Enduro-Reifen

Finde das Made in Germany auch sehr sympathisch, für das selbe Geld (die normalen Strassenpreise) bekommt man Schwalben aus Indonesien oder Maxxis aus China... Reich wird Conti durch die Reifen wohl eher nicht.
Das sind die Händler die da den Gewinn von den Enthusiasten abschöpfen. Der Shorty kostete auch nahe UVP, seit der neue Baron raus ist ist er plötzlich um 10 Euro gefallen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde das Made in Germany auch sehr sympathisch, für das selbe Geld (die normalen Strassenpreise) bekommt man Schwalben aus Indonesien oder Maxxis aus China... Reich wird Conti durch die Reifen wohl eher nicht.
Das sind die Händler die da den Gewinn von den Enthusiasten abschöpfen. Der Shorty kostete auch nahe UVP, seit der neue Baron raus ist ist er plötzlich um 10 Euro gefallen...
Die Maxxis sind aber "Made in Taiwan", nicht China. Ist zwar beides China aber komplett unterschiedliches Lohngefüge und auch andere Qualitätsstandards. Ansonsten stimme ich dir voll zu.
 
Natürlich nicht. Aber "Made in Germany" kostet nunmal mehr als "Made in sonstwo" und zudem muss man sowas wie BCC auch erstmal entwickeln. Das heißt du zahlst das Geld für das Produkt bzw die Idee/Entwicklung und nicht für den Aufwand bei der Herstellung.

Du zahlst hier Hauptsächlich für Steuern und Abgaben. Dann noch Werbung und Marketing.

Meine Erfahrung mit "Made in Germany" in der Herstellung von Industrieprodukten ist bescheiden.
Der Mensor kam aus den USA. Gehäuse, Schrauben und Elektronik usw. aus China. Hier wirds dann zusammengebaut von unterschliedlichen Nationalitäten, am Ende wird fett "Made in Germany" draufgelasert wo kein einziges Teil aus "Germany" kommt.
War näher dran an Raketentechnik als Reifenmischen.
 
Du zahlst hier Hauptsächlich für Steuern und Abgaben. Dann noch Werbung und Marketing.

Meine Erfahrung mit "Made in Germany" in der Herstellung von Industrieprodukten ist bescheiden.
Der Mensor kam aus den USA. Gehäuse, Schrauben und Elektronik usw. aus China. Hier wirds dann zusammengebaut von unterschliedlichen Nationalitäten, am Ende wird fett "Made in Germany" draufgelasert wo kein einziges Teil aus "Germany" kommt.
War näher dran an Raketentechnik als Reifenmischen.
Das man mit dem "Made in Germany" auch falsche Tatsachen vorgaukeln kann ist wieder was anderes. Die Conti BCC Reifen sind in Deutschland gefertigt und das kostet halt. Dass die Qualität deswegen besser wäre habe ich nie behauptet. Ich mag aber die Eigenschaften vom BCC und der Rest ist auch super. Das "Made in Germany " ist einfach noch ein toller Bonus. Da gebe ich gerne ein paar Euro mehr dafür aus. Es muss halt bezahlbar bleiben für mich.
 
Das man mit dem "Made in Germany" auch falsche Tatsachen vorgaukeln kann ist wieder was anderes. Die Conti BCC Reifen sind in Deutschland gefertigt und das kostet halt. Dass die Qualität deswegen besser wäre habe ich nie behauptet. Ich mag aber die Eigenschaften vom BCC und der Rest ist auch super. Das "Made in Germany " ist einfach noch ein toller Bonus. Da gebe ich gerne ein paar Euro mehr dafür aus. Es muss halt bezahlbar bleiben für mich.

Ich rede nicht von vorgetäuschten Tatsachen sondern vom Weltmarkführer für eine bestimmte Produktpalette in der Industrie (Öl,- und Gastechnik) ;)
Made in Germany nehme ich auch aus Sympathie mit wenn der Preis stimmt. Ansonsten isses einfach überteuert. Aber du hast recht, es muss bezahlbar sein.
 
Es ist nicht nur bei den Reifen so. SRAM xx1 Kettenblätter wuchern z.B.: auch.
Es liegt an den Fahrern dies zu ändern. Wer suche, der findet. Wer nicht sucht, zahlt eben.
Aber im Allgemeinen ist alles teurer geworden (nicht nur) am Rad.

Und wenn er dann auf 50-60€ reduziert ist, wird er massenhaft gekauft und der Hersteller hat was er wollte, astronomisch hohe Preissteigerungen. Vor nicht all zu ferner Zeit hat man für 20€ noch ganz brauchbare Reifen bekommen.
Inbesondere bei DH sind die Preise abgehoben und genau da wo man am meisten Reifen benötigt.


Ihr zwei könntet ja einen extra Thread aufmachen zum über die Preise rumjammern ?
 
Zur Info an alle Continental BCC Liebhaber hier:

Das BCC ist ein "Abfallprodukt" der Continental KFZ Sparte.
Genauergenommen ist BCC im Kern die Winterreifenmischung von Conti.
Die Entwicklung bzw Adaption in die MTB/Fahrrad Sparte hat Continental nicht wirklich viel gekostet.

BCC, auch gerne hochtrabend als Black Chili Compound vermarktet = Winterreifenmischung der KFZ Sparte von Continental.In Verwendung seit ca 1983.

Viel Spass noch weiter an euren Mutmaßungen bez des BCC Wundergummis aus Deutschland.

Sorry,das musste sein.

:winken:
 
Und, ist es jetzt schlechter? Musste es nicht trotzdem Entwickelt werden, ist es nicht trotzdem ein Gummi mit super Gripeigenschaften welcher nicht Einreißt oder im Winter verhärtet? Wird der Reifen deswegen nicht trotzdem in Deutschland gefertigt? Sind BCC Reifen im freien Handel in irgendeiner Weise teurer als Schwalbe, Maxxis etc? Und du willst zudem behaupten dass der BCC heute noch der gleiche ist wie 1983?Es geht zudem nicht um Wunderreifen sondern um Tatsachen, BCC hat nunmal sehr gute Eigenschaften die man woanders vergeblich sucht. BCC heißt das zeug interessanterweise auch bei meinen KFZ Sommerreifen, auch ein Abfallprodukt von den Winterreifen? Wenn ja dann ist es egal weil die auch auf meinem Auto richtig gut funktionieren, vor allem bei Nässe.
 
Über Reifenpreise ect.brauchen wir uns doch garnicht aufzuregen , der markt gibt es doch her, ob jetzt reifen felgen rahmen ect.es wird doch alles gekauft wie geschnitten brot, deshalb ist die diskusion eigendlich überflüssig.wär einen baron kauft gut, wär ihm zu teuer ist der wartet halt bis der preis sich einpendelt.wichtig ist das der reifen funktioniert , ob er jetzt von conti , schwalbe, oder anderen ist.
 
Und, ist es jetzt schlechter? Musste es nicht trotzdem Entwickelt werden, ist es nicht trotzdem ein Gummi mit super Gripeigenschaften welcher nicht Einreißt oder im Winter verhärtet? Wird der Reifen deswegen nicht trotzdem in Deutschland gefertigt? Sind BCC Reifen im freien Handel in irgendeiner Weise teurer als Schwalbe, Maxxis etc? Und du willst zudem behaupten dass der BCC heute noch der gleiche ist wie 1983?Es geht zudem nicht um Wunderreifen sondern um Tatsachen, BCC hat nunmal sehr gute Eigenschaften die man woanders vergeblich sucht. BCC heißt das zeug interessanterweise auch bei meinen KFZ Sommerreifen, auch ein Abfallprodukt von den Winterreifen? Wenn ja dann ist es egal weil die auch auf meinem Auto richtig gut funktionieren, vor allem bei Nässe.

BCC reißt bei entsprechender belastung auch ein, nur so am Rande.
Dass es bei Baron und TK weniger auffällt liegt an sehr großen Stollen (Baron) bzw. härterer Gummimischung (TK)
Beim Projekt Kaiser schaut das anders aus.
 
BCC reißt bei entsprechender belastung auch ein, nur so am Rande.
Dass es bei Baron und TK weniger auffällt liegt an sehr großen Stollen (Baron) bzw. härterer Gummimischung (TK)
Beim Projekt Kaiser schaut das anders aus.
Schwalbes Trailstar ist aber sogar noch eine Spur härter als ein trailking 2.4. Und die reißen bekanntermaßen schon ab und an ein.
 
BCC reißt bei entsprechender belastung auch ein, nur so am Rande.
Dass es bei Baron und TK weniger auffällt liegt an sehr großen Stollen (Baron) bzw. härterer Gummimischung (TK)
Beim Projekt Kaiser schaut das anders aus.

Beim Baron 2.5 sind mir hinten die Stollen auch viel zu schnell ausgefranst, viel zu weich.
Den MK2 und Xking finde ich wenn es um den Gefrierpunkt hat auch unfahrbar, über Wurzeln kann man da vergessen.
Der kleine Baron war da schon noch ok, der wird ja nun nicht mehr hergestellt. Der hält auch viel länger als der große. Ein Reifen den sehr viele unterschätzen und denken der taugt nichts weil er so schmal ist.
Es ist schade das Conti keine Härtegrade angibt und von jedem Reifen nur eine Mischung hat. Spätestens ab dem TK wäre das Pflicht.
 
Beim Baron 2.5 sind mir hinten die Stollen auch viel zu schnell ausgefranst, viel zu weich.
Den MK2 und Xking finde ich wenn es um den Gefrierpunkt hat auch unfahrbar, über Wurzeln kann man da vergessen.
Der kleine Baron war da schon noch ok, der wird ja nun nicht mehr hergestellt. Der hält auch viel länger als der große. Ein Reifen den sehr viele unterschätzen und denken der taugt nichts weil er so schmal ist.
Es ist schade das Conti keine Härtegrade angibt und von jedem Reifen nur eine Mischung hat. Spätestens ab dem TK wäre das Pflicht.
Das wäre echt was wert wenn es den trailking 2.4 in einer harten und weichen Mischung für vorne und hinten gäbe.
 
1983 wurde glaube noch nicht mal Silica verwendet und BCC gibts erst seit 2005.
Ich glaube das besondere bei BCC sind die besonders feil gemahlenen Russteilchen.

"Black Chili. Ein scharfes System, basierend auf den Produkten CORAX® Carbon Black, ULTRASIL® Silica und dem erwähnten Evergreen Si 69® von Evonik. Continental „tunt“ die Reifen mit dem Black Chili Compoundsystem im besonderen durch Carbon BlackTeilchen, die in ihren Form- und Oberflächeneigenschaften auf den Einsatz in Radsport optimiert wurden."
 
Das wäre echt was wert wenn es den trailking 2.4 in einer harten und weichen Mischung für vorne und hinten gäbe.
Also mein tk fühlt sich eher wie maxxpro an, besonders weich ist der nicht. War aber auch ne komische version, die Produktionsnummer finde ich nirgends und der Reifen hat auch kein oranges Conti/Tk logo sondern ist komplett silbern gehalten.
Der hier.
 
1983 wurde glaube noch nicht mal Silica verwendet und BCC gibts erst seit 2005.
Ich glaube das besondere bei BCC sind die besonders feil gemahlenen Russteilchen.

"Black Chili. Ein scharfes System, basierend auf den Produkten CORAX® Carbon Black, ULTRASIL® Silica und dem erwähnten Evergreen Si 69® von Evonik. Continental „tunt“ die Reifen mit dem Black Chili Compoundsystem im besonderen durch Carbon BlackTeilchen, die in ihren Form- und Oberflächeneigenschaften auf den Einsatz in Radsport optimiert wurden."

"Carbon BlackTeilchen" ~ kling für mich nach verbrannten Kohlenstoffresten aus Asche und Staub. Einige Eimer von dem Zeug reinmischen und schon hat man "Grip".
 
Zurück