Enduro-Reifen

nimm maxpro, oder irgendeine normal harte Mischung und fertig.
die Diskussion hier ist diesbezüglich etwas sinnfrei, und ähnelt dem reifenpoker der formel 1.
nur sind wir nicht schuhmacher und fahren im dreck rum. schlamm auf nassem stein oder wurzel und schon
ist der Vorteil der ultraweichen klebemischung dahin. laub auf dem trail, loose on hard immer kein Vorteil.
und hoher rollwiderstand.
also so what.

dafür lange Lebensdauer, stollen bleiben wo sie hin gehören und Profil setzt sich nicht so zu.
 
Ich habe mal eine zum Chunky Monkey und Tubeless eine Frage.
Er scheint ja je nach Felge ganz ordentlich für Tubless geeignet zu sein.
Mit wie viel Druck fahrt ihr in ca. ?

Ist ja abhängig von der Felge, so weit ich informiert bin, fährt ihn zufällig wer auf einer DT Swiss E540?

Bin mir noch nicht sicher ob ich auf schlauchlos umstellen soll oder nicht.
 
Mir ist der Affe letztes Jahr bei guter Geschwindigkeit in einem kleinen Steinfeldchen tubeless bei etwa 1.6bar am VR von meiner Spike35 geflogen. Hat weh getan. :lol:

Breite Felge und er lässt sich sehr leicht aufziehen? Obacht!
 
auf schienen ist dhf vorne und hinten, dhr II finde ich nicht so überzeugend.

Laut Maxxis Homepage sind Minion egal ob DHF oder DHR2 nur bedingt bei "WET" zu gebrauchen...
Der Highroller 2 soll da wesentlich besser funktionieren und sogar der Ardent...
Was stimmt denn nun?

Wie gesagt, ich komme vom Baron 2.5 / 2.3. Wenn die Leistung des 2.3er im Winter erreicht wird, dann wäre ich happy.
 
Laut Maxxis Homepage sind Minion egal ob DHF oder DHR2 nur bedingt bei "WET" zu gebrauchen...
Der Highroller 2 soll da wesentlich besser funktionieren und sogar der Ardent...
Was stimmt denn nun?

Wie gesagt, ich komme vom Baron 2.5 / 2.3. Wenn die Leistung des 2.3er im Winter erreicht wird, dann wäre ich happy.
Das was auf der Homepage steht.
dhf ist einsame spitze solange hart, loose on hard und trocken mit extrem guten kurvengripp, hr II ist sehr gut wenn böden tiefer und feuchter, setzt sich relativ spät zu aber kein matschreifen, hervorragender bremsgripp, knickt leicht über die stollen wenn trocken. ardent geringer rollwiderstand, 2. bester kurvengripp bremst nicht so dolle und setzt zu, wenn auch nicht so früh wie der dhf.

Dhr II ?? bremst fast wie HR II hat weniger kurvengripp als dhf setzt sich früh zu, ich habe ihn am dh-ler und werde ihn wieder durch dhf ersetzen, ist zwischen dhf und hrII nicht fisch und nicht fleisch. MEINE MEINUNG

mein Liebling am Enduro ist der onza ibex, flachere stollen als beim HR II und kein knicken etwas schlechter bei nässe als HR II. Aber leicht, gr. vol. und rollt besser. ansonsten ist der 2.6 ardent am Enduro immer auch eine Überlegung wert, viel besser als der 2.4. insbesondere wenn viel park.
 
tja, da gehen die Meinung wie so oft auseinander, man sollte aber auf jeden Fall berücksichtigen das @duc-mo für 29" sucht.

ardent geringer rollwiderstand
Welcher Ardent? - der Ardent 2.25 ist vom Rollwiderstand kaum besser als der DHRII 2.3.
Dafür macht der Ardent 2.25 alles schlechter als der DHRII. Ardent 2.4 / 2.6 sind ganz andere Kaliber, die muss man aber am HR erstmal in den 29" Rahmen kriegen, und 2.6 gibt es für 29" eh nicht.

Dhr II ?? bremst fast wie HR II hat weniger kurvengripp als dhf setzt sich früh zu, ich habe ihn am dh-ler und werde ihn wieder durch dhf ersetzen, ist zwischen dhf und hrII nicht fisch und nicht fleisch. MEINE MEINUNG

Nicht Fisch und nicht Fleisch, naja.. könnte man über jeden Reifen so schreiben der einem persönlich nicht liegt. Ich denke @duc-mo wird selber herausfinden müssen was Ihm mehr liegt. Ich würde zu Kombinationen HRII und DHRII raten, ggf. mal den Beaver probieren, wenn es unbedingt Maxxis sein muss. http://maxxistires.de/produkt/beaver?filter_2durchmesser=422
 
Hey, ich fahre gerade Fat Alberts, vorne und hinten 2.4er Pacestar beide mit Schlauch. Der hintere ist ziemlich durch. Da suche ich Ersatz. Ich würde gern mal nen Baron fahren... Aber macht die Kombination sinn? Oder soll ich mir gleich noch einen RubberQueen für vorne mitbestellen, und den Albert Front im Frühjahr mit einem anderen Hinterrad gar abfahren?? Und wie groß sind die Unterschiede beim Baron von Falt- zu Drahtversion?

Oh Streckenprofil:
Im Winter viel Schlamm natürllich Laub und nasse Wurzeln. Wenig Steine/Fels dafür ziemlich sandiger Boden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du den Baron 2.3 meinst, da auf jeden Fall die Finger von der Drahtversion (Perfomance) lassen. Das ist die billige Mischung ohne BCC. Und den 2.5er gibts nur mit Draht, ist allerdings dann auch ein echter Brocken.
Und die Rubber Queen heißt inzwischen Trail King.


Du kannst auch überlegen, den Vorderreifen nach hinten zu setzen und dann nur einen neuen Reifen für vorne zu holen. Für den Winter ist der Baron da sicher eine gute Wahl.
 
Ich würde zu Kombinationen HRII und DHRII raten, ggf. mal den Beaver probieren, wenn es unbedingt Maxxis sein muss. http://maxxistires.de/produkt/beaver?filter_2durchmesser=422

Ich kannte den Beaver bisher nur als superschmalen 2,0er Schlammreifen... Als 2.25er könnte er meinem Ideal vom Universalreifen für den Winter allerdings recht nahe kommen... Ich denke den schau ich mir mal genauer an! :daumen:

Ansonsten bin ich absolut nicht auf Maxxis festgelegt...
Ich weiß bisher nur, das Conti nichts Passendes in 29" für mich hat... Mit Schwalbe bzw. dem NN habe ich vor Jahren nicht so tolle Erfahrungen gemacht (Haltbarkeit, Nassgripp)... Ich würde es aber auch mal mit einem anderen Schwalbe versuchen, nur mit welchem??? Die Magic Mary gibt's als 29er nur in Trailstar was im Winter nicht sonderlich Sinn macht, Dirty Dan gibt's nur als 2.0er und der Rest schlägt sich im Winter nicht viel besser als der NN...
 
Hey, ich fahre gerade Fat Alberts, vorne und hinten 2.4er Pacestar beide mit Schlauch. Der hintere ist ziemlich durch. Da suche ich Ersatz. Ich würde gern mal nen Baron fahren... Aber macht die Kombination sinn? Oder soll ich mir gleich noch einen RubberQueen für vorne mitbestellen, und den Albert Front im Frühjahr mit einem anderen Hinterrad gar abfahren?? Und wie groß sind die Unterschiede beim Baron von Falt- zu Drahtversion?

Oh Streckenprofil:
Im Winter viel Schlamm natürllich Laub und nasse Wurzeln. Wenig Steine/Fels dafür ziemlich sandiger Boden.


Wie schon geschrieben, den vorderen FA nach hinten und vorne HR2 2.4 oder DHR2 2.4. Wenn dich wenig Volumen nicht stört, dann auch Baron 2.3 in BCC vorne. Ist eine Macht im Winter.
 
Also leicht aufziehen lässt er sich bei mir nicht, wobei das auch immer ein subjektiver Eindruck ist.

Kann man also sagen, bei schmalen Felgen hält Tubless generell besser?

Kann man wirklich nicht so sagen. Ich hatte im August ein ähnliches Malheur mit einem sehr stramm sitzenden und sehr schweren 2.5 Speci Clutch auf der Subrosa am VR. Der Reifen baut schon ordentlich breit. Da sind zwar nur 4cm Wulst aus der Felge gehüpft, aber das hat mir dann gereicht.

Aber ein Reifen der wirklich leicht auf die Felge fällt, kann auch leichter runterfallen wenn durch eine starke Belastung irgendwo der Wulst ausgefädelt wird. Habe damals den Affen mit Rimstrip den Sommer durch fertig gefahren, das hat dann gehalten.
 
Leider kann man nicht aufs Gegenteil schließen, Faltversion = unbedingt mit BCC.
Bei sowas am besten immer nach der Produktnummer und/oder der TPI-Anzahl fragen. Gerade auf eBay sind dutzende Händler unterwegs, die einfach den kompletten Text in die Beschreibung kopieren, wo natürlich immer schön von BCC die Rede ist, wobei dann der tatsächlich angebotene Reifen die billige Mischung ist.

Bei dem verlinkten Angebot ist die TPI-Zahl 84, was laut der Produktbeschreibung von Contintenal auf die nicht-BCC-Version schließen lässt. Natürlich ganz abgesehen von dem Preis.


@Ganiscol
Du wärst wohl ein Kandidat, bei dem das Procore-System mal so richtig Vorteile bringen würde. :)
 
Ich fahre bisher Baron 2.5 und 2.3 auf 26" aber die gibts ja beide nicht in 29"...
Ich würde eigentlich gern bei Conti bleiben, aber die Queen hat mich im Matsch überhaupt nicht überzeugt und der 2.3er Mud King ist mir am HR zu schwer...

Ich kann mir gut vorstellen, dass es den im Frühjahr kommenden Baron 2,4 Projekt auch für 27,5" und 29" geben wird.
Das hilft dir für diesen Herbst natürlich wenig weiter... aber ein Mountain King 2,4 BCC kann schon auch was...
 
Laut Maxxis Homepage sind Minion egal ob DHF oder DHR2 nur bedingt bei "WET" zu gebrauchen...
Der Highroller 2 soll da wesentlich besser funktionieren und sogar der Ardent...
Was stimmt denn nun?

Wie gesagt, ich komme vom Baron 2.5 / 2.3. Wenn die Leistung des 2.3er im Winter erreicht wird, dann wäre ich happy.

Hab HR2 vorne und Ardent 2,4 hinten letzten Winter gefahren und war soweit zufrieden. Beides waren 60a Mischung.
HansDampf war nicht zu gebrauchen sowie es feucht und kühl wurde, daher wieder Maxxis.
Wenn der Shorty in leichtund 650b kommt geht der ans Vorderrad. Gibts halt leider nicht für 29"
 
tja, da gehen die Meinung wie so oft auseinander, man sollte aber auf jeden Fall berücksichtigen das @duc-mo für 29" sucht.


Welcher Ardent? - der Ardent 2.25 ist vom Rollwiderstand kaum besser als der DHRII 2.3.
Dafür macht der Ardent 2.25 alles schlechter als der DHRII. Ardent 2.4 / 2.6 sind ganz andere Kaliber, die muss man aber am HR erstmal in den 29" Rahmen kriegen, und 2.6 gibt es für 29" eh nicht.



Nicht Fisch und nicht Fleisch, naja.. könnte man über jeden Reifen so schreiben der einem persönlich nicht liegt. Ich denke @duc-mo wird selber herausfinden müssen was Ihm mehr liegt. Ich würde zu Kombinationen HRII und DHRII raten, ggf. mal den Beaver probieren, wenn es unbedingt Maxxis sein muss. http://maxxistires.de/produkt/beaver?filter_2durchmesser=422
für 29 ist es sicher schwierig

der dhr II am Vorderrad ist halt auch nur ein Kompromiß , die maxxis variante dhf vorne und dhrII ist sicher sinnig, und dhrII/dhrII , dhrII/ardent und dhr/semi slick bodenabhängig auch.
 
Hab HR2 vorne und Ardent 2,4 hinten letzten Winter gefahren und war soweit zufrieden. Beides waren 60a Mischung.
HansDampf war nicht zu gebrauchen sowie es feucht und kühl wurde, daher wieder Maxxis.
Wenn der Shorty in leichtund 650b kommt geht der ans Vorderrad. Gibts halt leider nicht für 29"
Hab den DHR II und den HR II gefahren - für´s Enduro gefällt mir der HR II besser, da universeller - fahre im Augenblick HR II 3C vorne, HR II maxxpro hinten. Das mit den knickenden Schulterstollen kann ich nicht bestätigen - zumindest nicht bei der EXO-Variante.....
 
Zurück