Enduro-Reifen

Ich würde komplett auf SG gehen. SS ist Papier

So sehe ich das auch. Meine SS Reifen nutze ich nur noch am AM, am Enduro ist vorne wie hinten SG drauf. Seitenschutz (Steine etc) und im Bereich des Sitzes deutlich stabilere Karkasse sind mir die 200gr. wert. Hab keine Lust bergab ständig verzweifelt ne saubere Linie zu suchen, nur weil ich SS drauf habe.
 
Vielen Dank, ich denke, dann werde ich dem DHR II diese Saison mal eine Chance geben. Zum Chunky Monkey hast du nicht zufällig auch noch den Vergleich? ;-)
 
Eigentlich kann man nur eine Kombi vorbehaltlos empfehlen:

Vorne den legendären Schwalbe Nobby Nic in der sagenumwobenen Performance Mischung :daumen:
Hinten ebenfalls einen Nobby Nic.Natürlich ebenfalls in der göttlichen Performance Mischung.

Mehr Grip braucht kein Mensch.
Der genannte Reifen deckt von leichten XC Touren bis zu knackigen Enduro Einsätzen alles ab.Quasi die Eierlegende Wollmilchsau.
Kann alles und hat keine ernsthaften Schwächen.Was will Biker mehr ?
Enduro ist sehr angesagt momentan.Absolut trendy.

Der Thread kann nun geschlossen werden da der optimale Reifen mit dem NN gefunden wurde !
 
Also dhr2 60a ist ein wirklich guter Reifen. Bisher für mich der Allrounder mit gutem Rollwiderstand und gutem Grip, hatte den hinten drauf und nun vorne. Mal sehen wie er sich da so schlägt. Also der CM 42a hat halt mehr Grip und deutlich mehr Rollwiderstand, kommt bei mir bald vorne wieder drauf.
 
Ich kann den DHR2 2,3 nur mit dem FA 2,4 / MK2 2,4 / RQ 2,4 / NN 2,4 vergleichen, er gefällt mir einfach am besten vom Rollwiederstand und Grip.

Die dicken Seitenstollen sind einfach super in kurven, und durch den recht Großen Stollen Abstand ist die Selbstreinigung super.
 
Wie machen sich die Trail King 2,2 im Bikepark? Habe sie mir für Touren geholt anstatt Minion 2,5 und Ardent 2,4: Rolltechnisch, wie zu erwarten, ein deutlicher Unterschied. Vom Grip her auch sehr beeindruckend, so weit ich das auf meiner Hausrunde sagen kann. Aber reicht das Volumen im Park?
 
Ich kann den DHR2 2,3 nur mit dem FA 2,4 / MK2 2,4 / RQ 2,4 / NN 2,4 vergleichen, er gefällt mir einfach am besten vom Rollwiederstand und Grip.

Die dicken Seitenstollen sind einfach super in kurven, und durch den recht Großen Stollen Abstand ist die Selbstreinigung super.

Wie empfindest du den DHR2 2,3 im Vergleich zum MK2 in 2,4 vom Rollwiederstand?

Sollte der DHR2 leichter rollen als der CM Enduro?
 
Also cm enduro läuft selbst am vorderrad nicht berauschend. Macht mir aber nichts aus da ich den Grip sehr gut finde.
 
Gibt's vom Rollverhalten am Vorderrad eigentlich große Unterschiede zwischen CM dual compound und Minion DHF 2.5 3C Maxxterra?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Rollverhalten ist, würde ich sagen, gleich - vom Grip her empfinde ich (ganz subjektiv) den Minion einen Hauch besser. Durch die ausgeprägte Lücke zwischen Lauffläche und Seitenstollen lässt sich der Minion noch etwas aggressiver in die Kurve drücken. Andere Fahrer wiederum empfinden die runde Form des Affen als "harmonischer" und damit angenehmer. Geschmackssache! ;-)
 
Nachdem das Wetter jetzt ja urplötzlich von sumpfig-morastig in sommerlich-staubtrocken (naja ok, fast...) umgeschlagen hat, brauch ich wohl nen neuen Vorderreifen. Baron 2.3" und DHR2 2.4" sind schon bestellt, aber den Baron werde ich jetzt wohl erstmal einmotten für den nächsten Herbst, sofern es hier nicht demnächst den nächsten Wetterumschwung gibt.

Der DHR2 soll bleiben, fragt sich nur ob vorne oder hinten dann. Ist allerdings MaxxPro, also eher hinten.
Geschaut hab ich jetzt mal nach dem HighRoller 2 in 2.4" MaxxTerra (teuer :(), dem Trail King oder der Magic Mary TrailStar/Snakeskin. Wobei die Magic Mary halt gleich mal 15€ weniger kostet als der HighRoller, und mit 800g auch relativ leicht wäre.
Der Chunky Monkey Trail Extreme ist leider gerade ausverkauft, das wäre sonst meine erste Wahl gewesen.
 
Ja dass MaxxTerra ist unverschämt teuer.
Ich denke dass auch MaxxPro eine Gute Figur am vorderreifen macht.
Und wesentlich länger hält als SuperTacky.

Ich fahr den MM jetzt seit 6 Touren und finde ihn immer noch Klasse.
Baron und MM sind sich sehr ähnlich und ich denk dass der HR2 den beiden Reifen auch Recht ähnlich ist.

Also warum nicht erst mal den Baron Testen?
 
Eigentlich wollte ich etwas mehr Volumen als beim schon recht schmal ausfallenden 2.3er Baron. Den hatte ich eigentlich nur bestellt, weil der Boden so fies matschig war hier in Heidelberg in letzter Zeit. ...was sich jetzt nach einer Woche durchgehendem Sonnenschein und 15° allerdings fast komplett umgedreht hat.
blink.gif


Bei SuperTacky bin ich etwas skeptisch. Hab 15km Anfahrt zu den Trails, und bin mir nicht sicher, wie lange der Reifen da effektiv dann halten würde. Zusätzlich fahre ich generell irgendwie immer zu spät los zum Treffpunkt, d.h. der höhere Rollwiderstand (sofern vorhanden?) könnte auf den 15km tatsächlich auch noch eine Rolle spielen (natürlich könnte ich auch einfach früher losfahren, aber das wäre ja langweilig! ;)).
 
Wie lange ST Reifen halten kann ich nicht sagen, ein guter Freund hat den DHF in 2,5 und ST, und wenn ich mich recht erinnere war der nach c.a 1000km schon recht angefressen.
Bei meinem Baron sind jetzt nach c.a 400km noch nicht mal alle Gummi Nippel runter.


Ja und viel mehr Volumen hat der DHF ST 2,5 auch nicht als der Baron.


Genau wie du wollte ich eine Reifen mit mehr Volumen und ähnlichen Eigenschaften wie der Baron, und dass ist der MM.
Im Winter werde ich aber wieder auf den Baron zurück greifen, wegen Kälte und wegen dem geringen Volumen sollte ehr im Matsch auch besser gehen.
 
mein baron 2.5 hat jetzt ca 1000km.
die nippel sind seit ca 600km weg.

habe aber das gefühl das der Verschleiß recht progressiv kommt. Anfangs wenig und dann schneller.

vor allem drückt es mir viele kleine Steinchen in die Profilblöcke die dann drin stecken bleiben und große Löcher machen.

Gripp ist aber trotzdem noch perfekt.
 
Eigentlich wollte ich etwas mehr Volumen als beim schon recht schmal ausfallenden 2.3er Baron. Den hatte ich eigentlich nur bestellt, weil der Boden so fies matschig war hier in Heidelberg in letzter Zeit. ...was sich jetzt nach einer Woche durchgehendem Sonnenschein und 15° allerdings fast komplett umgedreht hat.
blink.gif


Bei SuperTacky bin ich etwas skeptisch. Hab 15km Anfahrt zu den Trails, und bin mir nicht sicher, wie lange der Reifen da effektiv dann halten würde. Zusätzlich fahre ich generell irgendwie immer zu spät los zum Treffpunkt, d.h. der höhere Rollwiderstand (sofern vorhanden?) könnte auf den 15km tatsächlich auch noch eine Rolle spielen (natürlich könnte ich auch einfach früher losfahren, aber das wäre ja langweilig! ;)).

Supertacky hinten geht wirklich gar nicht, wenn man treten muß! Einzige Ausnahme ist vermutlich der Highroller Semislick. Vorne auf Asphalt ist 42a spürbar, das hängt dann von den Prioritäten ab. Lebensdauer bei mir ca. ein Drittel der Maxxpro-Versionen.
 
Also die Muddy Mary Vertstar war griptechnisch gegenüber dem Baron 2.3 schon ein Mehrgewinn, vor allem auf nassem Fels. Super war auch das schlüssige Verhalten in Kurven. Der Baron 2.3 hat mir immer etwas das Gefühl vermittelt zur Seite wegzuschmieren. Bei der MM hat das einfach richtig gut gepasst und ich hatte immer Vertrauen. Leider war die nach 3 Monaten fertig...
Der Baron 2.5 hat bei mir jetzt etwas über ein Jahr gehalten und hatte in der Mitte noch ca 2 mm Profil. Die 2.5er Version ist in Kurven etwas besser, aber zum schnellen Kurven fahren find ich den Reifen nach wie vor ungeeignet. Reindrücken bringt gefühlt gar nichts, hat mir sogar mal einen Abflug beschert weil ich es wissen wollte...

Wenn schon Schwalbe, dann die Trailstarmischung. Das Vertstarzeug gript zwar gut, verschleißt aber auch verdammt schnell (Annahme: die Mischung bei der neuen MM hat sich nicht verändert). Wenn man einen weichen Gummi braucht würde ich zum Baron 2.5 oder zum Minion DHF ST greifen. Baron für eher lockere Böden, Minion für mehr harte Böden/Felsen. Bei lockeren Böden fand ich den DHF nicht so toll, kein Vergleich zum Baron. Vom Rollwiderstand her ist der DHF ST wohl besser als der Baron 2.5, bin mir hier aber nicht 100% sicher. Ist halt 1-ply Faltreifen mit engerem Profilabstand vs Draht+2ply+superweicher Gummi.
 
Ich hatte bisher nur 2 Reifen die überhaupt an die 1000km rangekommen sind!
'N uralten Fat Albert mit 'ner Gummimischung kurz vor Hartplastik und entsprechender Traktion ;-) und den Larsen TT...
Fahre 2 Reifen am VR tot in der Zeit wo hinten einer drauf geht...fast kein Asphalt, fränkische Schweiz und Co...also eher erdig wurzelig, selten Fels...
 
Zurück