DIMB IG-Taunus informiert

D(g)imbacher Hof ist vom 19. Januar bis 11. Februar geschlossen - steht jedenfalls auf der Homepage von denen. Findet das Treffen heute eigentlich statt?

Hallo Leute,

Hiermit wird unser nächstes Treffen am 27.01.2009 diesmal im Kronenhof Bad Homburg verkündet.

Hier der Anfahrtsweg: Kronenhof Bad Homburg
badhomburger-brauhaus.de


Was steht an?

1. Essen
2. Ein Plausch mit Gleichgesinnten
3. Begrüßung unserer neuen Mitglieder
4. Offizielles
a. Was haben wir in 2008 erreicht
b. Was wollen wir uns für 2009 vornehmen
c. Was gibt es Neues bei der DIMB
5. GPS, welche Möglichkeiten gibt es die Daten zur Auszuwerten
6. Was ist OSM?

Hier können noch weiter Themenwünsche angemeldet werden.

Mit der Bitte um Rückmeldung verbleibe ich bis zu unserem Treffen am 27.1. im Kronenhof Bad Homburg.
 
Hallo Leute,

Hiermit wird unser nächstes Treffen am 27.01.2009 diesmal im Kronenhof Bad Homburg verkündet.

Hier der Anfahrtsweg: Kronenhof Bad Homburg
badhomburger-brauhaus.de


Was steht an?

1. Essen
2. Ein Plausch mit Gleichgesinnten
3. Begrüßung unserer neuen Mitglieder
4. Offizielles
a. Was haben wir in 2008 erreicht
b. Was wollen wir uns für 2009 vornehmen
c. Was gibt es Neues bei der DIMB
5. GPS, welche Möglichkeiten gibt es die Daten zur Auszuwerten
6. Was ist OSM?

Hier können noch weiter Themenwünsche angemeldet werden.

Mit der Bitte um Rückmeldung verbleibe ich bis zu unserem Treffen am 27.1. im Kronenhof Bad Homburg.

Sorry, vergaß die Uhrzeit zu erwähnen. 20:00 wie immer!!!
 
Was steht an?

1. Essen
2. Ein Plausch mit Gleichgesinnten
3. Begrüßung unserer neuen Mitglieder
4. Offizielles
a. Was haben wir in 2008 erreicht
b. Was wollen wir uns für 2009 vornehmen
c. Was gibt es Neues bei der DIMB
5. GPS, welche Möglichkeiten gibt es die Daten zur Auszuwerten
6. Was ist OSM?

Hallo Leute,

das war eine gelungene Veranstaltung. Bis zum demonstrativen Stühlerücken des Wirtes haben wir unsere Diskussionen geführt und anschließend auf dem Hof des Kronenhof fortgesetzt.

Hier die Ergebnisse zu

1. Hat gut geschmeckt ....
2. Hatte lange angedauert .....
3. Zwei neue Mitglieder konnten wir begrüßen ...
4. a. dazu kam es nicht. Schwarzer Kater wurde vermisst
4. b.
- Tillmann der Naturschutzwart des Hochtaunuskreis war anwesend und hat uns vom Projekt Bikepark Feldberg berichtet.
- Das Forstamt beschwert sich über die intensive und illegale Nutzung des Altkönig. Also innerhalb der Naturschutzzone des Altkönig (hier sind die Wälle gemeint) die Trails bitte meiden. Für sündige Biker könnten Straf- bzw. Bußgelder bis zu einer 4stelliger Höhe anfallen.
- Einkaufsrabatte DIMB-Sponsoren
5. Eingeleitet wurde das Thema GPS + OSM mit einem kleinen Quiz (siehe Posting).

Bis voraussichtlich den 24. Februar 2009 im D(G)imbacher Hof verbleibe mit einem bikendem :winken:

Euer
Oliver (alias SDF)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Fragen. In einer Woche folgt die Antwort in diesem Forum.

Landschaftsquiz

1.Bis wohin führt der Tillmannsweg:
1.a. Parkplatz Pfahlgraben (Sandplacken) bis Fuchstanz
1.b. Parkplatz Pfahlgraben (Sandplacken) bis Fuchsstein
1.c. Parkplatz Pfahlgraben (Sandplacken) Fuchstanz bis Parkplatz an der B8 zwischen Königstein und Glashütten
2.Zu welcher Gemeinde Gehört der Feldberg
2.a. Schmitten
2.b. Oberreifenberg
2.c. Oberursel
3.Der Staufen im Taunus ist ein
3.a. Aussichtspunkt mit Blick auf Fischbach
3.b. Aussichtspunkt mit Blick auf Eppstein
3.c. Ein Gipfel mit einer Höhe von 451m​
4.Die Hohe Wurzel im Taunus ist die zweithöchste Erhebung im Rheingau-Taunus-Kreis, jedoch oft mit fehlerhaften Höhenangaben in Topografischen Karten. Welche stimmt?
4.a. 618 Höhenmeter
4.b. 641 Höhenmeter
4.c. 464 Höhenmeter​
5.Historische Hohlwege verlaufen oftmals geradlinig die Berge hinauf und sind teilweise zweispurig.
5.a. Es gibt keine Hohlwege im Taunus
5.b. Eine Spur ist tiefer als die andere, der Hohlweg bergab ist in der Regel tiefer.
5.c. Die zweite Spur entstand, weil die andere zum durchfahren mit Karren zu tief wurde.​
6.Der Taunusklub hat ein Wanderwegenetz mit verschiedenen Symbolen geschaffen. Welche Bedeutung haben diese Symbole.
6.a. Tier- und Pflanzensymbole sind Hauptwanderwege
6.b. Tier- und Pflanzensymbole sind Verbindungswege
6.c. Tier- und Pflanzensymbole sind Rundwege​
7.Der Taunusklub kümmert sich auch um die Pflege und Kennzeichnung zweier Europäischen Fernwanderwegen (Nr. 3 vom Atlantik bis zum Böhmerwald und Nr. 1 Nordsee bis Mittelmeer). Wie sehen die Wanderwegsymbole aus?
7.a. Blaues Kreuz auf weißem Grund.
7.b. Schwarzes Balken auf weißem Grund
7.c. Rotes Kreuz auf weißem Grund​
8.Welche Kombination passt nicht zusammen
8.a. Fuchsstein, Fuchstanz, Fuchslöcher
8.b. Feldberg, Altkönig, Weilsberg
8.c. Kocherfels, Fliegerdenkmal, Lips-Tempel​
 
Hallo Leute,

hiermit wird unser nächstes Treffen am 24.02.2009 wieder im D(G)imbacher Hof verkündet.

Was steht an?

1. Essen
2. Ein Plausch mit Gleichgesinnten
3. Offizielles
a. Was haben wir in 2008 erreicht
b. Was wollen wir uns für 2009 vornehmen
c. Was gibt es Neues bei der DIMB
4. Versicherungsschutz über das DIMB-Racing-Team und welchen Versicherungsschutz kann die private Unfallversicherung bzw. Privathaftpflicht leisten.
5. Auf Wunsch noch in Ergänzung zum Thema GPS und OSM von letzter Woche.


Mit der Bitte um Rückmeldung verbleibe ich bis zu unserem Treffen am 24.2. im D(G)imbacher Hof.
 
Ich werde auch wieder dabei sein. :winken:

Ein wichtiger Tagesordnungpunkt wird noch das hier sein:

Die DIMB wird mit Stand vor Ort sein und jeder Biker, der an diesem Tag Präsenz zeigt, hilft dem Vorhaben weiter. Sollte also für jeden, der für die Rechte der Biker kämpfen will, ein Pflichttermin sein, unabhängig von der bevorzugten Radbekleidung oder der ausgeübten Variation unserer gemeinsamen Sportart. Das geht alle etwas an!
 
Gemütlich. :) Haben Touren geplant (Winterstein, Vordertaunus, spessart, Bad Kreuznach) sind in Planung und die Themen GPS und Versicherungsschutz für Mountainbiker vertieft. Außerdem natürlich die Frankenstein-Thematik besprochen und ansonsten ein wenig gebrainstormt. ;)
 
Hallo Leute,

hier ein interessanter Bericht, den unser Forumsmitglied gestern ins Forum gestellt hat. Kommentare erwünscht:

10.03.2009
Mountainbiker pflügen Limes um
Der Volkssport Mountainbike hinterlässt verheerende Spuren auf der Krone des Limes, mahnen besorgte Kritiker. Von Matthias Pieren

Hochtaunus. Seit 2005 zählt der Limes zum Weltkulturerbe der Unesco. Doch das hindert offensichtlich manch einen nicht daran, die noch sichtbaren Spuren des einstigen Grenzverlaufs des Römischen Reiches im Hochtaunuskreis zu zerstören.


«Das ist eine unglaubliche Kulturschändung», klagt Dr. Martin von Foerster über die fortschreitende Erosion des Limeswalls durch Mountainbiker, Motorradfahrer und neuerdings auch durch Quad-Fahrer. Er ist einer der drei Hauptwegewarte des Taunusklubs. «Zwischen dem Römer-Kastell Kapersburg und dem Usatal, aber auch entlang dem Limes in der Wetterau haben Vandalen mit ihren Vehikeln tiefe Furchen auf der Krone des Limes hinterlassen. Starke Niederschläge haben die Furchen vertieft, zudem hat der Frost zur fortschreitenden Zerstörung beigetragen.»


Auch Saalburg-Chef Prof. Egon Schallmayer musste schon feststellen, dass es Mountainbiker gibt, die nicht wissen, dass sie gerade auf einem Weltkulturerbe herumfahren. «Hier herrscht eine große Unbekümmertheit», sagt er. Der führende Archäologe setzt auf Überzeugungsarbeit, plädiert gemeinsam mit den Verantwortlichen von Naturpark Hochtaunus und Taunusklub für eine bessere Beschilderung und Gespräche mit den Radlern.


«Wir tragen dafür Sorge, dass im gesamten Taunus die rund 2200 Kilometer Wanderwege des Taunusklubs durchgehend ausgeschildert sind», erläutert der Chef der Wegemarkierer, Wolfgang Rinner. «Bei unseren jährlichen Kontrollgängen betreut jeder von uns einen oder mehrere Wanderwege und erneuert die fehlenden oder unlesbar gewordenen Wanderwegsymbole.»


Leider fallen den Frauen und Männern dabei immer wieder auch die schändlichen Folgen fehlender Achtung zahlreicher Zeitgenossen gegenüber der Natur und den Kulturdenkmälern in der Region auf. Die Schändung des Weltkulturerbes Limes brennt von Foerster dabei besonders auf der Seele. «Da gibt es viele hochtrabende Pläne, wie der Limes aufgewertet werden kann. Doch der aktuelle Zustand des Weltkulturerbes ist vielen Verantwortlichen gar nicht bewusst», haderte der Kartograph des Taunusklubs.


Vor einem halben Jahr habe der Kreisarchäologe des Wetterau-Kreises aus Butzbach den Verantwortlichen im Hochtaunuskreis vorgemacht, wie der Limes effektiv geschützt werden könne. «Der Limeswanderweg wurde an besonders schändlich betroffenen Abschnitten vom Limeswall herunter genommen und hat einen anderen Verlauf bekommen», schilderte von Foerster. «Der Naturpark Hochtaunus hat nun auch auf unseren Appell reagiert und will noch in diesem Sommer gemeinsam mit dem Forstamt Maßnahmen zum Schutz des Limes ergreifen.»


Von Foerster skizzierte die nun beabsichtigte Strategie. Demnach sollen auf den betroffenen Limes-Abschnitten Bäume so gefällt werden, dass deren Kronen mit dem verzweigten Geäst auf dem Wall liegen bleiben. «Die gefällten Bäume versperren den Fahrzeugen den Weg, und deren Geäst stellt für die Fahrzeuge ein unüberwindbares Hindernis dar.»


Uwe Hartmann vom Naturpark Hochtaunus – zugleich auch Hauptwegewart – erläutert, dass dies ein Gemeinschaftsprojekt von Naturpark und Taunusklub sein werde. Der Naturpark werde dafür zwei Mitarbeiter zur Verfügung stellen.

Vom bis

--------------------------------------------------------------------------------

© 2009 Taunus Zeitung
 
Hier mein Kommentar dazu:

In der Gegend sind wir seltener unterwegs und mit Quads schon gar nicht. Dennoch, wir müssen uns an die eigene Nase fassen und überlegen ob es denn wirklich notwendig ist den "Illegalen" abzufahren oder direkt über den Limes zu brettern. Meistens sind es jedoch die Hohlwege daneben. Die werden oftmals gerne als den Limes bezeichnet. Der Limes ist letztendlich die Erhebung.

Klar zuschütten. Das wird doch schon mit so vielen Hohlwegen auch gerne gemacht. Zuwuchern und mit Geäst zuschütten. Selbst dann wenn es markierte Wanderwege sind. Siehe Roter Balken vom Sandplacken herunter. Diese Wege stammen aus dem Mittelalter und werden gerne mit den geradlinigen Forstpisten überbaut. Selbst der Parkplatz am Sandplacken ist unmittelbar auf dem Limes gebaut worden. Verschwunden ist dann sämtliche Kultur.

Laut Zeitung soll es auch schon zu "Schlägereien zwischen Mountainbiker und Wanderer gekommen sein, bei dem die Polizei gerufen werden musste."

Ich habe Mountainbike erst vor 2 1/2 Jahren entdeckt, ansonsten laufe ich seit 27 Jahren viel in Deutschlands Wäldern. Eine derarte absurde Begegnung habe ich jedoch noch nie erlebt. Das ist letztendlich nicht mehr als "Scharfmacherei".
 
Leicht inflationärer Gebrauch des Wortes "schändlich", würde ich sagen. Ansonsten - dürfte schwer sein, dagegen zu argumentieren. Es ist und bleibt Weltkulturerbe. Ich habe auch keinen Bock mich mit faltenbewehrten Ewiggestrigen rumschlagen zu müssen. Scharfmacherei hin oder her, die Pappnasen können mich alle mal. Keep a low profile, be nice and do the Wiesel.
 
Hallo Leute,
Bin neu in der Gegend. Wohne seid Januar in Schmitten, bin begeisteter Biker und suche natürlich ein paar Biker zum fahren und quatschen.
Ihr scheint mir ein gut organisierter Haufen zu sein.
Kann man da irgendwie bei euch mitmachen?

Grüße
 
Hallo Leute,
Bin neu in der Gegend. Wohne seid Januar in Schmitten, bin begeisteter Biker und suche natürlich ein paar Biker zum fahren und quatschen.
Ihr scheint mir ein gut organisierter Haufen zu sein.
Kann man da irgendwie bei euch mitmachen?

Grüße

Bestimmt! Hier in der Umgebung gibt es einige Gruppierungen mit unterschiedlichen Ausprägungen:

1.) Biken, Spaß und Quatschen diese Gruppierung: Taunusplauscher

2.) Ambitionierter Haufen diese Gruppierung: TNL

3.) Ansonsten gibt es noch in Brombach an der Esso-Tanke Stefan. Dort nach Stefan fragen.

4.) Jeden Samstag 14:00 an der Hohemark mit bis zu 50 Teilnehmer, geführte Touren von Go-Crazy
 
Danke Saharadesertfox,

Bei den Themen werd ich bestimmt schnell irgendwo unter kommen. :daumen:

Auf jeden fall ist der Bike treff von Go Crazy ein sehr schöner Tipp.

Schönes Wochenende :)
 
Einladung zum Treffen der DIMB IG Rhein-Taunus!:winken:

Nach längerer Sendepause und Verlagerung des Informationsflusses auf andere Kanäle ist es wieder an der Zeit, die IG zu reaktivieren, um für die zukünftige Entwicklung gerüstet zu sein. Daher lade ich alle DIMB-Mitglieder, Symphatisanten und MTB-Interessierte der Region am Dienstag, den 10.08. um 20 Uhr zum im 1. IG-Treffen 2010 in der bewährten Location Gimbacher Hof in Kelkheim ein (zahlen muß aber bitte jeder selbst ;)). Zur Planung der Raumgröße bitte ich bis spätestens 7.8. um eine Mail an mich zu schicken, damit ich einen geeigneten Tisch oder Raum organisieren kann.

Themen (weitere Themen sind gern gesehen!):
  • Speis, Trank und Plausch :bier: :cooking:
  • Statusbericht und Ausblick
  • Neuwahl IG-Sprecher
  • Ausrichtung und Aufgabenbereich der IG

Über ein zahlreiches Erscheinen würde ich mich freuen!

MfG Daniel Gronert
 
Tisch ist bei dem erwartenen guten Wetter morgen im Außenbereich reserviert. Demnach kann das Bike bei Anreise mit Selbigem im Auge behalten werden. Dafür sollte für die Kleidung angemessen sein.
 
Zurück