Die ultimative IBC-Extremlampe

Hi!

Erstmal:
29.gif


Gibts für die Nachbauer unter uns vielleicht einen Schaltplan oder eventuell sogar ein Layout für den Wandler ungeregelten, vergossenen Wandler?

Alex
 
echt geile lampe(n), respekt... ich überleg im moment nen strahler aus nem fusballstadion am lenker zu befestigen und dann nen atomreaktor auf nem anhänger mitzunehmen... einziges problem ist noch die kühlung...
 
Hi!

Erstmal:
29.gif


Gibts für die Nachbauer unter uns vielleicht einen Schaltplan oder eventuell sogar ein Layout für den Wandler ungeregelten, vergossenen Wandler?

Alex


Ich habe mal die Datei (Eagle 4.0-Datei) des Layouts hochgeladen. Bestückung lt. Datei, Trafo ist ein Ferritkern mit 35mm Außendurchmesser, 20mm Innendurchmesser und 10mm höhe. Die Windungszahl muß halt zum Kern passen und der muß mindestens 200W übertragen können und ein ü von rund 20 haben.

Gruß
Thomas

http://www.loaditup.de/152988.html
 
So, der Lampenkopf der 150W ist fertig (bis auf den Halter für den Lenker).
Alles was im und am Gehäuse verbaut ist, hält Temperaturen bis 200°C stand. Den Lichtstrom habe ich ebenfalls gemessen: ca. 7500lm, mit 50lm/W nicht sonderlich effizient -das Leuchtmittel war eben ein Kompromiß zugunsten der Baugröße- dafür jedoch auf die Baugröße bezogen enorm leistungsstark! Und bei Halogen hätte man selbst an 16V mindestens die doppelte Leistung gebraucht. Die Lichtfarbe von 6000K ist Geschmackssache, ich persönlich mag die 3000K der CDM-R eher.
Die Lampe ist ein nettes Spielzeug, und beim Anblick des niedlichen Lampenkopfes ahnt sicherlich keiner, was da rauskommt. Noch einen netten Halter dran und der erste Nightride mit 150W kann kommen.

Und mit 75% Wirkungsgrad der Leuchte (Lichtstrom der HTI laut Datenblatt 10000lm) bin ich bei der Baugröße auch zufrieden...

Die Hochlaufzeit beträgt unter 1 min. und etwa so lang ist auch die Zeit zum Wiederzünden.


Gruß
Thomas

Hier noch ein paar Bilder:





 
7500 L aus 10.000L über alles wenn ich res richtig verstanden habe.
Bei einem relativ kleinen Reflektor, 80mm.

Mehr ist da kaum heraus zu holen.
Möglicherweise geht es auch nur weil die HTI tippe ich man nen relativ kurzen Lichtbogen hat.

Das können große Firmen auch nicht besser.
Nur mit mehr Mannjahren.


In 2m Entfernung 44Klux ist auch gut. Vom Gefühl her kaum zu toppen.

Konnte mit diversen 9-12cm Reflektoren im Spot mit einer DL50 nie mehr erreichen.

Erst mit 17-20cm Durchmessern war die 100K Marke zu übertreffen.

Übrigens auf z.B. 8m Entfernung gibt es genauere Ergebnisse, die sich auf z.B. 2m dann leicht rückrechnen lassen. Auf Kurze Entfernungen gibts paar dumme Effekte die den Wert verfälschen. Basiert auf Erfahrung mit Birnen wo innen die Halide Soße herum schwappt.


Hab einige 100 bis 150W HID geschlossene Reflektorlampen aufgetan.
Relativ teuer aber testen muss sein.

Die haben die 10.00Lumen, zumindest annähernd über alles gemessen.



Gruss

Mike
 
"Load error 296 on file /152988.brd"
Die Philips CDM-R (für mich eher in der 35 Watt Variante) wär ein hübscher Ersatz für meine gestorbene Brightstar. Angetan haben es mir die die 3000K Farbtemperatur, kompakte Bauweise, noch gut zu handhabende 4kVolt und die perfekt fokusierte Lampen-Reflektorkombination im Gegensatz zu einer in Betracht KFZ-HID Bastellösung.
Nur scheint das Feiertagsprojekt schon an Anfangsschwierigkeiten zu scheitern. Die frei verfügbare Version von EAGLE 4.16r quittiert mit obiger Fehlermeldung - nach meiner Ursachenforschung wurde die .brd möglicherweise mit einer früheren Ver. erstellt. Etwas Kummer macht mir auch den Ballast zu schlachten und die DC an der richtigen Stelle einzuspeisen.

Wäre eine weitere Hilfestellung durch den Entwickler hier im Forum denkbar?
 
@ilex:

s. PN

Zur 150W HTI:

Der Lekerhalter ist fertig. Es ist der gleiche Cateye-Halter, wie auch an der CDM-R, was durch den gleichen Steckverbinder zu einem 10-Sekunden Tausch der beiden Leuchtmittel führt. Ein wichtiges Detail: der Luftspalt zwischen Befestigungswinkel zum Fahrradhalter und Lampenkopf verhindert daß der Cateye-Halter im Stand dahinschmilzt. Der Lampenkopf kann bei Dauerbetrieb im Stand schon deutlich über 100°C bekommen.

Genau das brachte mich auf die Idee, einfach mal die 150W HTI an das 70W EVG zu hängen. Und siehe da, troz weniger als halber Leistung brennt der Bogen stabil, auch bei Erschütterungen und auch die Beleuchtungsstärke-Vergleichsmessung brachte nur etwas weniger als die Hälfte (ca. 19klx in 2m anstelle von 44klx mit 150W). Die Lichtfarbe ist auch nahezu unverändert (aber eben ekelig bläulich).

Nach insgesamt 11WP-Punkten mit dieser Lampe (bisher nur mit 70W, Beamshots gibt es wenn ich mal die 150W anklemme, dann im Vergleich mit 70W; eventuell Heute) ist mein Fazit:

+ sehr kompakt und schon mit 70W sehr hell. Deutlich besser als 35W D2S-Xenon; bei 150W ist das Licht/Baugröße-Verhältnis des Lampenkopfes nahezu pervers

+ Arbeitet offenkundig sehr zuverlässig in einem weiten Leistungsbereich

+blendet Gegenverkehr nicht ganz so extrem wie die CDM-R

-ekelhafte Lichtfarbe

-Ausleuchtung viel zu spottig; bei Nebel sieht man durch den extrem hellen Strahl fast nichts mehr, alles ist total überblendet

-schlechte Ausleuchtung der Umgebung durch den Spot-Reflektor

-Effizenz nicht so hoch wie bei der CDM-R


Von daher wird die CDM-R die Lampe meiner Wahl bleiben. Gerade auf Waldwegen schätze ich die extrem homogene Ausleuchtung der gesamten Umgebung. Wenn man mal zeigen will, was aus einem so kleinen Lampenkopf alles rauskommt, lasse ich mir jedoch den Spass nicht nehmen, mal bei einem Nightride mit der HTI auf 150W zu fahren:D .

So, hier noch was zum Anschauen:










Gruß
Thomas
 
Wo wir schon bei verrückten Projekten sind: Movinghead mit 250w kaufen, Anhänger mit Generator, Laptop mit Martin Lightjockey. Anschließend in 12 stündiger Arbeit die Hausrunde abfahren und einprogrammieren und diese dann später immer gleich schnell auf der gleichen Linie abfahren und perfekte Ausleuchtung auf Wunsch mit Farbe und Effekt genießen:D
 
So, das gibt meine Antwort auf die "das ist alles so groß und Schwer"-Fraktion:

Leuchtmittel: D2S bei 50W gemessene 5000lm, bei 35W noch über 3000lm
Reflektor: Alu-Spot-Reflektor mit 60mm Außendurchmesser
Mal sehen was da noch an Licht rauskommt. Wenn es mehr als 60% des Leuchtmittel-Lichtstromes sind passt das ja schon.

Bei 35W könnte man mit einem 4p4s-Pack (8Ah/14,4V) dann gute 2,5 Stunden radeln.

Halter kommt noch.






Gruß
Thomas
 
Ganz schön in die Trickkiste gegriffen, die lange Birne in einem relativ "untiefen", zierlichen Reflektor unter zu bringen.

Sofern ausgeschlossen ist das Harz Dämpfe etc. den Reflektor (hochwertig beschichtet nehme ich an) beschlagen tippe ich auf exakt 82,66 Periode % was da raus kommt.

Poste gelegentlich mal die Grade des Reflektors mit.

Lumen/Kg hast du die Betty 12 soeben geschlagen.


Gruss

Mike
 
Die DL50 hat da nicht mehr reigepasst > Öffnung im Refli zu schmal!
Der Reflektor ist von DEV-Pein. Mehr als "Alu 50mm Spot-Rreflektor" gibts da nicht an Daten. Hatte ich halt alles rumliegen, da mußte es auch verbaut werden.

Ist alles mit hochtemperatur-Silikon verklebt (200°C - beständig). Das hat sich super bewährt und gast nicht (jedenfalls nicht auf eine für die Funktion schädliche Weise) aus (im Gegensatz zu dem sch*** Epoxidharz; damit habe ich eine CDM-R gekillt).

Bilder gibt´s wenn alles fertig ist;) . Natürlich auch Beamshots.

Gruß
Thomas
 
Der Reflektor ist von DEV-Pein. Mehr als "Alu 50mm Spot-Rreflektor" gibts da nicht an Daten.

Die DL50 hat da nicht mehr reigepasst > Öffnung im Refli zu schmal!

Ja, schon klar, ist so gut wie unauffindbar auf dessen HP.


Guggst du.
http://www.dev-pein.de/download/selberbau/reflektoren.pdf

Keine Ursache.


Und die schmale Osram gibts nirgends zu kaufen, hab aber noch ne Schachtel voll gesichert.
Sieht man ja wo für es gut ist...


Gruss

Mike


Nachtrag weil es vielleicht paar Leute interessiert:

Alle Produkt PDFs sind rechts, ca. 3cm über dem Zähler hinversteckt.
50-85mm bei kleiner Gradzahl (8-22°) sind alle geeignet.
Aussen-Kragen ergibt Refl. Durchmesser.
 
Eben habe ich kurz den Lichtstrom der Funzel mit einem 35W-Ballast (Pin=42W) gemessen. Ergebnis:

2550 lm

Bei angenommenen 3200lm des Leuchtmittels sind das 80% Wirkungsgrad des mini-Reflektors!

Gesamtwirkungsgrad mit Ballast: 60 lm/W

Mit 50W-Ballast dürften dann (genau dieses Leuchtmittel wurde mit 5200lm bei 50W gemessen) über 4000lm aus dem Lämpchen kommen. Wirkungsgrad (über alles) dann etwa 70 lm/W.

Hätte ich nicht gedacht....

Gruß
Thomas
 
Die restlichen 5-7% die noch möglich wären verliert der Reflektor.
Eine hochwertigere Beschichtung sowie das Loch der Birne unten.
Und am dicken Rand der Petrischale bleibt auch noch was hängen.

Die letzten paar % würden dann wie immer wieder recht teuer.

Ohne Rand am Reflektor würde das ganze für die klein klein Freaks noch 10% kleiner, ggf. leichter möglich sein und die Petrischale wiegt auch mehr wie Alu.


Jedenfalls absolut hochwertig und professionell im Ergebniss.

Wäre dann hoch interessant die 12° zu den 21° im Vergleich zu sehen.

Mit DL50 - 75W würden dann >= 6.000 L erreichbar sein, nur mal so gedacht.

Also wenn jetzt die Ausleuchtung noch passt hast du den Treat Titel doch schon erreicht.


Gruss

Mike
 
Krass, understatement pur!
Typ: "Haha, du fährst ja einen 50mm Baumarktspot!"
Siam: "Nein, das ist eine D2S die dir den Kopf wegpustet, ratatata"

So oder so ähnlich!

Gruß td
 
Hier ein Bild mit 35W standard-ballast für Kfz:



Gibt jedoch eine reihe anderer EVGs, z.B. von nuconverter (vorsicht, da ist das Zündgerät extern und hängt an der Lampe). Mit den 50W-Dingern geht da halt richtig was.

http://www.nuconverter.de/dhid.html

Vorteil der Kfz-EVGs: Barbarischer Startstrom, dadurch sehr schnell hell, zieht aber am Anfang bis zu 15A!!!

Aber vielleicht habe ich auch irgendwann mal was nettes am Start...

Gruß
Thomas
 
Zurück