@ilex:
s. PN
Zur 150W HTI:
Der Lekerhalter ist fertig. Es ist der gleiche Cateye-Halter, wie auch an der CDM-R, was durch den gleichen Steckverbinder zu einem 10-Sekunden Tausch der beiden Leuchtmittel führt. Ein wichtiges Detail: der Luftspalt zwischen Befestigungswinkel zum Fahrradhalter und Lampenkopf verhindert daß der Cateye-Halter im Stand dahinschmilzt. Der Lampenkopf kann bei Dauerbetrieb im Stand schon deutlich über 100°C bekommen.
Genau das brachte mich auf die Idee, einfach mal die 150W HTI an das 70W EVG zu hängen. Und siehe da, troz weniger als halber Leistung brennt der Bogen stabil, auch bei Erschütterungen und auch die Beleuchtungsstärke-Vergleichsmessung brachte nur etwas weniger als die Hälfte (ca. 19klx in 2m anstelle von 44klx mit 150W). Die Lichtfarbe ist auch nahezu unverändert (aber eben ekelig bläulich).
Nach insgesamt 11WP-Punkten mit dieser Lampe (bisher nur mit 70W, Beamshots gibt es wenn ich mal die 150W anklemme, dann im Vergleich mit 70W; eventuell Heute) ist mein Fazit:
+ sehr kompakt und schon mit 70W sehr hell. Deutlich besser als 35W D2S-Xenon; bei 150W ist das Licht/Baugröße-Verhältnis des Lampenkopfes nahezu pervers
+ Arbeitet offenkundig sehr zuverlässig in einem weiten Leistungsbereich
+blendet Gegenverkehr nicht ganz so extrem wie die CDM-R
-ekelhafte Lichtfarbe
-Ausleuchtung viel zu spottig; bei Nebel sieht man durch den extrem hellen Strahl fast nichts mehr, alles ist total überblendet
-schlechte Ausleuchtung der Umgebung durch den Spot-Reflektor
-Effizenz nicht so hoch wie bei der CDM-R
Von daher wird die CDM-R die Lampe meiner Wahl bleiben. Gerade auf Waldwegen schätze ich die extrem homogene Ausleuchtung der gesamten Umgebung. Wenn man mal zeigen will, was aus einem so kleinen Lampenkopf alles rauskommt, lasse ich mir jedoch den Spass nicht nehmen, mal bei einem Nightride mit der HTI auf 150W zu fahren

.
So, hier noch was zum Anschauen:
Gruß
Thomas