F-N-C
ambitious but rubbish
- Registriert
- 26. Oktober 2004
- Reaktionspunkte
- 8
O.K., wer jetzt hier eine selbstgefräste Hinterrad Nabe erwartet wird wohl enttäuscht sein. Dafür möchte ich hier Schritt für Schritt über den "Bau" eines Flip-Flop Hinterrades berichten, das halt beides kann. Singlesped (mit Freilauf) UND Fixedgear (ohne Freilauf).
Hintergrund ist der, dass ich die Idee des Fixedgear fahrens sehr interessant finde und es gerne mal auf dem möglichst günstigsten Wege ausprobieren möchte. Allerdings graust es mir noch etwas davor, das jeden Tag fahren zu "müssen", zumal ich mit dem Singlespeeder auch mal gern die obligatorische Sonntagstour zum Biergarten mache.
Ich möchte eben ohne anschliessend auf Gedeih und Verderb nur noch Fixed fahren zu "müssen" und ohne eine sündhaft teure neue Hinterradnabe kaufen zu müssen mal Fixedgear ausprobieren.
Die erste Möglichkeit, Fixed zu fahren ist, einen vorhandenen Freilauf zu Blockieren. Auf welche Art auch immer. Anleitungen von "Heiss machen und mit Lötzinn vollaufen lassen" bis hin zu "Auseinander nehmen und Federn blockieren" gibt es reichlich, besonders vertrauenserweckend und schnell reversibel sind die aber nicht.
Zweite Möglichkeit: (Freilauf)Schraubritzel runter, Fixed-Ritzel drauf, mit viel Locktite festballern und mit Innenlager-Überwurfmutter kontern. Da ich aber zur Zeit keine Schraubritzel-Nabe mein eigen nenne und gescheite Naben schwer zu bekommen sind, fällt das bei mir auch weg. Ausserdem würde mich das umschrauben von Fixed auf Freilauf und zürück wohl etwas annerven.
Dritte Möglicheit: Bahnrad-Nabe kaufen -> Sicher die bewährteste Mathode, leider nur für 120mm Achslänge zu bekommen.
Vierte Möglichkeit: "Echte" FlipFlop-Nabe kaufen. -> Surly hat sowas z.B. im Angebot. Beide seiten Fixed Gewinde ( ist ja das gleiche wie Freilaufgewinde hat nur ewas kleineres Kontergewinde) jedoch scheue ich etwas die Anschaffungskosten.
Fünfte Möglichkeit: Disc-Nabe nehmen und passendes Ritzel mit passenden 6 Löchern versehen. Auf die Freilauf-Seite kommt dann ganz normal ein Adapterset + Steckritzel, das Ritzel mit den 6 Löchern natürlich auf die Disc-Aufnahme. -> FlipFlop Nabe fertig!
Die angesprochene letzte Möglicheit ist die, für mich praktikabelste.
Es bietet mit die Möglichkeit durch einfaches Umdrehen des Hinterrades von Fixed auf Freilauf zu wechseln. Dei 6-Loch Aufnahme kann sich nicht losdrehen und genug Kraft sollte sie auch aushalten.
Ein Singlespeeder mit Kassettennabe + Adapterset ist bereits im Einsatz. Leider machen die Laufräder (U-Profil-Felge) langsam die Grätsche. Daher ist sowieso Ersatz angesagt.
Ein Satz Deore-Disc Naben sind noch vorhanden, passende Felgen und Speichen bereits unterwegs.
Also habe ich mich heute schon mal an die Arbeit gemacht, die vorhandene Hinterradnabe für meinen Zweck umzurüsten. Leider sind von der Bastelaktion keine Bilder vorhanden, da mir die Kamera vor Ort fehlte und ich die nicht noch holen fahren wollte.
Ausgangsmaterial war erstmal eine Deore Disc-Nabe "FH-M525". Das Ritzel vom (noch am alten Laurad verbauten) Adapterset möchte ich gern weiter verwenden. Ist ein 17er.
Also hab ich mich durch meine Altteile gewühlt und eine steinalte 7-Fach Kassette (HG30?!) rausgepult. Treffer, das 3. Ritzel ist ein 17er.
Also Kassette aufgebrochen (leider vernietet) und das Ritzel begutachtet.
(Laufspuren vorhanden, verschleiss aber gering, keine Grate -> O.K.)
Um es für die Disc-Aufnahme passend zu bekommen, muss es erstmal auf die Nabe passen.
- Dazu stören erstmal die Führungsnasen innen. -> Mit Dremel von innen weggeschliffen.
- Es muss eine 6-Loch Aufnahme haben. -> Dazu habe ich eine Bremsscheibe möglichst mittig auf dem Ritzel platziert und mit zwei Schraubklemmen fixiert. Dann erstmal zwei gegenüberliegende Löcher angekörnt und mit 2,5mm vorgebohrt. Mit 5mm fertig gebohrt und "anprobiert". (Hab dazu das Ritzel mit zwei Schrauben zuammen mit der Disc auf die Nabe geschraubt. Es passte. also wieder runter.) Durch die zwei Löcher habe ich dann zwei Schrauben gesetzt und mit einer Mutter fixiert. Dann die restlichen vier Löcher angekörnt, vorgebohrt und fertig gebohrt.
Das bohren des Ritzels ist schon nicht ohne. Selbst das Material der billigen Kassette ist reichlich hoch gekohlter und gehärteter Stahl. Gute Bohrer und eine Standbohrmaschine sind hier von Vorteil. "Frei Hand" könnte das schwierig werden, da das Material doch sehr hart ist.
Gott sei dank passte alles auf Anhieb. Exzentrik des Ritzels liegt unter 0,5mm.
(Getestet auf einer Glasscheibe. Der Durchmesser vom Nabenflansch der Deore-Nabe ist nur minimal grösser als der, der Zähne vom 17er Ritzel. Rollt man die Nabe langsam auf der Scheibe sieht man den "Spalt" zwischen Zahn und Scheibe recht gut. Kleinster Abstand war kanpp über 0,1mm zur Scheibe, beim grössten Abstand habe ich ein 0,5mm Blech grade noch dazwischen bekommen. Behaupte nochmal wer ich hätte kein Augenmaß... Oder hab ich doch einfach nur Glück?!)
Die zweite Operation betraf die Achse. Der genutze Rahmen ist kein expliziter Singlespeed Rahmen. Er hat diese komischen, halb horizontalen Ausfallenden ohne Schaltauge, die nach vorne hin offen sind. So wie man sie von Baumarkträdern her kennt. Schaltwerk war mittels Adapter befestigt.
Einer Lösung mit Schnellspanner traue ich nicht so ganz. Ich hab zwar keinen Antritt wie Lance und bin auch unter 80kg, trotzdem ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken, dass eine 5mm Achse mit Exzenterklemmung mein Hinterrad festhält...
Also wollte die Nabe auf Starr-/Voll-/Scharaubachse umgerüstet werden.
Als Teilespender musste eine vor über 10 Jahren ausgemusterte "Exage" 7-Fach Hinterrad Nabe herhalten. Die hat nur überlebt, da ich sie ab und an zum wieder grade biegen von Ausfallenden missbraucht hatte. Freilauf und Lager waren völlig im A...
Also hab ich die Derore Nabe zerlegt und die Achse ausgebaut, dito mit der Exage. Die Vollachse wanderte nun (natürlich mit den Kugeln und Konen der Deore) in die neue Nabe, der Rest wurde natürlich auch wieder zusammen gebaut. Irgendwie muss ich ja die Schaltaugen bald wieder grade bekommen. Das klappt aber auch bestimmt mit Hohlachse
Im selben Zuge hab ich gleich den schmalen Spacer der Freilaufseite auf die Disc-Seite verlegt. Der Lockring dürfte dadurch noch grade eben zwischen Freilaufkörper und Ausfallende passen. Vorteil ist aber, die Kettenlinie wandert etwas nach innen und die Speichen der Freilaufseite werden minimal flacher stehen.
So genug getextet, hier die Bilder (Alles Thumbnails, Link geht ins Album):

Meinungen, Verbesserungsvorschläge, Warnungen, Kritik und Kommentare sind jederzeit erwünscht.
Sobald das Ding eingespeicht und bezogen ist (Je nach dem wann Felge und Speichen eintreffen wohl mitte kommender Woche), gibt's die erste Probefahrt. Ich werde berichten.
Hintergrund ist der, dass ich die Idee des Fixedgear fahrens sehr interessant finde und es gerne mal auf dem möglichst günstigsten Wege ausprobieren möchte. Allerdings graust es mir noch etwas davor, das jeden Tag fahren zu "müssen", zumal ich mit dem Singlespeeder auch mal gern die obligatorische Sonntagstour zum Biergarten mache.
Ich möchte eben ohne anschliessend auf Gedeih und Verderb nur noch Fixed fahren zu "müssen" und ohne eine sündhaft teure neue Hinterradnabe kaufen zu müssen mal Fixedgear ausprobieren.
Die erste Möglichkeit, Fixed zu fahren ist, einen vorhandenen Freilauf zu Blockieren. Auf welche Art auch immer. Anleitungen von "Heiss machen und mit Lötzinn vollaufen lassen" bis hin zu "Auseinander nehmen und Federn blockieren" gibt es reichlich, besonders vertrauenserweckend und schnell reversibel sind die aber nicht.
Zweite Möglichkeit: (Freilauf)Schraubritzel runter, Fixed-Ritzel drauf, mit viel Locktite festballern und mit Innenlager-Überwurfmutter kontern. Da ich aber zur Zeit keine Schraubritzel-Nabe mein eigen nenne und gescheite Naben schwer zu bekommen sind, fällt das bei mir auch weg. Ausserdem würde mich das umschrauben von Fixed auf Freilauf und zürück wohl etwas annerven.
Dritte Möglicheit: Bahnrad-Nabe kaufen -> Sicher die bewährteste Mathode, leider nur für 120mm Achslänge zu bekommen.
Vierte Möglichkeit: "Echte" FlipFlop-Nabe kaufen. -> Surly hat sowas z.B. im Angebot. Beide seiten Fixed Gewinde ( ist ja das gleiche wie Freilaufgewinde hat nur ewas kleineres Kontergewinde) jedoch scheue ich etwas die Anschaffungskosten.
Fünfte Möglichkeit: Disc-Nabe nehmen und passendes Ritzel mit passenden 6 Löchern versehen. Auf die Freilauf-Seite kommt dann ganz normal ein Adapterset + Steckritzel, das Ritzel mit den 6 Löchern natürlich auf die Disc-Aufnahme. -> FlipFlop Nabe fertig!
Die angesprochene letzte Möglicheit ist die, für mich praktikabelste.
Es bietet mit die Möglichkeit durch einfaches Umdrehen des Hinterrades von Fixed auf Freilauf zu wechseln. Dei 6-Loch Aufnahme kann sich nicht losdrehen und genug Kraft sollte sie auch aushalten.
Ein Singlespeeder mit Kassettennabe + Adapterset ist bereits im Einsatz. Leider machen die Laufräder (U-Profil-Felge) langsam die Grätsche. Daher ist sowieso Ersatz angesagt.
Ein Satz Deore-Disc Naben sind noch vorhanden, passende Felgen und Speichen bereits unterwegs.
Also habe ich mich heute schon mal an die Arbeit gemacht, die vorhandene Hinterradnabe für meinen Zweck umzurüsten. Leider sind von der Bastelaktion keine Bilder vorhanden, da mir die Kamera vor Ort fehlte und ich die nicht noch holen fahren wollte.
Ausgangsmaterial war erstmal eine Deore Disc-Nabe "FH-M525". Das Ritzel vom (noch am alten Laurad verbauten) Adapterset möchte ich gern weiter verwenden. Ist ein 17er.
Also hab ich mich durch meine Altteile gewühlt und eine steinalte 7-Fach Kassette (HG30?!) rausgepult. Treffer, das 3. Ritzel ist ein 17er.
Also Kassette aufgebrochen (leider vernietet) und das Ritzel begutachtet.
(Laufspuren vorhanden, verschleiss aber gering, keine Grate -> O.K.)
Um es für die Disc-Aufnahme passend zu bekommen, muss es erstmal auf die Nabe passen.
- Dazu stören erstmal die Führungsnasen innen. -> Mit Dremel von innen weggeschliffen.
- Es muss eine 6-Loch Aufnahme haben. -> Dazu habe ich eine Bremsscheibe möglichst mittig auf dem Ritzel platziert und mit zwei Schraubklemmen fixiert. Dann erstmal zwei gegenüberliegende Löcher angekörnt und mit 2,5mm vorgebohrt. Mit 5mm fertig gebohrt und "anprobiert". (Hab dazu das Ritzel mit zwei Schrauben zuammen mit der Disc auf die Nabe geschraubt. Es passte. also wieder runter.) Durch die zwei Löcher habe ich dann zwei Schrauben gesetzt und mit einer Mutter fixiert. Dann die restlichen vier Löcher angekörnt, vorgebohrt und fertig gebohrt.
Das bohren des Ritzels ist schon nicht ohne. Selbst das Material der billigen Kassette ist reichlich hoch gekohlter und gehärteter Stahl. Gute Bohrer und eine Standbohrmaschine sind hier von Vorteil. "Frei Hand" könnte das schwierig werden, da das Material doch sehr hart ist.
Gott sei dank passte alles auf Anhieb. Exzentrik des Ritzels liegt unter 0,5mm.
(Getestet auf einer Glasscheibe. Der Durchmesser vom Nabenflansch der Deore-Nabe ist nur minimal grösser als der, der Zähne vom 17er Ritzel. Rollt man die Nabe langsam auf der Scheibe sieht man den "Spalt" zwischen Zahn und Scheibe recht gut. Kleinster Abstand war kanpp über 0,1mm zur Scheibe, beim grössten Abstand habe ich ein 0,5mm Blech grade noch dazwischen bekommen. Behaupte nochmal wer ich hätte kein Augenmaß... Oder hab ich doch einfach nur Glück?!)
Die zweite Operation betraf die Achse. Der genutze Rahmen ist kein expliziter Singlespeed Rahmen. Er hat diese komischen, halb horizontalen Ausfallenden ohne Schaltauge, die nach vorne hin offen sind. So wie man sie von Baumarkträdern her kennt. Schaltwerk war mittels Adapter befestigt.
Einer Lösung mit Schnellspanner traue ich nicht so ganz. Ich hab zwar keinen Antritt wie Lance und bin auch unter 80kg, trotzdem ist mir nicht ganz wohl bei dem Gedanken, dass eine 5mm Achse mit Exzenterklemmung mein Hinterrad festhält...
Also wollte die Nabe auf Starr-/Voll-/Scharaubachse umgerüstet werden.
Als Teilespender musste eine vor über 10 Jahren ausgemusterte "Exage" 7-Fach Hinterrad Nabe herhalten. Die hat nur überlebt, da ich sie ab und an zum wieder grade biegen von Ausfallenden missbraucht hatte. Freilauf und Lager waren völlig im A...
Also hab ich die Derore Nabe zerlegt und die Achse ausgebaut, dito mit der Exage. Die Vollachse wanderte nun (natürlich mit den Kugeln und Konen der Deore) in die neue Nabe, der Rest wurde natürlich auch wieder zusammen gebaut. Irgendwie muss ich ja die Schaltaugen bald wieder grade bekommen. Das klappt aber auch bestimmt mit Hohlachse

Im selben Zuge hab ich gleich den schmalen Spacer der Freilaufseite auf die Disc-Seite verlegt. Der Lockring dürfte dadurch noch grade eben zwischen Freilaufkörper und Ausfallende passen. Vorteil ist aber, die Kettenlinie wandert etwas nach innen und die Speichen der Freilaufseite werden minimal flacher stehen.
So genug getextet, hier die Bilder (Alles Thumbnails, Link geht ins Album):




Meinungen, Verbesserungsvorschläge, Warnungen, Kritik und Kommentare sind jederzeit erwünscht.
Sobald das Ding eingespeicht und bezogen ist (Je nach dem wann Felge und Speichen eintreffen wohl mitte kommender Woche), gibt's die erste Probefahrt. Ich werde berichten.