Enduro-Reifen


Das macht die Sache nicht weniger kurios. :confused:

Schau dir den Reifen mal genau an, ob er irgendwelche sichtbaren Mängel am Reifenwulst hat.

Von allen Reifen die ich bisher aufgezogen habe, sass der 2.5 Baron neu am strammsten auf der Felge. Neu habe ich ihn damals ohne Reifenheber weder auf die (alte) Flow noch runter bekommen ohne mir die Finger zu brechen.

Zur Felge will ich nichts sagen, kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
 
gibt's eigentlich überhaupt eine alternative zum Baron in 2,5.
Welcher unter 1000g wiegt, einen ähnlichen Grip (im trocken, nassen und schlammigen) hat und im Winter nicht verhärtet?

Jetzt hör doch auf solche Fragen zu stellen. Am Schluss bekommst noch eine Antwort und wir möchten an Weihnachten schließlich noch Geld für Geschenke übrig haben.
 
Das macht die Sache nicht weniger kurios. :confused:

Schau dir den Reifen mal genau an, ob er irgendwelche sichtbaren Mängel am Reifenwulst hat.

Von allen Reifen die ich bisher aufgezogen habe, sass der 2.5 Baron neu am strammsten auf der Felge. Neu habe ich ihn damals ohne Reifenheber weder auf die (alte) Flow noch runter bekommen ohne mir die Finger zu brechen.

Zur Felge will ich nichts sagen, kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.

Werde mal schauen.

Gibts den Baron überhaupt in 27,5? :) Bestellt habe ich den hier:
[ame="http://www.amazon.de/gp/product/B001J27M36/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1"]Continental MTB - Reifen Der Baron 2.5, black-black skin, 26 x 2.5, 100227: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]

Da steht klipp und klar 26 " :D
 
Vorhin gerade erst den Neuen Baron (ohne BC) in 2,3 ausprobiert. Ist der billige für €17.- und der ist echt der Hammer. Hab das Gas auf dem Trail ordentlich stehen lassen und ich kann nix schlechtes über den Reifen sagen :daumen:
 
Heute waren perfekte Bedingungen um die kleinen Barone, die ich übrigens letztes Jahr komplett durchgefahren bin, mal wieder rauszuholen. Im Nieselregen auf dem Local-DH mit bissl Laub hier und da haben sie sehr gute Arbeit geleistet. Bei 1,6 bar vorn und 1,8 bar hinten - mit 130g Schlauch - hat es zwar mehrmals verdächtig "gescherbelt" - passiert ist aber nix. Warum auch, denn letztes Jahr gab's auch nur einen Platten am VR nach verpatzter Landung auf einem spitzen Stein.
Es gibt ganz sicher Reifen, die besser rollen und dämpfen - und auch nicht so mickrig aussehen - aber alles in allem durchaus empfehlenswert.
 
Heute waren perfekte Bedingungen um die kleinen Barone, die ich übrigens letztes Jahr komplett durchgefahren bin, mal wieder rauszuholen. Im Nieselregen auf dem Local-DH mit bissl Laub hier und da haben sie sehr gute Arbeit geleistet. Bei 1,6 bar vorn und 1,8 bar hinten - mit 130g Schlauch - hat es zwar mehrmals verdächtig "gescherbelt" - passiert ist aber nix. Warum auch, denn letztes Jahr gab's auch nur einen Platten am VR nach verpatzter Landung auf einem spitzen Stein.
Es gibt ganz sicher Reifen, die besser rollen und dämpfen - und auch nicht so mickrig aussehen - aber alles in allem durchaus empfehlenswert.

Warum nicht Baron 2.5 am VR und 2.3 am HR anstatt 2.3 am VR und HR?
Ich wollte mir jetzt auch Barone kaufen da ich mit den MK II bei dem Wetter nicht klar komme aber kann mich nicht zwischen 2.3/2.3 und 2.5/2.3 entscheiden.
 
Nö, würde ich nicht so pauschal sagen.

Wer normalerweise zB X-King, MKII, Nobby Nic, usw fährt, der kann locker den Baron 2.3 nehmen.
Wer den Durchschlagschutz vom Baron 2.5 nicht braucht (der ist brutal hoch), wird mit dem 2.3 bestens klarkommen. Der kommt im Matsch auch schneller auf festen Boden.
 
Kann den 2.5er nach ausgiebiger Testfahrt (Reifen ist auch auf der Felge geblieben ;) ) nur empfehlen bei aktueller Wetterlage. Die RQ 2.4 hinten war überfordert und wird demnächst durch den Baron 2.3 ersetzt ;)
 
Der Rollwiderstand ist abhängig von der Breite der Felge,
wie auch dem Luftdruck und dem verwendeten Schlauch.
Zumindest wenn man den Reifen selbst außer Acht lässt.

Eine pauschale Antwort ist daher nicht möglich.
 
Zurück