Drehmoment Trocken vs mit Fett vs mit Montagepaste?

Richtig. Auf keinen Fall nach Herstellerspezifikation. Einfach machen was der Erwin von die Werkstatt nach 5 Pils mal gesagt hat.
Und wo wir beim Thema sind: Drehmomentschlüssel ist für Luschen, der echte Schrauber hat das im Gefühl.
Naja in gewisser Weise har er ja nicht ganz unrecht, Versuch mal zum Teil an einer völlig mies und lieblos behandelten Bahnhofsschlampe div. Schrauben zu lösen, fest gefressen, gerostet etc.
Keiner behauptet hier, du sollst das Zeug in Fett oder Öl ersäufen,
Schon mit Hirn und Verstand an die Sache ran gehen :D
 
Naja in gewisser Weise har er ja nicht ganz unrecht, Versuch mal zum Teil an einer völlig mies und lieblos behandelten Bahnhofsschlampe div. Schrauben zu lösen, fest gefressen, gerostet etc.
Keiner behauptet hier, du sollst das Zeug in Fett oder Öl ersäufen,
Schon mit Hirn und Verstand an die Sache ran gehen :D
und was hilft da das Fett? Nichts!!
 
Weil ers auf die rostige Schraub raufschmiert, statt bei der Montage ans Gewinde.
Und so verhindert das Wasser eindringen kann.

Wenn die Erfahrung über 20 Jahre bestätigt, es hält und geht nicht kaputt, ist vielleicht nicht 100% fachlich richtig, funktioniert aber trotzdem.
Hummel und fliegen..... ;)
Nebenbei gab es das mit der Hummel so nie....... genau wie das mit den 20 Jahre bestätigt.
Immer nach dem Motto "Werner die trekt noch.....:"
 
Weil ers auf die rostige Schraub raufschmiert, statt bei der Montage ans Gewinde.
Und so verhindert das Wasser eindringen kann.

Wenn die Erfahrung über 20 Jahre bestätigt, es hält und geht nicht kaputt, ist vielleicht nicht 100% fachlich richtig, funktioniert aber trotzdem.
Hummel und fliegen..... ;)
Oh Mann, das meinte ich mit Hirn und Verstand, aber egal…. Natürlich bei der Erstmontage an das Gewinde, und nicht wenn der Haufen nur noch durch Rost zusammen gehalten wird, dann ist es zu spät
 
Seit ca. 25 Jahren die Radmuttern am Auto von Hand angezogen.
Kein Radbolzen abgerissen und auch kein Rad verloren oder locker.
Was hab ich falsch gemacht?

Die Hummel"geschichte" ist mir bekannt, und vielen anderen auch, deshalb ja auch das Smiley.
 
Aber sooft hier die meisten an ihren Rädern rumschrauben, dürfte ja nichts festgammeln oder unterwegs abfallen :D:lol:
 
Seit ca. 25 Jahren die Radmuttern am Auto von Hand angezogen.
Kein Radbolzen abgerissen und auch kein Rad verloren oder locker.
Was hab ich falsch gemacht?

Die Hummel"geschichte" ist mir bekannt, und vielen anderen auch, deshalb ja auch das Smiley.
Helmut Schmidt hat geraucht und wurde 100. Meine Mutter war Fitnesstrainer und ist mit 35 an einem Herzinfarkt gestorben.
 
Bevor es mit den rostigen Bahnhofsschlampen weitergeht schiebe ich mal kurz ein Dankeschön für all die konstruktiven Beiträge ein.

Besten Dank für euren Input, war (für mich) definitiv sehr hilfreich 👍🏻
 
Ich häng mich mal dran, weil mich die Frage quält:
  • Steckachse fetten: Steht in der Anleitung (Scott Spark ‚2022) so drin
  • Habt Ihr (Experten) da für jeden Zweck ein anderes Fett im Regal stehen?
    • Tretlagerfett
    • Steuersatzfett
    • Schaltröllchenfett
    • Dropperpostfett
    • Gabelfett
    • Schraubenfett
      • Für Aluschrauben
      • Für Stahlschrauben
      • Für Auschrauben in Stahl
      • …aaaaaaaahrg
Oder einfach gefragt: das einzige Fett, das ich da habe, ist so n Shimano Lagerfett. Kann man das nehmen? Meine Achse knackt, wenn man die nicht mit 128Nm anzieht….
 
Nehm schon seit langem nur noch eins, das Military PM 600, günstig und gut...
die meisten größeren Fahrradwerkstätten hier im Ort nehmen auch nur eins für alles,
riesiger grosser Kübel, wenn man nett gefragt hat, haben die einem meistens, so eine leere
Dosenkappe abgefüllt und kostenlos mitgegeben,
Dein Fett würde ich nehmen, versuch macht klug, kaputt machen kannst du nichts
 
Ich häng mich mal dran, weil mich die Frage quält:
  • Steckachse fetten: Steht in der Anleitung (Scott Spark ‚2022) so drin
  • Habt Ihr (Experten) da für jeden Zweck ein anderes Fett im Regal stehen?
    • Tretlagerfett
    • Steuersatzfett
    • Schaltröllchenfett
    • Dropperpostfett
    • Gabelfett
    • Schraubenfett
      • Für Aluschrauben
      • Für Stahlschrauben
      • Für Auschrauben in Stahl
      • …aaaaaaaahrg
Oder einfach gefragt: das einzige Fett, das ich da habe, ist so n Shimano Lagerfett. Kann man das nehmen? Meine Achse knackt, wenn man die nicht mit 128Nm anzieht….
Titanschrauben vergessen...
 
Gibt es da klare Vorgehensweisen?

Eigentlich nicht, das meiste wurde hier schon gesagt, Fett, etc, reduzeirt den Reibwert des Gewindes, somit wird die Vorspannkraft bei gleichen Drehmoment erhöht, was dann schon zuviel des guten sein kann.
Um wieviel? ca. 20 Prozent wie geschrieben stimmt schon, jedoch spielen eigentlich viel zu viele Faktoren rein um da überhaupt was angeben zu können.
Da aber ein Gewinde schon bei der 2. Benutzung ein anderen Reibwert hatt, kannst die ganze Diskussion eigentlich vergessen. deshalb ziehen wahrscheinlich Leute die ein Gefühl dafür haben eine Schraube oft Vorteilhafter an als diejenigen , welche meinen der Drehmoment sei der Gott unter den Schrauben.
Schon durch die Streuung bei der Produktion hast du einen unterschiedlichen Reibwert bei neuen Schrauben von bis zu ca. 15 %, und da der Reibwert der größte Faktor ist kannst du dir das ganze eigentlich sparen und nur als Richtwert ansehen
Wenn du es am genauesten machen willst, musst du jedes mal neue Schrauben nehmen mit einer dementsprechenden Güteklasse, wo die Reibkraftstreung gering ist und diese dann trocken einbauen, da für Fett oder Schmierstoff eigentlich keiner einen genauen Wert angeben kann wie dieser den Reibwert verringert, hier kann es schon bis zu 10% ausmachen beim gleichen Fett , ob das Fett 15 °C oder 35°C hat.
und jetzt hast noch 1000 verschiedene Fette auf dem Markt.
Also nach zu kommt ab, ist jedem schon mal passiert.
Mach dir nicht so viele Gedanken und lerne ein Gefühl dafür zu entwickeln, die meisten die viel Schrauben wissen was Sie tun und haben das Gefühl dafür und da ist es eben keien Zufall dass die ohne Drehmoment eigentlich alles richtig machen.
 
Trick von meinem alten Schrauber: solange festziehen bis es EINMAL knackt. Das ist ein Zeichen, dass sich das Material gesetzt hat und die Verbindung fest ist. Dann braucht man auch keinen Drehmomentschlüssel. Aber Achtung, funktioniert nicht bei Stahl-Stahl-Verbindungen. Alu-Stahl bzw. Stahl-Carbon klappt aber.
 
Zurück