Enduro-Reifen

Also der HD ist, wie auch schon oft geschrieben, echt nix für feuchte Untergründe ;) Bin im Moment nur am Rutschen und der Hinerbau bricht ständig aus. Es ist fahrbar aber der Reifen kommt an die Grenzen. Ich probier jetzt mal die RQ 2.4 am VR. Was würdet ihr fürs Hinterrad empfehlen? Die Affen werde ich wohl nächstes Frühjahr mal ausprobieren.
 
Ist die denn wenigstens besser als der HD? Wenn ich das hier richtig verfolgt habe, sind die Affen bei Nässe auch brauchbar.

Die Baron 2.3 HR , 2.5 VR reizt mich auch...
 
2.3er Exo TR vom HR2 bei mir ebenso auf der Flow EX. Einfache Montage, sofort dicht, Super Rundlauf.

Nicht unbedingt, manchmal funktioniert die Kombination ja, je nach Toleranzen. Nur die Wahrscheinlichkeit dass es mal nicht funktioniert ist höher als bei UST-Felgen.
Ist auch ganz gut zu erkennen in den Massen-Threads zur EX in den großen DE und US Foren.

Dann habe ich wohl einen HR II EXO TR mit großer Fertigungstoleranz erwischt, sogar die Demontage war extrem hakelig. Dann schminke ich mir tubeless mit zumindest diesem Reifen erst mal ab und fahr ihn auf der Alex Rims weiter mit Schlauch. Danke für Euer Feedback!
 
lach,sag ich doch schon ewig: hinten nn der rollt eben ganz gut.

ich warte ja noch auf den, der mit seinem super gluey reifen mal auf so einer wurzel einfach kleben bleibt, so am monte tamaro z.b., siche super standbild

Habs halt 1000km ausprobiert. Aber die Äffchen haben soviel Körner gefressen, dass ich schon geglaubt hat irgendwas wär gesundheitlich nicht mehr in Ordnung. Kann das relativ gut nachvollziehen, da ich HF und Schnittgeschwindigkeit immer mitprotokolliere. Und der Unterschied waren ungefähr 10% und dass ich nicht wenig.
Nimmt man mal aktuelle Rollwiderstands-Tests wird das auch nachvollziehbar. Reifen wie die Äffenchen, Maxxis, oder Magic Mary haben ca. 45 W. RQ/MK 30W. Auf längeren Strecken liegen bei gutem Tempo ca. 150W im Schnitt an. Da passt das dann mit den 10%.
Zu Schwalbe kriegt mich deswegen trotzdem niemand. Bin mit dem Gato nach der ersten Ausfahrt sehr zufrieden.

TROTZDEM - die Äffchen sind tolle Reifen. Würde ich in einer anderen Region mit weniger Anfahrt und Ziehstrecken wohnen, wäre sie immer noch erste Wahl.
 
Ich fahre den Gato TNT vorne und hinten. Gewicht war bei 800g wenn ich mich noch recht entsinne.
Gruss Christian

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Hattest du den selbst gewogen? Ich meine Nicht-TNT nachgewogen und die wogen schon 790g, Geax Angabe waren 690g :(. Für die TNT gibt Geax selbst 790g an. Würde mich interessieren, ob da auch 100gr mehr anliegen.
Immer noch 200g weniger pro Reifen, als die Äffchen.
 
Ohne es jetzt ins Lächerliche ziehen zu wollen: Vorher hatte ich den NN hinten. Wobei ich zugeben muss, dass ich keine Ahnung hab, ob gedreht oder nnich ;)
 
Hattest du den selbst gewogen? Ich meine Nicht-TNT nachgewogen und die wogen schon 790g, Geax Angabe waren 690g :(. Für die TNT gibt Geax selbst 790g an. Würde mich interessieren, ob da auch 100gr mehr anliegen.
Immer noch 200g weniger pro Reifen, als die Äffchen.

[Edit:] Ups, Verwechslung zwischen 26 und 29". Der 26er liegt auch gut 100g über der Angabe.

Der Gato 26x 2.3 TNT den ich hier habe wiegt 820g inklusive dem "Aufhänger-Schildchen".
Er ist also ziemlich nahe an der Herstellerangabe.
Kann mal schauen ob ich noch ein Bild auf der Waage mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
RQ hat aber auch ü 40w.

Werde mal ne Kombo aus Minion Exxo 60A ca35w vorne und MK2 BC hinten für den Winter testen.

In der aktuellen Bike hat der TK (früher RQ) Protection 28W. Aber ich kenn den alten Test aus der Freeride. Sind beides Delius Klasing, deswegen wundert's mich. Vielleicht hat Conti ja doch was an der Gummimischung geändert. Oder im alten Test war es nicht die Protection Variante.

Die 35W (halte ich aber eh für optimistisch) kannste Vorne eh vergessen. Werden deutlich weniger sein. Die Messung gilt immer mit normaler Gewichtsbelastung also eigentlich für HR. Natürlich wirst bei nem schlecht rollenden VR Reifen nochmal 3-5 W zusätzlich haben. Aber halt nicht den Wert fürs HR.
btw - Kombi Minion, MK finde ich schon ziemlich krassen Unterschied. Ich wär max. auf den TK gegangen.

Aber wir sind ja im Enduro-Thread - da wollen wir ja nicht zuviel über den Rollwiderstand diskutieren. ;)
 
Wenn ein Reifen nach 200km bei 90% Asphalt ausfranzt, dann liegts vermutlich daran das man dabei ständig Stoppies macht oder mit blockiertem Hinterrad ne "Show" macht... Das kenne ich von ein paar Kollegen und die wundern sich auch immer über ihren hohen Reifenverschleiß.

Mein Baron 2.5 läuft jetzt seit nem guten viertel Jahr am Enduro HT am VR und die Anspritznippel sind gerade erst abgefahren... Verschleiß ist nicht erkennbar.
 
So sieht DER BARON aus.
Eine Show auf Asphalt muss ich nicht machen, aus dem Alter bin ich raus ;)

large_Foto.JPG
 
Ziemlich normal bei weichem Gummi, der viel auf harten Böden gefahren wird.

Da drückt es halt den Dreck in den Gummi, weil der Boden nicht nachgibt.
 
Wäre auch meine Wahl zum probieren gewesen - wenn für 29er zu bekommen.
So ist es jetzt erstmal Geax Gato, der aber, wie schon geschrieben, eine guten Eindruck macht.

Bin noch unschlüssig,hab den Ibex vorne und find den Grip super,aber rollt nur mittelmässig.

das ist meine Sommertrockenkombi gewesen (bzw. den minion in st)
ist es bei dir immer trocken im Winter?

ah sorry, hetzt erst gesehem auch RQ/TK wär für mich eher ein Trockenreifen

Trocken ist es hier im Jura selten,aber hab gute erfahrung mit Minion auf dem Downhill auch bei Schlammigen Verhälnissen.


Wieso den Minion im Winter? Hätte mir ein zu geschlossenes Profil. Würde den HRII empfehlen.

HR2 hab ich auf meinem Demo hi+vo,super geiler Reifen für Bergab :D

Fahre wohl weiter bis der Ibex mich so aufregt das ich ihn gegen ne Rubber tausche :),bin ja nicht so anspruchsvoll was Grip auf dem Enduro angeht,aber rollen sollten die Reifen einigermassen.
 
Vorne merkt man den Rollwiderstand bergauf doch eh nicht. Der Minion ist im Winter zumindest in unseren Gefilden doch sofort zu! Den Minion als Winterreifen zu empfehlen ist was das Profil angeht meiner Meinung nach total quatsch. Habe meinen Minion (den ich im übrigen sehr mag) schon vor 2 Wochen gegen den HR2 getauscht, da es inzwischen einfach deutlich nasser im Wald ist und der Minion nach kurzer Zeit zu macht. Die deutlich bessere Selbstreinigung und die weiter auseinander stehenden Stollen lassen den Minion alt aussehen.
 
Den Rollwiederstand vorn merkt man sehr wohl!!!!

Zwischen Baron 2.3 und 2.5 liegen ca. 10% Geschwindigkeit, und ich rede jetzt nicht von Topspeed, Tagesform oder Rückenwind.
 
Zurück