Enduro-Reifen

1) Warum seit Ihr alle so heiss auf den Baron 2.4, ist nicht der DHR2 das erklärte "Non-Plus Ultra" für Enduro?

2) Wie schlägt sich eine Baron (2.3) Kombi im Vergleich zu einer Maxxis DHRII Kombi? Jetzt mal die Tubeless Thematik und den Preis aussen vorgelassen.

3) Und werdet euch mal einig in was man den DHRII fahren sollte, bittschön. =) VR: Supertacky, MaxxPro, oder 3C? Und was am HR..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1) Warum seit Ihr alle so heiss auf den Baron 2.4, ist nicht der DHR2 das erklärte "Non-Plus Ultra" für Enduro?

2) Wie schlägt sich eine Baron (2.3) Kombi im Vergleich zu einer Maxxis DHRII Kombi? Jetzt mal die Tubeless Thematik und den Preis aussen vorgelassen.

3) Und werdet euch mal einig in was man den DHRII fahren sollte, bittschön. =) VR: Supertacky, MaxxPro, oder 3C? Und was am HR..

vorne 3c und hinten Max Pro.....ist doch garnicht so schwer :)
 
Manche scheinen immer noch an one-size-fits-all zu glauben - weder ist ein bestimmter Reifen das non-plus Ultra noch liegt für jeden beim gleichen compound das Ende aller Weisheit. ;)
 
1) Warum seit Ihr alle so heiss auf den Baron 2.4, ist nicht der DHR2 das erklärte "Non-Plus Ultra" für Enduro?
Für mich ist der Baron bisher ein Reifen fürs Nasse. Jedoch ist der 2.3er zu Schmal und der 2.5er zu schwer. Der 2.5er ist vom Verschleiß her auch nicht für durchgehenden Einsatz geeignet. Dann eher die Mischung vom 2.3er.

Man muss eh abwarten wie sich der 2.4er wirklich fährt. Aber es ist die richtige Entscheidung von Conti auf 2.4 zu gehen. Und wer weiss, vieleicht passt er ja auch bei trockenen Bedingungen :) Dann wäre es definitv für mich ein Non-Plus Ultra. Abwarten und Tee trinken.

Irgendwann werde ich auch mal Maxxis eine Chance geben. Eventuell dauerts ja noch länger bis der 2.4er kommt.
 
vorne 3c und hinten Max Pro.....ist doch garnicht so schwer :)

Damit kann ich was anfangen, Danke! Ich habe nun 2 mal die Barone in 2,3 bestellt - für den Sommer. Ob das mal das richtige war..

Wenn die zu dünn oder zu anti-sommerlich für meine Zwecke bauen, kommen halt die Maxxis DHRII in 2.3 auch noch ins Haus. (oder 2.4 :confused:)

Dämpfungstechnisch, welcher hat da die Nase vorn, Baron oder DHRII. Bei DHRII, ist 2.3 auch noch gut?
 
Der DHR II in 2.4 dämpft und rollt besser als der Baron. Vom Gewicht her dürften die sich nix geben.
Nur bei nassen, tiefen Böden und Temperaturen um den Gefrierpunkt ist der Baron überlegen. Haste beides halt selten im sommer.
 
Keine Ahnung. ich selbst fahre den 2.4er weil er a günstiger und b mehr Volumen hat. 200g sparen würde halt wieder für 2.3 sprechen. Tubeless ist mit beiden problemlos möglich.
 
Der Baron 2.3 hat nicht weniger Volumen als der dhr II 2.3. Von der Stabilität geben die sich nix. Der Baron hat die bessere selbstreinigung und dem weicheren Gummi bei gleicher/ähnlicher Haltbarkeit gegenüber maxxpro.

Einzig die bessere tubeless Fähigkeit und der bessere seitenhalt kann man als wirkliche Vorteile für den dhr II anführen.
 
Super gesagt. Besserer Seitenhalt und Tubeless für den DHR vs besserer Haltbarkeit trotz weichem Gummi beim Baron.

Sprich die 2.3er DHR II (Falt natürlich) sind auch dicht zu bekommen, obwohl er keine TLR Karakasse hat? https://www.bike-components.de/advanced_search_result.php?keywords=Maxxis Minion DHR II

Scheint mir als wäre der DHR flexibler als der Baron, da er Tubeless gefahren werden kann. Wobei bei Sprüngen und Ähnlichem ist das dann auch wieder irrelevant, da ich dort mehr auf Schlauch vertraue.
 
Ja.. also wer die Wahl hat, hat die Qual. Der Ardent hinten und der DHF vorne scheinen mir auch eine passable Option zu sein.
 
@gattler der 2.3er ist sogar explizit Tubeless ready. Der 2.4er nicht, funktioniert trotzdem problemlos. Wenn du eh auf Schlauch vertraust, dann spricht nur der höhere rollwiederstand bzw. das merkliche rattern auf Asphalt gegen den Baron. Ach so und das Ding ist einfach ein handtuch und ist kaum breiter als ein durchschnittlicher cc reifen.
 
Kurzer Nachtrag
Ich fahre aktuell den DHR II hinten in maxxpro und vorne in 3C. Relativ flacher Anlieger aus festem walboden in finale. Leider stand ein kleiner Baum im innenradius des Anliegers und ich habe den abnormen seitenhalt des DHRs unterschätzt und bin anstatt den Anlieger hochzurutschen einfach am Anlieger vorbei die Kurve gefahren.
Nun ja... leider war da der Baum
 
@gattler der 2.3er ist sogar explizit Tubeless ready. Der 2.4er nicht, funktioniert trotzdem problemlos. Wenn du eh auf Schlauch vertraust, dann spricht nur der höhere rollwiederstand bzw. das merkliche rattern auf Asphalt gegen den Baron. Ach so und das Ding ist einfach ein handtuch und ist kaum breiter als ein durchschnittlicher cc reifen.
Der Baron 2.3 ist nicht breit, das stimmt aber er ist immerhin 1 mm breiter als mein dhr II 2.3.

P.S.: Gerade nochmal nachgesehen. Baron hat 53/57 mm Breite und der dhr 53/56
 
Zuletzt bearbeitet:
@gattler der 2.3er ist sogar explizit Tubeless ready. Der 2.4er nicht, funktioniert trotzdem problemlos. Wenn du eh auf Schlauch vertraust, dann spricht nur der höhere rollwiederstand bzw. das merkliche rattern auf Asphalt gegen den Baron. Ach so und das Ding ist einfach ein handtuch und ist kaum breiter als ein durchschnittlicher cc reifen.

Da muss ich widersprechen. Der DHRII 2.4er ist explizit Tubeless Ready und der 2.3er nicht, aber laut obigen Zitaten geht der 2.3 ja wunderbar TLR. Siehe: http://maxxistires.de/produkt/minion-dhr-ii-2?

Edit: So ein schmarrn den ich da gesagt hab. Du hast recht, der 2.3 ist offiziell TLR.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hm....bei mir hat der Baron 56mm und der DHR ll 58mm auf ner 21er Felge. ( Maulweite )
Der Baron mit Latex Schlauch, der DHR Tubeless montiert ....
Das ist interessant. Ich habe 20 mm Alexrims dp20 und da ist der Baron echt breiter. Der dhr II 2.3 hat bei einem Kumpel auf der 25 mm spank subrosa auch nur 56 mm Stollenbreite dafür ist da auch die karkasse 56 mm breit. Der Baron hat bei ihm auch 57 mm Stollen aber die karkasse ist nicht ganz so breit wie beim dhr II 2.3, weiß aber nicht mehr wie breit.
 
Zurück