Eben, 8-10 Nm sollten reichen und für stabile Alulenker und Schäfte (bei M6 Schrauben wie hier) auch kein Problem sein.
Was die Schrauben aushalten oder was die (maximale)Vorspannkraft für selbige ist, hat mit dem benötigten maximalen Drehmoment nicht so viel zu tun. Wie schon gesagt hält das Alugewinde im Vorbau vermutlich weniger aus als die Schraube. Solange alles verdrehsicher ist, sind die Schrauben stark genug angezogen, auch wenn das nur ein Bruchteil des maximal möglichen Drehmoments wäre. Aus Vergleich mit ähnlich aufgebauten Vorbauten (ähnliche Klemmung und M6 Schrauben) kann man, denke ich, guten Gewissens mit 8-10Nm anziehen (außer bei Carbon oder Ultraleichtbau Komponenten).
Ich würde aber all diese Werte auf gefettete Gewinde beziehen. Und natürlich völlig fettfreie Klemmflächen.
Übrigens: Vor einiger Zeit habe ich mal beim
Race Face support nachgefragt, da mir die Drehmomentangaben auch zu hoch erschienen. Die Antwort war leider sehr kurz und es wurden deutlich niedrigere Werte genannt (etwas zwischen 10 und maximal 12Nm, weiß aber nicht mehr genau). Ich habe auch mal mit Leuten von Thomson geredet, weil die damals schon mit die niedrigsten Anzugsmomente angegeben haben (4Nm und 5,5 Nm). Sie meinten, ihre Werte basieren auf Tests zur Verdrehsicherheit und der Belastung der Lenker. Der Wert entspreche der Hälfte (der Klemmkraft?), bei der der leichteste Carbonlenker der damals am Markt war brach und bei welcher immer noch eine gewisse (recht hohe) Verdrehsicherheit gegeben ist. Außerdem, meinten sie, entsprächen die meisten Angaben anderer Hersteller eher dem, was die Schrauben vertragen können. Mittlerweile hat sich das etwas geändert und die meisten Hersteller geben nachvollziehbarere (und deutlich geringere) Werte an als noch vor ein paar Jahren.
Die Werte von thomson und
Race Face sind hier aber nicht so vergleichbar, die Klemmung ist leicht anders, vor allem sind es einmal M5 und einmal M6 Schrauben.