Bluetooth Chip ist ein HM10. Mein Board ist Arduino-kompatibel, da kann ich die ganzen Bibliotheken dafür nutzen. Eine einfache Testapp gibts von der Firma DSD-Tech, die den HM10 herstellt.
Ich habe aber eine eigene App gemacht - erstmal nur ganz rudimentär, ich will die Daten live sehen (z.B. für SAG-Messung).
Auswertung habe ich bisher nur bisschen was mit python und matplotlib gemacht um zu gucken, ob die Werte Sinn machen, die ich auslese.
Harz: würde ich auch nur die Platinen bedecken und die Sockel für den SD-Kartenlese und das Bluetooth-Modul, die sind sehr locker und wackelig.
I2C muss ich mal gucken, ob es da was kompatibles gibt.
				
			Ich habe aber eine eigene App gemacht - erstmal nur ganz rudimentär, ich will die Daten live sehen (z.B. für SAG-Messung).
Auswertung habe ich bisher nur bisschen was mit python und matplotlib gemacht um zu gucken, ob die Werte Sinn machen, die ich auslese.
Harz: würde ich auch nur die Platinen bedecken und die Sockel für den SD-Kartenlese und das Bluetooth-Modul, die sind sehr locker und wackelig.
I2C muss ich mal gucken, ob es da was kompatibles gibt.
 
 
		

 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 ist aber letztlich komplett andere Baustelle: alles was einigermaßen Bezahlbar bzw. "einfach" selber zu bauen wäre misst nur mit einer sinusförmigen Kurve für den Federweg und der ist auch erstmal fix. Und eben auch komplett fest eingespannt mit ein paar kW Antriebsleistung.
 ist aber letztlich komplett andere Baustelle: alles was einigermaßen Bezahlbar bzw. "einfach" selber zu bauen wäre misst nur mit einer sinusförmigen Kurve für den Federweg und der ist auch erstmal fix. Und eben auch komplett fest eingespannt mit ein paar kW Antriebsleistung. Man kann das natürlich beides machen, data-recording nutzen bei Testfahrten, das jeweilige Setup im Dyno vermessen + alle Änderungen dann jeweils auch, korreliert jeweils mit Fahrer-Feedback + Analyse des datarecordings, um dann hoffentlich auch den umgekehrte Richtung gehen zu können. Also Eingangsmessung Gabel/Dämpfer auf einem Dyno => Kurven deuten auf nötige Änderungen hin weil man mit den realen Tests rausgefunden hat, wie die aussehen sollen das sich das besser fährt.
 Man kann das natürlich beides machen, data-recording nutzen bei Testfahrten, das jeweilige Setup im Dyno vermessen + alle Änderungen dann jeweils auch, korreliert jeweils mit Fahrer-Feedback + Analyse des datarecordings, um dann hoffentlich auch den umgekehrte Richtung gehen zu können. Also Eingangsmessung Gabel/Dämpfer auf einem Dyno => Kurven deuten auf nötige Änderungen hin weil man mit den realen Tests rausgefunden hat, wie die aussehen sollen das sich das besser fährt.
 
 
		 
 
		 
 
		