Edge 705 oder MyNav oder Xplova

Registriert
19. Mai 2009
Reaktionspunkte
6
Hallo,

ich bin Mountainbiker und gehe auch manchmal zu Fuß in die Berge.
Nun suche ich ein GPS-System mit dem ich beim Radfahren die Geschwindigkeit,Distanz, Zeit, Höhenmeter und eventuell Höhenprofil und Herzfrequenz sehe.
Eventuell möchte ich es auch beim Laufen verwenden können, um eine neue Strecke nicht immer vorher mit dem Auto abfahren zu müssen.

Außerdem fahre ich viel im Wald in Oberösterreich und Salzburg.
Im Urlaub möchte ich mir aber schon mal eine Karte von Mallorca, Teneriffa oder Madeira raufladen können.
Welches Navi ist dafür am Besten geeignet?
Das Gerät muß nicht unbedingt routingfähig sein, aber bei einer Abzweigung im Wald oder unwegsamen Gelände möchte ich schon wissen, wo ich bin, um den richtigen Weg einzuschlagen.

Vielen Dank im voraus.

Edmund
 
Ich würde Dir ganz klar den Edge empfehlen. Die Berichte zum Mynav sind mehr als zwiespältig. Außerdem ist er mit seinem 3,5" Display nicht gerade smart am Lenker.Den xplova habe ich mir zu Weihnachten "gegönnt" und inzwischen wieder zurückgeschickt. Das Ding ist gegen den Edge 705 nicht mehr als ein schlechter Witz. Für die Sammlung unausgereifter Software und mittelmäßiger Hardware inkl. HF und KAD 599 Euro haben zu wollen ist eine Frechheit :mad:
Mit einem Edge und der openMTBMap liegst Du m.E. absolut richtig. Ich würde meinen Edge jedenfalls nicht mehr hergeben wollen.Harry
 
Hallo,

was hälst du eigentlich vom neuen Satmap Active 10?
Soll Rasterkarten enthalten, wo man die Namen der Berggipfel und Hütten sieht. Wäre doch toll, oder?

Außerdem sind die Karten viel detailgetreuer, wie eine Papierkarte und man erspart sich das Planen am Computer.

Gruß Edmund
 
Den Satmap kenne ich persönlich nicht. Die Maps von Garmin als auch die openMTBmaps, die ich im Edge benutzen kann, habe auch die Berggipfel und Hütten verzeichnet.Du mußt Dir im Klaren sein, was Du suchst. Wenn Du ein reines Bike und Trainings GPS willst, mit Herz- und Trittfrequenz, dann führt derzeit kein Weg am Edge vorbei. Wenn Du Trainieren und Orientieren willst, dann käme ein Garmin Dakota oder Oregon in Betracht. Wenn Du Dich nur orientieren willst, dann wäre der Lowrance Endura ein gute Wahl.

Ich benutze am MTB eigentlich nur noch den Edge. Für andere Aufgaben beim Wandern oder Tourenradeln nutze ich einen Lowrance Endura Safari auf dem ich auch Rasterkarten verwenden kann.Nochwas zu den Karten: Die OSM Vektorkarten wie die openMTBmap sind aus meiner Sicht des Bikers nicht weniger Detailreich als eine Rasterkarte. Sie haben dazu noch den großen Vorteil Suchbar zu sein und sich verlustfrei Zoomen zu lassen. Rasterkarten sehen auf einem Gerät nur dann gut aus, wenn ein Pixel der Karte auch einem Pixel auf dem Display entspricht. Die openMTBmap enthält zudem alle mir wichtigen Kennzeichnungen der Wege über deren Scale und Beschafftenheit. Man kann sogar mit dem Edge automatisch Routen berechnen lassen. Weiterhin kann der Edge Tracks auf Basis des Kartenmaterials in Turn-by-Turn Routen umrechnen; d.h. Du wirst auf Deiner Tour mit Abbiegeanweisungen wie im Auto geführt.

Du siehst schon: Ich bin vom Edge und der openMTBmap voll überzeugt. Außerdem liegt der Preis für den Edge 705 inklusive aller Sensoren für Herz, Tritt und Speed bei ~350 Euro. Die openMTBmap kostet nichts.


Harry
 
Hallo,

ich suche zwar ein Navi vorwiegend zum Biken, aber nur die Raddaten abzulesen, dafür reicht auch ein Tacho.
Auf meinem Tacho habe ich Geschwindigkeit, Zeit, Höhenmeter usw.
Von einem Navi um 350 EURO erwarte ich schon, das ich mich im Gelände orientieren kann, wie auf einer Papierkarte.

Kannst du mir nicht einen Bildausschnitt zeigen, wo ich sehen kann, wie genau die Karten beim Edge 705 sind?

Vektorkarten sind doch ziemlich ungenau.
Ich will mir nicht ein Navi zum Biken und eines zum Wandern kaufen müssen.
Es muß doch ein Navi geben, mit dem man beides machen kann.
Gruß Edmund
 
Von einem Navi um 350 EURO erwarte ich schon, das ich mich im Gelände orientieren kann, wie auf einer Papierkarte.

Das schafft meiner Meinung nach kein Navi, auch die Geräte mit Rasterkarten nicht: Es fehlt die Übersicht, da alle Geräte bisher nur einen sehr kleinen Teil der Karte darstellen. Herausgezoomt ist die Darstellung auf einer Vektorkarte meist besser, aber trotzdem nicht vergleichbar mit einer DIN A1 großen Wanderkarte.
 
Hallo,

also, ich habe mir auf openstreetmap.de meine Gegend angesehen.
Das ist für mich nicht akzeptabel !!!!!
Ich wohne in Schalchen und weiß, das es im grünen Bereich dutzende Forstrassen gibt, die hier aber nicht eingezeichnet sind.
Aber auch zwischen Schalchen und Erb ist nur eine Straße eingezeichnet, obwohl es mehrere Möglichkeiten, sprich asphaltierte Straßen nach Erb gibt.
Es sind nur die Hauptstrassen eingezeichnet und für diese benötige ich kein Navi. Es gibt ja auf Hauptstrassen Strassenschilder, die mir zeigen wohin es geht.
Ist die openmtbmap besser als die openstreetmap?
Außerdem stört mich, das ich beim Edge 705 nur eine Route am Computer planen kann.
Beim Satmap geht das ganz einfach direkt am Gerät und man bekommt sofort informationen über Höhenprofil, Höhenmeter, Länge usw.


News
bullet.gif
Karte
bullet.gif
FAQ
bullet.gif
Wiki
bullet.gif
Community
bullet.gif
Aktionen
bullet.gif
Events
bullet.gif
Kontakt
Legende
einblenden



Die Karte funktioniert nicht ohne Javascript. Bitte aktivieren Sie Javascript.
2843.png

2843.png

2843.png

2842.png

2842.png

2842.png

2842.png

2843.png

2844.png

2844.png

2844.png

2844.png

2844.png

2843.png

2842.png

2847.png

2847.png

2847.png

2847.png

2847.png

2847.png

2842.png

2843.png

2844.png

2845.png

2845.png

2845.png

2845.png

2845.png

2845.png

2845.png

2844.png

2843.png

2842.png

2847.png

2846.png

2846.png

2846.png

2846.png

2846.png

2846.png

2846.png

2844.png

2843.png

2842.png

2847.png

2846.png

2845.png

2845.png

2844.png

2843.png

2842.png

2847.png

2846.png




localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png

localgroup.png






Base Layer
OSM Standard
OSM Alternativ (Tiles@Home)
Testbetrieb Tile-Server

Overlays
Lokale Gruppen
Marker



layer-switcher-maximize.png

layer-switcher-minimize.png





87.png

88.png

88.png

88.png

89.png

89.png

89.png

89.png

88.png

87.png

87.png

87.png

87.png

88.png

89.png

90.png

90.png

90.png

90.png

90.png

86.png

86.png

86.png

86.png

86.png






layer-switcher-maximize.png

layer-switcher-minimize.png


north-mini.png

west-mini.png

east-mini.png

south-mini.png

zoom-plus-mini.png


slider.png

zoom-minus-mini.png




Alle Karten(daten) auf diesen Seiten sind dem OpenStreetMap-Projekt entnommen und stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution Share Alike-Lizenz 2.0. Mehr zur Lizenz...
13.17460, 48.12495
Permalink


Fehler in der Karte? Selbst korrigieren (Anleitung) oder hier melden.
Impressum
 
Hallo,

ich möchte ein Navi, wo ich mindestens die selbe Auflösung habe, wie bei der Austrian MAP des BEV 1:50000.
Nur hier kann ich jede einzelne Forststrasse im Wald sehen.
Wenn das NAvi nur die Hauptstrassen anzeigt, ist für mich das NAvi wertlos und nichts als ein besserer Tacho.
Das Edge 705 kostet 350 EURO, wenn ich mir dann noch die TOPO KArte V 2 von Österreich für 143 EURO, dann bin ich bei 493 EURO.
Dafür bekomm ich dann das Satmap auch.

Und ich weiß nicht, was besser ist.

Gruß Edmund
 
OpenMTBMap ist vom Rendering nicht identisch mit OpenStreetMap, letztere stellt diverse kleinere Wege nicht dar. Nur die Datenbasis ist gleich.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber www.gpsies.com nutzt bei der Einstellung "OSM Fahrrad" die OpenMTBMap-Datenbasis. Das Rendering ist allerdings eigen und nicht vergleichbar mit der Darstellung der Garmin-Geräte.

Aber richtig: Der Detailreichtum ist bei 1:50000-Rasterkarten sicher höher, nur lassen sich die nur schlecht in größerem Maßstab skalieren, dass man auf dem Display noch was erkennen kann. Da hat das Vektorformat Vorteile.
 
Hallo,
also ich habe mir unter www.gpsies.com eine Radtour angesehen, die in meiner Gegend gemacht wurde. Aber die Darstellung ist total unbrauchbar. Unter OSM Fahrrrad sind nur Hauptstrassen zu erkennen. Wozu brauch ich da ein Navi ????
Die ganzen Forsttrassen fehlen !!!!!
Sieh Dir mal die KArten von Satmap an, die sind so genau wie eine Papierkarte.
Ich kauf mir sicher kein Navi und muß dann zusätzlich Papierkarten verwenden.
Ich will ein Navi, wo ich die Forststrassen in meiner Gegend erkunden kann, außerdem möchte ich es noch zum Wandern verwenden.
Garmin wirbt ja auch zum Beispiel mit dem Edge 500 als neues Fahhradnavi, dabei ist das nur ein besserer Tacho.
Gruß Edmund
 
Aber die Darstellung ist total unbrauchbar. Unter OSM Fahrrrad sind nur Hauptstrassen zu erkennen. Wozu brauch ich da ein Navi ????
Die ganzen Forsttrassen fehlen !!!!!

Hier in Göttingen und auch im Harz ist die OpenMTBmap bzw. die OSM Fahrrad ganz gut umgesetzt, in deiner Gegen offensichtlich nicht. In der Garmin Topo Deutschland sind mehr Forstwege eingezeichnet als in de OpenMTBmap, letztere enthält aber häufig die interessanteren Trails inkl. einer S-Einstufung. Die Planung mache ich aber üblicherweise nicht vor Ort am GPS, sondern zu Hause mit Papierkarten. Und bei den Papierkarten gibt es gerade in Bezug auf die interessanten Singletrails enorme Unterschiede zwischen verschiedenen Kartenausgaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edmund,
in Deiner Gegend sieht es mit OSM schlecht aus. Mach' doch einfach bei OSM mit. Wichtiger aber ist, daß Du mehr Wert auf ein GPS zum orientieren legst. Die Stärken des Edge liegen im Training. Kauf Dir mal ruhig so einen Satmap, wenn er Dir gefällt.

Harry
 
Hallo,

hab mir grad so ein Produktvideo vom Garmin Oregon 300 angesehen.
Ist auch nicht schlecht.
Du gibst beim Wandern z.B. Ramsau und das Guttenberhaus ein und man erhält sofort die Route mit Höhenprofil.
Anscheinend soll es auch zum Biken geeignet sein.
Beim Biken brauche ich eigentlich nur die Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und Höhenmeter. Herzfrequenz und Trittfrequenz brauche ich nicht.

Gruß Edmund
 
Also ich hab mir jetzt diverse Foren angesehen.
Das Edge 705 ist ein reiner Fahrradcomputer und nur bedingt als Navi zu verwenden.
Ich möchte ein Navi, wo ich mich im freien Gelände und am Berg orientieren kann.
Außerdem möchte ich die Tour am Navi selbst erstellen und auch vor Ort ändern.
Eine Tour am PC planen interessiert mich nicht und eine Auswertung meiner Raddaten brauche ich auch nicht. Fürs Rad brauche ich Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und Höhenmeter und mehr nicht.
Beim Oregon 300 kann ich direkt am NAvi eine Tour planen und auch als Radcomputer verwenden. Barometischer Höhenmesser ist auch dabei.
Mein VDO Tacho macht eigentlich alles was ich brauche.
Nur wenn ich in einer fremden Gegend bin möchte ich keine Papierkarte mitnehmen, sondern mit dem Navi meinen Weg finden.
Gruß Edmund
 
Hallo,
ich habe mich nun in diversen Foren durchgelesen.
Ein Outdoornavi wäre für mich am Besten galube ich.
Außer man kann mit dem Edge 705 genau sogut eine Route planen, wie mit dem Oregon? Aber ich glaube das geht nicht.
Leider verunsichert mich die Softwarepolitik von Garmin.
Also fürs Radfahren benötige ich nur die Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und Höhenmeter.
Das Gerät soll auch in Mallorca, Frankreich oder auf den Kanaren verwendbar sein, ohne das ich Papierkarten benötige.
Irgendwelche Auswertung am PC benötige ich nicht, da ich ohnehin in Excel nur die gefahrenen KM, die Zeit und die Höhenmeter eintrage.
Das ist einfach und für mich ausreichend.
Also müßte das Garmin Oregon 400t reichen, mit Freizeitkarte im Maßstab 1 : 100 000 habe ich auch gleich eine ganz gute Basiskarte und das nicht nur für Österreich. Ein barometischer Höhenmesser ist auch dabei. Und die Geschwindigkeit, Zeit und Distanz sind ohnehin Basisparameter eines NAvis. Zudem kann ich damit eine Bergtour auch ohne PC planen inkl. Höhendiagramm und ungefähre Zeitangabe.
Wenn da nicht das leidige Softwareproblem von Garmin wäre.
Außerdem ist das Gerät klein und einfach zu bedienen.
So kann ich es auch beim Laufen verwenden.

Alternativ käme noch ein Produkt von Magellan in Frage.
Was hält ihr davon?
Was wäre das Beste Gerät für meine Zwecke?

Gruß Edmund
 
Hallo,
also ich habe mir unter www.gpsies.com eine Radtour angesehen, die in meiner Gegend gemacht wurde. Aber die Darstellung ist total unbrauchbar. Unter OSM Fahrrrad sind nur Hauptstrassen zu erkennen. Wozu brauch ich da ein Navi ????
Die ganzen Forsttrassen fehlen !!!!!
Sieh Dir mal die KArten von Satmap an, die sind so genau wie eine Papierkarte.
Ich kauf mir sicher kein Navi und muß dann zusätzlich Papierkarten verwenden.
Ich will ein Navi, wo ich die Forststrassen in meiner Gegend erkunden kann, außerdem möchte ich es noch zum Wandern verwenden.
Garmin wirbt ja auch zum Beispiel mit dem Edge 500 als neues Fahhradnavi, dabei ist das nur ein besserer Tacho.
Gruß Edmund

Du Pfosten.
Natürlich sind noch nicht überall alle Wege drin.
Aber du darfst gerne weiter veraltete, nicht brauchbar für Routing und total überteuerte Karten kaufen.
Den anderen empfehl ich einfach mitmachen bei OSM!
 
Zurück