Enduro-Reifen

Doppelkammer - meinst du Procore?

Deswegen 2.5 oder 2.6 damit ich noch etwas mehr Dämpfung(Komfort) am Hinterrad habe.

Du meinst wohl Federung. Luftvolumen ist Federung und nicht Dämpfung. Mehr Dämpfung erreichst du mit mit mehr Gummi bei weniger Volumen.
Nur als Info. Wird oft verwechselt/nicht bedacht. Für mehr Komfort brauchst du beides. Also schwerer, voluminöser Reifen. Wenn man wählen muss, auf jeden Fall für die Dämpfung entscheiden.
 
Ich persönlich finde 2,35er Schwalbe optimal auf 25er Felgen, ob da ein 2,6er nicht zu rund wird / nach einer breiteren Felge verlangt?
Ein 2.6er Reifen walkt auf schmaler Felge viel leichter/stärker und braucht deshalb mehr Luftdruck, um ein Abknicken über Kanten und in schnelleren Kurven zu verhindern. Durch den höheren Luftdruck verschenkt man andererseits die Vorteile des breiteren Reifen.
Selbst-Er-fahrung mit Slaughter Grid 2.6 und DT EX471 (25mm Maulweite) am Hinterrad.
 
Doppelkammer - meinst du Procore?

Deswegen 2.5 oder 2.6 damit ich noch etwas mehr Dämpfung(Komfort) am Hinterrad habe.

Gibt noch viele Alternativen zu Procore, aber das ist wohl die Bekannteste...

Ich konnte am Enduro HT durch die Doppelkammer bei gleichem Reifen von 2.2bar auf 1.6bar runter gehen und hatte trotzdem mehr Reserven bei Durchschlägen. Außerdem wurden Komfort und Gripp deutlich gesteigert.

Ich würde zuerst mal den Weg mit der Doppelkammer gehen. Gerade die großvolumigen Reifen brauchen sowas damit sie überhaupt mit einigermaßen niedrigem Druck gefahren werden können!
 
Du meinst wohl Federung. Luftvolumen ist Federung und nicht Dämpfung. Mehr Dämpfung erreichst du mit mit mehr Gummi bei weniger Volumen.
Nur als Info. Wird oft verwechselt/nicht bedacht. Für mehr Komfort brauchst du beides. Also schwerer, voluminöser Reifen. Wenn man wählen muss, auf jeden Fall für die Dämpfung entscheiden.

Ich brauch oder ich hätte gerne mehr Komfort, also mehr Volumen.


Ein 2.6er Reifen walkt auf schmaler Felge viel leichter/stärker und braucht deshalb mehr Luftdruck, um ein Abknicken über Kanten und in schnelleren Kurven zu verhindern. Durch den höheren Luftdruck verschenkt man andererseits die Vorteile des breiteren Reifen.
Selbst-Er-fahrung mit Slaughter Grid 2.6 und DT EX471 (25mm Maulweite) am Hinterrad.

Merkt man es so stark?

Nur als Beispiel, bei meinem Canyon AL haben sie auch auf einer 21mm Felge 2.4 Reifen draufgezogen. [emoji54]
 
Ich brauch oder ich hätte gerne mehr Komfort, also mehr Volumen.




Merkt man es so stark?

Nur als Beispiel, bei meinem Canyon AL haben sie auch auf einer 21mm Felge 2.4 Reifen draufgezogen. [emoji54]

Und weil Canyon das macht ist es sinnig:anbet:? Mitnichten!!!!!!!
Ließ noch mal was VADER dir geraten hat bezgl. des Komfort.
Dämpfung vor Volumen!!
 
Gibt noch viele Alternativen zu Procore, aber das ist wohl die Bekannteste...

Ich konnte am Enduro HT durch die Doppelkammer bei gleichem Reifen von 2.2bar auf 1.6bar runter gehen und hatte trotzdem mehr Reserven bei Durchschlägen. Außerdem wurden Komfort und Gripp deutlich gesteigert.

Ich würde zuerst mal den Weg mit der Doppelkammer gehen. Gerade die großvolumigen Reifen brauchen sowas damit sie überhaupt mit einigermaßen niedrigem Druck gefahren werden können!

Bin jetzt die Letzte Woche in den Dolomiten gewesen. S3 Trails gefahren mit einem Luftdruck vorne 1,6 und hinten 1,8. Alles ok. Keine durchschläge oder Platten. Bei einem Kampfgewicht von 92kg.
 
Nur als Beispiel, bei meinem Canyon AL haben sie auch auf einer 21mm Felge 2.4 Reifen draufgezogen. [emoji54]

Das widerspricht sich nicht. Früher sind viele (und auch heute geht das noch) 2.4 auf 21mm gefahren.
Aber die Reifen waren insgesamt viel steifer und deswegen kein Problem.
Die Plus Reifen werden viel dünnwandiger aufgebaut, weil sie sonst so schwer wären, dass kein Mensch sie mehr fahren wollte. Das wirkt sich aber negativ auf die Stabiltiät auf schmaleren Felgen aus.
 
Ich brauch oder ich hätte gerne mehr Komfort, also mehr Volumen.
[emoji54]

:ka:
Nochmal:
Eine "Federung" (beim Auto, Motorrad, Fahrrad) besteht aus einer Federung und einem Dämpfungssystem. Die Dämpfung verlangsamt die Ausfedergeschwindigkeit der Feder. Nur so funktioniert das. (Nicht verwechseln mit dem umgangssprachlich und technisch falschem bezeichnen des hinteren Federbeins, als "Dämpfer". Auch dort ist eine Luft oder Metallfeder verbaut)

Ein Reifen ist ebenfalls ein Feder-Dämpfer-System. Das unter Druck stehende Luftvolumen fungiert als Luftfeder (vgl. Fußball, der springt zurück, wenn man ihn iwo dagegen wirft) und die Gummiwand des Reifens fungiert als Dämpfer, indem sie durch Reibung und Energieumwandlung bei schnellem ausdehnen und zusammenziehen entgegen wirkt. Je mehr Gummi (natürlich im Verhältnis zum Luftvolumen) desto mehr Dämpfung.

Kofort braucht das richtige Verhältnis von beiden Elementen. Ein voluminöser Reifen braucht also sehr viel Gummi um richtig gut Dämpfen zu können. Das bedeutet natürlich viel Gewicht. Es gibt momentan glaub ich keinen 2,6 " Reifen, der anständig gedäpft ist. (Oder?)
Hast du einen dünnwandigen, sehr voluminösen Reifen, hast du kaum Dämpfung. Der Reifen wird anfangen zu "springen". Das ist schlimmer als ein nicht so voluminöser Reifen, der sehr gut dämpft.
Überdämpfte Reifen gibts auch, sind allerdings sehr selten.
 
Ein 2.6er Reifen walkt auf schmaler Felge viel leichter/stärker und braucht deshalb mehr Luftdruck, um ein Abknicken über Kanten und in schnelleren Kurven zu verhindern.


Also Walken und Ab/ Wegknicken sind aber aber zwei ganz unterschiedliche dinge.

Das hier ist ein Ab/Wegknicken
649f819a2ccc3f09647a6968843dd515c66ce3f8.png


und hiermal die schematische darstellung von Walken, je größer die auflagefläche wird desto stärker walkt der reifen

reifen21.jpg
 
Danke für die ausführliche erklärung.

Was ist mit Maxxis Minion DH Drahtreifen 61-584 (27.5x2.50) Dual Ply TPI 60DW?

Klar, der wird recht kofortabel sein. Auch wenn du es wahrscheinlich nicht merken wirst, weil du kaum vom Fleck kommst.. :D
Gibts nur in Supertacky oder maxxGrip. Der Rollwiderstand muss gefühlt dreistellig sein. Probiers halt mit dem 2,6" DHF maxxterra Faltreifen. Der wiegt 965g. Rollt halt immer noch kacke, Dämpfung könnte ok sein.

Noch ein kleiner Hinweis. Das Volumen ist nicht gleich die Breite, da immer die Stollen gemessen werden. Es gibt durchaus sehr voluminöse 2.4 zoll Reifen. Die haben dann die gleiche Breite wie schmale Reifen mit weit abstehenden oder massiveren Stollen. Der Trailking soll sehr voluminös sein. Der hat auch ne stabile Karkasse.
 
Ardent 2.4" fand ich am Hardtail ziemlich okay, rollt deutlich besser als ein DH Reifen oder auch Trailking 2.4 protection. Bremsgrip ist relativ schlecht, Haltbarkeit gut, Volumen groß.
 
Zurück