Enduro-Reifen

Das ist doch eine ganz falsche Grafik, das hat Schwalbe doch selbst schon einmal zugegeben. Die weiche Aussenschicht ist erst weg wenn man eigentlich schon slicks hat.
 
Vor allem ist die "nichtgriffige" Schicht aus hellerem Gummi, d.h. man kann sie sehen. Hab ich bis jetzt bei noch jedem Schwalbe-Hinterreifen gehabt.
 
Wenn ich daheim bin mach ich mal ein Bild von meiner Muddy Mary Vertstar, das wird euch zeigen, dass die Gripschicht wirklich sehr dünn ist. Bei mir sieht man das ganz gut, weil es die weiche Schicht von der härteren an den Bremsflanken abzieht.
 
Bei der Muddy Marry ist das Bild sehr passend, Profil halb weg -> Grip weg.

Wenn es erst bei Profil halb weg passiert, ist mir das wurscht, dann kommt eh nen neuer Reifen drauf.

Bin mal gespannt, wie sich meine MM machen. Sind erst seit 2 Wochen drauf.
Bisher war ich als Alternative zum 2.5er Baron (abgesehen von der wirklich bösen Verhärtung letztens bei um 0 Grad und auf gefrorenem Boden) recht zufrieden. Grip in tiefem/weichem Boden sehr ähnlich, auf Wurzeln und Steinen nur wenig schlechter, als der Baron (MM in trailstar mit super gravity karkasse). Dafür ist die MMmehr als 200gr leichter und tubeless nen Spaziergang zum dicken Baron (ich ziehe auch tubeless Reifen öfter mal um, das geht mit eigentlich jedem Reifen schneller, als mit dem dicken Baron).

Im Sommer werden eh TK oder DHRII gefahren, aber für den Herbst/Winter suche ich eigentlich noch eine Alternative zum 2.5er Baron. Ausser der MM habe ich aber noch keine gefunden (wobei die MM fürn Winter wegen Verhärtung auch blöd ist, wenn sich bei mir dann noch die Gruselgeschichten zum Verschleiss bestätigen sollten, wäre es erst recht keine wirkliche Alternative....mal sehen)
 
Wieso redet ihr hier von (was weiss ich wie alten) Muddy Marry wenn die Frage nach ser aktuellen Magic Mary gestellt wurde? Oder will hier einer von euch verbindlich behaupten das sich über die Zeit und zu einer Neuauflage mit Sicherheit nichts geändert haben könnte?

Entweder den Reifen selber kaufen und runterfahren / aufschneiden oder warten bis jemand der den Schlappen hat es bestätigt - oder eben nicht. Alles andere ist Zeitverschwendung.

Das ist übrigens mein erster Schwalbe Reifen seit zwei Jahren. Bin selber neugierig und wäre schwer enttäuscht wenn es wirklich so wäre, denn Magic Mary SG in Trailstar funktioniert top für meine Bedürfnisse. Lässt mich den dicken Baron bei den (bereits wieder abtrocknenden) Gatschverhältnissen nicht vermissen. Mal sehen wie sie arbeitet wenns ganz trocken wird.
 
Die Dinger gehen auch wenn trocken noch super!
Und das sag ich als jemand der vorher 2.5er Minion in ST gefahren ist.:)

Gesendet von meinem LT25i mit Tapatalk 2
 
Ich hab in den letzten Jahren 3FA und 1NN fast zum Slick gefahren, die weiche Schicht ging bei mir immer bis zur Karkasse.

Dass ein Reifen an Grip verliert, wenn das Profil abnimmt, ist bei jeden Hersteller so.

Hinten haben sie so 2000 km und vorne 3000 km gehalten.


Aktuell fahre ich den MM vorne und den DHR2 hinten, davor hatte ich den Baron, hab bis jetzt nur 4 Touren, aber bis jetzt steht er dem Baron in nichts nach.

Für den Winter werde ich den Baron aber weiter nehmen, weil die Schwalbe unter 0 Grad echt hart werden.

Ich glaub mit dem MM hat Schwalbe ins Schwarze getroffen.


Auf das Bild bin ich mal gespannt.
 
denn Magic Mary SG in Trailstar funktioniert top für meine Bedürfnisse. Lässt mich den dicken Baron bei den (bereits wieder abtrocknenden) Gatschverhältnissen nicht vermissen.

Genau so ist es bei mir auch.
Ich rede auch von der aktuellen Magic Mary.

Finde die MM (bis auf den Bereich unter 0 Grad) ist ne sehr adequate Alternative zum Baron.
Mal sehen, wer von uns zuerst die angebliche Zuckerguss-Nanoschicht abfährt und aus eigener Hand berichten kann.
Bei mir ist derzeit noch alles absolut normal.
 
Ich zitiere mich mal selber:

Habe jetzt auf dem Fanes in 650B v den Magic Marry in Vertstar und hinten den Hans Da,of in Trailstar drauf.
Die Kombi ist wirklich gut auch im Nassen.
Gefahren im Mischwald und auch in Punta Ala wo es Rocky und Sandy war.

Ich ziehe den Hans Dampf demnächst nach vorne und mache mir den Rock Razor hinten drauf.

Schauen wir doch mal was die Saison so bringt.
 
kurze Frage zur Magic Marry,
denkt ihr für enduro/light freeride touren reicht die snakeskin / trailstar version tubeless auf flow ex?
Wiege mit allem 88kg...
SuperGravity wiegt 200g mehr, aber wieviel nutzt es wirklich in Bezug auf möglichen Luftdruck. Mit 1,0 bar fahr ich eh nicht rum...
Ab wann sollte man zur SG version greifen ? Dankö
 
Von welchen Mischungen reden wir hier eigentlich, fahrt ihr alle Trailstar oder fährt auch jemand die Vertstar-Mischung?
Und wird die neue MM mit Trailstar mit dem Baron in 2.5 verglichen und für gleichwertig befunden?
 
Ich hab in den letzten Jahren 3FA und 1NN fast zum Slick gefahren, die weiche Schicht ging bei mir immer bis zur Karkasse.

Dass ein Reifen an Grip verliert, wenn das Profil abnimmt, ist bei jeden Hersteller so.

Hinten haben sie so 2000 km und vorne 3000 km gehalten.


Aktuell fahre ich den MM vorne und den DHR2 hinten, davor hatte ich den Baron, hab bis jetzt nur 4 Touren, aber bis jetzt steht er dem Baron in nichts nach.

Für den Winter werde ich den Baron aber weiter nehmen, weil die Schwalbe unter 0 Grad echt hart werden.

Ich glaub mit dem MM hat Schwalbe ins Schwarze getroffen.


Auf das Bild bin ich mal gespannt.

Könntest du mal ein paar Worte zum Vergleich von Fat Albert rear und DHR 2 schreiben?
 
Komisch, ich hau mir tendenziell eher den vorderen Reifen durch...
Ich würde komplett auf SG gehen. SS ist Papier gegen Maxxis Exo oder nen Baron 2,3".
Für´n Park gibts bei mir nur 2 Ply. Hab keinen Bock mitten auf der Piste en Fleckchen zu suchen, wo ich flicken kann.
 
Zurück