Die Stunde der Wahrheit

So ein 911er ist in der Tat das absolute Vernunftsauto unter den Sportwagen. So 3-4 Jahre alt gekauft kostet die Kiste weniger als ein neuer Golf 1.4 (vom Wertverlust her gesehen, das bezahlt man ja am Ende vom Tag nur) und dabei von der technischen Seite sowie den Fahrleistungen her ganz oben dabei. Nicht ohne Grund sieht man die Kiste so oft...

Und hier werde ich zu demjenigen der wieder jeder Vernunft und über alle Daten wohlinformiert dennoch interessiert die Preisentwicklung des C63 Coupe verfolgt obwohl die Kiste 911s, M3 und RS5 technisch und Kostenmäßig in so ziemlich allen unterlegen ist. Aber 6.2l V8, einfach nur die Tatsache ohne das es Vorteile bringt, nur der Blick auf den Motorblock. Dann der Sound. Nee, da sehe ich doch gerne über Dinge wie Rundenzeiten, Gewicht, Werterhalt und Verbrauchswerte hinweg, jedoch lege ich höchsten Wert darauf diese Werte dennoch zu vergleichen und auch hinterher zu bestätigen!
 
Jungs und ihre Auto-Analogien.

Auf den Thread bezogen sollte der Vergleich aber folgendermaßen aussehen:
Der Hersteller gibt 430 PS an, gemessen wird aber nur 350 PS. Klar, das würde ja auch jeder Käufer voll akzeptieren.

Der ursprüngliche Sinn dieses Themas lag einzig und allein darin aufzuzeigen, dass Herstellerangaben von Leuchten in Lumen und die Realität extrem voneinander abwichen.

Möglicherweise hat sich das mittlerweile verbessert. Oftmals wird jetzt etwas namens Ansi-Lumen angegeben. Was auch immer das sein mag. (Ja, ich kenne die Definition von Ansi-Lumen, allein, mir fehlt der Glaube).
 
Eine gute Traktion und Straßenlage bekommt man durch einen tiefen Schwerpunkt.
Ähnlich tief ist wohl der Argumentations-Schwerpunkt von Edged. Alle die, die einen etwas höheren Standpunkt haben, blicken locker darüber hinweg.

Jürgen
 
Niemand ist frei von Marketingbeeinflussung.
Im Bereich der LowInterestProdukte schon eher. Bei mir wären das z.B. Waschmaschinen, Staubsauger etc..
Da informiert sich der geneigte Kunde schon mal an Warentests.

Bei hochemotionalen Produkten wie z.B. Fahrradlampen sieht das schon anders aus: Die müssen möglichst klein, leicht und ausreichend hell bei perfekter Lichtverteilung sein. Ganz wichtig: Handling und Zuverlässigkeit.
Vom Werterhalt gar nicht mal zu reden ... ;) So habe ich ganz aktuell an einer Lampe der Fa. L. €30,- auf den Kaufpreis von vor 5 Jahren verloren. Guter Deal - oder? Besser als der geringe Wertverlust bei Porsche ... ^^ ...:wink:

Ob man natürlich den Wiederverkaufswert in die Kaufentscheidung mit einbezieht, sei jedem selbst überlassen, aber, ähnlich wie bei Apple, ist das natürlich der nette Nebeneffekt beim Kauf einer Lampe dieses Herstellers. (Bin selbst stolzer Besitzer, wenn auch bzgl. Lichtverteilung meiner Wilma nicht frei von Kritik. Da gibt es im ähnlichen Preisbereich bspw. mit der Seca 2000 weit bessere Kandidaten.) Vorteil natürlich auch: Die Lampen werden ja immer leistungsfähiger. So könnte ich mir theoretisch mit dem Erlös des Verkaufs einer Lampe fast zwei kleinere leisten, die vermutlich auch ausreichen. ;-)
 
Der ursprüngliche Sinn dieses Themas lag einzig und allein darin aufzuzeigen, dass Herstellerangaben von Leuchten in Lumen und die Realität extrem voneinander abwichen.
Vor den Messungen haben *alle* Hersteller mit irgendwelchen Fantasieangaben geworben. Der Verdienst von Siam ist ja daß es 'nur' noch 30% übertrieben ist.
Und High-end, ja, wer sich in diese Ecke stellt sollte das aber auch liefern. Eine 'Laderegelung' mit Diode und Vorwiderstand ist 3 Welt.
 
... So könnte ich mir theoretisch mit dem Erlös des Verkaufs einer Lampe fast zwei kleinere leisten, die vermutlich auch ausreichen. ;-)

Lieber zwei Leuchten mit mittelmäßiger Lichtausbeute als ein Lichtmonster am Lenker.
Nur mit der zweiten Deckelleuchte erhält man auf den Trails den notwendigen 3D-Sehkomfort.

*Dieser Beitrag ist völlig frei von Ironie.*
 
Niemand ist frei von Marketingbeeinflussung.
Im Bereich der LowInterestProdukte schon eher. Bei mir wären das z.B. Waschmaschinen, Staubsauger etc..
Da informiert sich der geneigte Kunde schon mal an Warentests.

Bei hochemotionalen Produkten wie z.B. Fahrradlampen sieht das schon anders aus: Die müssen möglichst klein, leicht und ausreichend hell bei perfekter Lichtverteilung sein. Ganz wichtig: Handling und Zuverlässigkeit.
Vom Werterhalt gar nicht mal zu reden ... ;) So habe ich ganz aktuell an einer Lampe der Fa. L. €30,- auf den Kaufpreis von vor 5 Jahren verloren. Guter Deal - oder? Besser als der geringe Wertverlust bei Porsche ... ^^ ...:wink:

Das glaubt dir kein Mensch das du eine Neu gekaufte Luschine nach 5 Jahren für nur 30 Euro weniger verkauft bekommst.
Der Vergleich zum Porsche hinkt hier genauso den der Verliert auch am meisten Wert in den ersten 5 Jahren.

Du bist und bleibts halt einfach ein ironischer Dampfplauderer mit wenig Hintergrundwissen und Luftblasenargumenten der nur rumstänkern will.
 
Wenn man insbesondere Ebay-Auktionen so beobachtet glaube ich das gerne. Gerade bei solchen Produkten werden absolut utopische Preise erzielt, da geht auch schon einmal ein gebrauchtes IPhone über dem Ladenpreis weg. Für mich ist bei Gebrauchtkauf spätestens bei halben Neupreis Schluss, dann muss aber auch alles passen. Ist aber sicher sehr viel Glück dabei...
 
So, es gibt wieder ein paar Messungen:

Erst einmal die MR11/MR16 Lampen. Diese, insbesondere die Osram, waren eine echte Überraschung. Offenkundig ist man bei den Lumenwerten extrem auf der realistischen Seite und berücksichtigt Erwärmung und eventuell Alterung. Messung bei ca. 25 °C

MR11 Osram 3,7W/30° (Taschenlampe): 300lm, 2680K, CRI 82 81 lm/W

MR11 Philips 3,7W/24°: 210lm, 2660K, CRI 82 56 lm/W

MR16 Philips 8W/24°: 680 lm, 2800K, CRI81 85 lm/W

MR16 Philips 8W/36°: 710lm, 2700K, CRI 81 88lm/W

MR16 Philips 7W/24° Neutralweiß: 505lm, 3770K, CRI 83 72 lm/W (sehr hoher CRI für Neutralweiß, daher vermutlich so schlechter Wirkungsgrad)



Ausgenommen die kleine MR11 von Philips die auch wirklich schon sichtbar weniger bringt als die Osram und nur mit 2 LEDs statt 4 ausgestattet ist (diese vermutlich dann höher bestromt und so ineffizienter) liegen alle diese Lampen auf einem Wirkungsgradlevel der absolut hervorragend ist! Und das bei Warmweiß! Alle Werte liegen teils deutlich über der Herstellerangabe!


Nun die Lampe mit XP-L von Büroklammer (s. hier: http://www.mtb-news.de/forum/t/die-selbstbaulampen-der-ibcler-teil-1.434819/page-203)

Verbrauch Leerlauf 0,19 W

Stufe 1: 10,0W, 1003 lm, 100 lm/W

Stufe 2: 30,75W, 2370 lm, 78 lm/W

4600K, CRI 63 (das sieht man auch, die Farben wirken trotz Neutralweiß wesentlich blasser als bei machen kaltweißen Lampen)


Yinding YD 2xL2:

Leerlauf: 0,18 W

Stufe 1: 3,65 W, 302 lm, 82 lm/W

Stufe 2: 6,95 W, 570 lm, 82 lm/W

Stufe 3: 15 W, 1070 lm, 71 lm/W


6700K, CRI 71


Nitefighter BT21

Leerlauf 0,0 W (sehr gut, man kann den Akku immer angeschlossen lassen!)

Stufe 1: 0,98 W, 88 lm, 89 lm/W

Stufe 2: 3,87 W, 395 lm, 102 lm/W

Stufe 3: 9,72 W, 867 lm, 89 lm/W

Stufe 4: 20,45 W, 1359 lm, 66 lm/W


4700K, CRI 74
 
Interessant wäre ein Vergleich YD und BT21 beide in neutralweiß gewesen. Auf jedenfall steht jetzt auch die BT21 zur Wahl, sollte nochmal ein ganzes Stück heller als die YD in neutral sein...
 
@Siam,
so, endlich die Messwerte gefunden, danke dir für die Messungen.
Bei der Selbstbauleuchte mit der Steuerung von Mytinysun gibt es nach der Standbyschaltstufe mit weiterem Tastendruck die " Aus-Stufe " , da müßte auch der Verbrauch auf 0,0 W fallen.
Was meinst du wieviel die dicke PMMA Frontscheibe an Licht schluckt? Wieviel Vorteile würde ein 2mm Frontglas mit Vergütung bringen? Hast du bei deiner Universallampe mal den Unterschied zwischen beiden Frontglasmaterialien beim Fernlicht gemessen?
 
Es gibt mal wieder was. Chris (invalid von biketodo.de) hat mir zur Messung ein paar Lämples geschickt, die Werte sind nicht wirklich überraschend da sich ja die Markenhersteller nun nicht mehr die Blöße geben bei den Lumenwerten zu übertreiben. So liegen alle Lampen absolut in Soll. Im Grunde eher langweilig, die Hersteller geben eben die Effizienzsteigerung der LED-Entwickler an den Endkunden weiter, so gibt es jedes Jahr etwas effizientere Lampen ohne große Überraschungen. Cateye setzt in der Volt6000 erstmals eine COB-LED ein die auch entsprechend effizient ist und mit vergleichsweise guter Farbwidergabe glänzt, jedoch ist das Abstrahlverhalten einfach komplett unbrauchbar. Wie ich schon oft erwähnte sind eben die COBs für uns völlig ungeeignet auch wenn diese von den Messwerten her hervorragend sind.

Wir leben also auch fast 10 Jahre nach der ersten Lupine Betty mit LEDs nach wie vor mit kaltweißen Licht welches rotationssymmetrisch abgestrahlt wird und einzig die voranschreitende LED/AKku-Entwicklung beschert und eben mehr Licht bei gleichbleibend kompakten Lampen und Akkus. Schade!
Hope und Iuvelo (oder wie das Ding hieß) setzen auf PWM-Dimmung (sieht man auch) und verschenken so sehr viel Wirkungsgrad im gedimmten Modus.

Cateye Volt6000:


644lm/1091lm/2272lm/4412lm/6950lm

CRI 73
CCT 5000K

Iuvelo (oder wie das Ding hieß, Chris ergänze bitte mal, ist alles schon wieder verpackt):

Standby: 6,5 mA/4,2V

7,4W/682lm
5W/431lm
2,66W/232lm
1,05W/150lm
CRI 67
CCT 6912K

Hope R4:
Standby: 1 mA/8,4V

17,7W/1510lm
11W/953lm
6,2W/553lm

CRI 67
CCT 6000K

Lupine Wilma:

Standby 28mA(anfangs 40mA) 8,4V
34W/3160 lm
5,7W/745lm
0,83W/77lm

CRI 65
CCT 6019K

Lupine Piko:

Standby: 20 mA/8,4V

16,2W/1400lm
1,42W/150lm

CRI 69
CCT 6057K
 
Es gibt mal wieder was. Chris (invalid von biketodo.de) hat mir zur Messung ein paar Lämples geschickt, die Werte sind nicht wirklich überraschend da sich ja die Markenhersteller nun nicht mehr die Blöße geben bei den Lumenwerten zu übertreiben. So liegen alle Lampen absolut in Soll. Im Grunde eher langweilig, die Hersteller geben eben die Effizienzsteigerung der LED-Entwickler an den Endkunden weiter, so gibt es jedes Jahr etwas effizientere Lampen ohne große Überraschungen. Cateye setzt in der Volt6000 erstmals eine COB-LED ein die auch entsprechend effizient ist und mit vergleichsweise guter Farbwidergabe glänzt, jedoch ist das Abstrahlverhalten einfach komplett unbrauchbar. Wie ich schon oft erwähnte sind eben die COBs für uns völlig ungeeignet auch wenn diese von den Messwerten her hervorragend sind.

Wir leben also auch fast 10 Jahre nach der ersten Lupine Betty mit LEDs nach wie vor mit kaltweißen Licht welches rotationssymmetrisch abgestrahlt wird und einzig die voranschreitende LED/AKku-Entwicklung beschert und eben mehr Licht bei gleichbleibend kompakten Lampen und Akkus. Schade!
Hope und Iuvelo (oder wie das Ding hieß) setzen auf PWM-Dimmung (sieht man auch) und verschenken so sehr viel Wirkungsgrad im gedimmten Modus.
----
Der Chris ist aber nett :D

B&M setzt jetzt wohl auf Osram Leds. Was ist da besser, als bei domed/undomed Cree's?

Ich wundere mich, dass Lupine 6000K verwendet. Die Zebralight H600FW mit 4400K sieht echt toll aus. Bei einer Nachtfahrt auf befestigter Straße habe ich die Wilma 1100lm mit der Nightfighter BT21 gemischt. Gab dann ca. 2000lm und eine gute Leuchtfarbe. Die Wilma hat wohl so 7000K(?), die BT21 mit deinem gemessenen Wert, 4700K, CRI 74. Was ergibt das dann?

Mit der bald kommenden Lupine Strassenlampe wird der Kreis der Stagnation von Akkulenkerlampen hoffentlich durchbrochen.
 
Hallo Thomas, super Messungen, was ich fragen wollte: Bekommst du mal eine Cree xhp 50 auf dein Messequipment gespannt? Ich hab eine in meinen Nabendynamo Licht laufen (6V Version an MCE Fraen Reflektor) und bin begeistert von der Lichtausbeute. Geschätzt so hell wie die erste Tesla nur halt am Dynamo :-)
 
Zurück