Enduro-Reifen

ich weiß ja nicht. conti hat eine super gummimischung der rest, kleines volumen, schwer, mittelm. durchschlag und durchstichschutz und profile die ähnlich wie bei schwalbe überkonstruiert sind. schwalbe hat gute karkassen und maxxis gute profile, der jeweilege rest ... .
vorne baron 2.3 und hinten dhr II 2.3, das untersteuert doch ohne ende,der dhr II hat doch seitenhalt ohne ende und der baron ist auf härteren böden miesssssss und loos on hard kann er im gegensatz zum dhr II auch nicht wirklich. alles nur wegen ein paar feuchten wurzel und steinen, dass kann der baron für sein profil nun wirklich richtig gut.
Was fährst du eigentlich für ne Reifenkombi?
Fährst du die das ganze Jahr oder wechselst du im Winter?
Vorne bin ich immo mit der Magic Mary in Trailstar sehr glücklich.
Die geht von Hardpack bis light Mud überall gut. Volumen passt auch.
Verschleiss hält sich Vorne auch in Grenzen.
Fährt eigentlich jemand Schwalbe Trailstar am HR?
Stelle mir das schwierig vor bezüglich Rollwiderstand und Verschleiß vor.

Mal noch ne andere Frage, fahre zur zeit Vorne den Intense Intruder.
Existiert Internes überhaupt noch?
Weiß jemand wie deren Homepage lautet?
 
ich weiß ja nicht. conti hat eine super gummimischung der rest, kleines volumen, schwer, mittelm. durchschlag und durchstichschutz und profile die ähnlich wie bei schwalbe überkonstruiert sind. schwalbe hat gute karkassen und maxxis gute profile, der jeweilege rest ... .
vorne baron 2.3 und hinten dhr II 2.3, das untersteuert doch ohne ende,der dhr II hat doch seitenhalt ohne ende und der baron ist auf härteren böden miesssssss und loos on hard kann er im gegensatz zum dhr II auch nicht wirklich. alles nur wegen ein paar feuchten wurzel und steinen, dass kann der baron für sein profil nun wirklich richtig gut.

Was wäre denn deiner Meinung nach eine gute Ergänzung zum Baron 2.3? Wie gesagt, Grip ist mir wichtig, Rollwiderstand ist mehr oder weniger zu vernachlässigen. Der Baron kann also auch nach hinten wenn du für vorne was bessere kennst. Der 2.5er Baron fällt allerdings raus.
 
ich weiß ja nicht. conti hat eine super gummimischung der rest, kleines volumen, schwer, mittelm. durchschlag und durchstichschutz und profile die ähnlich wie bei schwalbe überkonstruiert sind. schwalbe hat gute karkassen und maxxis gute profile, der jeweilege rest ... .
vorne baron 2.3 und hinten dhr II 2.3, das untersteuert doch ohne ende,der dhr II hat doch seitenhalt ohne ende und der baron ist auf härteren böden miesssssss und loos on hard kann er im gegensatz zum dhr II auch nicht wirklich. alles nur wegen ein paar feuchten wurzel und steinen, dass kann der baron für sein profil nun wirklich richtig gut.
Sorry, aber da bin ich absolut nicht bei dir. Ich hatte mit meinen contis noch nie durchstiche (im Gegensatz zu maxxis) und genauso viele Durchschläge wie bei maxxis. Dass der dhr II 2.3 mehr seitenhalt hat wie der Baron 2.3 hat stimmt sicherlich. Aber von großartigem Übersteuern kann keine Rede sein wenn der Druck auf dem Vorderrad stimmt. Dass der Baron allerdings auf hartem Boden mies ist halte ich für nicht richtig und such sonst funktioniert er gut bis sehr gut im allen Lebenslagen. Ist wohl auch Geschmackssache...
 
Was wäre denn deiner Meinung nach eine gute Ergänzung zum Baron 2.3? Wie gesagt, Grip ist mir wichtig, Rollwiderstand ist mehr oder weniger zu vernachlässigen. Der Baron kann also auch nach hinten wenn du für vorne was bessere kennst. Der 2.5er Baron fällt allerdings raus.
Nimm dem 2.2er trailking, der funktioniert echt richtig gut mit dem Baron. Fahr ihn hinten aber im der Front-laufrichtung.
 
ich fahre vorne ibex 2.4 und hinten rock razor
und im winter greina und jetzt nicht lachen nn hinten.

mit dem 2.3 baron hab ich ein problem, für mich finde ich keine anwendung. würde dann eher den neuen magic marry oder einen hr II nehmen. den 2.5 am dh-ler vorne sicher im winter ne super sache.

Wenn es mir um die gummimischung und nicht das profil gehen würde, käme nevegal stick-e noch in betracht, insbesondere wenn böden eher hart und wenig split oder loose on hard.
der marvic charger, kenn ich aber nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
3c, st gibts hier nur als draht 2pl. wäre mir viel zu schwer


mich nervt rollwiderstand, nicht nur bergauf. auch wenn das rad nicht alleine durch bremsen auf oder etwas gewichtsverlagerung aus der kurve hinaus beschleunigt.
 
HR2 in 3C ist nicht deutlich besser als Baron in Punkto Grip. Volumen und Dämpfung ist er besser, ja.
Ich finde, ausser Du hast viel Matsch, den Minion DHF in ST und 2.5 da eine gute Steigerung. Felsiges Gelände und Wurzeln, auch Nass, geht der sehr gut.
 
Was fährst du eigentlich für ne Reifenkombi?
Fährst du die das ganze Jahr oder wechselst du im Winter?

Fährt eigentlich jemand Schwalbe Trailstar am HR?
Stelle mir das schwierig vor bezüglich Rollwiderstand und Verschleiß vor.

Mal noch ne andere Frage, fahre zur zeit Vorne den Intense Intruder.
Existiert Internes überhaupt noch?
Weiß jemand wie deren Homepage lautet?

Ich fahre den HD in Trailstar vorne und hinten. Leider habe ich keinen direkten Vergleich, finde aber nicht dass er schwer läuft. Demnächst kommen Maxxis DHR2 MaxxTerra vorne und hinten drauf, da es für hinten MaxxPro in 27,5 noch nicht gibt.
 
Ich hab jetzt nicht so die Vergleich zu anderen Reifen: Hatte mal kurz, aber in 26", die Trailking in 2,2 .haben mir nicht so gefallen: Zu wenig Volumen, im feuchten zu wenig Grip und auch der Kurvenhalt zu wenig: Ich finde das kann der HD besser. Aber ich bin der Meinung dass der HD im Vergleich zu Conti zw. Baron und Trailking anzusiedeln ist.

Nur bemerke ich das meine Stollen sich anfangen aufzulösen und einzureißen, bleibt abzuwarten ob das aufhört oder so weitergeht.
 
Aber haben nicht alle drei Hersteller Probleme mit einreißenden Stollen am HR mit ihren weichen Gummimischungen?
Ist das bei Maxxis und Conti wirklich besser als bei Schwalbe am HR?

Oder wie sind die Erfahrungen mit Maxxis Maxxterra und SuperTacky,
Bzw. Conti 2,4 Trail King und 2,3 / 2.5 Baron am HR?
 
Ist das bei Maxxis und Conti wirklich besser als bei Schwalbe am HR?

Ich habe mit keinem meiner Contis abreissende Stollen, weder vorne noch hinten
(MKII 2.4, TK2.4, Baron 2.3, Baron 2.5, Kaiser 2.5, Kaiser Projekt 2.4).
Und die Barone und Kaiser sind verdammt weich von der Mischung.

Bei Schwalbe reichen 50km selbst bei der harten Trailstarmischung (von Vertstar mal ganz zu schweigen) um Seitenstollen einzureissen. Und zwar nicht am Hinterrad, sondern am Vorderrad !
Ich habs bei mir bisher immer auch etwas auf meine "robuste" Statur und Fahrweise geschoben. Wobei das natürlich trotzdem nen Witz ist, dass sich bei nem Vorderreifen nach 2-3 Touren die Seitenstollen verabschieden.

Jedenfalls: Am Wochenende hab ich aber am Vorderrad meines Kumpels das Highlight bisher erlebt.
Nagelneue MagicMary Trailstar exakt 51km Tour gefahren. Bergab nur weicher Waldboden und Wiesenhänge, ab und zu Wurzeln, nie Steine, nie Asphalt.
Mein Kumpel ist ne Leichtgewicht (keine Ahnung 65kg oder so), hat nen 12kg Carbon-Enduro und technisch sehr saubere Fahrweise.

Als ich am Ende der Tour sagte: "Guck mal, deine Seitenstollen sind auch alle eingerissen.", dachte der erst, ich will ihn verarschen.
In Wahrheit verarscht aber wohl eher Schwalbe die dummen Mountainbiker. :spinner:

Also, selbst mit neuem Schwalbe-Reifen immer nen Ersatzmantel in den Rucksack packen. Man weiß nie, ob sie eine Tour überstehen.
 
Na, na, na! Ganz so dramatisch ist's aber nicht. ;)

Finde ich schon.
Wie oben geschrieben: eine einzige 51km Tour. Vorderrad eines leichten Fahrers auf nem AM/EN Rad.
Alle Gumminippel auf allen Stollen (auch in der Mitte) noch zu sehen, also taufrischer Reifen.
Aber die Seitenstollen sind alle schon massiv eingerissen.
 
Man weiß nie, ob sie eine Tour überstehen.
Korrigiere: man weiß nie, ob sie die erste Tour überstehen. ;)
Das ist wohl eher ein generelles Problem bei Schwalbe, dass einige Exemplare dabei sind, die sich gerne mal auflösen. War bei mir am Vorderrad ja genau so, und ich wiege komplett mit Ausrüstung auch nur 65kg.

Wenn man so ein Exemplar erwischt hat, dann reißen die Stollen eigentlich schon vom Ansehen ein, fahren muss man dafür nicht mal großartig. Wenn es aber ein "normales" ist, dann ist die Haltbarkeit wohl nicht schlechter als bei anderen. Ist halt anscheinend ein Glücksspiel, was für ein Exemplar man erwischt. Darauf hatte ich dann keine Lust mehr, weswegen jetzt ein DHR2 am Vorderrad seinen Dienst tut. :daumen:
 
Zurück