DT Swiss OPM O.L. kleiner Service, welches Öl und Anleitung?

Trail Surfer

Trailhakk in Merarno
Registriert
19. März 2004
Reaktionspunkte
14.533
Ort
Köwi
Hallo in die Runde,

kann wer Tipps geben, eine Anleitung für einen kl. Service und Ölempfehlung? "Problemstellung": Die Gabel spricht auf gröbere Stöße fluffig an, aber auf kleinere eigentlich gar nicht. Ich denke daran, mit einem kleinen Service mehr Sensibilität hinzubekommen. Weiß aber auch nicht, welches da ab Werk drin ist. Ggf. dann etwas weniger "zähes" für besseres Ansprechverhalten...

Also, wer kann und mag, bitte Tippsen:bier:

Grüße
 
Danke für die Antworte und die Hinweise! Und dieser Abstreifer soll nicht in der O.L. verbaut sein? Da muss ich mich mal schlau machen.
 
Das werde ich nach dem Service gerne tun, da ich dann auch eine Vergleichsmöglichkeit zur frisch eingebauten Gabel habe. Schade, dass dort nicht konkret alle Teile mit Namen/Link genannt sind, so muss sie sich jeder einzeln raus suchen. Nun ja...Verbesserungsbedarf halt.;)
 
tja dann mal dich mal schlau

scheinbar weis Dt-
Swiss, dass es im Ansprechververhalten ein gewisses Verbesserungspotential gibt.....warum sie werben für SKF-Abstreifer kann natürlich auch den after-sales Strategien geschuldet sein.......weis ich nicht...probiert es bitte aus...und berichtet ob s was bringt.......
 
Der Service an meiner OL-Gabel wurde am Samstag durchgeführt. Die beiden Panolin-Öle sind ja mit rund 20 Euro/100ml recht teuer, aber ich habe mich entschieden diese Investition zu machen.
Die Anleitungen auf der DT-Webseite , Papier und Video, sind sehr gut. Und die Gabel lässt sich wirklich leicht servicen, da ist kein Einschicken zu Whizz Wheels notwendig. So hatte es mir ein Mitarbeiter auch vorab telefonisch bestätigt.
Warum meine Gabel in letzter Zeit nur noch etwas bockig arbeitete wurde klar, als die Tauchrohre entfernt waren: Es war praktisch kaum Öl vorhanden. Aber sehr gut mit Fett geschmiert war sie zumindest, das konnte so bleiben. Auch die Schaumringe der Abstreifer waren noch absolut in Ordnung und ließen sich wiederverwenden. Es wurden also auch nicht die neuen Abstreifer gekauft, was sich letztendlich auch als nicht notwendig herausstellte. Denn das wichtigste sind doch die Öle.
Und die sind sehr "schmierig", was schon bei der Verwendung subjektiv positiv erscheint.

Nun, nach dem Service, arbeitet die Gabel butterweich, besser als im Neuzustand.
Ich bin sehr zufrieden!
 
Der Service an meiner OL-Gabel wurde am Samstag durchgeführt. Die beiden Panolin-Öle sind ja mit rund 20 Euro/100ml recht teuer, aber ich habe mich entschieden diese Investition zu machen.
Die Anleitungen auf der DT-Webseite , Papier und Video, sind sehr gut. Und die Gabel lässt sich wirklich leicht servicen, da ist kein Einschicken zu Whizz Wheels notwendig. So hatte es mir ein Mitarbeiter auch vorab telefonisch bestätigt.
Warum meine Gabel in letzter Zeit nur noch etwas bockig arbeitete wurde klar, als die Tauchrohre entfernt waren: Es war praktisch kaum Öl vorhanden. Aber sehr gut mit Fett geschmiert war sie zumindest, das konnte so bleiben. Auch die Schaumringe der Abstreifer waren noch absolut in Ordnung und ließen sich wiederverwenden. Es wurden also auch nicht die neuen Abstreifer gekauft, was sich letztendlich auch als nicht notwendig herausstellte. Denn das wichtigste sind doch die Öle.
Und die sind sehr "schmierig", was schon bei der Verwendung subjektiv positiv erscheint.

Nun, nach dem Service, arbeitet die Gabel butterweich, besser als im Neuzustand.
Ich bin sehr zufrieden!
Hast du dafür das Spezialwerkzeug von DT Swiss benötigt?
upload_2018-4-26_10-54-27.png
 

Anhänge

  • upload_2018-4-26_10-54-27.png
    upload_2018-4-26_10-54-27.png
    62,6 KB · Aufrufe: 493
Die Werkzeuge sind nur nötig wenn du die Abstreifer wechseln willst. Zumindest das Tool zum Einpressen der Abstreifer.

Für einen kleinen Service ohne Wechseln der Abstreifer sind keine Spezialwerkzeuge nötig.

und wenn, so hab ich mir sagen lassen würde es auch mit einer genügend grossen Nuss (Ratchensatz) gehen.
Frage jedoch noch wie mann die beiden O-Ringe drauf bringt?!
upload_2018-4-26_13-15-49.png
 

Anhänge

  • upload_2018-4-26_13-15-49.png
    upload_2018-4-26_13-15-49.png
    6,8 KB · Aufrufe: 449
und wenn, so hab ich mir sagen lassen würde es auch mit einer genügend grossen Nuss (Ratchensatz) gehen.
Das geht bestimmt auch ohne Tool - vorausgesetzt man weiß was man macht. Für einen geübten Schrauber sicher kein Problem.
Frage jedoch noch wie mann die beiden O-Ringe drauf bringt?!
Anhang anzeigen 722707
Das Tool ist nur dafür da, das die O-Ringe beim Überziehen nicht durch das Gewinde beschädigt werden. Hier gilt das selbe wie oben: Das geht bestimmt auch ohne Tool - vorausgesetzt man weiß was man macht. Für einen geübten Schrauber sicher kein Problem.
 
Zurück