DIMB IG Pfalz

ratte

Labortier auf Freigang
Registriert
19. Februar 2003
Reaktionspunkte
6
Ort
MTK
Dies soll nun die Heimat der DIMB IG Pfalz werden.
Den Namen habe ich jetzt einfach so übernommen, da es sich bei den anderen IGs durchgesetzt hat: DIMB IG Soundso.

Ziel dieses Zusammenschlusses soll es sein, Mountainbiken als naturverträglichen Sport zu präsentieren und das Miteinander aller Waldnutzer zu fördern.

Hier können Ankündigungen gemacht, Termine und Treffen organisiert und Vorschläge zu Aktivitäten zum Rund um das Thema Mountainbiken im Pfälzer Wald gemacht werden.
Kelme schrieb:
  • Es geht der DIMB IG Pfalz nicht um die Abgrenzung oder den Aufbau von Gegenpositionen zu anderen Nutzergruppen des Waldes.
  • Wir werben für ein tolerantes Miteinander der Besucher des Waldes.
  • In der DIMB IG Pfalz sind Tourenbiker, CC-Racer, Freerider, ... als Spielarten des MTB-Sports vertreten.
  • Die DIMB IG hat Mitglieder in nahezu allen Teilen der Pfalz.

Interessenten sind herzlich eingeladen, Ideen einzubringen und aktiv mitzuarbeiten.
 
Dann auch gleich das erste Posting zu Terminen:

Nächste Aktion: Zahlreiches Erscheinen bei der Natursport-Tagung auf dem Hambacher Schloss in Neustadt a.d.W. zur Podiumsdiskussion am 29.04.06., für die Präsenz auf dem Podium ist gesorgt. Hat jemand einen genaueren Ablaufplan?

Zusätzlich werden wir dem PWV ein Gesprächsangebot machen. Ein Einladungsschreiben ist in Arbeit, der Termin soll noch vor der Tagung sein.

TrailDays (in Planung):
Gibt es Strecken und Wege, die „pflegebedürftig“ sind? Wo? Welcher Art? Wer ist dafür offiziell zuständig?

Organisatorisches (in Planung):
Weitere Mitstreiter gewinnen, MTB-Clubs und Händler auf uns aufmerksam machen, ...
Flyer, Finanzen...
 
ratte schrieb:
...
Nächste Aktion: Zahlreiches Erscheinen bei der Natursport-Tagung auf dem Hambacher Schloss in Neustadt a.d.W. zur Podiumsdiskussion am 29.04.06., für die Präsenz auf dem Podium ist gesorgt. Hat jemand einen genaueren Ablaufplan?
...
Das sind die mir vorliegenden Informationen:

„Sport und Natur“ im Einklang
Symposium und Aktionstag im Naturpark Pfälzerwald

Im Naturpark Pfälzerwald gibt es immer häufiger Konflikte zwischen Sportlerinnen und Sportlern (Wanderer, Mountainbiker, Reiter, etc.) untereinander oder mit dem Naturschutz, da empfindliche Naturbereiche geschützt werden müssen. Stellvertretend für alle Naturparks in Deutschland soll hierüber diskutiert und ein Beitrag zu einem in Zukunft verträglichen Miteinander geleistet werden.
Die Veranstalter des Symposiums, der Pfälzer Wald Verein, die Naturfreunde Rheinland-Pfalz, der Naturpark Pfälzerwald und der Sportbund Pfalz, in Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, -repräsentieren zusammen knapp zwei Millionen Mitglieder.

Termin:
Samstag, 29. April: Vorträge und Podiumsdiskussion,
Sonntag, 30. April: Aktionstag auf belebten Parkplätzen des Pfälzerwaldes mit Verteilung eines „Waldknigges“ an Wanderer, Mountainbiker etc.
Ort:
29. April: Hambacher Schloss bei Neustadt/Weinstraße,
30. April: Belebte Parkplätze im Pfälzerwald
Anmeldung / Infos: Sportbund Pfalz, Martin Schwarzweller, Tel.: 0631 / 34112-21,
E-Mail: [email protected].


Soweit meine Infos zu dem Termin. Ich hatte mich dann einfach über die Emailadresse des Sportbundes (siehe oben) für den Termin angemeldet. Es kommt eine Bestätigungsmail mit dem Inhalt, dass man rechtzeitig weitere Informationen erhält. Ggfs. per Telefon versuchen.


Kelme
 
Hallo,

wie ich schon mit Hermann besprochen habe, stelle ich mich als Kontaktperson und Ansprechpartner für die Region "Randzone Südwest" (GräfensteinerLand um Rodalben, Münchweiler a.d. Rodalb, Hinterweidenthal, MTB-Park-Tour 1 & 2 sowie Dahner Felsenland/Wasgau) zur Verfügung.

Zu den weiteren Aktionen:
- Mitstreiter gewinnen, MTB-Händler und -Clubs, etc. : Hab in meiner Gegend schon mit diversen Händlern gesprochen, bei denen wir Flyer auslegen dürfen. Die würden sich auch drüber freuen, wenn sie dann für MTB-Interessierte-Kunden eine Kontaktperson hätten, der Tips zu Ausfahrten (Tourvorschläge, organisierte Touren, vielleicht sogar IG-DIMB-Touren) hätten. Sollten wir dann ne IG-DIMB-Pfalz-Homepage einrichten; z.B. mit aktuellen News, Aktionen und Kontaktdaten!?!:confused:

- Traildays: Die Gemeinden im Dahner Felsenland sind gerade dabei, ihr Rundwegenetz zu "renovieren" und "reorganisieren". Dabei werden wohl einige markierte Wege (mit Trailanteil) wieder entmarkiert. Da könnte man tätig werden... die entmarkierten Wege würden ja dann immer noch von Wanderern gepflegt werden.
Ich hab allerdings ein wenig Bedenken zu den Gemeinden zu gehen und zu sagen: "hey, wir sind MTB'ler, wir helfen mit die Pfade zu pflegen, dann haben Wanderer und MTB'ler was davon!", wenn ich da eigentlich rechtlich mit dem Bike nicht hindarf...:confused:

Gruß
Der Optimizer - Stolz, ein IG-DIMB-Pfalz'ler zu sein!:daumen:
 
Optimizer schrieb:
... Die würden sich auch drüber freuen, wenn sie dann für MTB-Interessierte-Kunden eine Kontaktperson hätten, der Tips zu Ausfahrten (Tourvorschläge, organisierte Touren, vielleicht sogar IG-DIMB-Touren) hätten. Sollten wir dann ne IG-DIMB-Pfalz-Homepage einrichten; z.B. mit aktuellen News, Aktionen und Kontaktdaten!?!:confused:
...
Das passt gut zu einer der Maßnahmen, die wir in den Kartalog aufnehmen sollten: DIMB IG Pfalz-Touren gerade für Einsteiger, die neben den pfälzer Eigenarten des Bikens (Pädelcher) den DIMB-Ansatz (Stichwort: Trail Rules) vermitteln.
Ich kann mir gut vorstellen, dass es da weitere Interessenten gibt. Wie wär's denn mit dem Haus der Nachhaltigkeit? Das Angebot des MTB-Parks-Pfälzerwald liest sich für 2006 auch ein gutes Stück in diese Richtung.


Kelme - Gruß an den Außenposten Südwest.
 
Zum Thema Homepage gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Kann die Hauptseite der DIMB genutzt werden. Dort gibt es einen eigenen Bereich für die bisherigen IGs. So machen es die meisten IGs bisher.
2. Eigene Homepage, die von irgendwem verwaltet wird. Die DIMB-Seite kann dann knapper gehalten werden und es wird auf die externe Seite verlinkt. So machts die IG Rhein/Ruhr.
 
Hallo allerseits,

zunächst @ratte: Vielen Dank, dass du die Korrespondenz und Orga übernommen hast!

Und @optimizer: Die Idee, eine Homepage einzurichten finde ich gut. In dieser Disziplin können wir namhafte andere Pfälzer Vereine sicher leicht überflügeln... Ich würde micht in dieses Projekt ggf. auch gerne mit einbringen. Im Moment denke ich aber, wir sollten andere Dinge, die uns von außen "aufgezwungen" wurden, mit höherer Priorität verfolgen.

Nachdem in diesem Thread jetzt schon in kurzer Zeit so viele verschiedene Dinge angesprochen worden sind, möchte ich vorschlagen, Thementhreads draus zu machen. z.B.

:p Ansprechpartner für Regionen etc.

:daumen: Vorschläge für konkrete Trailpflegemaßnahmen (Problemzonen)

:blah: Öffentlichkeitssachen (Podiumsdiskussionen, Kommunikation mit Verbänden)

usw.

Man könnte ja jeden Thementhread im Titel mit "IG Pfalz:" o.ä. beginnen.

Ich denke, das könnte hier sonst schnell unübersichtlich werden. Ich hätte da z.B. auch noch was, wo ich Diskussionsbedarf sehe:

ratte schrieb:
Den Namen habe ich jetzt einfach so übernommen, da es sich bei den anderen IGs durchgesetzt hat: DIMB IG Soundso.

Wie schon letzten Freitag beim Treffen thematisiert, könnte dieser Name für unsere Öffentlichkeitswirkung eher hinderlich sein:

a) er ist nicht selbsterklärend. "Pfälzerwaldverein", oder "Naturfreunde", darunter kann sich z.B. jeder sofort was vorstellen, selbst wenn er gar nichts drüber weiß. Aber DIMB IG Pfalz? :confused:

b) Die Abkürzung ist, auch wenn man sie mal gehört hat, nicht sehr einprägsam. Klar, für uns als MTBler ist das kein Problem, denn wir hören sie ja oft genug. Aber selbst gutwillige nicht-MTBler werden sie oft hören oder lesen müssen, um irgendwann zu wissen, was eine DIMB IG Pfalz überhaupt ist... Und wir wollen doch auch nicht MTBler ansprechen! Davon abgesehen, dürften auch viele MTBler nicht mal wissen, was die DIMB ist. Wetten, dass sie wissen, was der Pfälzerwaldverein ist?

c) Die Abkürzung ist auch in geschriebener Form umständlich zu erklären. Es müsste dann also in jedem Zeitungsartikel über uns stehen: "... Die DIMB IG Pfalz (Deutsche Initiative Mountainbike, Interessengruppe Pfalz)... " - Da bleibt nicht mehr viel Platz für den eigentlichen Inhalt des Beitrags.

d) Wie mein Tischnachbar am Freitag einwarf, klingt DIMB IG auch einfach nicht gut, wenn man es ausspricht. Gewisse Laute und Lautfolgen sind nun mal mit bestimmten Emotionen und Assoziationen verknüpft - das wollen wir jetzt nicht weiter ausführen.

Fakt ist: Wir Menschen sind assoziative und vorwiegend intuitive Informationsverarbeiter und solche scheinbaren Nebensächlichkeiten spielen auf lange Sicht eine größere Rolle, als sich das die meisten Nichtfachleute vorstellen können.

Ich denke, wir könnten unsere Ziele etwas einfacher erreichen, wenn wir den Namen ein wenig geschickter wählen. "Pfälzer Mountainbiker in der DIMB" wäre z.B. so eine Variante. - Und nur ein Vorschlag, vielleicht fällt jemandem noch was besseres ein?

Dietrich
 
Hier mal meine persönliche Meinung dazu:
dietrichw schrieb:
Wie schon letzten Freitag beim Treffen thematisiert, könnte dieser Name für unsere Öffentlichkeitswirkung eher hinderlich sein:

a) er ist nicht selbsterklärend. "Pfälzerwaldverein", oder "Naturfreunde", darunter kann sich z.B. jeder sofort was vorstellen, selbst wenn er gar nichts drüber weiß. Aber DIMB IG Pfalz? :confused:
Auch der Pfälzerwaldvrein kürzt sich mit PWV ab und ist auch oft so zu lesen.
Daher sehe ich in der Abkürzung kein Problem.
Natürlich weiß nicht jeder was eine DMB IG Pfalz ist. Dazu ist es ja auch noch zu neu.
Erfahrungen in unserer Region sind positiv. Mittlerweile ist es eine gängige und bekannte Namensgebung.

b) Die Abkürzung ist, auch wenn man sie mal gehört hat, nicht sehr einprägsam. Klar, für uns als MTBler ist das kein Problem, denn wir hören sie ja oft genug. Aber selbst gutwillige nicht-MTBler werden sie oft hören oder lesen müssen, um irgendwann zu wissen, was eine DIMB IG Pfalz überhaupt ist... Und wir wollen doch auch nicht MTBler ansprechen! Davon abgesehen, dürften auch viele MTBler nicht mal wissen, was die DIMB ist. Wetten, dass sie wissen, was der Pfälzerwaldverein ist?
DIMB IG Pfalz ist nicht so einprägsam wie das (weiter unten stehende) Pfälzer Mountainbiker in der DIMB?
Sehe ich ganz anders.
Vielleicht liegt es aber auch daran das einige das Kürzel DIMB nicht als ein Wort, sondern als Einzelbuchstaben sprechen.
DIMB IG Pfalz ist kurz und knackig und meiner Meinung nach auch sehr gut einprägsam.
Auch hier gab es bei den bereits bestehenden IG`en keinerlei Probleme.

c) Die Abkürzung ist auch in geschriebener Form umständlich zu erklären. Es müsste dann also in jedem Zeitungsartikel über uns stehen: "... Die DIMB IG Pfalz (Deutsche Initiative Mountainbike, Interessengruppe Pfalz)... " - Da bleibt nicht mehr viel Platz für den eigentlichen Inhalt des Beitrags.
So viel Platz nimmt es nicht in Anspruch.
Zudem muß auch die DIMB meistens den langen Namen noch als Zusatz mit in Texte einbauen.

d) Wie mein Tischnachbar am Freitag einwarf, klingt DIMB IG auch einfach nicht gut, wenn man es ausspricht. Gewisse Laute und Lautfolgen sind nun mal mit bestimmten Emotionen und Assoziationen verknüpft - das wollen wir jetzt nicht weiter ausführen.
Doch, führ mal weiter aus. Worauf willst du hinaus?

Fakt ist: Wir Menschen sind assoziative und vorwiegend intuitive Informationsverarbeiter und solche scheinbaren Nebensächlichkeiten spielen auf lange Sicht eine größere Rolle, als sich das die meisten Nichtfachleute vorstellen können.
Wie schon geschrieben, bislang gab es keinerlei Probleme mit der Namensgebung.
Sollte es in der Pfalz anders sein, wäre es wohl das erste Mal ;)

Ich denke, wir könnten unsere Ziele etwas einfacher erreichen, wenn wir den Namen ein wenig geschickter wählen. "Pfälzer Mountainbiker in der DIMB" wäre z.B. so eine Variante. - Und nur ein Vorschlag, vielleicht fällt jemandem noch was besseres ein?

Dietrich
Wenn man gemeinsam Ziele erreichen möchte, sollte es auch in einem Zusammenhang geschehen.
Bei den IG`en ist die Namensgebung nunmal DIMB IG ******
Sollte jede IG sich mit einem anderen Namen versehen, ist kein Zusammenhang erkennbar.

Der Bekanntheitsgrad der DIMB hat in den letzte 1,5 Jahren enorm zugenomen. Unter anderem auch durch die IG´en.
Wenn es so weitergeht wie zuletzt, wird auch das Kürzel DIMB einen festen Platz im Sprachgebrauch der Biker sein und auch bei allen wichtigen Behörden sofort erkannt.

Also, wird schon werden :)

Gruß Dirk
 
Silent schrieb:
Erfahrungen in unserer Region sind positiv. Mittlerweile ist es eine gängige und bekannte Namensgebung.
Bei den Bikern vielleicht, aber wir wollen ja eine breitere Öffentlichkeit ansprechen.

Silent schrieb:
DIMB IG Pfalz ist nicht so einprägsam wie das (weiter unten stehende) Pfälzer Mountainbiker in der DIMB?
Sehe ich ganz anders.
Vielleicht liegt es aber auch daran das einige das Kürzel DIMB nicht als ein Wort, sondern als Einzelbuchstaben sprechen.

War wie gesagt nur ein Vorschlag von vielen denkbaren. Wobei ich ihn ohne Zweifel für einprägsamer und v.a. verständlicher halte.

Gewiss, die meisten werden dimb wohl schon aus der Not heraus zusammen sprechen, aber das hört sich doch erst recht komisch an. Und wenn man DIMB einzeln spricht, gibt das konkret etwa: Deh Iii Emm Beh Iii Geh Pfalz. Da kann ich auch keinen Charme drin entdecken, sorry. Es dürfte auch nicht gerade jedermanns Sache sein, diese Ausspracheakrobatik zu treiben. Egal ob zusammen oder getrennt gesprochen: Es ist keine schön klingende Sequenz. Zum einen, weil als einziger Vokal das I vorkommt. Wie sich im Selbstversuch leicht bestätigen lässt, ist das der schrillste und am anstrengendsten zu sprechende Vokal. BTW, in welchen Situationen sagt man Iiii??? Und dann das harte Ende "..mb". Klingt alles zusammen eher schrill und aggressiv, und es ist eine der am mühsamsten auszusprechenden Abkürzungen. Also genau das, was wir nicht signalisieren wollen.

Silent schrieb:
DIMB IG Pfalz ist kurz und knackig und meiner Meinung nach auch sehr gut einprägsam.

Sechs Buchstaben, so einprägsam etwa wie PCMCIA... Ihr wisst schon, diese Plug'n'Play-Karten für Notebooks. Mittlerweile hat man sie in PC-Card umbenannt. Warum? Nun, wie ein Intel-Ingenieur mal scherzte: "People Can't Memorize Computer Industries Acronyms".

Anderes Beispiel gefällig? Das hier ist von Optimizer:

Optimizer schrieb:
Gruß
Der Optimizer - Stolz, ein IG-DIMB-Pfalz'ler zu sein!

Sprecht Euch das mal vor...:lol:

Silent schrieb:
Wie schon geschrieben, bislang gab es keinerlei Probleme mit der Namensgebung.
Sollte es in der Pfalz anders sein, wäre es wohl das erste Mal ;)

Es gibt ja keinen Vergleich, wie erfolgreich die Arbeit wäre, wenn man einen geeigneteren Namen hätte. Insofern ist das kein echtes Argument.

Silent schrieb:
Wenn man gemeinsam Ziele erreichen möchte, sollte es auch in einem Zusammenhang geschehen.
Bei den IG`en ist die Namensgebung nunmal DIMB IG ******
Sollte jede IG sich mit einem anderen Namen versehen, ist kein Zusammenhang erkennbar.

Einheitlichkeit ist natürlich an sich günstig. Man müsste nur sorgfältig abwägen, ob nicht in diesem konkreten Fall die Nachteile überwiegen, wenn wir eine ungeschickte Abkürzung übernehmen. Ein Fehler wird nicht dadurch behoben, dass man ihn immer wieder begeht.

Der Zusammenhang wird ja sowieso über die DIMB und ihre Webseite klar hergestellt. Und DIMB wäre doch immer noch im Namen. Für wen wäre der überregionale Zusammenhang so wichtig? Doch v.a. für die Eingeweihten. Die dürften dieses kleine bisschen zusätzliche Komplexität wohl verkraften.

Vielleicht sollte man zu dem Thema mal einen Marketing-/PR-Profi befragen.

Gute Nacht,
Dietrich
 
Ich möchte den Thread jetzt eigentlich nicht weiter wegen der Namensgebung aufblähen...
aber:
-wenns Flyer gibt und da steht DIMB IG Pfalz drauf und ein MTB is abgebildet, sollte alles klar sein.
-wenns nen Artikel in der Zeitung gibt, der irgendwas mit MTB / Biker im Wald zu tun hat und da steht DIMB IG Pfalz drauf, wird wohl keiner meinen, wir wären ein Verein von Minigolfspielern o.ä.
-wenn ich im Wald mit dem MTB jemand treffen sollte, und will ihn auf die DIMB Pfalz aufmerksam machen, sag ich, dass das MTB'ler sind und dann dürfte er es geschnallt haben.
-wenn sich jemand fragt, was heisst den DIMB überhaupt, dann bleibts bei ihm vielleicht eher hängen, als wenn's "irgendwelche Mountainbiker im Pfälzerwald" sind.
Das is meine Meinung dazu...

Jetzt bitte weiter mit den weiteren Aktionen!:daumen:

Gruß
Der Optimizer - stolz ein Pfälzer DIMB'ler zu sein;)
 
Programm Symposium "Sport und Natur"

am 29.04.2006 im Hambacher Schloss, Neustadt adW.

10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Referenten (Dr. Klaus Weichel, 1. Vorsitzender PWV)
10:15 Uhr Einführung in das Thema "Sport und Natur" (Dr. Herbert Günther, Präsident des Verbandes Deutscher Naturparke)
10:30 Uhr Sport und Natur - In Bewegung! (Jutta Wiesemöller, Landessportbund RLP)
11:15 Uhr Nicht gegen die Natur - Grundsätze eines naturverträglichen Sports (Winfried Hermann, Deutsche NaturFreunde)
12:00 Uhr Pause, Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr Podiumsdiskussion mit
  • Doris Barnett (Landesvorsitzende der NaturFreunde RLP)
  • Thomas Kleinjohann (2. Vorsitzender DIMB)
  • Torsten Kram (Ministerium für Umwelt und Forsten RLP)
  • Rolf Künne (Vorsitzender Naturpark Pfälzerwald)
  • Dr. Heinz Schlapkohl (2. Vorsitzender des Landesverbandes BUND RLP)
  • Dr. Klaus Weichel (Vorsitzender Pfälzerwald-Verein)
  • Moderation Michael Garthe (Chefredakteur der Rheinpfalz)
15:00 Uhr Schlusswort
Vorstellung "Waldknigge"

Die Plätze zur Teilnahme sind begrenzt. Anmeldung per Post, Fax oder Email (z.B. über den Sportbund Pfalz, Naturpark Pfälzerwald oder Pfälzerwald-Verein). Anmeldeschluss ist der 21.April 2006.

Gruß,
Sabine
 
ratte schrieb:
Die Plätze zur Teilnahme sind begrenzt. Anmeldung per Post, Fax oder Email (z.B. über den Sportbund Pfalz, Naturpark Pfälzerwald oder Pfälzerwald-Verein). Anmeldeschluss ist der 21.April 2006.

Danke für die Infos Sabine. Ne Anmeldung per Email geht z.B. unter [email protected].

Gruß
Opti - DIMBelt vor sich hin....
 
Hallo,

erstmal Gratulation für die IG DIMB Pfalz.

Auf der ersten Sitzung wurde viel Sinniert, Diskutiert aber so richtig überzeugend wurde/konnte/wollte man nicht?

Wollte auch mal kundtun: zitat eines Sitzungsteilnehmers, "Die ganze Sache ist schon Eskaliert!" Ein Zeitungsartikel löst einen kleinen Flächenbrand unter uns Mountainbikern aus! Und warum eigentlich? Hierzu stelle ich fest, bis heute ist nämlich überhaupt nichts Eskaliert.

Leider kann ich am 29.04 06 nicht hundertprozentig zusagen ob ich kommen kann sehr wahrscheinlich, dass ich Arbeiten muss und möchte deshalb keinen Anmeldeplatz unnötig Blockieren.

Ich hoffe, dass die Veranstaltung in einem Ordentlichem Rahmen abläuft.
Verba docent, exempla trahunt.


Ach so, fällt mir gerade wieder ein, schon irgendjemand mal an die Herren Bölz und Co gedacht, sie mit in die DIMB IG Pfalz ins Boot aufzunehmen?
Das wäre für den so wichtigen Tag (29.04.06) schon einen Vorteil für uns alle wert. Viel Erfolg :daumen: :daumen: :daumen:

Gruß
Stonelebs
 
ratte schrieb:
Programm Symposium "Sport und Natur"

10:15 Uhr Einführung in das Thema "Sport und Natur" (Dr. Herbert Günther, Präsident des Verbandes Deutscher Naturparke)
10:30 Uhr Sport und Natur - In Bewegung! (Jutta Wiesemöller, Landessportbund RLP)
11:15 Uhr Nicht gegen die Natur - Grundsätze eines naturverträglichen Sports (Winfried Hermann, Deutsche NaturFreunde)
12:00 Uhr Pause, Gemeinsames Mittagessen


Wer sich mal ein Bild von dem machen möchte, was da wohl vermutlich in etwa vorgetragen wird: Zumindest von Herrn Hermann findet sich was im Internet:
http://www.kuratorium-sport-natur.de/uploads/Vortrag_Klettertagung_BadBoll.pdf
http://www.kuratorium-sport-natur.de/uploads/Vortrag_Hermann_Koeln140904.pdf

Inhaltlich decken sich diese beiden zu verschiedenen Anlässen gehaltenen Vorträge in Grundzügen, so dass es auch in NW vermutlich ähnlich sein wird.

Zu dem zweiten langen Vortrag, von Frau Wiesemöller, habe ich leider keine Beispiele gefunden. Die Referentin ist Umweltschutzbeauftragte beim Landessportbund.


@stonelebs: Ich war heute auch Biken, die Wandersleut' waren wieder friedlichst und nettest, da gibt es wirklich keinen Grund zur Sorge. Leider ist das Bild in der Rheinpfalz ein anderes, die Leserbriefe (laut Auskunft des Redakteurs gingen ja noch wesentlich extremere ein) lassen schon ein gewisses "Gärpotential" befürchten. Wer und was auch immer das für Leute sind, die so was schreiben... Zum Glück begegnet man ihnen wohl kaum wirklich im Wald.

Das mit der Diskussion fand ich auch, aber die Gruppe war wohl zu groß und zu heterogen. Immerhin haben wir die "Gründung" über die Bühne gebracht, ist doch erstmal was. Die Diskussionen könnten wir hier eigentlich sowieso besser - überlegter und fundierter - führen, auch wenn es noch etwas zäh anläuft... ;)

Frohes DIMBIGgen allerseits,
Dietrich
 
dietrichw schrieb:
Das mit der Diskussion fand ich auch, aber die Gruppe war wohl zu groß und zu heterogen.

Frohes DIMBIGgen allerseits,
Dietrich

Heterogen :confused: ....ich weiß schon was das heißt, nur in Bezug auf die IG kann ich das nicht nachvollziehen, bzw wenn ich es richtig verstehe, dann wäre ich gerne für eine offene Aussage;) :daumen:

Kannst du das bitte mal näher spezifizieren:confused:

Thanx :daumen:
 
Die Rheinpfalz veröffentlicht in ihrer heutigen Ausgabe den/einen Text zur Gründung der DIMB IG Pfalz in Lambrecht. Der Text entspricht nicht genau der herausgegebenen Presseerklärung, sondern diese wird angereichert durch zwei wesentliche Einschübe.
  • Rückbezug auf die Umfrage der Rheinpfalz mit Verweis auf die 31% der Befragten, die den den Wald den Wanderern vorbehalten wollen.
  • Nochmals Zitat des ersten offenen Briefes an den PWV (Kopie Rheinpfalz) in der verkürzten Darstellung, dass dort die Befahrung der Pfade propagiert wird.
Die Botschaft, dass die DIMB IG Pfalz den ersten Schritt macht und dem PWV ein Gespräch schon vor dem 29. April anbietet (hatten wir in Lambrecht so für besser erachtet), ist auch im Artikel drin (vorletzte Seite Hauptteil - oben rechts).
Das Bild und die Richtung der Diskussion für den Termin auf dem Hambacher Schloss gewinnt damit immer mehr an Konturen. Da kann man sich aber drauf einstellen.
Keinen Einfluss werden wir auf Layout und Inhalt des Waldknigge nehmen können. Der wird wohl so verteilt wir er ist.

Zur Diskussion beim Gründungstreffen
Mir war primär wichtig, dass die Versammlung mit der ganzen vertretenen Bandbreite das Anliegen als ihr eigenes begreift und nicht darauf vertraut, dass es eine fertig vorbereitete und strukturierte Lösung und Vorgehensweise gibt, die von ein paar Leuten präsentiert wird. Dass dieser Diskussionsprozess etwas länglich geriet, ist Fakt und die Folge der gewählten Vorgehensweise, die es uns zugemutet hat, ohne fertiges Konzept an den Start zu gehen. Das Ding muss wachsen.

Zum Namen DIMB IG Pfalz
Der wird wohl so bleiben und ist heute im Artikel in seiner Bedeutung erklärt (lange, ausgeschriebene Version plus Abkürzung). Auch wenn ich der Argumentation von Dietrich ein Stück folgen kann, haben in diesem Fall die Punkte "einheitliches Auftreten", ... höheres Gewicht. Ganz oben steht für mich die inhaltliche Arbeit und da ist für mich der Name (bei all seiner Funktion auch als Träger einer Botschaft) eher nebensächlich.


Kelme - immer noch Spaß dran
 
Hallo,

hier der Artikel zum Nachlesen:
ArtikelRheinpfalz070406.jpg


Gruß
Der Optimizer - hab auch noch Spass dran!:daumen:
 
Kelme schrieb:
Die Rheinpfalz veröffentlicht in ihrer heutigen Ausgabe den/einen Text zur Gründung der DIMB IG Pfalz in Lambrecht. Der Text entspricht nicht genau der herausgegebenen Presseerklärung, sondern diese wird angereichert durch zwei wesentliche Einschübe.
Interessant, was draus gemacht wurde. :confused:

Presseerklärung im Original:
Pfälzer Interessengemeinschaft der MountainbikerInnen gegründet

Lambrecht. Am vergangenen Freitag trafen sich im Sportheim des TSV Lambrecht 35 MountainbikerInnen der gesamten Bandbreite des Mountainbikesports aus dem erweiterten Einzugsgebiet des Pfälzer Waldes und der Vorderpfalz, um unter dem Dach der Deutschen Initiative Mountain Bike DIMB e.V. die Regionalvereinigung "DIMB Interessengemeinschaft Pfalz“ kurz „DIMB IG Pfalz“ genannt, zu gründen.
In Ihr sind neben diesen Gründungsmitgliedern auch alle pfälzischen Einzel-Mitglieder und Mitgliedsvereine der DIMB vereint.

Die DIMB IG Pfalz versteht sich als Ansprechpartner für die BikerInnen der Region, die öffentliche Hand und für andere Interessenvertretungen. In erster Linie wird in der IG das Ziel verfolgt, das natur- und sozialverträgliche Mountain Biking in der Pfalz zu fördern und zu einem vernünftigen Miteinander der verschiedenen Interessengruppen im Pfälzer Wald aktiv beizutragen.

Um dem Ziel noch in diesem Jahr einen Schritt näher zu kommen, wird nach Konstituierung der IG der Pfälzer Waldverein um ein gemeinsames Gespräch ersucht, in dem es zunächst einmal darum gehen soll, sich einander anzunähern und erste gemeinsame, zielführende Ansätze zu finden.

IG-Interessenten sind herzlich eingeladen, Ideen einzubringen und aktiv mitzuarbeiten. Weitere Informationen unter www.dimb.de und bei der [email protected] .
 
Vieleicht sollte man mal mit dem Schreiberling ein paar Worte reden.
Mir kommt es so vor als ob er das ganze extrem puscht und überzieht und somit (unbeabsichtigt?) Öl ins Feuer giesst.
Könnte schon sein, dass die Pressemitteilung des PWV auch nicht so überrissen herausgegeben wurde.
Meine Meinung.
 
Ist doch klar, dass der Reporter (wie die meisten seiner Zunft) seine Aufgabe nicht mehr in der Berichterstattung, sondern in der Meinungsbildung sieht. Er hta doch, da mit überwiegender Wahrscheinlichkeit "freier Mitarbeiter" ein hohes Eigeninteresse daran, dass die Sache weiterkocht, damit er regelmäßig weitere Zeilen verkaufen kann.

Die Zielrichtung ist damit nachvollziehbar, außerdem ist die Mehrzahl der Abonennten alt, d.h. über 41 :lol:, damit eher dem Nörglerlager zuzuordnen. Denen gefällt die Wertung, dass es wichtiger ist die Mindermeinung von 31 % immer wieder zu nennen, als dazustellen, dass demnoch 69 % an Einschränkungen der Radfahrer kein Interesse haben.

haardtfahrer
 
Ich war gestern übrigens auch im Wald, allerdings zu Fuß, da ich auf einen (Lauf-)Marathon trainiere. Ich habe auf der ganzen Strecke NW-Hohe Loog-Kalmit-Totenkopf-Hellerhütte-Kaltenbrunnertal-NW ganze fünf Gesichter getroffen, eins davon auf einem Rad.

Wenn die Hütten zu sind (Donnerstag) ist es absolut einsam, da kann man sich gar nicht gegenseitig stören.

Zu dem Radfahrer: Er kam mir auf dem breiten Wurzelstück von der Hohen Loog Richtung NW bergabfahrend entgegen. Er war freundlich, nutze aber - obwohl nebenan eine weitere breite Spur gewesen wäre - genau meine Laufspur und passte mich genau so ab, dass wir uns an einer Engestelle trafen.

Nun, mir macht das nix aus, er hat auch freundlich gegrüßt. Ich hatte aber den Eindruck, dass er es technisch nicht so ganz drauf hatte, besser auszuweichen. Er wirkte nicht souverän (´Tschuldigung, Fahrer in dem gelben Trikot, wenn Du das hier lesen mußt;) ).

Hier könnten wir auch ansetzen, um den Wanderen im Umgang mit den Radlern mehr Sicherheit zu vermitteln, wenn wir Radler einfach den Eindruck bieten, dass wir die Lage im Griff haben.

Eine Möglichkeit hierzu wäre ein gezieltes Techniktraining, gerade zu Beginn der Saison. Könnte auch in gemeinsame Ausfahrten eingebaut werden. Jedesmal 10 Minuten Technik wären doch schon nicht schlecht. Wäre auch ein schönes Werbeargument für Neulinge.

haardtfahrer
 
Halloe Leute


irgendwie habe ich den Eindruck dass wir ein falsches Ziel verfolgen!!!

Ich bin der Meinung, dass WIR für uns etwas tun sollten, d.h. für alle Biker!! Und nicht versuchen dem PWV i.d. Arsch zu kriechen! Wir haben uns nichts zu schulden kommen lassen und müssen uns für nichts rechtfertigen!

Ich bin klar dafür, dass wir Aktionen starten, z.B. Trail-Days oder sonstige Repräsentationen des MTB-Sports, aber nicht mit dem Gedanken uns mit dem PWV gut stellen zu müssen! Was wiederum nicht bedeutet, dass man keine gemeinsamen Aktionen mit anderen Organisationen druchführen sollte...im Gegenteil!

Wie wir alle am Freitag festgestellt haben, hat der Großteil von uns nie oder sogar gar keine Probleme mit anderen Waldbenutzern! Und der kleine Anteil mit dem es ab und zu Probleme gibt (sowohl bei Bikern aber auch bei anderen Waldbenutzern) den werden wir nicht ändern! Man sollte dieses Thema einfach nicht überbewerten!

Und eine Diskussion über einen Namen dieser IG finde ich einfach :spinner: .... ich denke es gibt wichtigere Sachen....naja!

Ich hoffe dass die IG nicht i.d. Bürokratie versinkt sondern auch mit Taten glänzt!

Also dann mal ran :daumen:
 
THBiker schrieb:
Ich bin der Meinung, dass WIR für uns etwas tun sollten, d.h. für alle Biker!! Und nicht versuchen dem PWV i.d. Arsch zu kriechen! Wir haben uns nichts zu schulden kommen lassen und müssen uns für nichts rechtfertigen!

Nun ja, immerhin handeln wir notorisch ordnungswidrig... :D Das setzt schon einen gewissen Goodwill aller Beteiligter voraus. BTW, immer daran denken, dass der Vorsitzende des PWV zugleich der Direktor der Struktur- und Genehmigungsdirektion in Neustadt ist, seit 2000 die Nachfolgerin der Bezirksregierung. Das heisst, in vieler Hinsicht einer der de facto mächtigsten Männer in der Pfalz. Es ist für uns sehr erfreulich, dass er uns offenbar sehr viel eher wohlgesonnen ist, als der Geschäftsführer des PWV. Und das sollte möglichst so bleiben.

THBiker schrieb:
Wie wir alle am Freitag festgestellt haben, hat der Großteil von uns nie oder sogar gar keine Probleme mit anderen Waldbenutzern! Und der kleine Anteil mit dem es ab und zu Probleme gibt (sowohl bei Bikern aber auch bei anderen Waldbenutzern) den werden wir nicht ändern! Man sollte dieses Thema einfach nicht überbewerten!

Durch eine schlechte Presse könnte sich das schlimmstenfalls sehr ins Negative verschieben. Wenn die Leute schon mit Vorurteilen gegen uns aus der Rheinpfalz versorgt in den Wald ziehen, werden sie auch Gründe finden, sich zu ärgern. Die Konflikte würden zunehmen, auch das Verhalten der Biker würde rücksichtsloser, eine Eskalationsspirale käme in Gang. Und das nur, weil ein Schreiberling ein paar schnelle Cents machen wollte.

Da lob ich mir mal den Mannheimer Morgen: Donnerstag war ein großer und durchweg positiver Artikel mit Bild drin, der vom Odenwald Bike Marathon im September handelte. Letzen Herbst übrigens ein Selbsterfahrungsbericht eines Redakteurs, der sich mit einer Gruppe Mountainbiker selbst auf Tour begeben hat.

THBiker schrieb:
Heterogen ....ich weiß schon was das heißt, nur in Bezug auf die IG kann ich das nicht nachvollziehen, bzw wenn ich es richtig verstehe, dann wäre ich gerne für eine offene Aussage

Heterogen z.B. bezüglich Region, bevorzugter Disziplin (Tour, CC, Freeride etc.), Alter, Motivation, Cliquen, beruflichem Hintergrund. Das bedingt u.a. ganz unterschiedliche Denk- und Herangehensweisen.

Wie dein untenstehendes Zitat belegt, sind wir auch heterogen bezüglich Diskussionsfreude, geistiger Offenheit und Umgang mit anderen Meinungen...

THBiker schrieb:
Und eine Diskussion über einen Namen dieser IG finde ich einfach :spinner: .... ich denke es gibt wichtigere Sachen....naja!

Vielen Dank,
Dietrich
 
Zurück