Und verstehe ich das richtig? Bei einer Vollbremsung aus 60 KM/H Bergab hat man nach 10 Höhenmetern (welches Gefälle?) die Scheibe um ein Delta T von 200 Kelvin erhitzt?
Nein, über eine Höhe von 10 hm die Geschwindigkeit per Bremse KONSTANT gehalten hast du die Scheibe um 200 K erhitzt. Wenn du in der Zeit noch eine Vollbremsung hinlegt wird das Ding nochmal deutlich heißer...
Und was das erhitzen angeht: Versuch mal im Schritttempo (~5km/h) eine Schräge runter zu rollen, indem du nur vorne bremst. Du wirst erstaunt sein wie schnell deine Vorderbremse kocht! Die hält wenns relativ flach ist eine halbe Minute stand. Wenn es steil wird ein paar Sekunden, bei
100% Gefälle würd ich sagen: Unter 10 Sekunden. Sobald du langsam genug wirst damit der Luftwiderstand keine nennenswerte Verzögerung bewirkt und der Fahrtwind nurnoch schlecht kühlt bringst du jede Scheibenbremse, egal wie fett, innerhalb kürzester Zeit zum versagen.
Die Rechnung von KainerM geht vom freien Fall bzw. senkrechter Strecke aus
Falsch. 10 Höhenmeter bleiben 10 Höhenmeter, egal ob freier Fall, flachland oder sonstwas.
Trickstuff:
"Für besonders hohe Beanspruchungen sind die neuen Sechslochscheiben der Größe 180 mm und 203 mm aufgrund ihrer besonders dicken Stahls - 2,05 mm! - jetzt noch besser geeignet. Dadurch verbiegen sich die großen Scheiben weniger und schwingen bzw. klingeln deutlich weniger. Außerdem können sie deutlich mehr Wärme absorbieren, was einer vorzeitigen Überhitzung entgegenwirkt. "
Gut, Trickstuffs Marketingabteilunghat also was getextet. Und was bleibt davon in der Realität?
- BESONDERS DICK! Normale Bremsscheiben sind um 0,05mm dünner, toll.
- "schwingen bzw. klingeln deutlich weniger" Teilweise richtig - sie schwingen ein wenig weniger weit. Aber der Effekt ist geringer als man glauben möchte - denn die Masse steigt ja auch, und diese Masse ist ja bekannter Maßen die Ursache fürs Schwingen. Der Vorteil des gröeßeren Flächenträgheitsmomentes wird also vom Nachteil der höheren "Pendelmasse" wieder ein wenig gekontert. Nurnoch ein linearer, statt einem quadratischen Einfluss. Also erst wieder 2-5% mehr "Steifigkeit" durch die höhere Dicke...
- DEUTLICH MEHR WÄRME... bei 2,5% mehr Dicke würde ich da keine Wunder erwarten...
Der Text wurde eben nunmal von einem Marketing-Fuzzi erfunden. Klar gibts da Effekte, aber ob das einen messbaren Vorteil bringt würde ich so schnell nicht beurteilen wollen.
Nachdem whitewater ja ausgerechnet hat, dass eine Bremsung aus 51 km/h bei 100kg Systemgewicht eine Scheibe um 200K erhitzt brauchen wir uns übers Thema Kühlung keine Gedanken machen - eine Bremssscheibe bringst du mit
einer Bremsung im Flachland auf Temperatur, und in so kurzer Zeit kühlt die nicht nennenswert ab. Die Wärmekapazität der Bremsscheibe spielt also - wie schon gestern von mir behauptet - keine signifikante Rolle für die Standfestigkeit.
Und jetzt bin ich dann böse und erwähne, dass auch der
Bremsbelag einen guten Teil der Hitze aufnimmt
mfg