Druckpunktwandern Shimano XT m8000

Du meinst die Schraube mit den zwei Punktlöchern: Das ist die Free Stroke Schraube. Sie reguliert den Leerweg des Hebels, den Du hast, bevor der Bremspunkt da ist. Reingedreht hast Du quasi sofort einen Druckpunkt, und rausgedreht musst Du den Hebel erst einen gewissen Weg ziehen, bis dann der Bremspunkt kommt.
Ich vermute, dein Rad stand in der Garage, somit bist Du also nicht bei -2Grad (auf die Bremse bezogen) losgefahren. Die häufige Aussage, dass es erst oder bei besonders rumpeligen Abfahrten auftritt, stammt meiner Meinung nach einfach daher, dass man auf dem Trail oder bergab eben sehr häufig den Hebel bei Bremsmanövern in Folge nicht mehr ganz loslässt. Dadurch tritt eben das Problem auf...was die exakte Ursache ist...siehe diesen Thread: träge Gummidichtungen, dickflüssiges Öl, Kolben zu eng in Führung, Schnüffelbohrungen zu klein, Durchflussdurchmesser im System (Leitung z.B.) irgendwo zu eng, Verstopfung. Irgendwo dort liegt der Hase im Pfeffer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch änderst du damit den Druckpunkt. Es wird sozusagen der Abstand der Beläge zur Scheibe geändert. Scheint bei Shimano so gut wie keine Auswirkung zu haben.
 
An der Übersetzung im Hebel wird bei der Schraube bestimmt nix geändert. Also wird hier nur das Öl leicht in Richtung Nehmer gedrückt. Wie ein ganz leichtes Antippen des Hebels.
 
Theoretisch änderst du damit den Druckpunkt. Es wird sozusagen der Abstand der Beläge zur Scheibe geändert. Scheint bei Shimano so gut wie keine Auswirkung zu haben.
Das ist definitiv FALSCH. Die Freestroke-Schraube verändert nur den Weg, den der Geberkolben zurücklegt, bis er die Schnüffelbohrungen verschlossen hat und beginnt, Druck aufzubauen. Somit wird der Leerweg des Hebels ("Freestroke") eingestellt.
Der Abstand der Beläge zur Scheibe ist durch die Form der Quadringnut, die Vorspannung und das Material der Quadringe und die Rauheit der Nehmerkolben konstruktiv vorgegeben. Dieser Abstand ist nicht einstellbar - auch wenn manche Hersteller wahrheitswidrig dies behaupten (Avid/Sram: "Pad Contact Adjustment").
Die Shimano-Freestroke-Schraube bewirkt im Gegensatz zu der häufig hier zu lesenden Meinung übrigens schon etwas (wenn man genau hinschaut, sieht man es), nur eben sehr wenig.
Fazit: Braucht kein Mensch.
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte die Hoffnung, dass sich das Problem des Druckpunktverhärtens durch Herausdrehen der Freestrocke-Schraube positiv beeinflussen lässt. Mein Eindruck ist: geringfügig mag das bei mir der Fall sein. Wirklich Abhilfe hat es nicht geleistet.
 
Kann die Temperatur Anfälligkeit vielleicht mit den verschieden Materialien zusammen hängen? Alu, Carbon Magnesium usw... dürften sich ja alle unterschiedlich zusammenziehen beim abkühlen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich glaube die Temperaturdiskussion ist recht zweckfrei. Zum einen hat wohl niemand Einfluss auf die Außentemperatur, höchstens man fährt eben nicht. Zudem wird niemand einen schlüssigen Beweis für eine Temperaturabhängigkeit erbringen können. Und selbst wenn sich dies belegen liese, ist der Handlungsspielraum recht eingeschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es einfach makaber, das Shimano das Thema einfach totschweigen und ignorieren kann. :spinner:
Eine Sammelklage gegen Shimano wäre hier eigentlich angebracht, wegen "Gefährdung für Leib und Leben" oder wenigstens wegen "entgangener Lebensfreude"!
Ich bin auch Betroffener --> letztes Jahr an komplett auf BR-M8000 gewechselt.
Im Sommer: alles prima, doch sobald die Temperatur unter 8°C fällt, geht der Scheiß los ...
Man kann zwar mit etwas Feingefühl mit dem wechselnden Bremspunkt umgehen, aber zuweilen ist man schon arg überrascht von der plötzlichen Änderung.
... zumal man sich auf eine Bremse und deren Funktion verlassen können sollte. Schließlich bewegt man sich ab und an in Grenzsituationen, wo sich solche Parameteränderungen fatal auswirken können.
Daher pladiere ich für Sammelklage! :winken:
 
Leute, Leute,
Ich finde es ja auch Scheibe was Shimano da abzieht. Aber Sammelklage, ist echt überzogen und hat keine Handhabe. Du hast das Recht auch Nachbesserung und wenn das 3x nicht klappt, Dan müssen sie dir das Geld wieder geben ( über entgangen Spaß steht nix im Gesetz). So oder so ähnlich ist es doch - bin kein Anwalt.
Aber wenn alle, die hier mitjammern, einfach ihre Bremse reklamieren und einschicken, und das solange bis sie eine bekommen die geht oder das Geld wieder kriegen, das wäre auch schön was. Und Shimano sieht auch das der doo.e Kunde sich nicht alles gefallen läßt.
Die rumdikutiererei was da genau nicht stimmt nützt uns Anwendern doch wenig und selbst wenn jemand eine Lösung findet, möchte ich an meiner Bremse nicht handschnitzen müssen, damit sie geht!
Da lachen doch die Hühner und Shimano dann noch mit!
Also ich habe meine Bremse jetzt das 1. mal getauscht. Die neue hat zumindest das Druckpunktwandern im unschönen aber noch fahrbaren Bereich gezeigt, bin aber seit dem noch nicht bei sehr kalten Bedingungen gefahren. Wenn das wieder nicht funktioniert geht sie nochmal zu Shimano ...
Gruß
 
Ich für meinen Teil würde trotzdem gerne mit denen, die es auch interessiert, weiter diskutieren. Ich wäre an einer Lösung wenn sie im Rahmen meiner handwerklichen Möglichkeiten und Fähigkeiten liegt, interessiert. Wer darüber nicht diskutieren möchte, und wem das zuviel Philosophiererei ist, der muss sich ja nicht beteiligen. "Solche" Diskussionen haben mir auch ohne "Lösung" häufig etwas für mein technisches Verständnis gebracht.
Zu Post #386 interessiert mich z.B. noch brennend die Antwort.
 
Leute, Leute,
Ich finde es ja auch Scheibe was Shimano da abzieht. Aber Sammelklage, ist echt überzogen und hat keine Handhabe. Du hast das Recht auch Nachbesserung und wenn das 3x nicht klappt, Dan müssen sie dir das Geld wieder geben ( über entgangen Spaß steht nix im Gesetz). So oder so ähnlich ist es doch - bin kein Anwalt.
Aber wenn alle, die hier mitjammern, einfach ihre Bremse reklamieren und einschicken, und das solange bis sie eine bekommen die geht oder das Geld wieder kriegen, das wäre auch schön was. Und Shimano sieht auch das der doo.e Kunde sich nicht alles gefallen läßt.
Die rumdikutiererei was da genau nicht stimmt nützt uns Anwendern doch wenig und selbst wenn jemand eine Lösung findet, möchte ich an meiner Bremse nicht handschnitzen müssen, damit sie geht!
Da lachen doch die Hühner und Shimano dann noch mit!
Also ich habe meine Bremse jetzt das 1. mal getauscht. Die neue hat zumindest das Druckpunktwandern im unschönen aber noch fahrbaren Bereich gezeigt, bin aber seit dem noch nicht bei sehr kalten Bedingungen gefahren. Wenn das wieder nicht funktioniert geht sie nochmal zu Shimano ...
Gruß
Das es ein Mangel ist, ist doch sicher unbestritten.
... und es ist weder ein Einstellungs-, noch ein Bedienfehler.
Umtausch/Nachbesserung .... schön und gut, aber bringt das was?
Offensichtlich ist doch keinerlei Fehlerbehebung seitens Shimano passiert!?! :aufreg:
Zumindest habe ich noch nichts darüber gelesen oder gefunden ...:ka: Die bauen und verkaufen die Teile nach wie vor, in "gewohnter Qualität".
... den Zeitfaktor mal ganz außer Acht gelassen. (Ich habe nur ein Fahrrad und das ist während des Umtauschs unbrauchbar.):aufreg:
Weiterhin habe ich nicht irgendeinen "Billigkram" gekauft, denn (incl. Scheiben) bezahlt man jenseits 200 €uronen für die "Profi-Bremsen"!
Alternative zur Sammelklage: TÜV oder Stiftung Warentest einschalten? Gibts irgendwelche Vorschriften, wogegen die Bremsen verstoßen?
I don't know ... :ka:
Quintessenz: Die Bremsen sind MIST! ... und wenn man sie einmal hat, muss man damit leben. DANKE :crash:
Besser: ---> Finger weg von Shimano-Bremsen!
Ob andere besser sind (bei gleichem Preis-/Leistungsverhältnis) entzieht sich meiner Kenntnis.
 
@Jan_1968 + Carpe_Noctem
Mich interessiert die Ursache ja auch und ich bin ja auch an einer Lösung interessiert. Und ich falsch verstehen, ich find die Diskussion hier gut. Aber ich hab doch das Gefühl bekommen die meisten akzeptieren das sie für 200€ ein Stück Blech gekauft haben und es jetzt irgendwie doch noch zu einer Bremse dengeln wollen! Und das das scheinbar normal ist?
Verstehe auch das diejenigen, bei denen das Stück leider auch noch am einzigen Bike hängt, ein echtes Problem haben. Würde auch nicht gerne aufs Biken verzichten. Ich habe das Glück, dass das neue Bike den Türstopper montiert hat und das alte Gott sei Dank noch da ist ( aber ist das wirklich Glück?:ka:).
Möchte aber doch einige ermutigen umzutauschen, hat bei mir keine 2 Wochen gedauert bis ich die neue Bremse hatte. Hatte aber vorher bei meinem Händler schon alles abgeklärt und so ging es fix.
Bin aber auch noch nicht sicher ob die jetzt besser gehto_O. Halte euch auf dem Laufenden.
 
Ich werde auf jeden Fall meine XTR und diese Diskussion im Auge behalten.

Sollte es auch Probleme mit meiner Bremse geben, werde ich sie von meinem Bike entfernen. Eine Bremse mit unklarer Bremsleistung ist für mich nicht diskutabel.
Da gebraucht gekauft kann ich sie dann leider nicht reklamieren.
 
Wir sind jetzt gerade etwas off Topic. Wollen wir nicht bei technischen Aspekten bleiben, statt juristischen Kram durchzukauen.

Hat denn jemand schon Erfahrungen gemacht: die Bremskolben im Bremssattel zu mobilisieren und ggf. zu ölen?
 
Das würde dann ja gegen die Theorie der zu "langsamen" Bremskolbenrückstellung als Ursache sprechen.......,

oder hat jemand andere Erfahrungen.....?

Es gibt ja hier im Forum einige, die an der Vorderradbremse keine Probleme haben (oder geringer) dafür aber an der Hinterradbremse.
Ich denke dass die Länge der Bremsleitung zumindest einen Einfluß auf das Problem der Druckpunktwanderung hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem darf man nicht aus den Augen verlieren, dass das Problem tatsächlich nur bei Kälte besteht, und bei Wärme nicht. Somit sind Schmutz u.ä. sicher nicht zuträglich, aber die Hauptursache liegt halt woanders - grob kann man sich da festlegen auf: Der Rücklauf vom Nehmersystem ist träger als der vom Gebersystem - durch Kälteeinfluss. Wer die exakte Ursache findet, und dann evtl. eine anwendbare Lösung dazu, bekommt von mir ein Eis!
 
Vor allem darf man nicht aus den Augen verlieren, dass das Problem tatsächlich nur bei Kälte besteht, und bei Wärme nicht. Somit sind Schmutz u.ä. sicher nicht zuträglich, aber die Hauptursache liegt halt woanders - grob kann man sich da festlegen auf: Der Rücklauf vom Nehmersystem ist träger als der vom Gebersystem - durch Kälteeinfluss. Wer die exakte Ursache findet, und dann evtl. eine anwendbare Lösung dazu, bekommt von mir ein Eis!
Das Problem gibt/gab es auch bei neuen Teilen und bei normaltemperatur - nicht zu vergessen!
Und bei Kälte offenbar verstärkt bei saemtlichen neueren? Modellen.
 
Zurück