Eigenbau Kartusche 888

MarioJaneiro

M-Suspensiontech GmbH
Registriert
29. Mai 2008
Reaktionspunkte
362
Ort
oberbayern
Servus,
nachdem mein anderes projekt ja relativ gut hier im forum angekommen ist möchte ich euch mein neues projekt natürlich nicht vorenthalten.
hab die kartusche für einen freund entwickelt der seine 888 rv bissl updaten will. die kartusche arbeitet mit einem offenen ölbad und ist von aussen in der lowspeed zug und druckstufe einstellbar. intern kann man die highspeed zug und druckstufe über shims einstellen. es wäre sogar möglich das man die druckstufe mehrstufig (crossover) aufbaut, dadurch könnte man eine high mid lowspeed druckstufe realisieren. das gewicht lässt sich mit dem tuning auch drücken, da man nur noch auf einer seite die dämpfung hat und auf der anderen seite nur noch öl zur schmierung braucht (bezogen auf eine rcv).
so weit ich das auf bildern erkennen kann arbeitet die neue rc3 evo nach dem gleichen prinzip, was mich bissl wundert da dieses design schon seit langem bei mx gabeln angewandt wird.
wenn einer verbesserungsvorschläge hat, immer her damit!!!
und wenn einem die funktion nicht ganz klar ist kann er gerne fragen.
 

Anhänge

  • Bodenventil zerlegt 2.jpg
    Bodenventil zerlegt 2.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 539
  • Bodenventil montiert 2.jpg
    Bodenventil montiert 2.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 532
  • Zugstufe zerlegt.jpg
    Zugstufe zerlegt.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 506
  • Zugstufe montiert.jpg
    Zugstufe montiert.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 558
  • Zylinderverschraubung oben.jpg
    Zylinderverschraubung oben.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 496
Sehr geile Konstruktion. :daumen:
Gefällt mir persönlich besser, wie deine erst gezeigte Dämpfung. Externe AGBs an Gabel gefallen mir optisch nicht so.


Aber diese Konstruktion errinnert mich auch stark an die RC2 Dämpfung der alten 888 & 66 aus 2006/07.

Seh ich das richtig das der Zugstufenkolben im Standrohr geführt wird?

Du schreibst das die neue RC3 Evo Einheit ähnlich deiner Konstruktion aufgebaut ist. Hast du andere Bilder davon gesehen, außer die normalen die bisher im www für Pressezwecke aufgetaucht sind?

Wenn ich das so sehe bin ich am übelegen, meine RC2 Einheit zu öffnen und das Führungsrohr für Zug & Druckstufe nachfertigen zu lassen, nur mit der Option dieses zu öffnen. Evtl. lässt sich auf die Art auch eine Highspeeddruckstufe nachrüsten.
 
der zugstufenkolben ist in der kartusche, die wird im standrohr geführt.
mein erstes projekt wird auf alle fälle weiter entwickelt, hab da doch ein paar mehr einstellungsmöglichkeiten, mal davon abgesehen das man sie alle von extern einstellen kann.
hab mal 2 bilder von dem bodenventil gemacht, das man die funktion besser erkennen kann.
kann auch noch welche von der zugstufe reinstellen falls unklarheiten bestehen.
 

Anhänge

  • Kartusche komplett Lowspeed.jpg
    Kartusche komplett Lowspeed.jpg
    48 KB · Aufrufe: 479
  • Kartusche komplett Highspeed.JPG
    Kartusche komplett Highspeed.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 370
Hehe danke für die Bilder. Das Funktionsprinzip ist schon klar. Jedenfalls von der Druckstufe und eigentlich auch von der Zugstufe. Nur sieht die Zentrierung für das Standrohr auf dem Bild ähnlich einem Dämpfungskolben aus. Aber klar, an der Stelle macht der wenig bis garkeinen Sinn. ;)

Aber ist es wirklich notwenig, die Einheit im Standrohr zu zentrieren? In den normalen 888 und 66 ist das ja auch nicht der Fall.

Ist so ja wieder eine Reibungsstelle mehr in der Gabel. Auch wenn es wegen dem Öl sogut wie vernachlässigbar ist.

Wie gesagt, bis auf die Highspeedsachen sollte das ziemlich genau einer RC2 Einheit entsprechen.

Aber wenn du es schon anbietest. Lad doch bitte auch deinen anderen Zeichnungen hoch. Ich finde sowas gibt es viel zu wenig im Netz. Erst Recht auf deutschsprachigen Seiten. Auf den englischen Seiten wie z.B. mtbr.com gibt es einges mehr an Tuningthreads bzw. Dämpfungserläuterungen. Nur leider versteht man aufgrund der Sprache nicht jedes Detail.

[edit] Was mir gerade einfällt. Eine extern einstellbare Highspeeddruckstufe lässt sich doch ähnlich dem Mission Control Prinzip bei dir realisieren. Sprich eine kleine Hülse die mittels Federdruck nochmals gegen die Shims drückt. Von außen könnte man die Vorspannung der Feder verstellen. Funktioniert bei den MC Einheiten der Totem und Lyrik eigentlich recht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab leider noch keine rc2 zerlegt. meine andere kartusche wird oben auch nicht geführt da ich nur eine feder verbaut hab. bei der gabel sind 2 federn drin und die eine geht eben oben auf die kartusche, darum ist da auch eine stufe an der oberen verschraubung des zylinder. kann sein das es auch ohne führung funktionieren würde, aber so finde ich es irgend wie besser gelöst.
bilder stell ich noch rein.
 
ich hab leider noch keine rc2 zerlegt.

Ich auch nicht. :lol: Jedenfalls nicht soweit, das man die genauen Innereien der Einheit sieht. Bisher hält meine RC2 Einheit. Aber der User decolocsta hat seine zerschossen und anschließend die verpresste Einheit geöffnet.

Bilder kann man sich hier anschauen:
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/24131

Schaut grob betrachtet wie deine aus. Nur ohne die Highspeedkanäle fürs Öl. Wobei man bei der Feder vom Druckstufenventil eine Art Highspeedkanal erahnen könnte.
 
die pfeile sind leider bissl schlecht zum erkennen.
 

Anhänge

  • Zugstufe einfedern.jpg
    Zugstufe einfedern.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 1.009
  • Zugstufe ausfedern Lowspeed.JPG
    Zugstufe ausfedern Lowspeed.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 361
  • Zugstufe ausfedern Highspeed.JPG
    Zugstufe ausfedern Highspeed.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 355
Sieht man sehr gut. :daumen:

Schöne Idee mit dem Gleitlager für die Zugstange.

Die ganze "Kartusche" wirkt sehr gut konstruiert. Hätten die das bei Marzocchi doch gleich so gemacht, mit den schraubbaren Endkappen der Einheit. So hätte man sie auch etwas tunen können.
Scheinbar kam aber auch kein Tuner auf die Idee, das Führungsgehäuse für die Dämpfungskolben einfach nachzubauen und mit Schraubkappen zu versehen.
 
Okay bei den Boseinheiten kanns sein. Nur leider gibts die ja nicht mehr bzw. viel zu wenig Daten darüber.

Habe leider auch noch nie eine Bos Dämpfungseinheit für ne 66 oder 888 gesehen.

Ich mein das eher so, das ein Tuner wie z.B. MP oder Akira die orignale RC2 Einheit öffnet, die Innerein wirklich tunt und dann ein verschraubbares Gehäuse verwendet.

Aber evtl. wäre dieses Vorhaben zu teuer gewesen. Potential hätte die alte RC2 Einheit auf jeden Fall. Die verrichnet ja ausgezeichnet ihren Dienst in den guten alten 66 und 888 Gabeln.

@Mario: Mit welchem Programm erstellst du die Zeichnungen?
 
Yep das war auch sehr erfreulich das bei der Vorstellung der neuen Zocchis zu hören.

Allerdings bin ich immernoch etwas skeptisch. Bei den ganzen Taiwanzocchis hatten sehr viele Macken. Bevor ich mir also eine 2010er 66 hole warte ich erstmal ab.
Noch dazu sind die Titanversionen sehr teuer.

Und viele Erfahrungsberichte der neuen 888 oder 66 gibts ja noch nicht.
 
@Mario.

Was ist denn der Außendurchmesser der Kartusche, würde der auch in ein Standrohr der alten 32mm Boxxer passen?

Was wiegt die komplette Kartusche?

MfG
Stefan
 
Hier kannst du noch ein wenig "spicken" wie man den Ventilaufbau perfekt macht. Avalanche Kartusche.
Größter Unterschied zu dir ist das der bereits an der Zugstufe mit Stacks arbeitet um die Kennlinien schön zu manipulieren.
Mögliches Mid speed valving und TopOut Federn sind auch ein netter Touch.

http://www.avalanchedownhillracing.com/AVA Advantage Cart Kit.htm

MfG
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
der aussendurchmesser ist 22mm, von daher passt die eigentilch überall rein.
das gesamtgewicht ist rein rechnerisch ca 420g. da sind aber jetzt schwere stahlteile dran die ich noch gegen aluteile austauschen will. brauch nur noch jemanden der mir die dann beschichten kann.
dann würde das gewicht unter 200g kommen.
die kartusche von dem link hab ich mir auch schon vor ein paar wochen mal angeschaut, eigentlich ist da fast nix um, bei meiner wäre es auch möglich die zugstufe über shims anzupassen. kann sein das bei der kartusche die querschnitte der zugstufe (wo die shims aufliegen) grösser sind, aber in dem fall könne ich in der zugstufe den selben kolben verbauen wie er bei meinem bodenventil zum einsatz kommt.
 
So... ich bin seit heute erster besitzer eines Janeiro-Tuning :-D
Vom ersten mal übern Parkplatz rollen kann ich sagen...es federt ^^

Sobald mich das Wetter lässt, werd ich das Ding mal antesten.
Ich werd dann hier auch mal nen kleinen Testbericht abgeben.

Damit ich das Tuning in allen Lagen probieren kann, muss ich erst 2-3 mal damit im Bikepark fahren. Das wird wohl noch ein bisschen dauern bis die Saison losgeht.

Aber ich bin gespannt :-)
 
So heute wars endlich soweit dass ich die gabel mal testen konnte.

Im großen und ganzen natürlich kein vergleich mehr zum serienmodell.
Die gebel nutzt den vollen federweg super aus ohne durchzuschlagen.

Sie schluckt genauso wie sie soll und arbeitet meisst sehr feinfühlig.

Unter bestimmten bedingungen hat sie etwas gebockt.
Ein freund mit 15kg mehr körpergewicht war da ganz anderer ansicht also wird das wohl durch feinabstimmung zu beheben sein.

Bis auf die kleinigkeit find ich nichts mehr was mich stört... kommt nicht oft vor.

gruß J.R.
 
das projekt werd ich aber nicht weiter entwickeln. zum einen weil es ein ähnliches system mit der cr kartusche gibt, zum anderen ist das abstimmen zu aufwendig (die halbe gabel zum einstellen der hs zerlegen). hab schon ein besseres system in planung, bzw. es ist schon fertig. muss nur noch jemanden finden der mir die kolbenstange harteloxieren kann.
bin mir sicher bei john rey muss man nur den shimstack der hs abändern, bin eh überrascht das die erste konfiguration auf anhieb so gut gepasst hat.
 
hab ich schon gemacht, der kann leider nur sachen bis zu einer länge von 260mm machen, die kolbenstange hat aber ca.370mm. hab die jetzt bei myhammer reingestellt, mal schauen ob sich da jemand meldet.
aber danke für den tip
 
Myhammer :lol: Das ist mal ne Idee. :daumen:

Schade das es bei Madline Größenbegrenzt ist. Ich glaub ich hät ihn auch schonmal gerne nen Lenker oder Rahmen geschickt. :D
Aber in der Galerie hat einer seinen Rahmen und Lenker bei ner Industriefirma eloxieren lassen. Sah auch sehr vielversprechend aus. Evtl. dort mal probieren?
 
was darf so was kosten? bei myhammer ist schon ne galvanik drin bei der ich ein angebot anfordern kann. aber ich soll da einen preis vorgeben. nicht das ich den zu hoch ansetze und die mich über den tisch ziehen. wenn die einen mindestauftragswert haben ist das egal, dann lass ich gleich ein paar mehr machen, die kartuschen bring ich dann schon los.
 
Zurück