Druckstufe bei Boxxer R2C2

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.148
Ich habe eine gebrauchte R2C2 geschossen, dass Casting scheint evtl. älter zu sein aber restlichen Teile wohl +2011 wenn man nach der Form der Einsteller und Sag Beschriftung vom dämpferseitigen Standrohr (10-30%) geht. Die Brücken waren mal weiss, Casting ist rot mit voll ausgeschriebenem schwarzem Boxxer Schriftzug. Wahrscheinlich nachlackiert weil PM dran ist und 35mm Standrohre.
An der Brücke steht unten nur 10, sonst finde ich keine Nummern drauf.

Problem ist das sich gefühlt nichts tut wenn man die Druckstufe verstellt. Wenn man die Gabel zusammenschiebt hört man es oben am Einsteller irgendwo blubbern.

Anbei der Shim Stack, der scheint ja auch nicht original zu sein.

Ist die Dichtung irgendwo innen bei der Stange im inneren?
Was kann man noch machen?

Ach und Öl ist wohl auch zu wenig drin gewesen, 220ml.
 

Anhänge

  • PC040963.jpg
    PC040963.jpg
    91 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
der shimstack ist von der Highspeed druckstufe
da wirst am stand nix merken beim verstellen

die Lowspeed ist die Nadel innen..die merkt man sehrwohl

der muss die gabel ganz schön gefahren sein...shims sind ganz blau :)
 
Der Shimstack ist so Original, war zumindest bei meiner r2C2 von 2013 genauso.
Ordne den Shimstack mal so an:

10x0,4
12,7x0.1
16,5x0.1
20x0.1
20x0.1
20x0.15
Basevalve

Sollte dir die Dämpfung jetzt zu straff sein nimmst einen oder 2 der 20x0,1 shims raus, kann man ja sogar schnell aufm Parkplatz im Bikepark anpassen.

Ein weiterer Vorteil der Shimstack Anordnung ist das die LSC jetzt besser einstellbar ist, da die HSC jetzt erst bei HSC events aufmacht.

Musst jetzt nur schauen ab wie vielen Klicks die HSC Hülse noch auf die shims drückt, ist durch Fertigungstoleranzen teilweise unterschiedlich, müssten aber so 6-7 Klicks sein. HSC Verstellung ist so auch wirkungsvoller, da man jetzt mit dieser einstellen kann wann die Shims aufmachen, das ist beim Serienstack nicht der Fall.

Am besten baust du die Schwarze Hülse samt Feder aber aus dann hast du zwar keine externe HSC Verstellung mehr, dafür aber bessere Performance weil die Hülse gerne mal wenns zur Sache geht ein eigenleben entwickelt, ist ja nirgendwo befestigt, , das resultiert dann darin das manchmal Schläge ungefiltert an die Hände weitergegeben werden, oder auch das Gegenteil kann passieren, dass du auf einmal bei einem Schlag wesentlich weniger Dämpfung hast und das Dämpfngsverhalten nichtmehr vorhersehbar ist. Ohne der HSC Verstellung ist die Dämpfung ungleich konstanter und man weiß einfach wie die Dämpfung reagieren wird ohne Überraschungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ich mal probieren mit den Shims. Das man die der Reihe nach anordnen soll habe ich schon mal gesehen aber warum weniger Shims?

Ja das macht Sinn mit den Shims im Stand bzw. das man die da nicht merkt.
Wenn man die LSC voll zumacht dann ist auch das Loch verschlossen aber beim einfedern im Stand merkt man davon eigentlich nichts, selbst mit ausgebauter Feder. Vielleicht sollte das Teil mal ganz öffnen aber da brauche ich eine Zange für den kleinen Sprengring.

Was anderes, dass Casting ist doch Alu/Magnesium oder? Wie hält denn da Lack weil ich möchte die neu lacken.
 
Zuletzt bearbeitet:
eventuell zuwenig öl drinnen?...LSC müßtest du merken

Lackiert hab ich schon öfters das Casting...
hab nur denn lack angeschliffen und drüber lackiert
aufs roh Mag. sollte ein Alugrund sonst hält der lack net gut
 
Welchen Lack hast du verwendet?
Ich dachte schon daran evtl. erst mit einer normalen Dose und dann mit transparenten Bootslack drüber.
 
Autolack mit Härter
auch mal Spraydose...ist von der haltbarkeit aber nicht das beste...solltest länger aushärten lassen
Klarlack drüber kann nicht schaden
eine Markenspraydose verwenden dann geht das einigermassen
 
Vielleicht probier ich mal den PU Lack von Hornbach mit Kompressor und Spritzpistole.

Ich glaub der Bootslack wirkt zu sehr glänzend.
 
Muss ich mal probieren mit den Shims. Das man die der Reihe nach anordnen soll habe ich schon mal gesehen aber warum weniger Shims?

Ja das macht Sinn mit den Shims im Stand bzw. das man die da nicht merkt.
Wenn man die LSC voll zumacht dann ist auch das Loch verschlossen aber beim einfedern im Stand merkt man davon eigentlich nichts, selbst mit ausgebauter Feder. Vielleicht sollte das Teil mal ganz öffnen aber da brauche ich eine Zange für den kleinen Sprengring.

das Problem warum man im Stand wenig von der LSC merkt ist dass auch relativ viel öl zwischen Standrohr und Teflonring vom Kolben ungehindert vorbeifließen kann, hier wäre ein o-ring oder x-ring besser, der wirklich den Bereich zum Standrohr hin abdichtet. Da bin ich aber selber noch am rumprobieren. Shimstavk so eir ihn geposted habe sollte als Ausgangsbasis passen, habe ja nur 1 kleinen shim weggelassen.
Probier es einfach mal aus, ist schon wirklich ein deutlicher unterschied zu spüren.

Segerringzange brauchst du eigtl nur um die Zugstufe vom Standrohr zu trennen. Neues Schmieröl würde ich an deiner Stelle aber auf jeden Fall mal einfüllen,schaden kanns nicht bei ner gebraucht gekauften Gabel.
 
Das mit der Dichtung dachte ich auch schon, vielleicht kann statt dessen wirklich einen O-Ring verwenden wie bei Motion Control. Aber vielleicht wird dann die Lowspeed generell zu hart wenn es nur noch durch die mittlere Bohrung fliesst. Irgendwas muss sich Rock Shox dabei ja gedacht haben bei der Dichtung.

Den Sprengring meine ich oben direkt unter den Knöpfen, da kann man die dann wohl komplett zerlegen. Könnte mir vorstellen das da auch dieses blubbern herkommt oder wenn die Knöpfe zum siffen anfangen. Das Bild dürfte von einer Lyrik sein aber ist wohl ähnlich aufgebaut:
http://fotos.mtb-news.de/p/434394
Mich würden die Auswirkungen interessieren wenn die Dichtungen in der Druckstufe undicht sind ausser das die Knöpfe undicht werden.
 
Das mit der Dichtung dachte ich auch schon, vielleicht kann statt dessen wirklich einen O-Ring verwenden wie bei Motion Control. Aber vielleicht wird dann die Lowspeed generell zu hart wenn es nur noch durch die mittlere Bohrung fliesst. Irgendwas muss sich Rock Shox dabei ja gedacht haben bei der Dichtung.


http://fotos.mtb-news.de/p/434394
Mich würden die Auswirkungen interessieren wenn die Dichtungen in der Druckstufe undicht sind ausser das die Knöpfe undicht werden.

das Loch der Lowspeed Bohrung ist auf jeden Fall groß genug. Den einzigen Sinn den ich dabei sehe ist dass es sich am Fließband schneller montieren lässt.
 
Am besten baust du die Schwarze Hülse samt Feder aber aus dann hast du zwar keine externe HSC Verstellung mehr, dafür aber bessere Performance weil die Hülse gerne mal wenns zur Sache geht ein eigenleben entwickelt, ist ja nirgendwo befestigt, , das resultiert dann darin das manchmal Schläge ungefiltert an die Hände weitergegeben werden, oder auch das Gegenteil kann passieren, dass du auf einmal bei einem Schlag wesentlich weniger Dämpfung hast und das Dämpfngsverhalten nichtmehr vorhersehbar ist. Ohne der HSC Verstellung ist die Dämpfung ungleich konstanter und man weiß einfach wie die Dämpfung reagieren wird ohne Überraschungen.

Wenn man die Hülse weglässt muss man doch die Shims sowieso stärker auslegen weil man keine Vorspannung durch die Feder hat oder?
Wie groß ist denn überhaupt der Verstellbereich durch die Feder?

Und bei der Demontage komme ich nicht weiter, der Sprengring oben unterm Knopf ist ab, aber da gehts nicht weiter.
Kann man die Stange rechts aufmachen?
 

Anhänge

  • IMG_20141211_200819[1].jpg
    IMG_20141211_200819[1].jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 33
Wenn man die Hülse weglässt muss man doch die Shims sowieso stärker auslegen weil man keine Vorspannung durch die Feder hat oder?
Wie groß ist denn überhaupt der Verstellbereich durch die Feder?

Und bei der Demontage komme ich nicht weiter, der Sprengring oben unterm Knopf ist ab, aber da gehts nicht weiter.
Kann man die Stange rechts aufmachen?


Bei der kompletten Demontage kann ich dir leider nicht weiterhelfen, das habe ich noch nicht gemacht. Ist mMn nach auch nicht nötig, da sollte keine Dichtung mehr sein die verschleißen kann.

Ich glaube die von dir beschriebenen Schlürfgergeräusche kommen von zu alten oder zu wenig Dämpfungsöl, oder von einer kaputten Dichtung an den Verstellknöpfen. Ob diese defekt ist kann man testen wenn man die Gabel mal ne nacht über Kopf stehen lässt.
Ferndiagnose ist da sehr schwierig.

Zum Shimstack, probier einfach mal die Konfiguration die ich dir am Anfang gepostet hab aus, oder pack noch einen der 20x0.1 shims dazu auf die auf die Face.

Die Stärke der Dämpfung hängt stark von der Anordnung der Shims ab, und natürlich auch von der Anzahl, besonders wichtig ist da die Stärke der Faceshims (die ersten shims ausgehend vom Basevalve)

In der Standard Konfiguration(2 Stage Stack) ist die Face mit nur 2 20x0.1 extrem schwach beshimt(1. Stage), danach kommt ja schon der 12,7x0.15 shim(crossover shim zur 2. Stage ) aufm Trail.heißt das : Basevalve öffnet schon bei nicht HSC events, wie aggressiv gefahrenen Anliegern. Bei HSC events kommt dann aber die 2. Stage so richtig durch, die beim Standard Shimstack recht stark ist, meiner Meinung nach zu stark. Resultat ist dann, die Gabel sackt bei LSC events weg, Federung ist stark vorgespannt und dann kommen noch HSC events dazu die alles schön an die Hände weiter geben aufgrund des 2. starken Stacks.

Sinnvoller ist es jetzt einfach erstmal ein 1. Stage Stack aufzubauen wie von mir gepostet mit starker Face, HSC bleibt dann bei LSC events geschlossen, das ansprechverhalten auf HSC events kann man schön über die Faceshims regeln.
Passt dann das Ansprechverhalten auf kleine und mittlere Hits, wie Steinfelder, wurzeln, kann man immernoch eine 2. Stage aufbauen(oder die shims zur kolbenstange hin vergrößern und verdicken) , für richtig harte HSC events wie Drop ins Flat überschießen, jumps in richtig roughe Steinfelder... .

EInfach mal ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die ersten zwei Shims sind ja quasi ne LSC aber das kommt sowieso raus, ausser die LSC ist von Haus aus unterdämpft aber das kann ich mir nicht vorstellen. Die Frage war eher wieviel Einflussbereich diese Feder mit der Hülse hat weil ich die auch weglassen wollte. Kann mir schon vorstellen das diese Hülse ziemlich unpredictable ist.

Bei der Nadel habe ich einfach nur nicht fest genug gezogen :)
Die Dichtung innen hat 14x10x2mm.
Aussen die große 32.5x28x2.5mm.
Die Dichtung unterm Knopf muss ich noch ausbauen.

Für die Funktion haben die Dichtungen aber imho wirklich keinen Einfluss so wie ich das sehe ausser man lagert die Gabel über Kopf.
 
Zurück