Enduro-Reifen

Ich habe ein wenig Rollwiderstandsfrust, weiß aber nicht, ob er berechtigt ist und/oder wie ich es verbessert bekomme. Zum Hintergrund:

Hauptbike ist ein Yeti SB115 mit Nobby Nic/Wicked Will in Superground Soft vorne bzw. Supertrail Speedgrip hinten. Damit bin ich hier im Ruhrgebiet total happy.

Zusätzlich habe ich jetzt ein Yeti SB160 für wenn es mit den Vereinskollegen mal ruppiger in Witten u.ä. sein soll, aber auch in den Park geht und, ganz wichtig, im Sommer für eine Woche nach Lenzerheide, eher zum Tourenfahren als im Park. Dort zwar auch bergablastig, aber dennoch wahrscheinlich so zw. 35 un 50km/1.000 bis 1.500hm pro Tag.

Wenn ich mit dem SB160 hier Touren fahre merke ich, dass ich ungefähr 15-20% langsamer bin und dennoch 15% mehr Energie einsetzen muss. Klar, die Karre ist 3,5kg schwere als das SB115, aber das Gewicht alleine kann es nicht sein.

Daher geht jetzt der Blick auf die Reifen (die Laufradsätze unterscheiden sich um ~100g, also vernachlässigbar).

Wenn ich mal Optionen überlege sehe ich, dass die montierten Reifen jetzt gar nicht so schwer sind, die Kombi auf dem SB115 ist auch nicht so viel leichter und der Wettbewerb durchaus schwerer. Aber ich frage mich, ob der Rollwiderstand sich stark unterscheidet und ich darüber was machen kann?!

Hier mal ein Überblick:

VorneGewichtHintenGewicht
Montiert:
Minion DHF EXO 3C Max Grip 29*2,50
1025​
Minion DHR II EXO+ 3C MaxTerra 29*2,40
1035​
Optionale Überlegungen
Magic Mary 29*2,40 Super Trail Ultra Soft
1150​
Nobby Nic 29*2,40 Super Trail Soft
980​
Continental Kryptotal Enduro F 29*2,40
1165​
Continental Kryptotal Enduro R 29*2,40
1165​
Gewichte kannst du komplett vernachlässigen, der Unterschied im RoWi liegt an den Gummimischungen. Entweder hier auf den letzten Seiten oder im Allmountain Faden war eine Übersicht dazu verlinkt oder ansonsten googeln, ist ein Test von der Bike. Da war im Test zwar nur MaxxGrip und MaxxTerra bzw. Schwalbe Supersoft und Soft (und Continental Soft) aber das dürfte sich auf Schwalbe Soft vs Speedgrip übertragen lassen (oder auch MaxxTerra vs Dual). MaxxGrip und Supersoft sind relativ ähnlich ebenso wie MaxxTerra und Soft, aber zwischen MaxxGrip/Supersoft und MaxxTerra/Soft liegt eine Kategorie, da steigt der RoWi pi mal Daumen um 50%, wenn ich das noch richtig im Kopf hab. Soft zu Speedgrip wird ähnlich sein. Wenn du also von Soft/Speedgrip auf MaxxGrip/MaxxTerra gehst, dann hast du genau den Unterschied, den du wahrnimmst. Also wenn RoWi niedriger sein soll, dann andere Gummimischung. Karkasse und Profil nach Anspruch.

Deine zweite Überlegung (zweimal Soft) ist also ein halber Schritt bzw. weniger, weil bergauf ja vor allem der Hinterreifen zum Gesamt-RoWi beiträgt (Gewicht lastet vor allem auf dem Hinterrad). Im Detail rollt Schalbe Soft im Test etwas besser als Continental Soft.

Für alpine Touren, die man ja tendenziell bei gutem Wetter macht, kann man sich durchaus auch Soft/Speedgrip überlegen, wenns nass ist, muss man dann halt zurückstecken. Für Alltags-Shredden würde ich eher in der Reichweite Kompromisse machen, weil man ja nicht ständig Reifen wechseln will oder nicht fahren, nur weil es nass ist.
 
Ich habe ein wenig Rollwiderstandsfrust, weiß aber nicht, ob er berechtigt ist und/oder wie ich es verbessert bekomme. Zum Hintergrund:

Hauptbike ist ein Yeti SB115 mit Nobby Nic/Wicked Will in Superground Soft vorne bzw. Supertrail Speedgrip hinten. Damit bin ich hier im Ruhrgebiet total happy.

Zusätzlich habe ich jetzt ein Yeti SB160 für wenn es mit den Vereinskollegen mal ruppiger in Witten u.ä. sein soll, aber auch in den Park geht und, ganz wichtig, im Sommer für eine Woche nach Lenzerheide, eher zum Tourenfahren als im Park. Dort zwar auch bergablastig, aber dennoch wahrscheinlich so zw. 35 un 50km/1.000 bis 1.500hm pro Tag.

Wenn ich mit dem SB160 hier Touren fahre merke ich, dass ich ungefähr 15-20% langsamer bin und dennoch 15% mehr Energie einsetzen muss. Klar, die Karre ist 3,5kg schwere als das SB115, aber das Gewicht alleine kann es nicht sein.

Daher geht jetzt der Blick auf die Reifen (die Laufradsätze unterscheiden sich um ~100g, also vernachlässigbar).

Wenn ich mal Optionen überlege sehe ich, dass die montierten Reifen jetzt gar nicht so schwer sind, die Kombi auf dem SB115 ist auch nicht so viel leichter und der Wettbewerb durchaus schwerer. Aber ich frage mich, ob der Rollwiderstand sich stark unterscheidet und ich darüber was machen kann?!

Hier mal ein Überblick:

VorneGewichtHintenGewicht
Montiert:
Minion DHF EXO 3C Max Grip 29*2,50
1025​
Minion DHR II EXO+ 3C MaxTerra 29*2,40
1035​
Optionale Überlegungen
Magic Mary 29*2,40 Super Trail Ultra Soft
1150​
Nobby Nic 29*2,40 Super Trail Soft
980​
Continental Kryptotal Enduro F 29*2,40
1165​
Continental Kryptotal Enduro R 29*2,40
1165​
Ich bin nicht hundertprozentig sicher, ob ich Dich richtig vertshe, aber wunderst Du dich egrade, dass du den Unterschied zwischen WW und Minion merkst?
Gewichtsunterschied ist so ziemliche egal, die Mischung macht es


Edit: dahigez war schneller UND ausführlicher
 
@Dahigez: vielen Dank. Das ist hilfreich. Dann muss ich überlegen, ob ich für den Urlaub andere Schlappen aufziehe. Für hier wird das SB160 ja eher nicht die Haupttouren machen und dann hätte ich den Vorteil des höheren Grips, wenn ich hier doch ruppig fahre/in Parks im Sauerland/Harz.

@xalex: nein, wundern tue ich mich nicht, war mir schon klar, dass das sich schwerer tritt. Nur etwas frustriert, wieviel schwerer. ;)

@Streckenchef: nein, es ist nicht nur der Kopf. Ich sehe es in den Zahlen, die ich aufzeichne sehr deutlich. Sind alles vergleichbare Runden bei vergleichbaren Konditionen.
 
Für die Touren in Lenzerheide brauchst du auf jeden Fall nicht mit Kinderkarkassen á la exo+ ankommen. Der Fels dort ist scharfkantig und zahlreich. Ich habe da letztes Jahr Leute am laufenden Band mit ihren "leicht laufenden" Reifen am flicken und Schläuche ziehen gesehn...
 
@Dahigez: vielen Dank. Das ist hilfreich. Dann muss ich überlegen, ob ich für den Urlaub andere Schlappen aufziehe. Für hier wird das SB160 ja eher nicht die Haupttouren machen und dann hätte ich den Vorteil des höheren Grips, wenn ich hier doch ruppig fahre/in Parks im Sauerland/Harz.

@xalex: nein, wundern tue ich mich nicht, war mir schon klar, dass das sich schwerer tritt. Nur etwas frustriert, wieviel schwerer. ;)

@Streckenchef: nein, es ist nicht nur der Kopf. Ich sehe es in den Zahlen, die ich aufzeichne sehr deutlich. Sind alles vergleichbare Runden bei vergleichbaren Konditionen.
Je nachdem wie du es krachen lässt und wie schwer du bist könnte es mit Schwalbe Super trail gerade noch gut gehen, aber ich würde auch zu was anderem tendieren.
Aktuell wäre super gravity in soft für so einen Urlaub meine Wahl. Rollt erstaunlich gut, aber hält echt was aus.
 
Je nachdem wie du es krachen lässt und wie schwer du bist könnte es mit Schwalbe Super trail gerade noch gut gehen, aber ich würde auch zu was anderem tendieren.
Aktuell wäre super gravity in soft für so einen Urlaub meine Wahl. Rollt erstaunlich gut, aber hält echt was aus.

Und wiegt gut und gerne 1,4kg pro Reifen.
Super Trail hält schon viel aus wenn man Touren und nicht Vollgas auf Downhill Lines fährt.
 
Stans kannste bei Vee auch knicken, wird auch nicht dicht. Finde die Reifen richtig gut, aber das nervt.
Klaro werden die Vee damit dicht. Ganz locker und easy und halten auch sofort die Luft. Habe meine VeeTire aber wieder runter geworfen nach erster Begeisterung. Gerade der Flow Snap hinten war wirklich nicht gut, plus ruck zuck brechende Stollen. Vermutlich habe ich einen uralten Reifen über Ebay erstanden. Der Attack HPL vorne ist wirklich gut, der Snap WCE ist auch top, aber vom Gefühl her komme ich mit den bekannten MM us, Assegai mg oder Krypto FR ss besser klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewichte kannst du komplett vernachlässigen, der Unterschied im RoWi liegt an den Gummimischungen. Entweder hier auf den letzten Seiten oder im Allmountain Faden war eine Übersicht dazu verlinkt oder ansonsten googeln, ist ein Test von der Bike. Da war im Test zwar nur MaxxGrip und MaxxTerra bzw. Schwalbe Supersoft und Soft (und Continental Soft) aber das dürfte sich auf Schwalbe Soft vs Speedgrip übertragen lassen (oder auch MaxxTerra vs Dual). MaxxGrip und Supersoft sind relativ ähnlich ebenso wie MaxxTerra und Soft, aber zwischen MaxxGrip/Supersoft und MaxxTerra/Soft liegt eine Kategorie, da steigt der RoWi pi mal Daumen um 50%, wenn ich das noch richtig im Kopf hab. Soft zu Speedgrip wird ähnlich sein. Wenn du also von Soft/Speedgrip auf MaxxGrip/MaxxTerra gehst, dann hast du genau den Unterschied, den du wahrnimmst. Also wenn RoWi niedriger sein soll, dann andere Gummimischung. Karkasse und Profil nach Anspruch.

Deine zweite Überlegung (zweimal Soft) ist also ein halber Schritt bzw. weniger, weil bergauf ja vor allem der Hinterreifen zum Gesamt-RoWi beiträgt (Gewicht lastet vor allem auf dem Hinterrad). Im Detail rollt Schalbe Soft im Test etwas besser als Continental Soft.

Für alpine Touren, die man ja tendenziell bei gutem Wetter macht, kann man sich durchaus auch Soft/Speedgrip überlegen, wenns nass ist, muss man dann halt zurückstecken. Für Alltags-Shredden würde ich eher in der Reichweite Kompromisse machen, weil man ja nicht ständig Reifen wechseln will oder nicht fahren, nur weil es nass ist.
habe im letzten halben Jahr mal Schwalben durchprobiert und bin bei Mary ultrasoft / Soft gelandet und die ist bei meinem Einsatz vermutlich länger gesetzt; kann alles ein bisschen und rollt gut. Selbst die soften rollen erstaunlich gut (auch bei Nic), wie du auch schreibst, deutlich besser als zB der Kryptotal Soft. Soft zu speedgrip hat kaum bis keinen Unterschied gemacht. Maxterra zu dual beim Dissector kaum Unterschied, beim DHR fand ich den Maxterra 2,4 den schrecklichsten Selbsttret-HR überhaupt, wenn man mal schneller berghoch will (ich Weichei).
 
Hallo Leute,

Suche einen maximal griffigen 29" Reifen mit brauner Flanke.

Kann mir jemand eine Einordnung geben? Wie verhalten sie sich vor allem bei lose/trocken, feucht/Wurzeln/Stein?
Für Hardpack ziehe ich was anderes auf.

Wie wäre eure Reihenfolge?

Ich werf in die Runde:

Magic Mary 29x2,4 - Soft- Super Gravity - 1271g
Pirelli Scorpion Enduro S - Hardwall - Smartgrip Gravity - 1100g
Onza Aquilla - 2,5" - 1250g bei 120tpi - soft compund
Maxxis DHF - 2,5" - MaxxGrip - DoubleDown - 1235g
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

Suche einen maximal griffigen 29" Reifen mit brauner Flanke.

Kann mir jemand eine Einordnung geben? Wie verhalten sie sich vor allem bei lose/trocken, feucht/Wurzeln/Stein?
Für Hardpack ziehe ich was anderes auf.

Wie wäre eure Reihenfolge?

Ich werf in die Runde:

Magic Mary 29x2,4 - Soft- Super Gravity - 1271g
Pirelli Scorpion Enduro S - Hardwall - Smartgrip Gravity - 1100g
Onza Aquilla - 2,5" - 1250g bei 120tpi - soft compund
Maxxis DHF - 2,5" - MaxxGrip - DoubleDown - 1235g
Hat die braune Flanke mehr Grip?
 
Hallo Leute,

Suche einen maximal griffigen 29" Reifen mit brauner Flanke.

Kann mir jemand eine Einordnung geben? Wie verhalten sie sich vor allem bei lose/trocken, feucht/Wurzeln/Stein?
Für Hardpack ziehe ich was anderes auf.

Wie wäre eure Reihenfolge?

Ich werf in die Runde:

Magic Mary 29x2,4 - Soft- Super Gravity - 1271g
Pirelli Scorpion Enduro S - Hardwall - Smartgrip Gravity - 1100g
Onza Aquilla - 2,5" - 1250g bei 120tpi - soft compund
Maxxis DHF - 2,5" - MaxxGrip - DoubleDown - 1235g
Hutchinson Griffus. Leicht, Gummi is fast wie Schwalbe Ultrasoft und fährt sich gut...
 
Zurück