DIMB IG Bayerische Voralpen

unnamed.jpg


Die Verordnungen zu den Landschaftsschutzgebieten „Schliersee und Umgebung“, „Tegernsee und Umgebung“, „Egartenlandschaft um Miesbach“, „Spitzingsee und Umgebung“, „Oberstes Leitzachtal und seine Umgebung bei Bayrischzell“ und „Weißachtal“ im Landkreis Miesbach müssen neu erlassen werden.
Die neuen Verordnungen sehen eine Beschränkung des Radfahrens auf Alm- und Forstwegen mit vor.

Bereits seit knapp zwei Jahren beschäftigt sich unsere DIMB IG Bayerische Voralpen gemeinsam mit unserer Fachberatung mit drohenden Einschränkungen bzgl. des Radfahrens im Landkreis Miesbach.

Das gemeinsam mit dem DAV entwickelte Positionspapier wurde Ende April mit einer gemeinsamen Pressemitteilung veröffentlicht.

Auf der Homepage der DIMB findet ihr unser Positionspapier, die dazu gehörige Pressemitteilung sowie alle bisher erschienen Berichtserstattungen und könnt euch so auf dem Laufenden halten.

https://www.dimb.de/2025/04/30/radfahrverbote-miesbach/
 
Das heißt, das Resultat der letzten 3 Jahre ist ein Papier, in dem man sagt, dass einem das nicht gefällt? Ich dachte, man beschreitet mal rechtliche Wege?
 
Fortsetzung der Debatte vom Taubenberg Forum da dort fehl am Platz:

@ExcelBiker und Sun on Tour

Es ist schön das ihr schreibt das ich es nicht verstanden habe oder was rein interpretiere, dann erklärt mir mal was ich nicht verstanden habe, bzw. was die Dimb erreicht, geleistet oder ausgehandelt hat.
 
Wäre es nicht sinnvoller im Vorfeld eine Lösung zu finden, so dass die Wegbreitenregelung erst gar nicht in der Verordnung auftaucht? Analog zu dem was in dem heutigen Zeitungsartikel veröffentlicht wurde. Zu warten bis man juristisch dagegen vorgehen kann hat in Baden Württemberg auch nicht so gut geklappt?
 
Wäre es nicht sinnvoller im Vorfeld eine Lösung zu finden, so dass die Wegbreitenregelung erst gar nicht in der Verordnung auftaucht? Analog zu dem was in dem heutigen Zeitungsartikel veröffentlicht wurde. Zu warten bis man juristisch dagegen vorgehen kann hat in Baden Württemberg auch nicht so gut geklappt?
Genau daran arbeitet die DIMB IG Bayrische Voralpen, weshalb das Positionspapier, welches dem Landratsamt schon länger vorliegt, jetzt in die Öffentlichkeit getragen wurde.
 
Ah, ok, das wurde zuvor aber anders kommuniziert.
Naja viele Infos was die Dimb so macht bekommt man ja nicht mit, da wird dann eher der Eindruck erweckt, dass se nix machen. Wär ja schön wenn ich mich täuschen würde, bin mal gespannt wies ausgeht.
 
Radl Rallye in Tölz am 05. Juli 2025

Die diesjährige Tölzer Radlrallye, veranstaltet von der Jugendförderung der Stadt Bad Tölz, findet am 05.07.2025 statt. Wir werden mit einer Station dabei sein und dabei am Dirtpark an der General-Patton-Straße wieder Position beziehen und die DIMB-Fahne hochhalten. Eine tolle Veranstaltung für Familien, Jugendliche und Junggebliebene. Anmelden kann man sich einfach über den QR Code. Wir freuen uns über jeden Besuch an unserer Station.

AD_4nXf751bmbrfGUJTLupdFb5Cg6jqJdj4Dl9yEpY5EFFNKHMbCpN3W6ZeabawdWiM9JHkNvwC7PNve1ULmJ3iKgJXX1UkAMrZxPQIC9ZtRzWARO2iZWSIcb6WaeAGBh3Ath9qGQXXJHg
 
Moin, war gestern in Aschau hinten wo der GRV seine "heimliche" Strecke hat war den Trail mit Flatterband gekennzeichnet. Wird das jetzt offiziell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falscher Thread, Aschau ist DIMB IG Chiemgau.
Gibt es den noch? Sufu findet nichts und hier zwei Jahre durchgeguckt.
Btw. Fraßdorfer Hütte an der Straße von der Riesenhütte runter ist der Elektrozaun 2x über die Straße gespannt. Teil im Halbschatten könnte bei Abfahrt von oben gefährlich werden, so auf 40 cm hängt er außen.
 

Anhänge

  • PXL_20250629_170621455.jpg
    PXL_20250629_170621455.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Gemeinsame Ausfahrt mit der IG Zugspitz-Pfaffenwinkel
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Ausfahrt zusammen mit der IG Zugspitz-Pfaffenwinkel am Sonntag, den 06.07.2025.

Dauer: Ca 5h Fahrtzeit, knapp 40km Strecke und rund 1200hm, Schwierigkeit S1/S2

Wer sich uns anschließen möchte, kann sich gerne für weitere Details melden ([email protected])

Wir freuen uns auf eine schöne Tour mit vielen Einkehrmöglichkeiten und Zeit zum Austausch!
 
@ExcelBiker Da du hier am meisten zur lokalen Dimb kundtust, frage ich mal dich:
Gibt es schon einen Standpunkt der Dimb zu den jetzt veröffentlichten Regelungen? Und ist ein weiteres Vorgehen gegen die Regelungen geplant bzw. können Interessierte in irgendeiner Art und Weise helfen? Ich weis, dass man Einspruch einlegen kann, aber kann das jeder oder nur im Landkreis Ansässige? Und wahrscheinlich wäre es sinnvoll, das irgendwie zu koordinieren, wenn Hoffnung darauf besteht, dass eine gewisse Masse an Einsprüchen etwas verändern könnte.

Grundsätzlich ist die Regelung ja insofern nicht sooo schlimm, weil ja doch viele beliebte und auch lohnende Trails in der Erlaubt-Liste stehen; aber dennoch lehne ich solche Regelungen ab! Interessant ist, dass auch einige Trails, die ja traditionell eher kontrovers waren, beispielsweise der Trail am Seeberg, nun offiziell erlaubt wären. Mir ist nur der Sinn insgesamt nicht ganz klar. Jenseits der nun erlaubten Trails gibt es wohl nicht viele, die eine nennenswerte Anzahl an Befahrungen erhalten, da muss man sich ja nur mal Strava anschauen. Wieso dann nicht Wege, die aus sinnvollen Gründen gesperrt werden könnten - etwa im Gebiet Pfanngraben - Auerspitz - Auerberg, wo dann am besten allgemein ein Betretungsverbot zum Schutz bedrohter Tiere eingerichtet werden sollte - explizit sperren und den Rest einfach lassen, wie es ist? Selbst Trails wie an der Neureuth, wo man ja tatsächlich noch mit Themen wie Überlastung zu gewissen Zeiten argumentieren könnte, sind nun erlaubt. Gerade da könnte man ja kreativ Lösungen finden wie am WE an einem Tag jeweils Vorrang für Wanderer bzw. MTBer an einem von Bayern- und Sommerweg und am anderen Tag andersrum. Unter der Woche ist dann eh wieder nicht soviel los, dass es Probleme gibt…

Und wird abseits der Bike-Community kommuniziert, welche Trails nun erlaubt sind? Wird es da explizit Schilder geben? Sonst ist ja vorprogrammiert, dass es Probleme mit Fußgängern geben wird, die dann meinen, MTB sei nun allgemein auf Bergwegen verboten.

Interessant übrigens auch, dass die wild eingefahrenen Trails am Auracher Köpfl jetzt quasi als Bike-Areal legalisiert werden. Das überrascht dann doch. Und der klassische Auracher Köpfl Trail dürfte erlaubt bleiben, weil gerade nicht im LSG?

Fragen über Fragen…
 
@ExcelBiker Da du hier am meisten zur lokalen Dimb kundtust, frage ich mal dich
Ja, ich bin in der lokalen DIMB IG. Und ganz wichtig, ich schreibe hier privat, nicht im Namen der DIMB.

Zur Meinung der DIMB kann ich hier nichts sagen - wir haben eine Meinung, nur möchten wir, dass diese zuerst an die Adressaten gehen (z.B. LRA), und nicht vorab über andere Medien (z.B hier im Forum, Merkur) auftauchen.

Ganz neutral (ohne eine Aussage der DIMB zu machen) kann ich aber noch was zu deinem Text mitgeben. Die gleichen Fragen, die du hast, stelle ich mir auch. Eine Erklärung, woher die Auswahl kommen könnte, ist in dem Link hier zu finden: https://www.mtb-news.de/forum/t/dimb-ig-bayerische-voralpen.751416/post-19997366 . Der Merkur-Artikel hat eine Passage
1752579145924.png


(Markierung von mir). Vielleicht hilft euch der Hinweis.
 
Ich weis, dass man Einspruch einlegen kann, aber kann das jeder oder nur im Landkreis Ansässige?
Ich bin kein Jurist, aber mach meinem Verständnis sollte es jeder machen können, der sich betroffen fühlt. "Einspruch" gibt es hier wohl nicht, aber man kann "Bedenken und Anregungen" vorbringen. Bitte auch die Fristen berücksichtigen.
 
beispielsweise der Trail am Seeberg,
Hab das heute mitbekommen, und hat mich schon etwas gewundert, dass gerade der Trail erlaubt ist.
Ich wohne in der Ecke und fahre den Trail sehr gerne. Ist quasi meine Hausrunde. Vom Landl aus Richtung Auerspitz, dann den W5 runter zu den Klareralmen, rauf zur Neuhütt, runter über besagten Trail, und ich bin fast wieder daheim.
ABER: Ich käme nie auf die Idee diesen Trail am Wochenende bei schönem Wetter zu befahren. Da ist einfach zu viel los, weil die Wanderung auf den Seeberg über den Weg sehr beliebt ist.
Und zu allem Überfluss hängt an der Neuhütt ein (unzulässiges) Radverbotsschild.

Alles in allem freu ich mich natürlich dass die aktuelle Regelung einigermaßen erträglich ist. Aber da ist schon auch Konfliktpotential drin.
etwa im Gebiet Pfanngraben - Auerspitz - Auerberg, wo
Ich hab das Rotwandgebiet die letzten Jahre immer gemieden, weil ich dachte da wäre Biken (ob zurecht oder nicht) nicht gestattet.
Das würde jetzt bedeuten das wäre offiziell wieder erlaubt, oder?

Am besten laminiert man sich die Karte ein, und nimmt die auf Tour mit. Am besten ändert man noch die Farbe und Liste der Trails von rot auf grün, um unnütze Diskussionen zu vermeiden.
 
Hab das heute mitbekommen, und hat mich schon etwas gewundert, dass gerade der Trail erlaubt ist.
Ich wohne in der Ecke und fahre den Trail sehr gerne. Ist quasi meine Hausrunde. Vom Landl aus Richtung Auerspitz, dann den W5 runter zu den Klareralmen, rauf zur Neuhütt, runter über besagten Trail, und ich bin fast wieder daheim.
ABER: Ich käme nie auf die Idee diesen Trail am Wochenende bei schönem Wetter zu befahren. Da ist einfach zu viel los, weil die Wanderung auf den Seeberg über den Weg sehr beliebt ist.
Und zu allem Überfluss hängt an der Neuhütt ein (unzulässiges) Radverbotsschild.
Leider haben‘s den Trail vom Sillberg runter vor ein paar Jahren totsaniert, aber ja, ist neu schöne Runde. Hatte aber öfters Diskussionen mit den Leuten von der Neuhütte und deshalb in den letzten Jahren eher aus meinem Standardrepertoire gerutscht…

Alles in allem freu ich mich natürlich dass die aktuelle Regelung einigermaßen erträglich ist. Aber da ist schon auch Konfliktpotential drin.

Ich hab das Rotwandgebiet die letzten Jahre immer gemieden, weil ich dachte da wäre Biken (ob zurecht oder nicht) nicht gestattet.
Das würde jetzt bedeuten das wäre offiziell wieder erlaubt, oder?

Am besten laminiert man sich die Karte ein, und nimmt die auf Tour mit. Am besten ändert man noch die Farbe und Liste der Trails von rot auf grün, um unnütze Diskussionen zu vermeiden.
Rotwand ist und bleibt für Radfahrer auf Trails verboten (ob es rechtlich haltbar war und ist, bleibt natürlich diskutabel). Ich mochte den Trail durch den Pfanngraben sehr gerne, seit aber die Thematik mit dem Auerhahn dort prominenter wurde, hab ich ihn auch eher gemieden. Ich kann auch gut leben damit, dass man solche Gegenden sperrt wie ja temporär dieses Frühjahr für alle, aber dann sollte es eben auch für alle sein. Sonst würde ich den schon noch gerne fahren wollen, also wenn das Gebiet für Fußgänger offen ist.
 
Leider haben‘s den Trail vom Sillberg
Was meinst du da damit? Das Stück vom Sillberghaus runter zum Parkplatz?
Rotwand ist und bleibt für Radfahrer auf Trails verboten (ob es rechtlich haltbar war und ist, bleibt natürlich diskutabel).
Worauf stützt du das?
Weil wenn ich mir die Karte, die im Bericht vom Merkur verlinkt ist, anschaue, dann ist das ganze Gebiet ja eben nicht gelb umrandet. Und gelb umrandet bedeutet Landschaftsschutzgebiete, korrekt?
Aber wenn ich Recht hätte, dann wäre der ganze Bereich von Hammer über Aiplspitz, Rotwand, Miesing, Ruchenköpfe, Soinsee usw. bis runter zur österreichischen Grenze nicht gelb umrandet.
Oder steh ich gerade auf dem Schlauch?
 
Weil wenn ich mir die Karte, die im Bericht vom Merkur verlinkt ist, anschaue, dann ist das ganze Gebiet ja eben nicht gelb umrandet. Und gelb umrandet bedeutet Landschaftsschutzgebiete, korrekt?
Das ist halb richtig. Es werden jetzt fünf LSG-Verordnungen neu aufgestellt (Namen von mir abgekürzt): "Egartenlandschaft", "Oberstes Leitzachtal", "Schliersee", "Spitzingsee", "Tegernsee", "Weißachtal". Vier davon haben die Radregelungen (nicht im "Egartenlandschaft"). Es gibt noch zwei weitere LSGs im Landkreis: "Rotwand" und "Sutten". Beide haben Radverbote drin. Diese beiden sind aber bei der Neuerstellung nicht angerührt worden. Die Karte bezieht sich ausschließlich auf die neuen fünf LSG-VOs.
 
Was meinst du da damit? Das Stück vom Sillberghaus runter zum Parkplatz?
Nein, rüber von der Soinhütte zur Niederkofler Alm. Der war früher echt nett, jetzt sind mir nur noch hohe Wasserabläufe in Erinnerung.

Worauf stützt du das?
Weil wenn ich mir die Karte, die im Bericht vom Merkur verlinkt ist, anschaue, dann ist das ganze Gebiet ja eben nicht gelb umrandet. Und gelb umrandet bedeutet Landschaftsschutzgebiete, korrekt?
Aber wenn ich Recht hätte, dann wäre der ganze Bereich von Hammer über Aiplspitz, Rotwand, Miesing, Ruchenköpfe, Soinsee usw. bis runter zur österreichischen Grenze nicht gelb umrandet.
Oder steh ich gerade auf dem Schlauch?
Hast recht, sieht echt so aus. Das wär ja richtig gut, dann wäre auch Jägerkamp nach Aurach runter im Prinzip okay. Wobei ich dabei bleib, wenn ein Areal, das wenig Traffic sieht wie die Südseite vom Auerspitz als Schutzgebiet komplett gesperrt würde, wäre ich voll dafür.
 
Zurück