Landschaftsquiz
1.Bis wohin führt der Tillmannsweg:
1.a. Parkplatz Pfahlgraben (Sandplacken) bis Fuchstanz
1.b. Parkplatz Pfahlgraben (Sandplacken) bis Fuchsstein
1.c. Parkplatz Pfahlgraben (Sandplacken) Fuchstanz bis Parkplatz an der B8 zwischen Königstein und Glashütten
2.Zu welcher Gemeinde Gehört der Feldberg
2.a. Schmitten
2.b. Oberreifenberg
2.c. Oberursel
3.Der Staufen im Taunus ist ein
3.a. Aussichtspunkt mit Blick auf Fischbach
3.b. Aussichtspunkt mit Blick auf Eppstein
3.c. Ein Gipfel mit einer Höhe von 451m
4.Die Hohe Wurzel im Taunus ist die zweithöchste Erhebung im Rheingau-Taunus-Kreis, jedoch oft mit fehlerhaften Höhenangaben in Topografischen Karten. Welche stimmt?
4.a. 618 Höhenmeter
4.b. 641 Höhenmeter
4.c. 464 Höhenmeter
5.Historische Hohlwege verlaufen oftmals geradlinig die Berge hinauf und sind teilweise zweispurig.
5.a. Es gibt keine Hohlwege im Taunus
5.b. Eine Spur ist tiefer als die andere, der Hohlweg bergab ist in der Regel tiefer.
5.c. Die zweite Spur entstand, weil die andere zum durchfahren mit Karren zu tief wurde.
6.Der Taunusklub hat ein Wanderwegenetz mit verschiedenen Symbolen geschaffen. Welche Bedeutung haben diese Symbole.
6.a. Tier- und Pflanzensymbole sind Hauptwanderwege
6.b. Tier- und Pflanzensymbole sind Verbindungswege
6.c. Tier- und Pflanzensymbole sind Rundwege
7.Der Taunusklub kümmert sich auch um die Pflege und Kennzeichnung zweier Europäischen Fernwanderwegen (Nr. 3 vom Atlantik bis zum Böhmerwald und Nr. 1 Nordsee bis Mittelmeer). Wie sehen die Wanderwegsymbole aus?
7.a. Blaues Kreuz auf weißem Grund.
7.b. Schwarzes Balken auf weißem Grund
7.c. Rotes Kreuz auf weißem Grund
8.Welche Kombination passt nicht zusammen
8.a. Fuchsstein, Fuchstanz, Fuchslöcher
8.b. Feldberg, Altkönig, Weilsberg
8.c. Kocherfels, Fliegerdenkmal, Lips-Tempel