Enduro-Reifen

nimm maxpro, oder irgendeine normal harte Mischung und fertig.
die Diskussion hier ist diesbezüglich etwas sinnfrei, und ähnelt dem reifenpoker der formel 1.
nur sind wir nicht schuhmacher und fahren im dreck rum. schlamm auf nassem stein oder wurzel und schon
ist der Vorteil der ultraweichen klebemischung dahin. laub auf dem trail, loose on hard immer kein Vorteil.
und hoher rollwiderstand.
also so what.

dafür lange Lebensdauer, stollen bleiben wo sie hin gehören und Profil setzt sich nicht so zu.
So so,

"fahren im dreck rum. schlamm auf nassem stein oder wurzel und schon
ist der Vorteil der ultraweichen klebemischung dahin. "...

sorry, aber das stimmt nicht.
Einfach mal weiche Reifen testen, und dann nochmal posten.
;)
 
Das ist ja mal absolute Geschmacks- bzw Ansichtssache. Der Gripvorteil der weichen Mischungen bleibt trotzdem absolut spürbar und je nachdem wo man unterwegs ist kann das einfach den Unterschied machen. Ich fahre auf meinem AM/Enduro/whatever auch sehr gerne richtig weiche Vorderreifen ala supertacky. Ich sehe darin nur Vorteile. Hinten darf es allerdings gerne maxxpro sein.

Ich kenne allerdings auch so Leute die genauso reden wie du. Man könnte meinen das sind dann halt Fahrtechnik gurus o. Ä., aber weit gefehlt. :rolleyes:

Das soll aber keine Anspielung auf dich sein, es geht mir darum zu sagen dass man nicht behaupten könnte dass grundsätzlich die pfeifen mit weichen grobstolligen und die Freaks mit hartgummi slicks unterwegs sind.
 
Daher meine Fragen. Mir geht es auch nicht um Sekunden oder sonstigen Mist. Nur wenn ich schon Reifen kaufe will ich auch den "idealen" Reifen kaufen. Ich probiere jetzt mal den Affen in Trail Extreme vorne und Enduro hinten. Entspricht dann 42a vorne und irgendwo 50 - 60a hinten. Und dann mal schauen wo die Unterschiede sind.
 
Und Hauptstollen beim TE? 42a? Zumindest sehr weich. Der Enduro kommt natürlich hinten drauf. Mal schauen wie der nach dem Winter ausschaut ;)
 
Die weiche Mischung vom Affen wird dir bei kalten Temperaturen leider sehr hart werden. Ist Maxxis Gummi, der verhärtet wie Schwalbe wenns unter 5 Grad geht spürbar und kann auch einreißen. Maxxis im Winter am Besten nur Maxxpro fahren - oder nicht fahren wenns unter 5 Grad geht :)

Conti BCC ist kälteunempfindlich, hat für 26Zoll den Baron 2.3 und Mudking 2.3 aufzubieten. Zusammen unschlagbar bei Matsch/Schnee.
 
Ich bin jetzt die zweite Saison mit einem Satz On-One Affen gefahren und war mit ihm sehr zufrieden. Mitte der Woche hat ein schleichender Plattfuß gezeigt, das nicht mehr genug Milch im Reifen war und ich musste auf Tour nen Schlauch einziehen. Da so langsam der Herbst näher rückt und ich keine Lust habe in ein paar Wochen schon wieder Reifen zu wechseln, hab ich die Gelegenheit genutzt und meine Herbst / Winter Kombination Baron 2.5 und Baron 2.3 aufgezogen und habe damit heute die erste Tour gemacht... Zugegebenermaßen, der Affe am HR war schon ziemlich fertig, aber auch der Baron 2.3 hat schon die zweite Saison gesehen, wenn auch jeweils am VR... Trotzdem lief die Kombi bei den aktuell recht wechselhaften Bodenverhältnissen deutlich besser als der Affe. So sehr ich das große Volumen des Affen auch mag, aber selbst der kleine Baron ist einfach der bessere Reifen!!!
 
Ich habe schon sehr viele Reifen probiert, aber die Baron-Kombi ist wirklich kaum zu toppen. Kann mich nicht erinnern, dass ich die letzten 18 Monate irgendwann unkontrolliert weggerutscht wäre. Daher bin ich auf den 2,4er Projekt gespannt... etwas mehr Grip hinten und etwas weniger Gesamtgewicht wäre schon perfekt!
Dass solche Reifen am Enduro nicht so leicht rollen wie ein Top Contact II am Stadtrad, das dürfte auch klar sein ;)
 
Richtig, im Matsch ;) Dafür rollt er aber auch deutlich schlechter.

Nicht nur im Matsch, soviel gabs davon heute eh nicht... Auch auf Schotter und festem wie losem Waldboden hatte ich mit dem Conti das bessere Gefühl. Liegt aber ohne Zweifel auch daran, dass der CM am HR nur noch wenig Restprofil hat und einfach ausgelutscht ist... Mit dem Rollwiderstand hast du aber Recht, wobei auch der Affe kein CC Reifen ist... ;)

Eins noch zum Thema Verschleiß, das Thema kommt meiner Meinung nach immer relativ kurz... Ich hab jetzt einen Baron 2.3 und einen Affen am HR abgefahren. Der Baron hat ein gutes Stück länger gehalten als der Affe, was dadurch begründet ist, das die Profilblöcke beim Conti im Neuzustand ein gutes Stück länger sind als beim OnOne. Dafür kostet der Affe aber auch gut 1/3 weniger. Auf die Nutzungsdauer gerechnet ist der Affe also nicht unbedingt billiger. Dafür bietet er VIEL mehr Volumen, ist tubeless schneller dicht und funktioniert bei trockenen Bedingungen genauso gut wie der kleine Baron. Der größte Haken ist in meinen Augen die Wintertauglichkeit, denn da wurde mein Trail Extrem steinhart...
 
Das stimmt. Allerdings ist der Vergleich Baron <-> Affe nicht sehr fair. Queen <-> Affe passt imho besser. Und da gewinnt der Affe einfach deutlich! Lebt länger, mehr Grip wenn es feucht wird, rollt nicht schlechter, billiger. Für den Winter fliegt der Affe eh runter, daher kratzt mich die Wintertauglichkeit nicht ;)
 
Das stimmt. Allerdings ist der Vergleich Baron <-> Affe nicht sehr fair. Queen <-> Affe passt imho besser. Und da gewinnt der Affe einfach deutlich! Lebt länger, mehr Grip wenn es feucht wird, rollt nicht schlechter, billiger.

Die Queen 2.2 und 2.4 hab ich noch im Schrank liegen. Eine halbe Saison habe ich beide gefahren, ich bin aber nie so 100%ig zufrieden gewesen. Ob sie länger gehalten hätte kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen... Da fällt mir ein... Ich sollte mich dringend mal von alten Reifen trennen... :p
 
Gerade mal die Affen tubeless auf eine Spank Subrosa montiert. Ohne Probleme mit der Standpumpe drauf bekommen :D Heute abend wird der Affe beim Nightride sein Debüt feiern. Hoffe er bewährt sich.
 
Zurück