Enduro-Reifen

Ist sicher Ansichtssache - aber für mich ist ein Reifen der nicht tubeless funktioniert keine Option.
Daher für mich nicht ausgereift ;-)
[...]
Kann man auch umgekehrt sehen: BCC ist zu ausgereift, um noch zu Latexmilch kompatibel zu sein.
Dann ist für deine Begriffe der 08/15-Gummi der Non-BCC-Versionen wohl "ausgereifter"...

Ich bin noch nie Tubeless gefahren, deswegen frage ich mal ganz naiv: Ist Latexschlauch viel schlechter als Latexmilch?
 
Kann man auch umgekehrt sehen: BCC ist zu ausgereift, um noch zu Latexmilch kompatibel zu sein.
Dann ist für deine Begriffe der 08/15-Gummi der Non-BCC-Versionen wohl "ausgereifter"...

Ich bin noch nie Tubeless gefahren, deswegen frage ich mal ganz naiv: Ist Latexschlauch viel schlechter als Latexmilch?
Wenn man auf ständiges nachpumpen steht dann nicht. ;-) Ich hatte mal Latexschläuche und die haben echt genervt was den Luftverlust anging. Zudem gehen sie doch recht schnell kaputt, zumindest wurden meine an der Nahtstelle, am Ventil, undicht. So pannensicher wie Tubeless mit Milch sind sie auch nicht.
 
Das wird wohl der einzige Punkt sein an dem Latexschlauch und Tubeless ebenbürtig sind. Naja, die Erstmontage bzw Montage überhaupt ist natürlich mit Schlauch leichter und schneller.
 
Zum Latex Thema kann ich bei Fahrradschläuchen nicht mitreden :p
Wäre vor dem Umbau zu tubeless eine Alternative gewesen. Aber aus o.g. Gründen für mich als Wenigfahrer auch nicht optimal praktikabel, da ich immer aufpumpen müsste...
Warum das mit dem BCC nicht funktioniert, keine Ahnung und finde ich schade.
Bin mit tubeless sehr zufrieden und muss meinen Ersatzschlauch egtl. nur einsetzten, wenn der Mitfahrer mal wieder einen platten hat o_O
 
Das wird wohl der einzige Punkt sein an dem Latexschlauch und Tubeless ebenbürtig sind. Naja, die Erstmontage bzw Montage überhaupt ist natürlich mit Schlauch leichter und schneller.

Kommt auch auf den Reifen an! Hatte beim gleichen Hersteller schon unterschiedliche Reifen mit unterschiedlch schwerer Montage.
Der eine ging genau so leicht wie mit Schlauch drauf, beim anderen benötigte ich Spanngurt und Kompressor...

Könnte aber auch an der Felgen/Reifen Kombi gelegen haben. Da spielen immer mehrer Faktoren eine Rolle.
 
Das wird wohl der einzige Punkt sein an dem Latexschlauch und Tubeless ebenbürtig sind. Naja, die Erstmontage bzw Montage überhaupt ist natürlich mit Schlauch leichter und schneller.

Hab mir zum testen eine gebrauchte Magic Mary in Vertstar gekauft. 3 mal die bocksteife Karkasse bzw. den klebrigen Wulst über die Felge gewuchtet und 2 mal hatte ich danach ein "Montage-snakebite". War kein Spaß und als der erste Reifenheber aufgab war ich kurz davor tubless doch endlich zu testen. Viel mehr Probleme kanns nicht machen.
 
Bei der SG Karkasse hätte ich auf jedenfall keine Bedenken wegen burping oder ähnlichen Problemen. Probiers vlt mal im Sommer zusammen mit einem RockRazor pacestar hinten.. mal schaun
 
Naja, würd auch mal gerne einen Conti testen, aber das was man hier liest bzgl. tubless Tauglichkeit. Da ist das alles andere als ausgereift.

Punkt für dich, Maxxis und Schwalbe können das besser. Wobei ich außer dem 2.5er Baron noch alle Contis tubeless auf die Felge bekommen habe (Baron 2.3 sowie Queen 2.2 und 2.4). Wobei ich sagen muss, das ich beim niegelnagelneuen 2.5er Baron nach den ersten Versuchen aufgegeben habe und mir den Umbau nochmal vornehmen wollte sobald der Schlauch kaputt ist und der Reifen eingefahren ist. Das ist in zwei Jahren aber nie eingetreten... ;)

Ich sehe das inzwischen nicht mehr so kritisch. Man muss bei der Montage von Conti halt 10 Minuten mehr einplanen als z.b. bei Maxxis. Statt 60ml brauchts 100ml Milch und man muss gründlicher schütteln...

Andere Hersteller haben ebenfalls Defizite wie die Wintertauglichkeit von Maxxis oder der Verschleiß bei Schwalbe. Für mich ist der Kompromiss bei Conti aber weder schlechter noch besser als bei Maxxis oder Schwalbe...
 
Wenn du einen kleinen Einblick in die Projektzeitpläne sowie die internen wie externen QS Anforderungen von Zulieferern der Automotiv Branche kennen würdest (und dazu gehört Continental eindeutig) dann würde dich die Aussage nicht wundern. Schnell geht da gar nichts, wenn keine großen Summen dahinter stehen... ;)
 
Punkt für dich, Maxxis und Schwalbe können das besser. Wobei ich außer dem 2.5er Baron noch alle Contis tubeless auf die Felge bekommen habe (Baron 2.3 sowie Queen 2.2 und 2.4). Wobei ich sagen muss, das ich beim niegelnagelneuen 2.5er Baron nach den ersten Versuchen aufgegeben habe und mir den Umbau nochmal vornehmen wollte sobald der Schlauch kaputt ist und der Reifen eingefahren ist. Das ist in zwei Jahren aber nie eingetreten... ;)

Ich sehe das inzwischen nicht mehr so kritisch. Man muss bei der Montage von Conti halt 10 Minuten mehr einplanen als z.b. bei Maxxis. Statt 60ml brauchts 100ml Milch und man muss gründlicher schütteln...

Andere Hersteller haben ebenfalls Defizite wie die Wintertauglichkeit von Maxxis oder der Verschleiß bei Schwalbe. Für mich ist der Kompromiss bei Conti aber weder schlechter noch besser als bei Maxxis oder Schwalbe...


genau meine erfahrung. kann dir nur zustimmen.
 
Wenn man auf ständiges nachpumpen steht dann nicht. ;-) Ich hatte mal Latexschläuche und die haben echt genervt was den Luftverlust anging. Zudem gehen sie doch recht schnell kaputt, zumindest wurden meine an der Nahtstelle, am Ventil, undicht. So pannensicher wie Tubeless mit Milch sind sie auch nicht.
Irgendwann steigt der Luftverlust auf ein inakzeptables Maß und man findet trotzdem kein Leck. Das nervt wirklich. Ich probier jetzt mal Doc Blue im Latexschlauch. Der RK RS 2.2 hält seit gestern den Druck, morgen wird das Hinterrad eingebaut und gefahren.

Kann hier jemand was zum Seitenhalt vom Wild Race'R Reinforced sagen?
Würde mich auch mal interessieren. Der WildRace'r Advanced rollt mir hinten zu schlecht, deswegen werde ich den irgendwann mal vorne testen. Schulterstollen sehen ja soweit einigermaßen stabil aus.
 
Also der TK 2.4 Protection apex ist effektiv kaum schwerer als die RQ 2.4 Protection und die Seitenwand ist in Sachen Walkarbeit auch absolut vergleichbar da die apex Einlage ja nur an der Wulst ist. Sollte es da wirklich einen merklichen Unterschied zwischen TK und RQ geben dann muss das woanders her kommen.

Wenn du über 100g kaum schwerer nennst......
 
Zurück