DVO Diamond - Setup Tuning Fragen

kannst du mal ins Detail gehen?

Ich überlege gerade, ob ich Diamond verticke oder ein Hardtail drumrum aufbaue. Vom Dämpfungsgefühl fand ich sie besser als meine Fox 36.
Ich hatte eine ohne Boost: Die Standrohreinheit wurde ausgetauscht, da sie knackte. Die HSC hatte so eine schlechte Rasterung, da hat man gar nichts gefühlt, also ohne Funktion. Die LSC hat sich im rumpeligen Gelände von selber verstellt und hat so für spannende Situationen gesorgt. Die Diamond eines Kumpels hatte Lackprobleme, Lackabplatzer.
Die Dämpfung fand ich nicht schlecht, aber im schnellen Gelände kam sie leider nicht mehr mit.
Dann: DVO hatte großmundig angekündigt, Tuninganleitungen Vorschläge und Serviceanleitungen auf die Homepage/Youtube zu stellen, was aber nie geschah. Wie die Ersatzteilversorgung ist, kann ich nicht sagen, der Service bei Cosmic war aber blitzschnell. Ob man jedes Einzelteil bekommt, weiß ich nicht. Das gefällt mir bei Rock Shox gut.
Jetzt fahre ich eine 36 mit mst und bin erstaunt, wie groß der Unterschied zum positiven ist. Am Winterrad arbeitet einen Pike, für die bekommt man sehr günstig Abstreifer und auch sonstige Dichtungen zum einigermaßen akzeptablen Preis.
 
Nachdem ich Heute einen Ölservice gemacht habe lässt sich nach dem zusammenbau die Zugstufe nicht verstellen und die Ott kann ich in beide Richtungen drehen soweit ich will. Wieder zerlegt und zusammen gebaut das gleiche. Was mache ich falsch?
 
Dämpfungsöl auch gewechselt? Hast du an der Federeinheit was gemacht?

Was soll denn da passiert sein das gleich beide Seiten spinnen?
 
Also beides kaputt machen ist kaum zu schaffen. Statt Bodenschrauben vielleicht die Kartuschen vertauscht?
Sonst die Kartuschen rausnehmen und direkt bedienen. Beim OTT ist Bodenschraube nen verlängerter Innensechskant UND ne Sollbruchstelle.
Also Vorsicht, wenn man direkt bedient.
 
Beim Einschrauben der Zustufenverstelleinheit dreht sich das Sechskant in der Dämpferkartusche mit bis Anschlag und dann konnte ich die Zugstufe an der Kronenmutter nicht mehr verstellen weil zu fest zu. Jetzt funktioniert sie wieder.
Zum OTT. vor dem zerlegen der Gabel hatte ich den OTT bis Anschlag rausgedreht, nach dem zusammenbau hat es dann so geklemmt dass mir der Sechskant abgerissen ist.
 
Beim Einschrauben der Zustufenverstelleinheit dreht sich das Sechskant in der Dämpferkartusche mit bis Anschlag und dann konnte ich die Zugstufe an der Kronenmutter nicht mehr verstellen weil zu fest zu. Jetzt funktioniert sie wieder.
Zum OTT. vor dem zerlegen der Gabel hatte ich den OTT bis Anschlag rausgedreht, nach dem zusammenbau hat es dann so geklemmt dass mir der Sechskant abgerissen ist.

Wie gesagt, ist ne Sollbruchstelle. Meistens ist aber eher so, dass man den Anschlag nicht richtig realisiert und dann zu weit dreht. Ist mir leider auch Anfangs passiert. Musste neu bestellen, oder auf Kulanz versuchen.
 
Ich habe mir einen Trichter drucken lassen. Der passt gut. Ist allerdings selbst konstruiert, da die von dvo zur Verfügung gestellte Datei nicht gepasst hat.

Gruß Florian
 
Trichter erhalten - Danke an die Hilfe hier im Forum!!!
Heut Nachmittag dann erste kurze Ghetto-Entlüftung nach etwa 1 1/2 Jahren. Dazu nur oben geöffnet und den Trichter mit 2.5er Öl befüllt. Noch nen Ziploc-Beutel vorher drumrum, damit nix suppt. Vorsichtig mehrmals langsam eingefedert und den lustigen Luftblasen zugeschaut wie sie rausblubbern. Reichlich Luft!!! Vorgang mehrmals wiederholt, dann die Luft aus der Gabel gelassen, und nochmal im tiefen Zustand reinraus gespielt. Keine Luft mehr, prima. Trichter ganz gefüllt, Gabel aufgepumpt, nochmal ein bisschen gefedert, aber alles passt - keine Luft mehr... Öl mit Spritze nahezu komplett aus dem Trichter entfernt, Entlüftungsschraube rein. Alles vom Öl gereinigt und wieder zusammengebaut...
Alles in allem 25min, aber ohne echten Aufwand! Und die Gabel fühlt sich nun wieder SPÜRBAR satter an - vorher war sie irgendwie „Rumpelkammer“ durch die Luft in der Dämpfung.
Lohnt sich!!!
 
Welches Teil bricht denn da genau ab?

Der DVO-grüne Innensechskant. Der ist aus Alu. Die Feder-Vorspannung sitz innerhalb der Kartusche relativ oben und halt innerhalb der Kartusche. Wenn da dann irgendwas abbricht oder runddreht, ist der Spaß ungleich größer. Die sollten halt nur fetter drauf hinweisen.
Es ist halt auch über die ganze Länge nicht wirklich leichtgängig, aber die Feder wird ja auch erheblich gespannt. Da muss man am Anschlag garnicht soviel mehr Kraft aufwenden, um ihn abzubrechen. Ich nehme zum einstellen jetzt immer die lange Seite eines Innensechskant. Sprich ich fasse an der kurzen an. Da ist der Hebel nicht ganz so groß
 
Der DVO-grüne Innensechskant. Der ist aus Alu. Die Feder-Vorspannung sitz innerhalb der Kartusche relativ oben und halt innerhalb der Kartusche. Wenn da dann irgendwas abbricht oder runddreht, ist der Spaß ungleich größer. Die sollten halt nur fetter drauf hinweisen.
Es ist halt auch über die ganze Länge nicht wirklich leichtgängig, aber die Feder wird ja auch erheblich gespannt. Da muss man am Anschlag garnicht soviel mehr Kraft aufwenden, um ihn abzubrechen. Ich nehme zum einstellen jetzt immer die lange Seite eines Innensechskant. Sprich ich fasse an der kurzen an. Da ist der Hebel nicht ganz so groß
Zum ersetzen muss also die Luftkartusche geöffnet werden? KOTZ
Hätte am WE zum ersten Mal, dass mein OTT plötzlich SEHR schwergängig war. Ohne Luft ging’s dann wieder... nun klickt es zwar, aber ich hab das Gefühl, dass keine Vorspannung mehr auf der Feder ist, und sich beim drehen der Schraube auch nichts verändert daran...
 
Zum ersetzen muss also die Luftkartusche geöffnet werden? KOTZ

NEIN - nicht für den Einsteller. Ist doch an der Casting Bodenschraube dran! Noch nie das Casting runter gehabt?
Mach am Casting die Schraube ab und schau nach. Wenn abgebrochen kannst du bei der Gelegenheit auch mit nem normalen Inbus einstellen.
ABER vorsicht, dann fehlt die Sollbruchstelle. Wenn du gesagt hast, dass es sich schwer einstellen lässt, heißt das noch nicht, dass es sich von selbst auf Null verstellt.
Der äußere Einsteller ist nur eine Verlängerung der Schraubbedienung, wenn der abbricht, weil es zu schwergängig ist, dann bleibt die aktuelle Einstellung bis zu der du gekommen bist. Sonst reißt er halt am Anschlag ab, also ganz auf oder ganz zu.
Kannst dir auch das Video von Ronnie anschauen, dann siehste wie es aufgebaut ist.
 
Dachte nur, falls irgendwas drin stecken bleibt... hatte mich auch schon gewundert. Muss da mal nächste Woche dran - jetzt aber erstmal Umzug!
 
Habe noch übrige Teile zu verkaufen, bei Bedarf melden.
WP_20180724_16_01_17_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20180724_16_01_17_Pro.jpg
    WP_20180724_16_01_17_Pro.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 44
Dachte nur, falls irgendwas drin stecken bleibt... hatte mich auch schon gewundert. Muss da mal nächste Woche dran - jetzt aber erstmal Umzug!

Schau dir mal das Foto vom Beitrag direkt hiervor an. Da ist der Einsteller oben links. Der herausragende Innensechskant kann abbrechen. Bei mir war er aber auch in DVO grün.
 
Zurück