Druckpunktwandern Shimano XT m8000

@niconj, vergiss es, hier ist's grad wohl zu trocken, nüchtern und auf's wesentliche konzentriert. da ist humor fehl am platz [emoji57]
Was ja prinzipiell in solch einem Thread ganz gut ist. Ich bin aber der Meinung, dass die Lösung hier ja schon gefunden wurde. Mehr gibt es wohl nicht zu sagen außer aller paar Seiten mal das richtige Öl zu nennen. :D

Interessant wäre tatsächlich aber, ob Shimano hier ohne es an die große Glocke zu hängen nachgebessert hat. Das hatten sie meines Wissens auch schon bei der XTR 960 Nabe gemacht, bei der viele Probleme mit dem Freilauf hatten.
 
bei der XTR 960 Nabe gemacht, bei der viele Probleme mit dem Freilauf hatten.
Kleine Korrektur, euer Ehren: Die 970er war problematisch. Die 960er läuft und läuft und läuft... Bei meiner 970er hingegen hat sich mal die große Schraube, mit der Freilauf am Nabenkörper befestigt ist, so deppert rausgeschraubt, dass alles wie mit dem Rahmen fest verschweißt erschein. Gab ne schöne, zweistündige Wanderung mit geschultertem Bike durch den Wald... Man sagte mir dann, dass das bei dieser Nabe häufig vorkomme. Aber das sind ja alles noch Bauteile aus der Prä-29er-Ära. Heute also nicht mehr relevant.
 
Meinen Dank an den Entdecker von Putoline für Shimano Bremsen!

820er Saint, -7°C und keinerlei aufpumpen

Schon beim Austauschen der originalen Bremsflüssigkeit ist mit aufgefallen, daß der aufgeschraubte Behälter viel schneller leer läuft, sobald das rot Shimano Öle durchgeflossen ist.
Im Keller scheint sich zu zeigen, daß das Putoline dünnflüssiger ist. Erste Funktionstest zeigen schon daß das Aufpumpen verschwunden ist.

Und auf dem Trail - vollkommene Zufriedenheit.
 
Kann mich hier ebenfalls nur bedanken. XT M8000 am Wochenende mit dem Plutoline befüllt. Die erste Bremse hab ich von unten befüllt. Da musste ich allerdings nochmal ordentlich entlüften. Da habe ich dann von oben aus wieder entlüftet. Endstadium: perfekter Druckpunkt (nicht zu hart, nicht zu weich) und kein Aufpumpen mehr.

Die zweite Bremse habe ich dann direkt von oben aus befüllt. Ergo: geht besser. Dauert zwar etwas bis das Shimano Öl raus ist, aber immerhin gestaltet sich das entlüften dann einfach besser.

So zumindest meine Erfahrung.

Bisher bin ich sie nur auf der Straße gefahren, allerdings zeigt sich dort schon eine Verbesserung. Vorher hatte meine HR-Bremse ein wahnsinns Problem mit Druckpunkt wandern. Zum einen Aufpumpen, aber auch wenn das Rad einen Tag stand mit einem sehr nahem Druckpunkt am Lenker. Vermutlich haben sich viele Luftbläschen im Sattel gesammelt die einfach nicht raus wollten. Nun mit Plutoline ist das Verhalten nicht mehr vorhanden.
 
Ich lese hier schon eine ganze Weile mit, und wusste fast zwei Jahre lang nichts mit dem Thema anzufangen.
Gestern durfte ich es dann auch mal erleben. War mit dem Fatbike in Tirol und bin dort ein paar mal die Rodelbahn in Mutters runter.

Die ersten zwei mal bei ca - 1°C da konnte ich schon feststellen das ich meine Zee ab und zu aufpumpen musste. Später bei - 5°C und höheren Tempo war es dann fast permanent das ich minimum einmal pumpen musste. Der Druckpunkt wanderte dann aber auch nicht mehr bis zum lösen der Bremse. Bremse wurde vor der Tour auch nochmals penibel entlüftet.

Ist ziemlich nervig wenn man einen Teil seiner Konzentration in die Bremse investieren muss damit man die Bremspunkte auf der Piste ordentlich erwischt.

Fazit : Das Putoline ist bestellt und wird umgehend getestet. Danke für den Thread hier!
 
Die ersten zwei mal bei ca - 1°C da konnte ich schon feststellen das ich meine Zee ab und zu aufpumpen musste.
So wie du das beschreibst, ist das jetzt aber genau nicht das, was hier eigentlich besprochen wurde. Wenn du aufpumpen musst, dann ist der Druckpunkt zu nah am Lenker (zu langer Leerweg). Das Problem mit dem zu viskosen Öl, was von Putoline gelöst wird, ist wenn der Druckpunkt zu weit weg vom Lenker ist, man also fast gar keinen Leerweg mehr hat.

Ein zu langer Leerweg mit der Möglichkeit zum "Zurückpumpen" deutet eher auf Luft im System hin.
 
Sorry dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meine schon das Druckpunkt Problem das hier besprochen wurde. Ich fand diesen Druckpunkt nach so extrem kurzen Hebelweg allerdings super, könnte gerne permanent so sein. Das Wandern an sich hat nur genervt.
 
Meine beiden XT8000 hatten auch kräftiges Wandern des Druckpunktes schon bei leicht kühlen Temperaturen. Man gewöhnt sich zwar daran aber schön ist es nicht. Im Sommer war alles super aber sobald es unter 10° fiel, wurde das Wandern stärker je kälter es wurde.

Also habe ich mich gestern endlich mal darum gekümmert, die Bremsleitungen zu kürzen, auf HPX 2.5 zu wechseln und alles zu entlüften. Das erste Mal für mich, dass ich Bremsleitungen kürze und Bremsen entlüfte. War halt alles auch noch im Auslieferungszustand wie es von Shimano kommt mit der Werksentlüftung.

Hab mich ziemlich blöd angestellt, ziemlich viel eingesaut und ewig gebraucht (einige Stunden inkl beheben der Sauerei) aber es hat sich gelohnt. Richtig knackiger Druckpunkt, sehr geringer Leerweg aber vor allen Dingen wandert der Druckpunkt überhaupt nicht mehr, zumindest bei der aktuellen "Kühle". Klasse :)

Außerdem weiß ich nun wie das ganze geht, bei der zweiten Bremse ging es auch schon viel schneller. Wenn ich das irgendwann nochmal manchen muss dann brauche ich wohl auch nicht mehr stundenlang ;)

Wie entsorge ich nun eigentlich das Altöl?
 
Hat schon mal jemand Finish Line Bremsflüssigkeit Mineralöl probiert?
Ist für Shimano geeignet und der Hersteller wirbt damit:
"Die niedrige Viskosität sorgt auch bei niedrigen Temperaturen für eine exzellente Bremskraft."
Gruß 78
 
Hat schon mal jemand Finish Line Bremsflüssigkeit Mineralöl probiert?
Ist für Shimano geeignet und der Hersteller wirbt damit:
"Die niedrige Viskosität sorgt auch bei niedrigen Temperaturen für eine exzellente Bremskraft."
Gruß 78
Naja — wieso eine niedrige Viskosität für exzellente Bremskraft sorgen soll, erschließt sich mir nicht. Da war halt der Werbetexter bissle arg kreativ. Oder einfallslos. Wie man‘s nimmt...
 
Hä? Genau darum gehts doch hier in dem Thread. Das HPX 2.5 hat eine niedrige Viskosität, dadurch wird es bei niedrigen Temperaturen nicht so dickflüssig, dadurch taucht das Druckpunktwandern nicht auf.
Analog wird das wohl auch für andere niederviskose Öle gelten.
 
Was @Mr. trickstuff meinte ist die angeblich bessere Bremskraft durch dünneres Öl, das ist sicher Nonsens.

Das dünnere Öl passiert die Schnüffelbohrungen der Shimanogriffe besser wenn es draußen kalt ist.
Dadurch wandert der Druckpunkt nicht.
Aber die Bremskraft bleibt immer gleich, den Effekt der Trailversiongriffe mal außen vor gelassen.
 
Servus, habe nach dem kürzen der Bremsleitung und zweimaligem Entlüften auch dieses Phänomen. Habe die Bremse mit Magura Royal Blood entlüftet, hat ja grundsätzlich eine niedrigere Viskosität als das Shimano Mineralöl, trotzdem klappt es nicht. Kann es sein, dass ich eventuell falsch gekürzt habe? Obwohl, da kann man ja nicht viel falsch machen? Eventuell habe ich das eine Ding nicht tief genug reingeschlagen...
 
Eventuell habe ich das eine Ding nicht tief genug reingeschlagen...
Der Pin wird bis zum Anschlag in die Leitung eingeschlagen/gedrückt.
Theoretisch kann es natürlich sein, dass die Leitung fehlerhaft angeschlossen wurde, und am Anschluss Luft zieht, aber wahrscheinlicher ist dann, dass dort direkt an der Leitung Öl austritt, wenn Du die Bremse paarmal betätigst.
Vermuten würde ich, dass die Bremse noch nicht gut entlüftet wurde (auch wenn das schon zweimal gemacht wurde).
 
Servus, habe nach dem kürzen der Bremsleitung und zweimaligem Entlüften auch dieses Phänomen. Habe die Bremse mit Magura Royal Blood entlüftet, hat ja grundsätzlich eine niedrigere Viskosität als das Shimano Mineralöl, trotzdem klappt es nicht. Kann es sein, dass ich eventuell falsch gekürzt habe? Obwohl, da kann man ja nicht viel falsch machen? Eventuell habe ich das eine Ding nicht tief genug reingeschlagen...
Mit "dieses Phänomen" meinst du, dass dein Druckpunkt super ist, aber dass er in der Kälte immer weiter vom Hebel weg wandert? (das hier besprochene Problem)
Und nicht etwa, dass dein Druckpunkt eher mau ist, und erst durch mehrmaliges Ziehen am Hebel immer besser in Richtung gut wird? (ein Zeichen für Luft im System)
 
Zurück