Direktvergleich = Mirage + X gegen Selbstbaulampe

OpelAstraXtreme

Nilpferdzüchter
Registriert
7. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden
Vor 3 Jahren habe ich mir eine Mirage gekauft, und bin auch sehr zufrieden mit ihr. Nur finde ich sie ein bisschen schwach für den Wald. Schneller als 45 fahre ich nicht mit ihr. Vorallem im Regen sieht man nichts. Es muss also eine Neue her. Zur Auswahl stehen eine Mirage X zusätzlich zur Mirage oder eine komplette neue Selbstbaulampe. Nun werdet ihr sicherlich denken, warum nimmt dieser Depp nicht die Suchfunktion ;). Aber genau das habe ich gemacht. Nur habe ich nicht 100%ig das gefunden, was ich suche.

Ich hatte zuerst die X in Aussicht. Sehr viele sind wohl mit ihr zufrieden und finden sie klasse. Allerdings reicht mir dann die Lebensdauer des Akkus nicht mehr. Also würde ich mir noch einen Panasonic 6v 12AH dazu kaufen. Dann könnte ich mit der Mirage + X ca. 3 Stunden fahren. Nun lese ich aber schon des öfteren...."wenn du eine X + einen neuen Akku kaufen möchtest, kannst du dir auch eine Lampe selber bauen...". Jetzt habe ich mir die ganzen Thread von den Selbstbaulampen durchgelesen, nur leider bin ich daraus nicht richtig schlau geworden.

Wenn ich mir eine Lampe bauen würde, würde ich wohl einen 12v 7,2AH Akku nehmen. Dazu hätte ich gerne ZWEI Lampen (schon der Optik wegen :lol: ). Die eine soll ein Dauerlich sein, die zweite bei schnellen Wegen bzw. Trails eingesetzt werden. Als Dauerlich dachte ich an eine Osram IRC 20W 24Grad, als "Fernlicht" eine 35W IRC 12 Grad.

Was meint ihr zu meiner Zusammenstellung? Das 20W Dauerlicht finde ich eigentlich schon zu hell, aber 10W gibts ja nicht. Was mich aber am meisten interessieren würde, wäre der direkte Vergleich zwischen der X und der Selbstbaulampe. Ist der Unterschied zwischen der Mirage X und dem Dauerlicht sehr groß? Wie sieht es allgemein mit den IRC Lampen mit der Reichweite und der Ausleuchtung aus?

Vielen Dank für eure Antworten!

ciao Christian
 
Ein Licht kann nicht zu hell sein..... :cool:, es kann bestenfalls zu viel Strom brauchen.
Ich hatte inzwischen eine 1 Watt Luxeon, eine 3-Watt Luxeon, eine 5Watt Luxeon, sowie eine 20W 10Grad, eine 35W 10 Grad und eine 50W Halogen am Bike, bis ich bei 35W Xenon hängen geblieben bin. Für alle Leds gilt: Man kann sie als Notbeleuchtung verwenden oder als blendfreies Stadtlicht. Für den Wald sind Leds eher ungeeignet, da das Licht nur sehr schwach ist und daher stark gebündelt werden muss, was die Ausleuchtung beeinträchtigt. Ausserdem kann man nur schwer zwischen trockenem Schamm und nassem Schlamm unterscheiden, was zu unerwarteten Rutschpartien führen kann.....
En dicker Halo-Strahler ist zwar nicht schlecht, braucht aber viel Strom und wird hhheeiiiiiiiiiißßßßßß.
Mein Tipp:

Das Forum ist voll von Selbstbauvorschlägen für Halo-Lampen. Such die was aus, was du realisieren kannst. Die Mirage hat meiner Ansicht nach zu viele Macken, ebenfalls im Forum nachzulesen....Oder du baust dir auch Xenon ans Bike: entweder Trailtech 10W oder gleich richtig fette 35W.


Gruß Benni
 
So wie es ausseht, müsste man ein bisschen deine Bedingungen aufräumen und man kriegt schon etwas Durchblick:

Als Dauerlicht: IRC 20W 24° ist heller als die Mirage.
Als Fernlicht: IRC 35W 12° ist heller als die Mirage X (allerdings die IRC 12° nicht alleine zu benutzen ist, die Mirage X schon)

Wenn du 2 Lampen im Einsatz haben wirst, dann spricht es für die Selbsbau-Variante, oder?

Neuen Akku brauchts du sowieso.

Ich benutze eine IRC 20W 24° als einzige Lampe (mag nicht soviel Kg Akku herumschleppen :rolleyes: ) und man sieht sehr klar. Egal würde ich ein weiteren Winkel für die Trails haben und dazu etwas mehr Fernlicht. Daher kann ich mir gut vorstellen, dass die Variante mit 38° + 10° die beste ist. Doch ob man mit der 38° alleine (um akku zu sparen) genügend Licht hat? :confused: Bezweifel es mal.
 
Danke für eure Antworten. Das mit dem Xenon wäre wirklich was feines, schon alleine das bläuliche Licht, aber Ganze wird so zu teuer. Wenn ich mir so Christian_74´s Antwort durchlese muss ich ganz ehrlich sagen, dasss ich von einer Selbstbaulampe mehr erwartet hätte. Man kann scheinbar die Werte einer Mirage X (10W) nicht mit den Watt-Werten der IRC Lampe vergleichen. Akkumäßig hätte ich bei der Mirage natürlich einen Vorteil. 15Watt sind nicht all zu viel, könnte also mindestens 3 Stunden mit beiden zusammen fahren. Ich bin mir noch unschlüssig. Da hilft nur lesen, lesen und auf weitere Antworten warten :lol:

ciao Christian
 
OpelAstraXtreme schrieb:
Also würde ich mir noch einen Panasonic 6v 12AH dazu kaufen. Dann könnte ich mit der Mirage + X ca. 3 Stunden fahren.

Irgendwie stimmt Deine Rechnung nicht.

Nach meiner Rechnung würde das für 4,8 Stunden (abzüglich der üblichen Sicherheitsmarge, Kälteverlust etc.) reichen.

Oder meinst Du mit der Mirage X das 20-Watt-Modell? Das wird von Sigma schon einige Zeit nicht mehr produziert.

Die aktuellen Mirage X haben 10 Watt und bringen damit laut Sigma dieselbe Lichtleistung wie das alte 20 Watt Modell.

Ich fahre zur Zeit zwei Mirage X (je 10 Watt, also zusammen 20 Watt) an einem 9 aH Akkupack und komme auf eine Laufzeit von fast 2,5-2,75 Stunden.

Hier noch eine Warnung vor der Mirage X. Der Kauf dieser Leuchte kann fatale Folgen für Deine 5-Watt-Mirage haben. Hast Du die 5er und die technisch völlig anders konzipierte 10er erst einmal im direkten Vergleich gefahren, wirst Du das 5er Funzelding nie wieder einschalten wollen und es wird in Zukunft ein düsteres Dasein in Deiner Bastelkiste oder auf irgendeinem Kellerregal fristen :heul: .
 
Hmm...das mit der Leuchtdauer. Du hast schon recht, teoretisch kommt so eine lange Zeit raus. Nun habe ich aber schon mehrere Beiträge gelesen, bei denen Leute genau die gleiche Kombi fahren, und immer von einer Leuchtzeit von ca. 3 Stunden sprechen. Hierbei meine ich die 5W Mirage + die 10W X.

ciao Christian
 
pefro schrieb:
Hallo,

hmmm, sehe ich das richtig, das ihr der Meinung seit das eine Sigma Mirage X (10w) heller ist als die 20w Selbstbaulösung - warum???

Gruß
Peter

Laut Sigma bringt die aktuelle 10er Mirage dieselbe Lichtleistung wie die alte 20er.

Bestätigen kann ich folgendes:


Ich fahre die 10-Watt-Mirage X parallel zu einer 10-Watt-Vistalite.

Sie ist bei gleichem Verbrauch tatsächlich WESENTLICH heller als die Vistalite.

Vorher habe ich die 10-Watt-Mirage einige Tage parallel mit einer 5-Watt-Mirage gefahren. Hier war die Differenz so frappierend, daß es sich kaum noch lohnte, die 5er tatsächlich zuzuschalten - ob sie ein- oder ausgeschaltet war, war kaum zu bemerken.


Der Grund für diese "20 Watt Leistung bei 10 Watt Verbrauch" liegt wohl in der Art des Halogenreflektors (ähnlich wie bei diesen vielgelobten IRC-Strahlern, die ja auch mit weniger Verbrauch mehr Lichtleistung bringen).

Ob es bei der 10-Watt-Mirage wirklich "20" Watt sind, ist ohne entsprechende Messungen natürlich schwer zu sagen.
Mein subjektiver Eindruck: Gut 15 Watt sind es allemale.
 
OpelAstraXtreme schrieb:
Nun habe ich aber schon mehrere Beiträge gelesen, bei denen Leute genau die gleiche Kombi fahren, und immer von einer Leuchtzeit von ca. 3 Stunden sprechen. Hierbei meine ich die 5W Mirage + die 10W X.

Ich glaube, da geht etwas durcheinander.

Das mit den drei Stunden kommt dann exakt hin, wenn diese Leute die ZWANZIGER X + die NORMALE MIRAGE fahren.

Das sind dann 25 Watt.

25 Watt geteilt durch 6 Volt sind 4,2 Ampere.

12 Ah geteilt durch 4,2 Ampere sind gerundet DREI STUNDEN.

Wie gesagt, die 20er wäre in Deinem Fall (Neukauf) eh kein Thema mehr, da es sich um Vorkriegstechnik handelt.
 
Nagut, wenn das so ist :p . Knapp 4 Stunden Leuchtzeit bei 15 Watt sind einiges. Ich werde nie so lange im Dunkeln fahren ;). Aber 3 Stunden sollten schon drin sein. Aber so hat man noch weitere Möglichkeiten nach oben :lol: . Momentan bin ich also eher für die X. Würde mich aber noch über weitere Meinungen freuen.

ciao Christian
 
Wenn ich mir eine Lampe bauen würde, würde ich wohl einen 12v 7,2AH Akku nehmen. Dazu hätte ich gerne ZWEI Lampen (schon der Optik wegen ). Die eine soll ein Dauerlich sein, die zweite bei schnellen Wegen bzw. Trails eingesetzt werden. Als Dauerlich dachte ich an eine Osram IRC 20W 24Grad, als "Fernlicht" eine 35W IRC 12 Grad.
warum willst du denn davon ab? zu teuer? kann net sein!
zu viel licht? kannn auch net sein!
zu schwerer accu? könnte! sein.relativ.
ich bin froh eine lampe a la selbstbau zu haben.
und nur mal so am rande: geht dir bei der X das leuchtmittel kaputt.... dann viel erfolg beim suchen.
diese variante ist eigentlich nur für den verkauf ins ausland bestimmt, da bei uns nicht zugelassen. probleme mit dem ersatz sind vorprogrammiert.(hab ich grad). bei 12 volt kannst du in jeden baumarkt spazieren.
 
Nein, zu schwer und zu teuer finde ich nicht. Aber mitlerweile glaube ich einfach, dass der beste Kompromiss zwischen Leuchtdauer und Helligkeit die X ist. Die 10 Watt scheinen mehr Helligkeit zu geben als die 20W IRC. Ich habe selber leider keinen Vergleich. Ich kenne niemanden, der eine Selbstbaulampe hat und habe auch noch nie einen gesehen, der ne X fährt.

ciao Christian
 
Watt ist nicht Watt um das erstmal klarzustellen. Anhand der Leistung einer Lampe lässt sich über die Helligkeit nicht viel sagen.

Vergleicht bitte mal eine 20 Watt Osram IRC mit einem 20 Watt 35mm Halospott und mit einer Blinkerglühbirne vom Auto mit 20 Watt.
Alles 12 Volt und 20 Watt - und alle völlig unterschiedlich in der Helligkeit.

Des Weiteren ist zu bemerken, das ein 51mm 20 Watt Spot heller ist als sein kleiner 35mm 20 Watt Kollege.

Für den Selbstbau spricht unbedingt die einfache Beschaffung der verschiedensten Leuchtmittel - verschiedene Leistungen und verschiedene Abstarahlwinkel machen die Lampe variabel und lassen sie an die eigenen Bedürfnisse (Fahrstil und Geländeart) prima anpassen.

Eine Sigmalampe - ob nun die X mit 10 oder 20 Watt - hat diese Vorteile nicht. Ist die Birne mal kaputt gibts nur schwer Ersatz und was ist wenn die Mirage X für die kurvigen Abschnitte viel zu spottig ist???

Selbstbau macht dazu noch viel Spaß - am Ende fährt man mit einer hellen Lampe herum die man selber gebaut hat.

Zum Abschluss: Wer behauptet, das eine MirageX heller ist als eine 20 Watt IRC 24°, der wird wohl auch nen Bauchnabel mit ner Brustwarze verwechseln... :rolleyes:
 
Ich habe den direkten Vergleich: Ich habe alles am Bike:

Mirage 5-W, Mirage 15 W, IRC 20W und IRC 35W ;-)

Die 5W sind ausreichend für Radwege und ebene Waldautobahnen. Für mehr nicht.
Die 20W werden auf Waldwegen zugeschaltet, solange es nicht auf Trails bergab geht langts.
Die 35 W schalte ich bergab zu, ebenso die 15W Sigma. Damit fahre ich dann (5W + 15W + 20W+35W=75 W) auch Trails schnell bergab, fast wie am Tag.

Die 15W Sigma brauche ich eigentlich nicht, man merkt kaum einen Unterschied ob sie leuchtet oder nicht (bei allen Lampen an), aber da ich den Akku ohnehin dabei habe und noch Platz am Lenker, was solls. Dadurch, dass ich die Lampen nur bei Bedarf zuschalte, habe ich trotz meiner nur 2000 mAs-Akkublöcke für die IRC-Lampen genug Akkulaufzeit. Insgesamt schleppe ich 3 Akkublöcke in einer großen Trinkflasche durch die Gegend: 2*2000mAs NiMh und den Sigma Akku (ohne Gehäuse).

Die Mirage kann aber bei weitem nicht der 20W IRC-Lampe das Wasser reichen.
 
Muss Joerky recht geben.
Bei einer Preislage unter 100 - 150 € sind die Selbstbaulampen eigentlich unschlabar.
Wenn man im Gelände fährt und enge Kurven fahren will hat man mit ner Sigma schon seine Probleme.
Bei der Selbstbaulampe mit zwei Spots (ich fahre 24° und 60° OSRAM IRC) sieht man selbst in engen Kurven alles.

Außerdem ist die Helligkeit einer Selbstbaulampe nicht annähernd mit der einer Sigma zu vergleichen.
Die Selbstbaulampe (OSRAM IRC drin) hat einen gleichmäßig hellen Lichtkegel.
Das kann eine Sigma nicht bieten.
Wenn du die Lampe also für den Wald willst, dann bauste dir am besten eine selbst, die hat zwar ein bischen ein größeres Gehäuse, aber das macht ja nix ;)

mit 50-70€ biste gut dabei und hast ne klasse Fahrradbeleuchtung.
 
Hallo Joerky und alle anderen,

ich will `ne ordenliche Leuchte, die mindestens 3 Stunden brennt und höchstens 80 - 100 Euro kostet.

Nun das Problem!

Bei allem was mit Elektronik zu tun hat, habe ich zwei linke Hände.

Wie kann ich mir trotzdem eine Leuchte selbst bauen?
Gibt`s da Bausätze, bzw. Anleitungen, die jeder Depp ( sprich: ich ;) ) problemlos nachbauen kann?

Gruß und Danke im voraus.
 
Das Lampe selbst bauen ist kein Akt. Die Elektrik, so man davon sprechen möchte, besteht ja nur aus dem Kabel von Akku und Verbraucher und Stecker an die richtige Stelle zu löten, das kann man auch mit 2 linken Händen.

Ich hab mir die Lampe von Dafi mit den Abflussrohren gebaut. Da Sägt man nur ein Stück Rohr ab und schraub in die Muffe die Lampenfassung, dazu noch ein `Loch für Kabel und Schalter, das ganze in Reihe zusammen gelötet, hinten an das Kabel den Stecker dran, Halogenstrahler eingesetzt, Muffe ins Rohr gesteckt, eine Cateye/oderwasauchimmer Halterung drunter und fertig ist die Lampe.
 
Hi

Ne Halogenlampe kann jeder Depp selbst zusammenbauen.
Wenn du keine Lithium -Akkus verwenden willst, brauchst du auch dort keine Elektronik. Bei einem Nimh oder einem Nicd kannst du warten, bis die Lampe dunkel wird und deine Akkus dann mit einem Delta-Peak Modellbaulader laden.
Bleiakku ist noch einfacher.....

An mangelnden Eloktronik-Kenntnissen sollte es nicht scheitern, eher an begrenzten mechanischen Möglichkeiten. Hier im Forum gibts aber einige gut realisierbare Lösungen.

Gruß Benni
 
spessarter schrieb:
Ich habe den direkten Vergleich: Ich habe alles am Bike:

Mirage 5-W, Mirage 15 W, IRC 20W und IRC 35W ;-)

Die 5W sind ausreichend für Radwege und ebene Waldautobahnen. Für mehr nicht.
Die 20W werden auf Waldwegen zugeschaltet, solange es nicht auf Trails bergab geht langts.
Die 35 W schalte ich bergab zu, ebenso die 15W Sigma. Damit fahre ich dann (5W + 15W + 20W+35W=75 W) auch Trails schnell bergab, fast wie am Tag.

Die 15W Sigma brauche ich eigentlich nicht, man merkt kaum einen Unterschied ob sie leuchtet oder nicht (bei allen Lampen an), aber da ich den Akku ohnehin dabei habe und noch Platz am Lenker, was solls. Dadurch, dass ich die Lampen nur bei Bedarf zuschalte, habe ich trotz meiner nur 2000 mAs-Akkublöcke für die IRC-Lampen genug Akkulaufzeit. Insgesamt schleppe ich 3 Akkublöcke in einer großen Trinkflasche durch die Gegend: 2*2000mAs NiMh und den Sigma Akku (ohne Gehäuse).

Die Mirage kann aber bei weitem nicht der 20W IRC-Lampe das Wasser reichen.

Da würd ich ja gern mal ein Bild von sehen - 4 Leuchten am Lenker :eek:
 
mox schrieb:
Bei der Selbstbaulampe mit zwei Spots (ich fahre 24° und 60° OSRAM IRC) sieht man selbst in engen Kurven alles.

Hallo mox,

ich überlege mir gerade noch eine Helmlampe a la Gardena zusätzlich zur 20W 24° bauen. Eine IRC 60° hört sich da sehr lockend. Hast du Bilder oder kannst du ein Vergleich zu anderen Winkeln schildern? :)

Bringt es etwas eine IRC mit 6V zu betreiben oder ist das zu schwach? Habe es selbst noch nicht probiert.

Grüsse,


Christian
 
Da würd ich ja gern mal ein Bild von sehen - 4 Leuchten am Lenker

siehe mein Fotoalbum!

Dank dem Mounty-Grip ist das kein Problem. Sieht zwar nicht besonders stylish aus, um 6.00 Uhr frühs im Wald trifft man aber ohnehin wenig hübsche Bunnys die man beeindrucken kann :heul:

Zur Lampe: Abwasserrohre, mit Fahradschlauch überzogen, Schalter an der Lampe, 100% wasserdicht, mit je einem 2000mAs-Akkublock in einer Trinkflasche, werden täglich auf dem Weg zur Arbeit eingesetzt (Frühs und Abends ca. 1h). Dumm ist nur, dass ich nur ein Ladegerät habe und abends zum Laden beider Akkublöcke nach 3 h umstöpseln muss.
 
Hallo ich Fahre seid gestern eine Sigma Mirage 20 Watt Straller.Das ding ist super den ich und mein Freund haben den Vergleich mit einem 20 Watt IRC Straler gemacht die Sigma leuchtet genauso hell wie der IRC Straler.Das einzige Problem ist der Akku den der ist nach 45 minuten leer.Ich kaufe mir nun einen Camcorderakku mit 7,2 Volt und 6000ah.Mal sehen wie weit ich dann komme.
 
Zurück