Eclipse Schlauch Update - zeigt wie Reif und Erwachsen wir hier sind!

Wenn der Schlauch wirklich Durchstich- & Durchschlagresistent ist, dann ist der Preis aus meiner Sicht OK. Allerdings habe ich klitzekleine Zweifel an den angepriesenen Eigenschaften & für einen Versuch ist es mir zu teuer.
Tubular ist für mich momentan überhaupt kein Thema & ich sehe das auch nicht im geringsten als Konkurrenz weil man im Pannenfall schlichtweg dumm aus der Wäsche guckt.
 
Tubular ist für mich momentan überhaupt kein Thema & ich sehe das auch nicht im geringsten als Konkurrenz weil man im Pannenfall schlichtweg dumm aus der Wäsche guckt.

Das war lediglich als Preisvergleich gedacht, um vor Augen zu führen, dass man zum selben Preis schon komplettes Reifensystem bekommt. Außerdem trifft das mit dem Pannanfall auch nicht wirklich zu, auf längeren Fahrten passt ein Tubular sammt Klebeband locker in den Rucksack oder die Trikottasche und ist nach dem Aufkleben auch sofort fahrbar. Bei nem kurzen CC-Rennen braucht man auch gar nicht erst anfangen den Scglauch zu wechseln, also ist es da sowieso egal.
 
war nicht zuerst von Nino 30 Euro pro Schlauch im Gespräch?
vermute mal Eclipse muss die hohe Ausfallrate irgendwie kompensieren, anders kann man sich so einen astronomischen Preis nicht erklären.
Warten wir mal ab, was sich hier noch tut bzw. ob sich Eclipse mit diesen VK_Preis wirklich einen Gefallen macht :D
 
Hallo, ab wann sind die offiziel im vekauf?
Dann könnte ich an meinem neuen Flash endlich mal den Conti Race King testen.

bin dieses Jahr Schlauchreifen gefahren,aber das hat mich als Hobbybiker nicht ganz überzeugt.
Reifenauswahl und handhabung?
Mit Milch bin ich vorher gefahren,conti funzt nicht,schwalbe auch nicht richtig.
Ist mir Maxxis und Vredestein geblieben.
Vom fahrverhalten her wäre mir der race king sehr synpatisch, aber mit normalen Schläuchen zu anfällig!
also Eclipse Schlauch
 
ich verstehe nicht warum hier ein paar nörgeln wegen dem preis!
das ist heir ein leichtbauforum!!!
es gibt biker die sich laufrräder mit carbonfelgen für 1500 euro kaufen oder ein carbon vorbau der fast 500 euro kostet!!! na und!
wenn ich sehe welchen aufwand die rahmen konstrukteur für 150 / 200gr. gewicht ersparen betreiben und was dann entsprechen kostet und wir reden hier von rotierende masse!
ein produkt der made in germany oder in der schweiz ist kostet einfach mehr! mann kann das nicht vergleichen mit den made in taiwan!
damit will ich aber nicht sagen das die made in taiwan produkte schlechter wären.
natürlich finde ich 50-60 euro für ein schlauch als viel kohle, aber wenn das produkt das verspricht wie hier beschreiben wird sehe ich es als eine gute investition!
 
Sorry für OT, aber da Du ja Erfahrung hast:
... Außerdem trifft das mit dem Pannanfall auch nicht wirklich zu, auf längeren Fahrten passt ein Tubular sammt Klebeband locker in den Rucksack oder die Trikottasche und ist nach dem Aufkleben auch sofort fahrbar. ...
.
Ist das wirklich praktikabel oder graue Theorie ?
Klebt das Band dann auch gescheit ? Ich könnte mir vorstellen, dass die Klebereste des alten Klebebandes & somit der nicht optimal (sauber) vorbereitete Untergrund nicht gerade zweckerfüllend sind. Geht der Reifen dann in Schräglage, oder Kurven nicht wieder runter von der Felge *AUA*?
Klebt das wirklich sofort, oder war da nicht was mit einer gewissen Trockenzeit damit der Reifen sicher auf der Felge hält ?
Was wenn ich im Regen, Nassen & Modder flicken muß, gerade im Nassen funktioniert Latexspray / Latexmilch auch bei kleineren Löchern nicht gescheit, also muß ein neuer Reifen drauf & dann soll ich in der Plörre mit dem Band rumkleben, wo es ja eh heißt, dass Tubular bei Nässe nicht so optimal ist & zumindest beim Cross schonmal für Probleme sorgt ?
:ka:
 
Sorry für OT, aber da Du ja Erfahrung hast:

Ist das wirklich praktikabel oder graue Theorie ?
Klebt das Band dann auch gescheit ? Ich könnte mir vorstellen, dass die Klebereste des alten Klebebandes & somit der nicht optimal (sauber) vorbereitete Untergrund nicht gerade zweckerfüllend sind. Geht der Reifen dann in Schräglage, oder Kurven nicht wieder runter von der Felge *AUA*?
Klebt das wirklich sofort, oder war da nicht was mit einer gewissen Trockenzeit damit der Reifen sicher auf der Felge hält ?
Was wenn ich im Regen, Nassen & Modder flicken muß, gerade im Nassen funktioniert Latexspray / Latexmilch auch bei kleineren Löchern nicht gescheit, also muß ein neuer Reifen drauf & dann soll ich in der Plörre mit dem Band rumkleben, wo es ja eh heißt, dass Tubular bei Nässe nicht so optimal ist & zumindest beim Cross schonmal für Probleme sorgt ?
:ka:
Richtig - Tubular sind absolut NICHT brauchbar für 99% der User. Tubular geht wenn du alle halbe Runde im Rennen am Service-Posten vorbeikommst wo deine Mechaniker zweit- und dritt-Radsätze als Reserve rumstehen haben. Dann kannst du das Rad wechseln und weiter gehts.

Ich fahr seit ca. 2 Jahren Tubular am Rennrad und hab auch da meine Erfahrungen gemacht mit Pannen. Glück hat man wenns ein richtig kleines Loch ist was am Renner ja meist der Fall ist.Dann gehts mit Milch ABER auch nur dann wenn du Schlauchreifen fährst die ein Ventil haben dass sich öffnen lässt (zB. Conti). Da kannst du Milch reinkippen und dann hat man Chancen dass die Sache wieder halbwegs dicht wird und man nach Hause kommt. Wehe du hast einen Reifen drauf wo das Ventil zu ist (zB. Vittoria). Dann bleibt nur der Griff zum Handy und die Variante vom Abholdienst von Frau/Freundin/Kollege...alles schon mehrfach durchgespielt. Und wenn hier einer sagt er macht nen Reserve-Tubular drauf dann soll bitte erwähnt werden dass das vielleicht auf der Strasse gehen mag, so kannst du mit dem knapp klebenden Reifen grad noch easy (!) nach hause rollen....ABER es soll mir keiner weiss machen dass das am Bike geht!! No Way. Da hast du unter Umständen noch Dreck und Matsch und eh grosse Seitenkräfte... Und wer einen 500-700g schweren Tubular als Reserve mitnimmt den will ich sehen...

Am Bike gibts dann im Pannenfall NUR die Variante Handy.... Ich hab das ebenfalls mehrfach miterlebt und mir jeweils meinen Teil dazu gedacht wenn die Kollegen die Runde abbrechen mussten. Zudem sind die hier genannten "günstigen" Tubulars allesamt unbrauchbar. Wer Tubular fährt macht sich Dugast drauf und die sind teuer, schwer und haben Ventile wo man keine Milch reinbekommt...supertoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Bike gibts dann im Pannenfall NUR die Variante Handy.... Ich hab das ebenfalls mehrfach miterlebt und mir jeweils meinen Teil dazu gedacht wenn die Kollegen die Runde abbrechen mussten. Zudem sind die hier genannten "günstigen" Tubulars allesamt unbrauchbar.

MTB Schlauchreifen bei der täglichen Tour zu verwenden ist
möglicherweise der falsche Verwendungszweck. Sowas ist
geeignet wenn man über 3,5km Kurse brettert und 2 Tech Zonen
hat. :rolleyes:

Wer Tubular fährt macht sich Dugast drauf und die sind teuer, schwer
und haben Ventile wo man keine Milch reinbekommt...supertoll.
Tufo ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich kann nur vom Rennrad berichten und da sind die Tufos schlicht unbrauchbar. Der Rollwiderstand ist immens und spürbar höher als bei der Konkurrenz. So hoch dass ich die Dinger schon nach der ersten Tour wieder runtergenommen habe...ist wie fahren gegen den Wind;) Da pfeiff ich auf die paar Gramm Einspaarung. Ich glaub nicht dass die das am Bike besser hinbekommen haben und das Profil scheint mir auch alles andere als tauglich...aber es soll immer Leute geben denen ist leicht wichtiger als Performance. Aber darum hab ich ja oben geschrieben wer wirklich Tubular Vorteile haben will macht sich Dugast drauf....
 
Zuletzt bearbeitet:
fährt hier jemand wirklich Schlauchreifen am MtB?? meine Erfahrungen beschränken sich auf ein paar Jahre RR und diese sind zwar :daumen:, aber nicht mit den Anforderungen im Gelände vergleichbar - daher nur Vermutungen.

was aus meiner sicht für Schlauchreifen beim MtB spricht:

+Karkasse, wesentlich besser, so hat der Tufo XC2 + eine 210 TPi Karkasse welche flexibler und resistenter gg durchstiche sein dürfte
+mit weniger Luftdruck fahrbar
+stabile und leichte Carbonfelgen gibts nur für Schlauchreifen
+Pannenanfälligkeit bei Durchstichen mit Milch unproblematisch (beim RR aufgrund von 8bar aus meiner sicht unmöglich - probiert aber die Milch hatte keine zeit das Löchlein zu schließen)

-wenn Seitenflanke oder Lauffläche aufgeschlitzt wurde ist der Wechsel aufwändig und gegebenfalls nicht vor Ort durchführbar

hab ich was vergessen?

bin mal auf die ersten real Erfahrungen gespannt, da für mich das einzige - nicht relavant ist, da mir das in bald 20 Jahren mit einem Mtb noch nie an einem XC Bike passiert ist.
Den Eclipse Schlauch werde ich mir für die kommende Saison bei meinem B-Dealer bestellen, hatte in meinem Leben schon Fehlkäufe die schlimmer und teurer waren, bis jetzt bleib ich positiv, dass die Dinger :daumen: sind :)
 
was aus meiner sicht für Schlauchreifen beim MtB spricht:

+Karkasse, wesentlich besser, so hat der Tufo XC2 + eine 210 TPi Karkasse welche flexibler und resistenter gg durchstiche sein dürfte
+mit weniger Luftdruck fahrbar
+stabile und leichte Carbonfelgen gibts nur für Schlauchreifen
+Pannenanfälligkeit bei Durchstichen mit Milch unproblematisch (beim RR aufgrund von 8bar aus meiner sicht unmöglich - probiert aber die Milch hatte keine zeit das Löchlein zu schließen)

-wenn Seitenflanke oder Lauffläche aufgeschlitzt wurde ist der Wechsel aufwändig und gegebenfalls nicht vor Ort durchführbar

hab ich was vergessen?

-Vittoria Tubulars am Rennrad haben sogar 320TPI aber deswegen sind sie punkto Pannen immer noch FAKTOREN schlechter als andere Tubulars...das sagt schon mal gar nichts aus.

-Mit weniger Luftdruck fahrbar ohne das Risiko sich einen Snakebite einzufangen.Richtig. Das kann man aber auch mit einem Tubelesskit. Irgendwann ist aber eh schluss mit wenig Luft da die ganze Fuhre nur noch schwabbelt und unstabil wird. Wenns jetzt einen Schlauch geben sollte der punkto Snakebite besser abschneiden sollte dann wirds auch hier eng für den Tubular.

-Pannenanfälligkeit bei Durchstichen ist genau gleich wie bei normalen Reifen auch.Vorteile hat hier nur die Geschichte mit der Milch wo die Chance besteht dass ein Loch abgedichtet wird.

-Richtig-ganz leichte und dennoch stabile Felgen gibts anscheinend wirklich nur aus Carbon ABER die kann eh kein Mensch bezahlen. Das sind Gimmicks.

-Richtig-bei einem grösseren Loch oder Schlitz ist Feierabend.

-Von der Montage hast du nicht gesprochen...ich denke wir sind uns da alle einig was das anbelangt.

-Reifenwechsel? So auf die schnelle sicher nicht.

Am Renner sind die Vorteile halt auch das richtig leichte, aerodynamische Räder alle Carbon sind. Darum hab ich mich auch auf das Wagnis Tubular eingelassen und grad in Kombination mit den hohen Aerofelgen sind Tubulars schon geil.Aber die Unterschiede im Rollwiderstand sind auch da gewaltig und leicht rollende Drahtreifen sind scheinbar sogar schneller. Wenns noch leichte Clincher-Aero Radsätze gäbe wäre auch am Renner Tubular kein Thema mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn, jemand wirklich Schlauchreifen fahren will,kommt er wie gesagt an den Dugast nicht vorbei! das ist Performance!!!
Dugast Standard mit Latexschlauch ist nix mit milch flicken!funktioniert nicht.

tufos? funktioniert mit tufomilch recht gut aber Performance??ein conti race king2.2 mit weissen flanken (der ist schwerer,mehr gummi an den seiten)mit milch ist von der Dämpfung und grip besser
 
MTB Schlauchreifen bei der täglichen Tour zu verwenden ist
möglicherweise der falsche Verwendungszweck. Sowas ist
geeignet wenn man über 3,5km Kurse brettert und 2 Tech Zonen
hat. :rolleyes:
[/URL]

Also ich hab' das jetzt ein Jahr hinter mit und hatte noch nie eine Panne. Mit den Tufo C XC-1 (Schlauchreifen für normale Felgen) hatte ich mal einen 1cm Schnitt, das bekommt man mit einer Pannenflüssigkeit mit Feststoffanteil ratzfatz wieder dicht (im Gegensatz zu Tubeless). Es gibt übrigens auch Einfüllstutzen für Venteile, die sich nicht rausdrehen lassen, ist schließlich Sinn und Zweck eines Ventils, in eine Richtung etwas reinzulassen und in die andere nicht :rolleyes:. Ich benutze das Tufo-Band nicht, aber eine Trockenzeit gibt es da nicht, ganz einfach weil da nichts trocknet oder aushärtet. Einen Tubular zu wechseln dauert jedenfalls keine 5 minuten, wenn man das ein paar Mal gemacht hat. Wer 60,- für nen Schlauch ausgibt, kann das ja gern machen, in Sachen Schlauch bleibt der Michelin C4 für mich jedoch nach wie vor das Maß der Dinge, das Mehrgewicht kann man da verkraften.

-Mit weniger Luftdruck fahrbar ohne das Risiko sich einen Snakebite einzufangen.Richtig. Das kann man aber auch mit einem Tubelesskit.

Mit Sicherheit nicht, die Seitenwand des Reifens wir da genauso durchstanzt und wenn dann noch ne Delle in der Felge ist, ist sowieso Feierabend. Tubeless ist da in jedem Belang unterlegen, eine Riesensauerei im Pannenfall und ohne Kompressor mit Standardreifen sowieso kaum machbar. Noch dazu legt man sich tierisch auf die Fresse, wenn man mal eine größere Panne hat, weil der Reifen ruckzuck von der Felge springt...ich bin nicht lange Tubeless gefahren, aber das ist nicht ohne denn die Luft ist da wirklich wahnsinnig schnell raus und mir zittern jetzt noch die Hände, wenn ich da an einige Aktionen denke...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
-Vittoria Tubulars am Rennrad haben sogar 320TPI aber deswegen sind si eimmer noch FAKTOREN schlechter als andere Tubulars...das sagt schon mal gar nichts aus.
wie geschrieben unsere Erfahrungen beschränken sich auf RR, deswegen sind Vergleiche wie Rollwiderstand, Grip, etc nicht machbar, um nicht zu sagen schwachsinnig und überflüssig;fahr mal einen RK als Drahtreifen und danach als SS Variante, dann wirst du feststellen, dass neben der Gummimischungen die SS Karkasse mit der doppelten Anzahl an TPi sich wesentlich besser fährt.

-Mit weniger Luftdruck fahrbar ohne das Risiko sich einen Snakebite einzufangen.Richtig. Das kann man aber auch mit einem Tubelesskit. Irgendwann ist aber eh schluss mit wenig Luft da die ganze Fuhre nur noch schwabbelt und unstabil wird. Wenns jetzt einen Schlauch geben sollte der punkto Snakebite besser abschneiden sollte dann wirds auch hier eng für den Tubular.
gerade dieses müsste bei einem festgeklebten Schlauchreifen besser sein, da ich bei Clincher Reifen immer das Gefühl haben, jetzt springt der Reifen von der Felge, was bei Schlauchreifen nicht (fast nicht) passieren kann

-Von der Montage hast du nicht gesprochen...ich denke wir sind uns da alle einig was das anbelangt.
-Reifenwechsel? So auf die schnelle sicher nicht.
klar die Montage ggü einem Reifen mit Schlauch ist aufwändiger, ggü Tubeless Kit aus meiner sicht nicht; Reifen wechsle ich wenn dann, wenn ich zuhause bin, auf der Tour oder bei einer XC Veranstaltung eigentlich nie (war auch noch nie nötig), deswegen ist der Zeitaspekt da, aber für mich irrelevant.
 
1.das bekommt man mit einer Pannenflüssigkeit mit Feststoffanteil ratzfatz wieder dicht

2.Es gibt übrigens auch Einfüllstutzen für Venteile, die sich nicht rausdrehen lassen

3.Ich benutze das Tufo-Band nicht, aber eine Trockenzeit gibt es da nicht, ganz einfach weil da nichts trocknet oder aushärtet. Einen Tubular zu wechseln dauert jedenfalls keine 5 minuten, wenn man das ein paar Mal gemacht hat.

4.Wer 60,- für nen Schlauch ausgibt, kann das ja gern machen, in Sachen Schlauch bleibt der Michelin C4 für mich jedoch nach wie vor das Maß der Dinge, das Mehrgewicht kann man da verkraften.


5.die Seitenwand des Reifens wir da genauso durchstanzt und wenn dann noch ne Delle in der Felge ist, ist sowieso Feierabend.

6.Tubeless ist da in jedem Belang unterlegen, eine Riesensauerei im Pannenfall und ohne Kompressor mit Standardreifen sowieso kaum machbar. Noch dazu legt man sich tierisch auf die Fresse, wenn man mal eine größere Panne hat, weil der Reifen ruckzuck von der Felge springt...ich bin nicht lange Tubeless gefahren, aber das ist nicht ohne denn die Luft ist da wirklich wahnsinnig schnell raus und mir zittern jetzt noch die Hände, wenn ich da an einige Aktionen denke...

1.Wenn das so gut funktionieren würde hätten nicht alle solche Probleme.Die ganzen Slimes etc. funktionieren eben sehr, sehr schlecht.

2.Jo-ich hab auch so einen Pannenspray von Vittoria wenn ich mit denen unterwegs bin aber selbst der Verkäufer der Dinger (übrigens Thomas Hochstrasser -ehemaliger Weltcup-Fahrer und Giant-Werksfahrer) ) sagte mir dass das meist nicht funktioniert...na bravo.

3.Ich fahr am Renner auch das Tufo-Band.Geht genial schnell und ist absolut keine Sauerei.Aber einen Reifen abnehmen und nachher wieder einen drauf machen geht nicht so schnell! Da kommt das Band mit. Es braucht also ein neues Band und eine penible Neu-Montage. Ganz so einfach ist das nicht bewerkstelligt und schon gar nicht unterwegs. Aber schon richtig-Tape ist relativ easy.

4.Es wird sich bald zeigen ob der Michelin Latex noch das Mass der Dinge ist. Ich geh davon aus dass es bald einen Schlauch gibt der alles besser kann und das bei 80g weniger Gewicht pro Rad...

5.Das hab ich noch nie fertiggebracht. Und das hab ich so auch noch nie gesehen. Tubeless funktioniert auch auf zerbeulten Felgen.Das spielt kaum eine Rolle.

6.Tubeless ist ne super-Sache.Es gibt halt Jungs die senken den Luftdruck so weit ab bis es nicht mehr geht. Zerbeulte Felgen und aufgeschlitzte Reifen...sorry-dann war der Druck schlicht zu tief oder der Reifen zu dünn.
Ne Sauerei ist es im Pannenfall-ganz klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
3.Ich fahr am Renner auch das Tufo-Band.Geht genial schnell und ist absolut keine Sauerei.Aber einen Reifen abnehmen und nachher wieder einen drauf machen geht nicht so schnell! Da kommt das Band mit. Es braucht also ein neues Band und eine penible Neu-Montage. Ganz so einfach ist das nicht bewerkstelligt und schon gar nicht unterwegs. Aber schon richtig-Tape ist relativ easy.

Wie gesagt, ein neues Band muss man schon einstecken haben und das alte Zeug hat man auch relativ schnell heruntergerissen, viele Rückstände bleiben da nicht (benutze es wie gesagt nicht selbst, hab' aber schon ein paar Mal beim Wechsel zugesehen und am MTb hält das Band auch wohl ziemlich gut, weil mehr Klebefläche da ist, als beim Crosser).

4.Es wird sich bald zeigen ob der Michelin Latex noch das Mass der Dinge ist. Ich geh davon aus dass es bald einen Schlauch gibt der alles besser kann und das bei 80g weniger Gewicht pro Rad...

Zu einem Preis, der absolut indiskutabel ist für einen Verbrauchsgegestand, dessen Laufzeit nicht vorhergesagt werden kann. Wenn sich immer alles durchsetzen würde, was besser ist, würde wir heute jedenfalls nicht mehr mit Benzinern über die Autobahnen fahren und hätten wohl keine Windows-PCs.

5.Das hab ich noch nie fertiggebracht. Und das hab ich so auch noch nie gesehen. Tubeless funktioniert auch auf zerbeulten Felgen.Das spielt kaum eine Rolle.

Dann hast Du wohl noch keine FRM XMD benutzt ;). Die war nach einer Saison selbst mit Latexschlauch total zerdellt und Pannen hatte ich mit der nur eine.

6.Tubeless ist ne super-Sache.

Da bin ich vollkommen anderer Meinung und das ging auch relativ schnell. Wer schon mal in die Verlegenheit gekommen ist, einen größeren Cut im Vorderreifen auf einer ziemlich schnellen Abfahrt zu haben, wird das unter Umständen bestätigen können, dass es äußerst unangenehm ist, wenn einem der Reifen während der Fahrt um die Ohren fliegt (war ein Michelin FrontS, also nicht einmal ne Leichtbaupelle). Selbst ein Schlauchsystem verhält sich da kontrollierbarer, weil die Luft nur aus dem Loch heraus kann, bei einem Tubelessystem entweicht die Luft schlagartig auch am Felgenhorn, sobald der Druck erst einmal niedrig genug ist und bei 2 bar geht das eben leider rasend schnell.
 
Zu einem Preis, der absolut indiskutabel ist
Hmm-eine Schmolke TLO Carbon-Sattelstütze kostet auch 480 Euro und wiegt um 100g wohingegen eine 0815 Taiwan-Stütze um 80-90 Euro zu bekommen ist und auch nur 30g schwerer ist...

Nun sag du mir was die TLO besser kann ausser dein Portemonnaie zu erleichtern? 400 Euro für 30 Gramm?

Der Schlauch dürfte wie gesagt alles Dagewesene in den Schatten stellen und spart locker 80g an den Rädern, also da wo es doppelt zählt.

Man wirds sehen.

Fakt ist dass Tubulars ein totales Randprodukt sind und für 99% der User nichts bringen.
Der Schlauch hingegen könnte für Alle die sich nicht mit den Tubelesskits anfreunden können eine Lösung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir wollten doch alle: "AW: Eclipse Schlauch Update - zeigt wie Reif und Erwachsen wir hier sind!" bleiben.

wer bereit ist den schlauch zu bezahlen soll, wer nicht, der nicht! und ich denk das es durchaus einen markt fuer solche schlauche auch fuer >30euro gibt,... wie schon erwaehnt: auch schmolke kann am ende des monats seine rechnungen bezahlen, tortz "preiswerter" produkte ;)
 
Hmm-eine Schmolke TLO Carbon-Sattelstütze kostet auch 480 Euro und wiegt um 100g wohingegen eine 0815 Taiwan-Stütze um 80-90 Euro zu bekommen ist und auch nur 30g schwerer ist...

Ich würde mir die Stütze nie kaufen, aber über die Lebensdauer gesehen hat man davon schon wesentlich mehr, als von einem Schlauch, einer kassette oder einer Kette. Sprich, das Ding ist in gewissem Rahmen noch rentabel.
 
Ich würde mir die Stütze nie kaufen, aber über die Lebensdauer gesehen hat man davon schon wesentlich mehr, als von einem Schlauch, einer kassette oder einer Kette. Sprich, das Ding ist in gewissem Rahmen noch rentabel.
Naja - angenommen der Schlauch würde tatsächlich besser rollen, besseren Schutz gegen Durchstiche und Snakebites bieten und das alles gepaart mit 80g weniger Gewicht an der rotierenden Masse...schaut dann deine Bilanz immer noch so aus? Die 30g an der Stütze sind einfach nur 30g. Beim nächsten Bike passt die Stütze dann vielleicht auch nicht mehr....hier hingegen hättest du doch einiges mehr an Performance.

Einen teureren Faltreifen kaufen wir uns ja auch statt der Draht-Version, oder? Auch da bekommst du nebst dem geringeren Gewicht auch besseres Rollverhalten und Grip allerdings meist gepaart mit schlechterer Pannensicherheit und oft deutlich geringerer Haltbarkeit. Oder kaufst du dir da auch die Drahtreifen-Version?

Leichte KMC SL Ketten sind auch mehr als 3x so teuer wir 0815 Shimano XT und auch die sind nach rund 1500km hinüber...was bekommst du da ausser den 30g weniger Gewicht?
...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die Eclipse Schläuche funktionieren und halten ist ja alles :daumen:, allerdings glaub ich es erst wenn ich mich persönlich davon überzeugt habe - wird wahrscheinlich vielen hier so gehen.

80gr Gewichtseinsparung sind natürlich immer willkommen, damit spart man halt 200gr ein :) (finde die Preisdiskussion allerdings schwachsinnig da jeder das für sich selbst entscheiden muss, ob er sich das leisten will und kann)
670_0.jpg

PS. ohne Schrift :love:
 
Naja - angenommen der Schlauch würde tatsächlich besser rollen, besseren Schutz gegen Durchstiche und Snakebites bieten und das alles gepaart mit 80g weniger Gewicht an der rotierenden Masse...schaut dann deine Bilanz immer noch so aus? Die 30g an der Stütze sind einfach nur 30g. Beim nächsten Bike passt die Stütze dann vielleicht auch nicht mehr....hier hingegen hättest du doch einiges mehr an Performance.

Einen teureren Faltreifen kaufen wir uns ja auch statt der Draht-Version, oder? Auch da bekommst du nebst dem geringeren Gewicht auch besseres Rollverhalten und Grip allerdings meist gepaart mit schlechterer Pannensicherheit und oft deutlich geringerer Haltbarkeit. Oder kaufst du dir da auch die Drahtreifen-Version?

Leichte KMC SL Ketten sind auch mehr als 3x so teuer wir 0815 Shimano XT und auch die sind nach rund 1500km hinüber...was bekommst du da ausser den 30g weniger Gewicht?
...

Naja, wenn sich der Schlauch rentieren sollte, dann müsste er nach meiner derzeitigen Pannenstatistik mit Latex rund 5 Jahre halten, das erscheint mir etwas unrealistisch. Zum Rest kann ich nichts sagen, würde mich aber wundern, wenn das nicht in den Bereich Esoterik fallen würde, bleibt also das geringere Gewicht als einziges handfestes Argument.

Was die Vergleiche angeht, bei einem Reifen/Kette/Kassette weiß ich in etwa, wie lange der Spaß halten wird und entsprechend planen. Bei einem Schlauch nicht, das kann ein Jahr sein, das kann eine Ausfahrt sein und für derlei Späße ist das Ding einfach überteuert, auch im Vergleich zur versprochenen Mehrleistung oder gibt es Crash-Replacement? Das Tolle an so einem (Verscheleiß)teil ist ja, Gewährleistung und Garantie nützt mir als Käufer im Prinzip in 99% der Fälle rein gar nichts.
 
Zurück