Enduro-Reifen

Meinen HR 42a fahre ich seit über einem Jahr mit eingerissenen Seitenstollen.

Ich fahre meine MM auch mit eingerissenen Stollen runter.
Solange die Risse klein sind, merke ich das nicht groß beim Fahren.
Als sie größer wurden, machte sich das bei mir aber schon in weicherem Kurvenverhalten bemerkbar bzw. fühlt sich das dann auf hartem Grund so wie das umschnalzen der HRII Seitenstollen an.

Korrigiere: man weiß nie, ob sie die erste Tour überstehen. ;)
Einspruch statt gegeben. :):daumen:


Deswegen will ich das in Zukunft auch machen:
Darauf hatte ich dann keine Lust mehr, weswegen jetzt ein DHR2 am Vorderrad seinen Dienst tut.

Entweder DHRII auch für vorne (hinten ist er bei mir eh schon oft drauf) oder / und hoffen, dass Conti den neuen 2.4er Baron und Kaiser Projekt mit der Apexkarkasse schnell rausbringt und die dann echt auch um 1000gr. wiegen. (mit der DH Karkasse find ich die auch geil, sind mir aber mit 1300gr. etwas schwer fürs Enduro)

Beim DHRII 2.4 für vorne schreckt mich noch etwas die Toleranz ab, die mein vorhandener DHRII hat. Für tubeless sitzen einige der 2.4er recht locker. Also hinten fahr ich den, aber vorne hätte ich etwas Bauchschmerzen.


Solange der 2.4er DHRII tubeless noch nicht TLR ist (oder halt einfach etwas strammer) und die leichten aber aggresiven Contis nicht kommen, fahre ich weiterhind die MM.

Fahreigenschaften gefallen mir auch sehr gut, kann man absolut nix sagen.
Nur das einreissen der Seitenstollen nervt massiv. Dauernd einschicken nervt ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Magic Mary Verststar (SG) hält jetzt schon seit 6 Monaten rabiatester Fahrweise am Vr OHNE eingerissene (Seitenstollen). Er ist was Kurvenhalt angeht jedem Maxxis Reifen deutlich überlegen. Der Highroller 2, den ich in allen Varianten gefahren ausprobiert habe, weil ich immer HR I Fan war, ist Seitenhalttechnisch ein Witz. Die Seitenstollen knicken ab einer bestimmen Schräglage, je nach Untergrund, einfach Weg und man liegt da. Für mich am Vorderrad ein absolut unbrauchbarer Reifen, zumindest in 42a, und 3C. Mit dem Minion komme ich aufgrund des Digitalen Grenzverhaltens nicht klar. Zudem bremst der MM sehr sehr gut.
Das sind natürlich rein subjektive Eindrücke.

Wenn jemand weiß wo man einen Highroller I mit der neuen Exo-Karkasse herbekommt wäre das Super. Ich habe den Reifen so schon auf Ami- Seiten gesehen; scheint ihn aber in Europa bzw. D-Land so nicht zu geben.

Gruß
 
Bei meiner MM TS sind die Seitenstollen auch bei der ersten Tour eingerissen. Mehr passiert ist dann aber bisher nicht, und da sind schon einige KM + Park drauf gekommen. Sieht anfangs besorgniserregend aus - ist bei mir aber seitdem harmlos und der Seitenhalt trotzdem hervorragend.
 
Bei Schwalbe reichen 50km selbst bei der harten Trailstarmischung (von Vertstar mal ganz zu schweigen) um Seitenstollen einzureissen. Und zwar nicht am Hinterrad, sondern am Vorderrad !
Ich habs bei mir bisher immer auch etwas auf meine "robuste" Statur und Fahrweise geschoben. Wobei das natürlich trotzdem nen Witz ist, dass sich bei nem Vorderreifen nach 2-3 Touren die Seitenstollen verabschieden.


Ich hab nach Jahren Maxxis und Conti momentan wieder paar Schwalbe daheim:

1x Magic Mary SnakeSkin TS 27,5 (am VR, tubeless mit NoTubes Milch)
1x Rock Razor SnakeSkin PS 27,5 (am HR, tubeless mit NoTubes Milch)
1x Magic Mary SuperGravity TS 27,5 (am HR mit Schlauch)
1x Magic Mary SuperGravity VS 27,5 (am VR mit Schlauch)

Alle noch super. Und ja, die werden gefahren. Und nein, nicht nur auf Waldautobahn. Was macht ihr also bitte mit euren Reifen?

EDIT: Angepasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier die Schere an eingerissenen MaMa-Stollen ziemlich auseinander geht: könntet ihr evtl. dazuschreiben, ob mit Schlauch oder Milch (wenn Milch: welche) gefahren wird?
Im unmittelbaren Umkreis scheinen die mit Schlauch weniger Probleme zu haben. Vielleicht reagiert die Mary auf Ammoniak etwas zickig.
 
Da hier die Schere an eingerissenen MaMa-Stollen ziemlich auseinander geht: könntet ihr evtl. dazuschreiben, ob mit Schlauch oder Milch (wenn Milch: welche) gefahren wird?
Im unmittelbaren Umkreis scheinen die mit Schlauch weniger Probleme zu haben. Vielleicht reagiert die Mary auf Ammoniak etwas zickig.

Meine beiden MM tubeless mit Stans und DocBlue. (Trailstar, SG)
Beide stark eingerissen (ca. 1/3 der Stollen) nach ca. 200km.
Bild dazu, beide meiner MM zeigen ähnliches Verhalten
1.jpg

Die vom Kumpel tubeless mit Stans (Trailstar, SS).
Erste deutliche Anrisse (1-2mm tief) nach genau 50km.

edit1: Rissverhalten ergänzt
edit2: Foto einer meiner MM ergänzt
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    111,9 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Erfahrung nach errodieren Maxxis ST Stollen am Vorderrad so wie man es erwartet auf der Bremskantenseite, aber bisher hatte ich noch keinen bei dem die Stollen an der Basis so tief einreissen und ganze Fetzen rausgerissen werden wie bei meiner Magic Mary in Trailstar am VR.

Mein Conti Baron 2.5 hat gar kein Problem mit einreissenden Stollen, die kriegen halt kleine Löcher weil sie haufenweise Steinchen aufsammeln und werden mit der Zeit etwas platt gedrückt d.h. sie werden flächenmässig etwas grösser. That's it.
 
Ist bei mir auch so.
Nur die MM reißt so ein.

Von daher lasse ich das Argument
Was macht ihr also bitte mit euren Reifen?
auch nicht gelten.

Andere Reifen zeigen bei mir auf den selben Laufrädern, im selben Rad, bei selber Fahrweise nämlich keine Abrisse an der Basis.
Ich rede bei mir immer vom Vorderrad. (hinten hängt es einfach zu sehr davon ab, wer wie bremst - meine Hinterreifen halten ewig)
An meinen anderen Reifen (die z.T. deutlich weichere Mischung haben) zeigt es sich von von Ganiscol beschrieben:
Deutlicher Abrieb mit rauher Oberfläche und Poren/kleinen Löchern, sowie allgemeine Abflachung.
Nach 50km sehen aber selbst Baron, Kaiser und Kaiser Projekt (und die sind erheblich weicher als Schwalbes Trailstar) noch wie neu aus, und auch nach 200km sieht man denen kaum an, dass die viel gefahren wurden.

Zudem fahre ich erst seit nem knappen Jahr MTB. Ich bin also gewiss kein Fahrer, der wie ein Gott in Kurven reinhält und die Reifen/Seitenstollen übermässig fordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich danke euch schon mal für eure Erfahrungen :-)

habe das jetzt nicht ganz herauslesen können, wer von euch fährt an seinem Enduro/Allmountain
die MM in TrailStar am HR?
 
also meine erfahrung mit schwalbe muddy marry je weicher desto eher risse und je wenige druck desto eher risse. wenn man einen reifen erwischt der risse zeigt dann eigentlich an allen seitlichen stollen. fahre schwalbe eigentlich nur noch pace star, dies ohne probleme beim rock razor und nn, nn zeigt risse wenn man es auf trockenen böden übertreibt. von harten kendas oder maxxis reifen kenne ich das problem nicht.weiche rubbeln sich vermehrt ab sehen dann so ausgefranst aus, risse zeigen sie aber nicht, von einzelnen stollen mal abgesehen die man irgendwie halt beschädigt hat (genauso wie man mal eine seitenwand beschädigt).

achso habe dafür immer die u-block anordnung verantwortlich gemacht, stimmt insofern, dass umgedrehte nn's und fa's front weniger häufig risse zeigen. was ich nie verstanden habe wie so die risse eher mittig und hinten entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mich nun entschieden.
Ans HR kommt jetzt der DHR II 2.3 maxxpro. Der Baron 2.3 am VR wird zeitnah gegen einen DHR II 2.4 ST 1-ply ersetzt und der noch intakte Baron geht ins Ersatzteilelager bis zum Wintereinbruch. Im Winter werde ich dann den DHR II 2.4 ST wieder gegen den Baron 2.3 auf Grund der Gummimischung tauschen.
 
Da hier die Schere an eingerissenen MaMa-Stollen ziemlich auseinander geht: könntet ihr evtl. dazuschreiben, ob mit Schlauch oder Milch (wenn Milch: welche) gefahren wird?
Im unmittelbaren Umkreis scheinen die mit Schlauch weniger Probleme zu haben. Vielleicht reagiert die Mary auf Ammoniak etwas zickig.
http://www.mtb-news.de/forum/t/enduro-reifen.632459/page-87#post-11930143

Tubeless mit Stans bzw. DocBlue Milch, relativ wenig Druck (um die 1 Bar).
Dass die Milch Probleme macht glaube ich nicht. DocBlue wird ja sogar von Schwalbe selbst vertrieben (auch wenns wohl 1:1 die Stans Mischung ist), und falls doch, dann sollte das ganz woanders Probleme geben als bei diesen Stellen an den Stollen.
 
Ja, das wäre anzunehmen. Mein Hinweis an Schwalbe ging in die Richtung -und die wollen das wohl jetzt prüfen.
Was irritiert ist, das nicht nur die Stollen einreißen sondern auch der Reifen selbst aussieht wie ein 100jähriger Traktorreifen. Die weiche Mischung spricht für einen hohen Naturkautschukanteil -und der altert anders.
 
wisst ihr wie dick/groß der wild rock r2 in 2,35 und der wtb vigilante 2,3" im vergleich zur magic mary in 2,35" bauen?
hab genug vom schwalbe karies und such einen anderen vorderreifen. leider in 27,5" und da gibts den großen baron nit.
 
Bei Schwalbe reichen 50km selbst bei der harten Trailstarmischung (von Vertstar mal ganz zu schweigen) um Seitenstollen einzureissen. Und zwar nicht am Hinterrad, sondern am Vorderrad !

Ich bin aber noch immer der Meinung, dass das kein normaler Verschleiß ist. Immerhin ist die Magic Mary (Vertstar), was ich in Parks so sehe, bei Downhillern am meisten verbreitet. Die seh ich deutlich öfter als Minions, oder Contis. Und dass die alle nix besseres kennen bzw. nach ein paar Abfahrten neue Reifen kaufen, glaub ich auch nicht.
 
Ich hab von einem Bikeguide die Geschichte anders herum gehört:
Nach 4x reklamieren dass die Seitenstollen abreissen und 4x Austauschreifen hat Schwalbe ihm beim 5. Mal das Geld retour geschickt und ihn gebeten er möge sich doch andere Reifen kaufen :)
 
Ich hab von einem Bikeguide die Geschichte anders herum gehört:
Nach 4x reklamieren dass die Seitenstollen abreissen und 4x Austauschreifen hat Schwalbe ihm beim 5. Mal das Geld retour geschickt und ihn gebeten er möge sich doch andere Reifen kaufen :)

Du hast von jemanden etwas gehört...der hat von jemanden was gehört....der hat auch was von wem gehört...der wiederrum hat gehört...
 
wisst ihr wie dick/groß der wild rock r2 in 2,35 und der wtb vigilante 2,3" im vergleich zur magic mary in 2,35" bauen?
hab genug vom schwalbe karies und such einen anderen vorderreifen. leider in 27,5" und da gibts den großen baron nit.

Ich habe den Hans Dampf TrailStar vorne gegen den Vigilante 2,3 Team Issue getauscht und bin sehr zufrieden. Auf Asphalt rollt der zwar minimal schlechte und lauter als der HD, aber der Grip auf Wiese, im Wald und auf Schotter ist deutlich besser (die Magic Mary bin ich noch nicht gefahren). Ein richtige Bewährungsprobe steht zwar noch aus, aber der erste Eindruck stimmt mich sehr zufrieden. Der WTB ist knapp 3mm schmaler als der HD, aber dafür mit fast 60mm höher. Habe meine Messdaten gerade mal in die Reifendatenbank eingetragen.

BTW: Dem Enduro Magazin brechen beim Hans Dampf übrigens auch die Seitenstollen weg: http://enduro-mtb.com/first-ride-das-devinci-spartan-rc-im-test/
 
Zurück