Eigener Zentrierständer / Laufradbau sinnvoll

Registriert
22. Mai 2023
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich besitzte ein Treckingrad und möchte mir ein MTB zulegen und in Trails und Bikeparks rein schnuppern.

Beim Trekkingrad habe ich inzwischen gute Felgen, dennoch ist es jedes Mal ein Krampf, wenn mir eine Speiche bricht. Gerade jetzt wieder bin ich durch den Ort von Händler zu Händler und bekomme Servicetermine von 2-6!! Monaten für die Reparatur. Das ist kein Problem, da ich inzwischen als Ersatz einen weiteren Laufradsatz habe.

Alles andere kann ich inzwischen selbst und bin nicht mehr von Händlern abhängig.

Ich kann mir vorstellen, dass das bei MTBs noch viel häufiger ein Thema ist.

Wie macht ihr das?

Ersetzt ihr gebrochene Speichen und zieht sie nach "Gefühl" an?
Habt ihr eigene Zentrierständer?

Oder nutzt ihr den lokalen Händler
und ich habe hier vor Ort einfach nur etwas Pech?

Würde mich über ein paar Gedanken freuen.

Danke
Mario
 
Die ersten zwei Laufradsätze habe ich ohne Zentrierständer aufgebaut.

Einfach das Rad auf den Kopf stellen und mit eingebautem Rad zentrieren.

Die letzten paar habe ich mit Zentrierständer gemacht, ist schon ne ganze ecke bequemer....
Gehts aber nur drumm ab und zu ne speiche zu ersetzen (warum brechen di bei dir so heuffig?), würde ich wohl drauf verzichten.

Lieber ein Tensiometer kaufen...
 
Klaro ist das sinnvoll. Damit kannst du dann auch gleich einen LRS bauen, wo die Speichen nicht mehr reißen.

Statt Tensio kannst Du auch den Spokomat zum "stimmen" der Speichen auf die korrekte Spannung nehmen.
 
Ich habe über die Jahre mir einige Laufradsätze mit einem billigen Minoura gebaut, und dieses Teil macht mich jedesmal wütend.

Es ist sooo ungenau, da kann man sich auch Kabelbinder an den Hinterbau machen, mit Zollstock ausmitteln und nach gleichmäßigem hellen Klang der Speichen nachzentrieren, das ist genauer.

Also lieber einen guten Zentrierständer oder sich mit Kabelbindern, Gefühl und Gehör behelfen.
 
Die letzten paar habe ich mit Zentrierständer gemacht, ist schon ne ganze ecke bequemer....
Gehts aber nur drumm ab und zu ne speiche zu ersetzen (warum brechen di bei dir so heuffig?), würde ich wohl drauf verzichten.

Ich komme aus starkem Übergewicht und mein Händler hat halt immer das Laufrad repariert und zentriert für viel Geld. Irgendwann hat mir dann ein anderer Händler eine Andra 10 verkauft und so bin ich hellhörig geworden. Die war besser, aber nicht gut.

Hab mir dann eine Andra 40 mit Sapim Strong Speichen bauen lassen. Das hat mal ein Fahrradmeister per Hand gemacht in seiner Freizeit. An der Felge ist nie was kaputt gegangen.

Nur an den alten Andra 10 mit billigspeichen bricht ab und zu was, obwohl das Gewicht nun passt. Bei uns hat aber gerade kein Händler Bock auf manuell einspeichen.

Und da ich nun weiß, was für eine Range an Qualität es gibt, bin ich am überlegen, da selbst mich einzuarbeiten. Hätte ich nur das Trekking Rad, würde es eine 2. Andra 40 per Hand eingespeicht mit Sapim Strong werden. Aber in MTB Vidos sieht man immer mal wieder Speichen, die kaputt gehen und ich habe keine Lust, mich mit Händlern rum zu ärgern.

Daher überlege ich, einmalig Geld auszugeben, einige Stunden üben und dann habe ich das Wissen.

Wollte nur mal hören, wie andere das machen oder ob ich dann der Einzige bin, der seine Laufräder selbst repariert und baut.
 
Wollte nur mal hören, wie andere das machen oder ob ich dann der Einzige bin, der seine Laufräder selbst repariert und baut.
Reparieren ja, selber bauen nur wenn es nix vorkonfiguriertes gibt oder es was spezielles sein soll.

Die Laufräder aus der Maschine brauchen oft nach ein paar Touren etwas nachzentrieren und dann halten die auch ganz gut.
Bei uns hat aber gerade kein Händler Bock auf manuell einspeichen.
Entweder im Winter probieren oder mal bei den Shops was konfigurieren lassen und selber etwas nacharbeiten.
 
Dank euch erstmal.

Mir reicht das schon als Feedback. Ich werde mich an meinem 2. Laufradsatz mal versuchen. Da müssen 3 Speichen ersetzt werden.

Der Ansatz "Laufrad kaufen" und selber reparieren und ggf. nachstellen erscheint mir auch sinnvoll.
 
Dank euch erstmal.

Mir reicht das schon als Feedback. Ich werde mich an meinem 2. Laufradsatz mal versuchen. Da müssen 3 Speichen ersetzt werden.

Der Ansatz "Laufrad kaufen" und selber reparieren und ggf. nachstellen erscheint mir auch sinnvoll.
Wenn du mal einen Satz selbst aufgebaut hast fällt dir das nachträgliche reparieren dafür viel einfacher :daumen:
 
Zurück