Enduro-Reifen

hahahaha !!!
ja aber sind die denn besoffen?schmeißen die maschinen an und ändern die "rezepturen" nur für ein paar hersteller und die endkunden gucken in die röhre??entwicklungskosten scheinen nicht zu interessieren?!
macht für mich keinen sinn
Die Marge die Canyon alleine abnimmt wird sicherlich nicht viel niedriger sein als die Produktionszahl manches Aftermarket-Produkts in ihrem Portfolio.
 
Die Marge die Canyon alleine abnimmt wird sicherlich nicht viel niedriger sein als die Produktionszahl manches Aftermarket-Produkts in ihrem Portfolio.

na das steht außer frage aber da kann man doch die endkunden noch "mitnehmen" als umsatz und vor allem den service und die möglichkeit bieten die reifen einzeln kaufen,auch für die canyon fahrer bei denen der reifen verschlissen ist
 
Die Marge die Canyon alleine abnimmt wird sicherlich nicht viel niedriger sein als die Produktionszahl manches Aftermarket-Produkts in ihrem Portfolio.
Dann soll doch bitte Canyon den Reifen ins Sortiment für den Teile-Shop aufnehmen!
Ich habe es bereits schriftlich angeregt und warte auf Antwort.
Vielleicht entscheidet das ja ein leidenschaftlicher Endurist. ;)
 
Ja den Einwand kann ich nachvollziehen. :D

Aber bevor das Sortiment von Maxxis logisch erforscht wird ist erstmal die Bibel dran.

Hat das Scott Genius LT Plus doch wirklich hinten ein DHF 2.80 MaxxSpeed drauf... :D
 
suche einen 29´enduro reifen in erster line für vorne in 2,6-2,8 habt ihr da eine empfehlung für mich. einsatzzweck ist hauptsächlich für nässe gedacht.
am liebsten hätte ich einen 2.6 oder 2.8 baron
 
29 Zoll in quasi Plus Breite? Gibts sowas überhaupt? Hab ich da was nicht mitbekommen?
Müsste mit gscheiter karkasse ziemlich massiv werden.


Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
 
suche einen 29´enduro reifen in erster line für vorne in 2,6-2,8 habt ihr da eine empfehlung für mich. einsatzzweck ist hauptsächlich für nässe gedacht.
am liebsten hätte ich einen 2.6 oder 2.8 baron

Shorty 29x2.5WT MaxxTerra wenn es breit sein soll. Warum eigentlich?
Ansonsten halt den Baron Projekt oder Speci Hillbilly Grid. Das sind aber normale Breiten. Mehr als 2.5 finde ich aber auch merklich indirekt zu fahren. Besonders wenn der Reifen dann noch einigermaßen leicht sein soll und dafür Dämpfung geopfert wird.
 
Shorty 29x2.5WT MaxxTerra wenn es breit sein soll. Warum eigentlich?
.
weil es wirklich geil ist einen breiten reifen vorne zu fahren. Shorty 29x2.5WT MaxxTerra ist nur hier https://www.toma-versand.com/index.php für einen wahnsinnspreis zu kriegen.
gebe dir recht das sie sich indirekt anfühlen, wenn man es übertreibt den luftdruck zu senken. fährt man aber nicht mit max. geschwindigkeit, fahren sich die breiten ab 2,6 wirklich sehr sehr sicher und komfortabel.
 
Heute habe ich die neue MM Addix ultra soft 27.5x2.35 bekommen .

Montage auf einer 29mm felge ging ziehmlich streng auf die felge, mit der standpumpe aufgepumpt tubeless sofort dicht.

Enttäuscht war ich von der breite 57,5 mm da war die alte mit 60,5 mm um einiges breiter .

Lg
Also jetzt nach 1 woche in sölden mit allen bedingungen kann ich sagen da ist schwalbe ein wirklich toller reifen gelungen der mich bis jetzt kein einziges mal im Stich gelassen hat

Ich fahre ihm mit 1.1 bar auf einer 29 mm felge mit 110 kg Gesamtgewicht, keine durchschläge, und die stollen reissen bis jetzt auch nicht ein.

Bis jetzt ist er in jeder Beziehung besser als der dhf 2.5,und der Baron projekt

Lg
 
Also jetzt nach 1 woche in sölden mit allen bedingungen kann ich sagen da ist schwalbe ein wirklich toller reifen gelungen der mich bis jetzt kein einziges mal im Stich gelassen hat

Ich fahre ihm mit 1.1 bar auf einer 29 mm felge mit 110 kg Gesamtgewicht, keine durchschläge, und die stollen reissen bis jetzt auch nicht ein.

Bis jetzt ist er in jeder Beziehung besser als der dhf 2.5,und der Baron projekt

Lg
Das dürfte beim Magic Mary Vertstar auch schon der Fall gewesen sein da der Gummi da einfach den Unterschied macht. Der Baron ist aber einfach viel stabiler was Schnitte angeht, das stört mich bei den Maxxis und Schwalbe einfach arg. Fährst du den Reifen mit der Super Gravitiy Karkasse, 1,1 bar bei 110 Kilo ist schon arg wenig.
 
Das dürfte beim Magic Mary Vertstar auch schon der Fall gewesen sein da der Gummi da einfach den Unterschied macht. Der Baron ist aber einfach viel stabiler was Schnitte angeht, das stört mich bei den Maxxis und Schwalbe einfach arg. Fährst du den Reifen mit der Super Gravitiy Karkasse, 1,1 bar bei 110 Kilo ist schon arg wenig.
Ja in Super Garvitiy hab mit 1,5 bar angefangen und bin dann testweise runter auf 1,1 fährt sich sehr fein , schnitte hat er auch noch keine probleme gemacht da hat der FA hinten schon mehr abbekommen
 
1,1 bar ohne procore oder ähnliches?
Würde bei mir die Felge niemals überleben, weiß garnicht wie ihr das immer anstellt.
Vergiss nicht dass jeder anders fährt. Speed und Linienwahl sind hier halt das A und O. Ich kann mit 1,4 & 1,6 bar, beim Baron Projekt tubeless, fahren weil ich einfach nicht so extrem schnell bin und zudem versuche ich nicht jeden Stein voll mitzunehmen. Naja zudem wiege ich fahrfertig nur 75 Kilo. Es gibt zudem auch viele Fahrer die einfach viel mehr Wert auf technisch sauberes Fahren legen als auf Highspeedgeballer. Ich mag beides... auch wenn du evtl über meinen Highspeed herzhaft lachst. Versteh ich auch wenn ich mir so manche Downhiller im Park anschaue...
 
110kg und 1,1Bar? Dann bist du aber in den Kurven nicht der schnellste (sry nicht persönlich nehmen) , aber bei dem Druck würde is mir glaub direkt den Reifen von der Felge ziehn

Mit mehr druck bin ich auch net schneller ;):)

Die 1.1 wolte ich ja keinem vorschreiben mir past es halt so und die alte mm konnte ich nicht mit dem druck fahren den hat es mir bei 1,3 von der felge gezogen der brauchte 1,5

Lg
 
Ist doch total müßig mit den "Druckvergleichen"... Zwischen zwei Pumpen/Manometern können gut mal 0.5bar Unterschied liegen. Wo die eine Pumpe 1.1bar anzeigt, zeigt die andere vielleicht 1.6bar an. Ein Vergleich ist da sinnfrei und kommt mir nicht mit irgendwelchen digitalen Messgeräten, da ist die Streuung auch nicht geringer...
 
Ist doch total müßig mit den "Druckvergleichen"... Zwischen zwei Pumpen/Manometern können gut mal 0.5bar Unterschied liegen. Wo die eine Pumpe 1.1bar anzeigt, zeigt die andere vielleicht 1.6bar an. Ein Vergleich ist da sinnfrei und kommt mir nicht mit irgendwelchen digitalen Messgeräten, da ist die Streuung auch nicht geringer...
Das stimmt. Ich habe meine Standpumpe mit dem Schwalbe Airmax abgeglichen und die zeigen exakt das gleiche an. Den Airmax hab ich wiederum mit 2 anderen Airmax abgeglichen und auch diese weichen max 0,1 bar voneinander ab. Ich bin mir somit sicher dass meine Drücke tatsächlich dem entsprechen was ich angezeigt bekomme. 0,1 - 0,2 bar hin oder her kümmern da sicher keinen. Interessanterweise habe ich bei den Dämpferpumpen wohl das gleiche Glück. Zwei analoge von Canyon sowie eine digitale Rock Shox zeigen exakt das gleiche an.
 
Ist doch total müßig mit den "Druckvergleichen"... Zwischen zwei Pumpen/Manometern können gut mal 0.5bar Unterschied liegen. Wo die eine Pumpe 1.1bar anzeigt, zeigt die andere vielleicht 1.6bar an. Ein Vergleich ist da sinnfrei und kommt mir nicht mit irgendwelchen digitalen Messgeräten, da ist die Streuung auch nicht geringer...
Sks druckluftprüfer, sks pumpe und topeak pumpe 0.1 unterschied also das past schon
 
Ansonsten halt den Baron Projekt oder Speci Hillbilly Grid.
Bin bisher vorn auf 29 mm Innenweite folgende gefahren:
Hillbilly 29x2.3
Butcher (grid und control) 29x 2.3
TK 29 x2.4 apex
HR2 (dual) 29 x 2.3

Der Hillbilly ist richtig gut vorn, die Reihenfolge oben spiegelt für mich Grip und Rollwiderstand wieder. TK, Butcher und Hillbilly liegen aber IMHO nah bei einander, für genaue Unterschiede fehlt mir noch etwas Fahrpraxis. Aber der Hillbilly kommt im Herbst wieder drauf, hat überzeugt auf feuchten Wurzeln.
Enttäuscht bin ich vom RW des TK, ist hinten nicht tourentauglich.
HR2 ist zwar ein Dual, aber mit dem werde ich wohl nicht warm, auch hinten nicht, wobei der RW schon sehr niedrig ist.

Edith:
Erkenntnis 1: Poste nicht in Foren vor dem ersten Kaffee am morgen....
Erkenntnis 2: Vielleicht kann ich mich doch noch mit dem HR2 anfreunden. Nach Reduzierung des Luftdrucks hatten wir heute deutlich weniger Meinungsverschiedenheiten bzgl. der Linie. Es hat auch etwas abgetrocknet hier in den Vogesen ( Nähe Grande Ballon) und heute ging er ganz anständig. Könnte ein richtig guter Touren Reifen für AM sein. Verhältnis RW zu Grip passt, in Dual aber eher AM als Enduro. Jetzt hab ich zumindest was für hinten.
@zotty: extrem breit und hoch baut der TK in 2.4. Der ist bei meiner Yari in Boost grenzwertig, die Fäden von der Maschine beim Herstellen haben seitlich und oben geschliffen. Vom RW abgesehen fand ich den Reifen bei Nässe (Wurzeln, Steine) ziemlich gut. Selbstreinigung allerdings nicht vorhanden. Schotter kann er auch, allerdings wirft er extrem viele Steine hoch, ohne Brille schon richtig gefährlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
@zotty: extrem breit und hoch baut der TK in 2.4. Der ist bei meiner Yari in Boost grenzwertig, die Fäden von der Maschine beim Herstellen haben seitlich und oben geschliffen. Vom RW abgesehen fand ich den Reifen bei Nässe (Wurzeln, Steine) ziemlich gut. Selbstreinigung allerdings nicht vorhanden. Schotter kann er auch, allerdings wirft er extrem viele Steine hoch, ohne Brille schon richtig gefährlich!

bin den TK in 2,2+2,4 viele tausend km gefahren. früher in 26´ohne apex später mit in 29´.
der reifen in 2,2 hat mit enduro nichts zu tun. habe bestimmt 3 seitlich aufgeschlitzt und das bei gemässigter fahrweise.
der 2,4 ist mir zu undefiniert und schwammig dafür ist er kaum kaputt zu kriegen.
die gummimischung beider reifen ist perfekt für enduro, was den gripp angeht. tubless eine
Katastrophe
vor 4 jahren hatte ich dann angefangen mit anderen reifenmarken rum zu probieren.
 
Vorne:
Magic Mary- Super Gravity 2,35 Trailstar
Hinten:
Nobby Nic 2,35 Snakeskin Trailstar

Alles tubeless mit Doc Blue auf DT Swiss E1900 SPLINE.

Muss sagen echt Bombe ! Nur zu empfehlen. Bin ja lange Zeit Maxxis gefahren, aber die hier machen echt Spaß.
 
Auch der TK 2.4 hat doch ein eher zartes Profil. Ist seit 2-3 Monaten hinten drauf und ABSOLUT DICHT. Milch Schwalbe oder No Tubes (ob die exakt gleich sind, weiß ich nicht).
 
Zurück