Eightpins Seatpost von Syntace / Liteville

Natürlich sind solche Ausfälle ärgerlich!
Da aber durch negative Erfahrung häufig ein deutlich größerer Anreiz entsteht etwas darüber zu schreiben, möchte ich auch meine - durchaus positiven - Erfahrungen mitteilen.

Meine Stütze ist seit 1 Jahr in Betrieb. Einziges Problem war die Überlastkupplung. Nachdem ich diese auf den maximalen Wert (14 NM) gestellt hatte, gab es keine Probleme mehr. Ansonsten läuft sie bei mir einwandfrei.

Nach einem halben Jahr habe ich sie einmal zerlegt, um alle zu reinigen und neu zu fetten. Ich hab noch nicht das Öl-Upgrade-Kit, da bei mir soweit alles geht. Das Fett sollte jedoch nicht zu zäh sein, da sie ansonsten zu langsam ausfährt. Ich nutze deshalb gerne die Kombination - ohne dem Öl-Upgrade-Kit - unterhalb der Dichtlippe Fett zu verwenden, aber innerhalb der Stütze dickeres Öl, somit fährt sie schneller aus, da das Fett ansonsten hinderlich ist.

Spiel an der Buchsenhülse ist langsam zu erkennen, aber noch sehr gering.

Luftverlust hatte ich glücklicherweise noch gar keinen.

Wieviele Kilometer sind das gewesen?
 
Hallo,

leider muss ich mein Leid klagen bzw. um Rat fragen.

Seit April dieses Jahres bin ich Besitzer eines 301'er in XXl. Dieses habe ich über meinen Händler nebst der Eightpins bestellt/gekauft . Das Rad funktioniert wunderbar und macht spaß. Allerdings bereitet mir die Stütze von Beginn an Sorgen. Folgende Probleme habe ich bereits gehabt. Diese wurden zwar immer wieder durch meinen Händler bzw. Eightpins prompt bearbeitet, allerdings nerven die Ausfallzeiten dennoch unheimlich.

1.) machte die Überlastkupplung Probleme, der Sattel lies sich ohne Kraft leicht verdrehen, wurde abgestellt und funktioniert seit dem
2.) zweimal Luftverlust --> darauf hin wurde wohl eine "neue Version", welche statt Fett, Öl verwendet getauscht

Dies funktionierte eine Weile recht gut, bis die Stütze extrem langsam herausfuhr (Zimmertemperatur); bei schlagartigem Temperaturwechsel (23°C zu ca. 8°C über 0) versagte die Stütze komplett den Dienst. Anschließend Luft nachgepumpt 15bar; nach geraumer Zeit wieder Luftverlust.

Nun berichtete mir mein Händler das er weitere Kunden mit den selben bzw. ähnlichen Problemen hat.

Mir fehlt mittlerweile die Geduld und auch der Glauben daran, dass die Probleme gänzlich abgestellt werden.

Versuch ich es nochmal und lasse die Stütze einschicken und reparieren/tauschen. Oder mach ich von meinem Recht gebrauch und trete vom "Kauf" der Stütze zurück und hol mir eine andere? (was ich eigentlich vermeiden möchte, da es das ist, was das Liteville ausmacht, natürlich gibt es noch viel mehr was das LV ausmacht ;-) )

Hat jemand von euch selbige Erfahrung gemacht, oder weiß Abhilfe?

Vielen Dank und einen angenehmen Wochenstart.

Servus,

Tut uns leid, dass du mit der Stütze Ärger hast.
Wir arbeiten an einer Lösung die dauerhaft hält. Ich denke wir haben dazu bis Ende dieser oder Anfang nächster Woche eine Lösung.
Dann sollten wir alle Probleme mit Luftverlust aus der Welt geschafft haben. Es lohnt sich für dich zu warten, da das Liteville mit einer anderen Stütze sicher nicht so viel Spass macht. Wenn das mit der Luft dann hält läuft das System sehr solide. Bei der Mechanik hatten wir bisher 0 Ausfälle. Bei den Dichtungen sind wir leider seitens der Lieferanten teilweise schlecht beraten worden. Bitte um etwas Geduld. Wir finden eine Lösung.

Grüße

Andi
 
Servus,

Tut uns leid, dass du mit der Stütze Ärger hast.
Wir arbeiten an einer Lösung die dauerhaft hält. Ich denke wir haben dazu bis Ende dieser oder Anfang nächster Woche eine Lösung.
Dann sollten wir alle Probleme mit Luftverlust aus der Welt geschafft haben. Es lohnt sich für dich zu warten, da das Liteville mit einer anderen Stütze sicher nicht so viel Spass macht. Wenn das mit der Luft dann hält läuft das System sehr solide. Bei der Mechanik hatten wir bisher 0 Ausfälle. Bei den Dichtungen sind wir leider seitens der Lieferanten teilweise schlecht beraten worden. Bitte um etwas Geduld. Wir finden eine Lösung.

Grüße

Andi

Hört sich nach weniger als Betaphase an?
 
Wieviele Kilometer sind das gewesen?

Alles was ich dazu sagen würde, wäre geschätzt, denn ich nehme meine gefahrenen Kilometer nicht auf. Und selbst dann wäre eine Kilometerangabe lediglich ein sehr grober Richtwert, denn die Nutzung der Stütze innerhalb sich stark wechselnden Bedingungen macht sicherlich den "Hauptverschleiß" aus. Fahre ich die ganze Zeit in der Ebene, ohne dass ich die Stütze betätige, könnte ich genauso gut das Rad irgendwo stehen lassen.
Ich hole das Rad auf jeden Fall einmal nicht nur 1-2 mal aus dem Keller, um damit an der Eisdiele angeben zu können.

Wie ist deine Erfahrung mit der Stütze? Konntest du schon mehr Eindrücke sammeln?
 
Hallo,
Ich möchte hier auch mal kurz meine Erfahrungen mit der Eightpins schildern. Bin rundum zufrieden! Fahre die Stütze seit Februar an meinem 301 oft und viel. Funktioniert ohne Probleme, kein Spiel, also wirklich null. Keine Luftverlust, kein Steckenbleiben oder sonstwas. Ich habe nach drei Monaten einmal die Rutschkupplung nachgestellt, da die Stütze sich nach einigen Bodenkontakten doch sehr gelockert hatte. Seitdem läuft wieder alles wie zu Beginn. Ich habe übrigens noch eine alte Version ohne Öl Schmierung und finde das mit dem Fett läuft absolut geschmeidig verwende zum schmieren (müsste ich gefühlt nie, mache es aber regelmäßig wenn ich das Rad putze) halt ein hochwertiges Federgabelfett. Eingebaut und gekürzt wurde sie übrigens von mir selbst, war schon etwas heikel aber mit Geduld gut machbar. Ein wenig irritiert hatte mich nur, dass im Sattelrohr ein Span vom Bohren oder so war der das Einführen der Kartusche anfangs behindert hatte.
LG
Felix
 
Hallo Alle miteinander.
Auch ich bin begeistert von der Eightpin Funktion.........aber,seit gestern kann ich sie nicht mehr entriegeln. Rauf und runter geht sehr schön geschmeidig,aber der Entriegelungsknopf lässt sich nicht mehr drehen. Eightpin hat mir den Tip gegeben, sie komplett auszubauen und dann mit WD 40 in dem Berreich zu fluten. Hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem?
Jochen
 
Kurze Frage an euch:

Habt Ihr Erfahrung mit Stickstoff? (wird laut BDA für die kältere Jahreszeit empfohlen)
Wer befüllt sowas, ich kenne da keinen, der sowas macht :ka:

Danke :daumen:
 
Ja, aber was bringt's? Hab da erst vor ein paar Tagen ein YouTube Video angesehen, wegen Reifenbefüllung beim Auto und das es eigentlich völlig unnötig ist. Lediglich in extrem kalten Gebieten, Rußlandmäßig, wäre es zu empfehlen.
 
Ja, aber was bringt's? Hab da erst vor ein paar Tagen ein YouTube Video angesehen, wegen Reifenbefüllung beim Auto und das es eigentlich völlig unnötig ist. Lediglich in extrem kalten Gebieten, Rußlandmäßig, wäre es zu empfehlen.
Ja, beim Autoreifen kann auch nichts einfrieren ;-)
Im Einbauvideo wird erklärt, dass damit die Vereisung der Luft bei niedrigen Temperaturen vermieden wird...
Deswegen war ja meine Frage, ob jemand im Winter schon ein Vereisungsprobleme gehabt hat und damit die Stütze sehr langsam ausfährt.
 
Ich würde die Frage von Jeremy gerne aufgreifen, ist nun eine Lösung da seitens 8pins?

Die Lösung sollte ja nach Aussage um die KW43 zur Verfügung stehen.

Ich möchte auch eine neue Stütze kaufen, dann aber direkt mit der besagten "Verbesserung"
 
Wie sieht denn die Leitungsführung oben am Hebel aus, wenn man 2-fach fährt?
Bei der aktuellen Werksmaschine liegen Bremshebel und Schalthebel mit getrennten Schellen bei.
Den Hebel für die Stütze muss man daher so ontieren, dass man quasi von oben drauf drückt.
Soweit so gut.

Aber der Zug zeigt dann nach vorne?
 
Der Zug zeigt nach vorne, korrekt. Zwar nur einfach, aber zur Veranschaulichung:


Du wirst doch nicht ernsthaft ein Liteville erwägen?
 
Meinst du es so?
eightpins_4_von_4.jpg
 
Zurück