DealExtreme findet man günstige Glaslinsen, vielleicht ist ja was passendes für Dich dabei.
Danke, da hab ich schon geschaut. Leider nichts dabei ...
Vielleicht werde ich mir mal ein paar Muster in 50mm bei http://www.antik-und-kultiges.de/uhren/uhrenersatzteile/index.php anforden.

du kannst aucb aus ner halogen die scheibe auf nem ceranfeld rauslösen. hab ich so gemacht... ging wunderbar
... das werde ich vielleicht mal probieren. Wie groß ist der Durchmesser der Halogenscheibe?
 
Ich suche Mineralgläser mit 50mm Durchmesser.
Die Dicke sollte etwa 1mm oder 2mm sein, ich bin noch flexibel.
Spezielle Beschichtung muß nicht sein.
Das Glas soll als Abdeckung für den3-fach Carclo Linsenhalter dienen, der in einem Alugehäuse Platz findet.
Kann heute Abend vielleicht noch ein Bildchen vom Gehäuse schicken.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück