Drehmomentschlüssel am Bikes nutzen

Wanderradler

Berglandquäler
Registriert
23. Oktober 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Chemnitz
Hallo Leute,

bin gerade am überlegen, ob ich mir einen Drehmomentschlüssel holen soll oder nicht, der Grund:

Möchte lernen, selber Kettenblätter und Kassette austauschen zu können und bei der Kassette, auf dem Abschlussring steht drauf, dass man den Ring mit 40Nm anziehen soll. Kassettenabzieher habe ich schon aber noch kein Drehmomentschlüssel, bin da etwas überfragt, weil ich gesehen habe, dass es anscheinend verschiedene Schlüssel gibt.

Wie ist es den allgemein bei euch? braucht man unbedingt so einen Schlüssel oder kann man auch "nach Gefühl" solche Teile anziehen?

Braucht man generell an einem Bike Drehmomentschlüssel oder nicht?

Und wenn man unbedingt sowas braucht, welchen Drehmomentschlüssel brauche ich dazu? Am liebsten einen, wo man verschiedene Aufsätze drauf machen kann, praktisch für jeden Schraubentyp. Aber einen, der eben bis 40 Nm einzustellen ist und mit dem ich Kassette/Kettenblätter festmachen kann.

Und noch was, ich habe (so steht es auf der Kurbel hinten drauf) Shimano SLX 175 FC-M542 Kettenblätter.

Habe aber gesehen, dass es auch da verschiedene "Arten" gibt, bei Cycle-Basar.de so z.B. steht meist noch "..., Serie 985" dahinter oder allg. immer eine Seriennummer. Was bedeuten diese Nummern? Welche "Seriennummer" habe ich da wohl bei mir? Würde gerne selber Kettenblätter austauschen lernen und würde wissen, was brauche ich dazu für Werkzeug? Kurbelabzieher, denke ich mal, ist soweit klar, aber da geht es schon los bei mir, welchen brauche ich dazu? usw.

Gibt ja soo vieles auf dem Markt, will aber auch keinen Fehlkauf machen.

Und ich will lernen.:)

Danke im Vorraus für eure Geduld.:daumen:
 
Für den Kassettenabschlussring brauchst du keinen Dremo. 40 Nm heißt: Richtig festziehen. Interessanter ist das bei Vorbau, Lenkerklemmung etc (da benutze ich einen der bis 20Nm geht).
Ach ja ein dremo ist meist aufgebaut wie eine Ratsche, da kannst du jede Nuss draufsetzen die den richtigen Anschluss hat.
M
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist es den allgemein bei euch? braucht man unbedingt so einen Schlüssel oder kann man auch "nach Gefühl" solche Teile anziehen?
Wenn du Leichtbaufetischist bist, und den Unterschied zwischen Anzugsmoment und Vorspannung kennst, dann macht ein Drehmomentschlüssel sicher Sinn.

Wenn nicht, und du den Schlüssel stur nach Anzugsmomentangabe benutzen willst, dann ist es meiner Meinung nach besser du bleibst beim "Handgefühl."
 
Vielen Dank für eure Antworten, hatte schon Angst, dass ich unbedingt einen Drehmoment brauche, aber so wie es ausschaut, kann ich auch meine Kettenblätter/Kassette mit der "groben Kelle" bedienen.:)

Und wegen den Kettenblättern, da kann ich wohl "alle" nutzen, die für 9-fach ausgelegt sind und die eben so eine Befestigungsmöglichkeit haben wie meine FC-M542 ?

SLX deswegen, weil es "so draufsteht", aber ihr wisst es ja besser, ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.:daumen:

Also ich brauche noch wohl diese Werkzeuge:

Shimano TL-FC16
Shimano TL-FC21

Inbusschlüssel habe ich mehr als genug.

Da bin ich ja mal gespannt, meine Kettenblätter geben langsam den Geist auf, aber noch ist es nicht extrem schlimm, will mal sehen, wie weit ich es treiben kann, bis die abgenutzt sind.

Gab bisher nur einen Chainsuck auf dem mittleren Kettenblatt sowie auf dem größten Kettenblatt, aber nur beim hochschalten. Die Kette, liegt die erstmal drauf, läuft es wie geschmiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

jetzt will ich mir endlich Kettenblätter bestellen, aber dann das hier::(
http://www.cycle-basar.de/Kettenbla...re-Kettenblatt-Serie-510-32-Zaehne-4-Arm.html

Ein mittleres Kettenblatt, was ich im Auge hatte, aber da steht immer (auch bei den anderen Kettenblättern) "geeignet für KurbelXY" usw.

Hier steht z.B. Geeignet für Kurbel FC-M510.

Ich habe aber doch FC-M542.

Kann ich mir dieses (und andere Kettenblätter) trotzdem holen und montieren, oder muss dort die exakte Kurbel dastehen?

Und kann ich auch andere Gruppen "ausprobieren" so z.B. Xt, SLX usw.? Oder muss ich Deore nutzen?

PS: Ich habe jetzt mich weiter eingelesen und habe gelesen, je mehr Zähne auf einem Kettenblatt sind, desto größer soll es sein, also gut, habe jetzt mal meine Kettenblätterzähne gezählt und so schauts aus: 22-32-44

Jetzt meine zusätzliche Frage: Ich kann wohl immer nur die Kettenblätter wählen, die die entsprechende Anzahl Zähne hat oder?

Was mir auch sorgen mcht, ist das Thema Lochkreisdurchmesser und Anordnung der Löcher, wenn ich da was falsches kaufe, passt ja nix mehr. Also muss ich wohl exakt die Kettenblätter bestellen, die für die Kurbel "FC-M542" geeignet ist oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

manchmal ist es notwendig, darüber "zu schlafen".:)

Habe jetzt nochmals genauer mir den Beitrag (besonders die Tech-Docs) von memphis35 angesehen.

Und gaanz kleingedruckt (oder ich brauche eine stärkere Brille;)) stand der Lochkreisdurchmesser.

Also kann ich wohl tatsächlich alle Deore-Kettenblätter nehmen oder?

Also gut, werde mich jetzt überwinden und werde die mir bestellen.

Also vielen Dank für eure Hilfe.:daumen:
 
Hallo Leute,

manchmal ist es notwendig, darüber "zu schlafen".:)

Habe jetzt nochmals genauer mir den Beitrag (besonders die Tech-Docs) von memphis35 angesehen.

Und gaanz kleingedruckt (oder ich brauche eine stärkere Brille;)) stand der Lochkreisdurchmesser.

Also kann ich wohl tatsächlich alle Deore-Kettenblätter nehmen oder?

Also gut, werde mich jetzt überwinden und werde die mir bestellen.

Also vielen Dank für eure Hilfe.:daumen:

Du brauchst keine Brille sondern mußt nur das PDF vergrößern :D
Die Deoreblätter funzen schon .

Mfg 35
 
Ich schraube alles am Rad selbst und komme gut ohne Drehmoment Schlüssel aus, habe aber auch keine Carbon Teile, und will auch keine.

In meiner heimischen Werkstatt befindet sich ein billiges Werkzeug Set wie das:
http://www.bike24.de/1.php?content=...ge=24;menu=1000,185,191;mid=0;pgc=0;orderby=2
Damit ist schon mal der Großteil abgedeckt. Für die Hollowtech Kurbeln ist noch eine Rohrzange nicht verkehrt um die Abdeckkappe runter zu bekommen.

Das einzige worauf du wirklich achten musst ist: Schraub das Zeugs nicht fester als nötig. Das empfiehlt sich generell am Bike sonst zahlst gerade am Anfang Lehrgeld (Dichtungsringe an Bremsen sind da z.B. recht empfindlich).
 
Schraub das Zeugs nicht fester als nötig.
und deswegen BRAUCHT man auch einen Drehmo - für alle Schrauben im Bereich bis 5-7 Nm
(Vorbau, Lenker, Sattel, Stütze, Federungsteile, alle Anbauteile, ...)
einfach weil in dem Bereich keine menschliche "Genauigkeit" gegeben ist und ein Überdrehen für manche Grobmotoriker sehr leicht ist.


Bei den max-Schrauben reicht ein langer Hebel,
1. weils eh wurst ist, ob 35, 40, 50 Nm und
2. weils schwer genug ist, diese Werte zu schaffen

PS: die "schwierigste" Max-Schraube, verantwortlich für einen Haufen unnötiger Arbeit ("fetten des Hauptlagers wegen Knacksen"), die Tretkurbeln, :rolleyes: gibt es mit Hollowtech eh nicht mehr ...
 
5-7 Nm heißt je letztendlich nur dass die Schraube ganz rein geschraubt ist, ohne Kraftaufwand.

Das ist falsch. Zudem ist "Kraftaufwand" reine Definitionssache. Auch der Tipp mit "Nahe der Biegung greifen" ist Blödsinn da nicht jeder Mensch gleich viel Kraft in den Griffeln hat. Und wenn überhaupt heißt es "Inbus".
 
Hi Leute,

bin jetzt glücklich, auch wenn ich eine "Sünde" begangen habe. *Ja, ich schäme mich ein bissl sogar dafür*:(

Bin wegen den Kettenblättern einfach zu einem Bikeladen hingegangen, ohne was zu kaufen und habe nur gefragt, ob es "Egal" ist, was für Kettenblätter ich nehmen kann, vorrausgesetzt, ich weis, wie groß mein Lochkreis ist, wieviel Zähne meine KB haben und das ich weis, ob 4-Arm oder ob ich eine 5-Arm Kurbel habe?

Er hat "ja" gesagt. Natürlich währe es optimal, wenn ich zu meinen Teilen auch die passenden KB nutzen würde. So seine Meinung.

Jetzt kann ich beruhigt eine große Onlinebestellung machen (desswegen mit dem "schämen", hätte ja auch vor Ort neue KBs bestellen können und hätte dafür gesorgt, dass der Bikeladen was verdient)

Ach ja, habe doch ne SLX- Schaltung,SLX-Umwerfer usw.

yellow_ö schrieb:
und deswegen BRAUCHT man auch einen Drehmo - für alle Schrauben im Bereich bis 5-7 Nm
(Vorbau, Lenker, Sattel, Stütze, Federungsteile, alle Anbauteile, ...)

Was den Dremo betrifft: Da ich sowieso immer bisher alles nur mit der Hand angezogen habe, mache ich es auch weiterso.:) Ich sag mal so, bisher ist nix kaputt gegangen, was ich aber unbedingt brauche, ist passendes Fett für KB-Schrauben, soll ja sehr helfen gegen "zu fest werden" der Kb-Schrauben.
 
Mittlerweile benutze ich schon einen Drehmo, weil i festgestellt hab, dass ich immer deutlich staerker anschraub, als noetig ist und manchmal auch den Schrauben gut getan hat.
 
Sorgen mache ich mir ohne Dremo bei der Montage der Hollowtech II Kurbeln... zu fest kann brechen denke ich?

Zu Locker und sie drehen durch und sind damit Schrott.

Aber für 1x Montieren soviel Geld für ein Werkzeug ausgeben ist auch doof...
 
also ich hab noch keinen drehmo, und bisher ist mir noch keine schraube kaputtgegangen bzw ich hab noch nix kaputtgemacht wegen falschem anzugsmoment.
wenn man sich anschaut wie groß die schraube is, was sie mal halten soll soll und welche materialeien da sind (alugewinde bedeutet zB vorsichtig sein) und dann noch aufpasst wie fest die schraube etwa reingeschraubt war kann da eig nicht alzu viel schiefgehen.
natürlich ist es immer besser nen drehmo zu benutzen, gibt ja ned umsonst genaue herstellerangaben, aber ich denk solange sich das schrauben auf gelegenheitliche kleinere hobbyreperaturen beschränkt und man kein grobmototiker ;) ist kommt man durchaus auch ohne son teil aus :daumen:

und zu den kettenblättern, was ja dein eigentliches Anliegen war: wenn der lochkreisdurchmesser passt und die anzahl der löcher kann man so gut wie alles kombinieren, der hauptunterschied liegt eh im material.
ich hab auf meiner HT2 kurbel zB ein kleines Stahlblatt (ich glaub deore?), da mich angekotzt hat das sich das alu aus der XT reihe immer so schnell abgenutzt hat. leider war da die aufschrift nicht für HT2 ausnahmsweiße richtig, da shimano da zum schutz gegen geldsparer wie mich kleine laschen draufgebaut hat die keinen sinn erfüllen sondern nur dem HT2 innenlager im weg sind. aber für sowas hat man ja ne flex :lol:
 
Ich will hier mal ne Kaufempfehlung abgeben.
Eigentl. kam ich in den 8 Jahren, in denen ich nun aktiv fahre und schraube ohne Dremoschlüssel aus, hab mir nun aber für Arbeiten an einem sensiblen Mehrgelenkhinterbau doch einen gekauft. Das Werkzeug lässt sich sehr gut einstellen, die Skala gut ablesen, links/rechts-Antrieb incl. Adapternuss. Ist bei H&S auch im Programm, kostet da aber mehr.
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003085

Grüsse Beppe
 
Das Werkzeug lässt sich sehr gut einstellen, die Skala gut ablesen, links/rechts-Antrieb incl. Adapternuss. Ist bei H&S auch im Programm, kostet da aber mehr.
http://www.louis.de/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10003085


Bisschen wenig, 2-50 wäre wohl Sinnvoller.
Der z.B. bietet ja einen besseren Bereich http://www.ace-technik.de/r-a-herder-drehmomentschluessel-torcofix-se-9x12-5-50-nm.87688.html?p=16

Oder ergänzend zu deinem
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=918...leich&utm_medium=CPC&utm_campaign=google_feed

Ist glaube ich Kostengünstiger :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück