Enduro-Reifen

Der wird noch auf 40-50€ fallen, kann schon verstehen, dass die jetzt erstmal die zahlwilligen Kunden abgreifen wollen ;) Ist ja auch ein gutes Timing, die matschige Jahreszeit kommt!
Wenn nicht, schau ich mich mal bei Maxxis um, irgendwas in richtung minion dhf/ardent
 
Der wird noch auf 40-50€ fallen, kann schon verstehen, dass die jetzt erstmal die zahlwilligen Kunden abgreifen wollen ;) Ist ja auch ein gutes Timing, die matschige Jahreszeit kommt!
Wenn nicht, schau ich mich mal bei Maxxis um, irgendwas in richtung minion dhf/ardent
Da bin ich mir sicher dass der günstiger wird. Ansonsten wird er wohl ein Ladenhüter werden.
 
Is klar: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis

Ich wäre auch am neuen Baron interessiert, habe aber noch nie für einen Conti-Reifen den Listenpreis bezahlt und werde das auch in Zukunft nicht tun. Schon aus Prinzip nicht. Der "kleine Baron" hat sich im letzten Winter bei Nässe und Kälte für mich sehr gut bewehrt und übersteht auch noch den nächsten Winter. Nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht, ich fahre gern Conti in BCC aber nicht zu Mondpreisen.
 
Hör auf und bring die nicht auf dumme Ideen. :rolleyes:

Das ist leider bei vielen Maxxis Reifen schon Realität... Und ich wette, wenn der 2.5er Shorty endlich verfügbar ist, dann wird der auch deutlich über 50€ kosten... Viel Geld für einen Fahrradreifen wie ich finde!!!
Bei Conti weiß ich wenigstens das ich die Reifen sehr lang fahren kann... Meine Maxxis Pellen waren im Vergleich relativ früh runter und dann ist der Preis wirklich hoch...
 
Meine Erfahrungen mit Maxxis Reifen am VR - Swampthing, Wetscream, HR, HR 2, Advantage - waren alles sehr positiv :daumen: Aber auch bei Conti war ich mit dem Baron 2.5 6 2.3 sowie die Rubber Queen 2.4/2.2 immer stets zufrieden.

Was das HR angeht. Da kommt kein 3c oder ähnlich weiches zum Einsatz sondern am besten was gut und günstig ist :D
 
Sooo, tubeless Kampf ist gewonnen. Zumindest vorerst.
Ging diesmal erstaunlich leicht, wenn man bedenkt was ich bisher für Probleme hatte. Mit Milch Innenseite und Wulst eingebürstet, drauf gezogen, Luft, plop. Gleich beim ersten Versuch... Muss an der Tankstelle liegen, bei der hab ich schon den Clutch gleich drauf bekommen :D
Allerdings waren die Reifen jetzt auch schon fast 2 Wochen mit Schlauch montiert.

Beim Baron gab es kleine Blasen an der Flanke, für einen DH Reifen schon irgendwie ungewöhnlich. TK Flanke sah dicht aus, dafür ist zwischen Felge und Reifen viel Schaum entstanden. Bin dann kurze Runde gefahren, aber grade zu faul nochmal Spüliwasser drauf zu pinseln.

Edit: Ach F..., grade bemerkt das ich beide Reifen gegen die Laufrichtung montiert habe. :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, tubeless Kampf ist gewonnen. Zumindest vorerst.
Ging diesmal erstaunlich leicht, wenn man bedenkt was ich bisher für Probleme hatte. Mit Milch Innenseite und Wulst eingebürstet, drauf gezogen, Luft, plop. Gleich beim ersten Versuch... Muss an der Tankstelle liegen, bei der hab ich schon den Clutch gleich drauf bekommen :D
Allerdings waren die Reifen jetzt auch schon fast 2 Wochen mit Schlauch montiert.

Beim Baron gab es kleine Blasen an der Flanke, für einen DH Reifen schon irgendwie ungewöhnlich. TK Flanke sah dicht aus, dafür ist zwischen Felge und Reifen viel Schaum entstanden. Bin dann kurze Runde gefahren, aber grade zu faul nochmal Spüliwasser drauf zu pinseln.

Edit: Ach F..., grade bemerkt das ich beide Reifen gegen die Laufrichtung montiert habe. :wut:
Beim trailking ist es sogar von Vorteil wenn du ihn hinten in der "Front" Laufrichtung montiert hast.
 
Mit der Latexcoffee Milch werden auch Contis ohne größere Probleme und Vorbehandlungsmaßnahmen dicht. Selbst die Racesport Karkassen.
 
Man munkelt anfang 2016, also eher so April. Solange muss der 2.3er herhalten, der zwar nen ziemlicher Schmalhans ist, jedoch einfach super funktioniert.

So ist es, aber gerade jetzt wo man die trockenen Tage die zum Biken verwertbar sind an einer Hand abzählen kann, da finde ich die Breite nicht mehr so entscheidend. Im Sommer war das anders, da habe ich mir regelmäßig mehr Dämpfung und Volumen gewünscht, aber jetzt wirds ja eh immer matschiger und da kann die geringe Breite sogar ein Vorteil sein... Nichts desto trotz freue ich mich auf den 2.5er Shorty, wobei mir der 2.4er Baron für den Winter noch besser gefallen würde, aber irgendwie schwindet meine Hoffnung, dass der Reifen an den Shorty heran kommen kann...
 
Kann jemand nen Vergleich ziehen zwischen Rock Razor Super Gravity und Slaughter Grid ?
Hatte die ganze den Rock Razor Snakeskin, der bietet mir aber zu wenig Pannensicherheit
 
Ich hab den Rock Razor Snakeskin im Vinschgau auf der 2ten Abfahrt zerstört. Aufgeschlitzt oder geplatzt, ich weiß es nicht so genau.


Ich konnte den zum Glück mit dem Trophy Rennausweis reparieren und zum Startgelände rollen. Dennoch 2 Stages DNF.
Wie auch immer, ich fahr jetzt den Slaughter Grid in dem 2 bliss. Der kommt mir deutlich stabiler. War auch schon viel Hochalpin mit dem Unterwegs, also bei scharfen Steinen etc. Der hält deutlich mehr aus.

Vergleich zu Rock Razor Supergraphity hab ich leider nicht.
 
Die SnakeSkin-Karkassen sind tatsächlich etwas dünn. Allerdings kommt es mir so vor, dass zumindest beim RockRazor SuperGravity der verstärkte Teil schlagartig oberhalb des Schriftzugs aufhört. Darunter ist er fühlbar dick, danach dann wieder relativ labil. Die Lauffläche scheint auch nicht wesentlich dicker zu sein als bei der SnakeSkin-Variante.
Das kann dann uU zu sowas führen:

RoRaSG-1.jpg RoRaSG-2.jpg


Auf den Slaughter bin ich mal gespannt, wenn er in 26" rauskommt. Wurde ja jetzt angekündigt. :)
Könnte jemand von dem mal die Breite messen und in die Reifenbreiten-Datenkbank eintragen?
 

Anhänge

  • RoRaSG-1.jpg
    RoRaSG-1.jpg
    138,4 KB · Aufrufe: 51
  • RoRaSG-2.jpg
    RoRaSG-2.jpg
    139,3 KB · Aufrufe: 47
Zurück