DTSwiss TruBolt: Probleme berichtet auf US-Forum

Registriert
15. März 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo Jungs!

Ich selber fahre schon einiger Zeit (nur vorne allerdings) ganz zufrieden, und ohne Probleme mit den DT Swiss TruBolt. Nun möchte einem Kumpel auch auf TruBolts umsteigen, aber hat mir auf viele schlechte erfahrungen, die auf einem US-Forum berichtet wurden, aufmerksam gemacht.
Das Hauptproblem betrifft das von sich selbst lösen der Spanner. Gelegentlich wird auch von abgebrochenen Hebeln berichtet. Da ich hier (in diesem Forum) nichts von solcher Problem gefunden habe frage ich aus sicherheit noch mal nach ob wer ähnliche Probleme mit diesen TruBolts hat.

MfG,
Eschey
 
Ich schon einen Vorgefühl in welcher Richtung dieser diskussion geht, aber vor allem vorne verspricht einen TruBolt mehr steifigkeit als einen herkommlichen schnellspanner...

Gr, Eschey
 
Ich schon einen Vorgefühl in welcher Richtung dieser diskussion geht, aber vor allem vorne verspricht einen TruBolt mehr steifigkeit als einen herkommlichen schnellspanner...

Gr, Eschey

Und das ist eben nicht richtig so.
Thrubold ist sicher steifer als ein halb so schwerer Titanschnellspanner.
Nimmst man aber einen anständigen Schnellspanen a lá Shimano oder Mavic, mit dicker Achse und ordentlich Klemmkraft, dann ist das weder schwerer noch signifikant weicher.

Wenn ich das so richtig verstehe, resultieren die Probleme eher vom RWS, also dem Ratschenmechanismus im Hebel, welche Achse da dann dran hängt ist an sich egal.

Felix
 
Ich bin auf jeden fall sehr zufrieden, und ich finde der konstruktion auch sehr durchdacht (bin selber Machinenbauer in der Autoindustrie, also nicht komplett ahnungslos). Aber ich will jetzt keine diskussion über die sinnhaftigkeit dieses Produktes führen. Die Frage war ob es Fahrer gibt die schlechte Erfahrungen mit dieser schnellspanner gemacht haben.

Gr, Eschey
 
Dann will ich mein Ansinnen mal anders formulieren:
Wenn man schon ein gutes Auto fährt, wieso sollte man sich dann ein neues kaufen, welches nicht schneller fährt und ggf. wartungsintensiver ist?
Speziell als Maschienenbauer solltest du ja das E-modul und stahl abschätzen können und feststellen, dass zwischen dicker Aluachse und dünner Stahlachse in der absoluten steifigkeit des Bauteils für die Baugruppe nicht so viel liegt.
Aber nein, ich habe keine schlechte Erfahrung mit den ThruBolt, weil ichs nicht im Einsatz habe.

Felix
 
Hallo Felix,

Du hast was dem Spannkraft angeht völlig recht, was aber meiner Meinung nach ein wirklicher Vorteil des ThruBolts ist, ist dass dieser ohne weitere Teile der Nabe einspannt, es gibt keinerlei Gelenke oder Einsätze aus anderem Material die nachgeben können. Auch machtest du einen Hinweis auf die Wartungsanfälligkeit. Das habe leider nicht verstanden.

Gr, Eschey
 
Ich fahre seit einem Jahr mit dem 10mm Thru Bolt RWS am Hinterrad. Bisher hatte ich keine Probleme damit.

Da ich mein aktuelles Bike bisher nie mit einem normalen Schnellspanner gefahren bin, kann ich keine Aussage machen ob dieses System etwas bringt.

Was ich aber beim alten Bike getestet hab, war der Unterschied zwischen einem billigen Schnellspanner mit Kunststoffscheibe unter dem Exzenter und einem Schnellspanner von Shimano. Am Vorderrad war der Unterschied spürbar. Am Hinterrad bemerkte ich keinen Unterschied.
 
Wenn ich das so richtig verstehe, resultieren die Probleme eher vom RWS, also dem Ratschenmechanismus im Hebel, welche Achse da dann dran hängt ist an sich egal.
verwende die RWS Spanner seit deren Erscheinen. Habe bisher keinerlei Probleme mit dem Verschluss bzw. den Spannern gehabt.
Fahre sowohl die Stahl als auch die Titanspanner.

meines Wissens hat vor geraumer Zeit die bike oder MB Schnellspanner verglichen.
Wenn ich mich recht hatten die tru bolt (minimal) mehr Spannkraft.

felixthewolf != Objektivität
 
Ich habe den Thru Bolt RWS Spanner am Vorderrad.
Einen Vorteil sehe ich nicht darin.Vor allem weil ich mit der Nabe nichts anderes fahren kann.

Soweit ich weiß gab es mal mit einer Serie Probleme mit dem selbständigen Öffnen.

Weil mir schon mal der hintere Schnellspanner aufgegangen ist schau ich öfter nach.
1x war bei mir auch der RWS vorne ziemlich offen:eek:Wobei ich mir zu 99,9% sicher bin daß er richtig zu war.

Ich sehe einfach nicht was es bringen soll und warum ich extra eine nicht Standart Nabe verwenden soll.
Bei mir war es halt original drauf.Würde mir heute nicht mehr passieren.:)
 
schon mal nach einem Umbaukit geschaut?

mir war die Sache zu konstenintensiv, so dass ich bei den "normalen" RWS Spannern hängen geblieben bin.
 
Zurück