Enduro-Reifen

Ist schon geplant. Am Gardadee kam ich mit dem TrailKing gut zurecht.

Ich denke ich bestelle mir einfach mal den Baron und Minion DHF in welcher Breite?. Dann kann ich testen. Ggf behalten oder verkaufen.
Andere Meinungen oder Bestätigungen trotzdem gerne gelesen ;-)

Im Prinzip: Je breiter desto besser! Allerdings bringt Dir ein sehr breiter Reifen wenig, wenn Deine Felge zu schmal ist. Denn vor allem willst Du ja mit wenig Druck fahren, um viel Auflagefläche und Anschmiegsamkeit zu erreichen. Einen echten 2,4er oder 2,5er (62-65mm) auf einer Felge mit 21mm oder weniger Maulweite zu fahren, ist daher kaum sinnvoll. Dann lieber einen 2,3er nehmen. Sonst schwabbelt es zu sehr. Aber Achtung: Die ETRTO-Breite beachten, die Zollangaben sind oft irreführend.
 
Im Prinzip: Je breiter desto besser! Allerdings bringt Dir ein sehr breiter Reifen wenig, wenn Deine Felge zu schmal ist. Denn vor allem willst Du ja mit wenig Druck fahren, um viel Auflagefläche und Anschmiegsamkeit zu erreichen. Einen echten 2,4er oder 2,5er (62-65mm) auf einer Felge mit 21mm oder weniger Maulweite zu fahren, ist daher kaum sinnvoll. Dann lieber einen 2,3er nehmen. Sonst schwabbelt es zu sehr. Aber Achtung: Die ETRTO-Breite beachten, die Zollangaben sind oft irreführend.
Fahre Tubeless auf einer Flow EX in einer Pike.
Supertacky gibt es ja nur in 2,5. der MaxxTerra auch in 2,4.

Habe ich dich richtig verstanden: wenn nass SuperTacky ansonsten reicht MaxxTerra?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Fahre Tubeless auf einer Flow EX in einer Pike.
Supertacky gibt es ja nur in 2,5. der MaxxTerra auch in 2,4.

Habe ich dich richtig verstanden: wenn nass SuperTacky ansonsten reicht MaxxTerra?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Korrekt, Maxxterra ist schon sehr gut, besser als Dein Trailking. Leider ist es im Taunus oft nebelig-feucht, und es gibt viel Tau. Daher sind die Steine und Wurzeln oft rutschig, auch wenn es nicht regnet. Wenn Du keine Asphalt-Anfahrt hast, würde ich daher für Dich Supertacky empfehlen. Auf Asphalt merkt man die Supertacky auch vorne deutlich, dann würde ich er Maxxterra nehmen. Vorsicht, Falle: Der 29x2,5 ist sehr viel breiter (63-622) als der 26x2,5 (55-559)! Deswegen auf das ETRTO-Maß achten! Und darauf, daß Du nicht versehentlich die schwerere Downhill-Karkasse nimmst, die dann deutlich über 1 kg wiegt.
 
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Es ist schwierig, zu beurteilen, was speziell für Dich sinnvoll ist. Wirklich "Enduro" ist da ja eher wenig. Ich bin bis in den November rein auch die schwierigen Wurzel-Trails im Taunus auf einem Starrbike auf zwei Hookworm-Slicks mit Maxxpro-Mischung gefahren (60a). Zum Vergleich: Maxxterra hat in der Mitte wohl 50a, die Supertacky ist durchgehend 42a. Dann habe ich vorne wegen des Schnees und Laubs auf einen 60a-Highroller gewechselt, bin den Hookworm hinten jedoch den ganzen Winter hindurch weiter gefahren. Das heißt nicht, daß ich das jedem empfehle. Ich will nur sagen: Ein Muß ist Supertacky natürlich nicht. Ist aber eine feine Erfindung. Gerade wenn man nicht so sicher ist! Hinten liegen zwei Drittel vom Gewicht, hinten ist die Antriebskraft. Darum hat ein griffiger Vorderreifen kaum Nachteile. Eigentlich nur, daß sich die Supertacky bei Frost verhärtet. Da soll der Baron besser sein.
 
An meinem HR fahre ich momentan noch den Ardent 2.4, ich suche jedoch einen Reifen mit besserer Dämpfung und Durchschlagschutz. Traktion und Seitenhalt darf etwas mehr sein.

Ich habe am HR den HR2 3C MaxxTerra getestet und der rollt schon wesentlich schlechter als der Ardent. Wie viel besser rollt der HR2 in Dual? Der Minion SS ist wahrscheinlich als Alrounder zu schwachbrüstig. Der DHF setzt bei weichen Boden zu schnell zu.
Was könnt ihr noch empfehlen?

Update zur schlauchlos Montage Baron Project auf Spike 35 Felge:
Nach neuem Dichtband, konnte ich den Reifen ohne Probleme mit der JoeBlow montieren. Nach einer Woche ist der Luftverlust nur noch sehr gering. Eine Erstmontage mit Schlauch wird empfohlen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Den DHR 2 ist auch in meiner engeren Auswahl. Der Rollwiderstand soll nicht viel größer sein als der DHF und bietet auf losen Untergrund mehr Gripp. Der Aggressor könnte jedoch vom Grip her reichen und rollt besser. Der Nachteil des Aggressors ist das höhere Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich "Enduro" ist da ja eher wenig. Ich bin bis in den November rein auch die schwierigen Wurzel-Trails im Taunus auf einem Starrbike auf zwei Hookworm-Slicks mit Maxxpro-Mischung gefahren (60a).

Im Taunus is nix Enduro? :D
Keine Ahnung wo du mit deinen slicks rumgeeiert bist, aber weder die westabfahrt vom altkönig noch den Bogenschützentrail kommst du bei Mistwetter auf Slicks runter. Kann es sein, dass du dich im Taunus einfach null auskennst?

@Chaotixx Baron 2.4, DHF Maxxgrip, Schwalbe magic Mary
 
Der DHR2 in Dual Mischung sollte wesentich besser als der HR 2 in 3C rollen, der Aggressor ist bei Nässe nicht mehr so gut, wesshalb ich mir jetzt den DHR2 in 2.3 Dual geholt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Taunus is nix Enduro? :D
Keine Ahnung wo du mit deinen slicks rumgeeiert bist, aber weder die westabfahrt vom altkönig noch den Bogenschützentrail kommst du bei Mistwetter auf Slicks runter. Kann es sein, dass du dich im Taunus einfach null auskennst?

@Chaotixx Baron 2.4, DHF Maxxgrip, Schwalbe magic Mary

Ich habe nicht gesagt, daß da "Nix" Enduro ist, sondern "wenig". 99% der Strecken ist es nicht. Weswegen man eigentlich keinen Enduro-Reifen braucht. Und ja, ich bin auch diese Trails runtergefahren, bei teilweise schwierigen Bedingungen. Was Dir die "Eisbären" rund um Speedskater, X-Rossi, Bikeholic, Jazzist & Co bestätigen können. Wir waren im Spätherbst unterwegs, da ist es eigentlich immer irgendwie feucht. Vorher wurde gewettet, daß man sowas mit einem Starrbike auf Hookworm-Slicks nicht fahren kann. Ein Irrtum. Falls Ihr mitlest: Danke nochmal für das gewonnene Bier! :bier:
Aber erstens war ich natürlich erheblich langsamer als Rest der Truppe, und zweitens ist das allenfalls etwas für harte Genießer. Deswegen grenzwertig off-topic. Ich wollte damit nur andeuten: Je schlechter die Fahrtechnik, desto sinnvoller ist ein besonders guter Reifen. Vor allem vorne.
 
So, ich würde jetzt auch mal einen neuen Satz Reifen suchen..
Der LRS ist ein 650b mit ZTR Arch EX, das Fahrrad eine Alutech Sennes. Ich hab einen dicken und schweren LRS für Park, Shuttle und Lift und jetzt brauche ich eben noch Reifen für AM/Enduro-Touren.
Möglichst leicht, viel Grip, Pannenschutz und wenig Rollwiderstand für vorne, hinten brauch ich nicht viel Grip.
Ich bin bisher DHF 2.5 3C und Ardent 60a gefahren (ist schon ein paar Jahre her, war aber ganz gut) und fahre derzeit den Baron 2.5 BCC vorne und den Highroller 2 hinten. Kann das alles aber nicht so gut vergleichen weil lange Zeit vergangen ist und der DHF SinglePly war und der Baron DualPly an einem neuen Rad und neuem LRS..

Zur Auswahl stehen: Maxxis
VR: DHF 2.5" 3C MaxxTerra oder 3C MaxxGrip oder DHR 2 in 2.4" 3C MaxxTerra
HR: Ardent 2.4" Dual

Conti
VR TrailKing 2.4 BCC oder Mountain King 2.4 BCC
HR Mountain King 2.4 BCC oder X-King 2.4 BCC

Gelände ist recht wechselhaft. Trocken, hart, Geröll, Kies, Fels, Wurzeln, Steinfelder. Südtirol und Gardasee hauptsächlich. Und wenn es regnet, dann wirds nass. Da hab ich dann aber noch einen Satz Schlammreifen. Der LRS ist also hauptsächlich für Schönwettertouren mit vielen hm Anstieg, hauptsächlich Asphalt, Kies oder Waldautobahn und Singletrails, die man eben nicht mit Lift oder Shuttle erreicht.

Falls Maxxis, macht sich der neue DHR2 vorne besser als der DHF? Ich bin früher den DHF (auch) hinten gefahren, wäre also irgendwie ausgleichende Gerechtigkeit :D

Falls Conti, welche Kombination würde besser passen? Ich hatte nie das Gefühl, dass der Ardent hinten zu wenig Grip böte. Sollte ich dann eher MK oder XK nehmen?
 
Am Hinterrad kann ich den Mountains King nicht empfehlen. So viele Durchschläge hat ich mit keinem anderen Reifen. X-King wird ähnlich sein.
Mal an einen Semi Slick gedacht?
 
Am Hinterrad kann ich den Mountains King nicht empfehlen. So viele Durchschläge hat ich mit keinem anderen Reifen. X-King wird ähnlich sein.
Mal an einen Semi Slick gedacht?
Specialized slaughter rollt wie ein MKII 2.4, hat deutlich mehr Seitenhalt und sollte auch wesentlich stabiler sein. Baut halt 5 mm schmaler und hat weniger Traktion/Bremsgrip. Wieviel weniger Grip und wieviel stabiler kann ich mangels Langzeit Erfahrung noch nicht sagen.

P.S.: Mit dem MKII 2.4 hatte ich auch eindeutig zuviele Pannen. Vor allem steinig geht gar nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man mit dem MK2 zu viele Pannen hat, kann man auch einfach eine Doppelkammer installieren und dabei den Druck noch etwas absenken. Funktioniert bei mir sehr gut am Hinterrad!
 
Der mk2 hat eine Papier Karkasse. Der ist nach 1 härteren Abfahrt im Eimer. Würd auch einen Semislick nehmen. Michelin, Slaugther oder Minion Ss. Ein paar Seiten vorher sind die Semislicks gut beschrieben...
 
fahre folgende Kombis für folgende Bedienungen:

Slaughter HR + Baron VR : Gardasee Trails, Heimische Trails (S1-S2, Matsch, Steine drunter und wurzeln), ab und an mal leichte bikeparks (dann nicht die krassen Sachen), saubere Fahrweise

Baron+Baron: wenn es richtig heftig wird oder einfach der Track zu nass ist damit grip da ist

Fahre in 29x2.4 tubeless auf Carbon Felgen, passt perfekt.

Das mit dem MK2 kann ich bestätigen!
 
fahre folgende Kombis für folgende Bedienungen:

Slaughter HR + Baron VR : Gardasee Trails, Heimische Trails (S1-S2, Matsch, Steine drunter und wurzeln), ab und an mal leichte bikeparks (dann nicht die krassen Sachen), saubere Fahrweise

Baron+Baron: wenn es richtig heftig wird oder einfach der Track zu nass ist damit grip da ist

Fahre in 29x2.4 tubeless auf Carbon Felgen, passt perfekt.

Das mit dem MK2 kann ich bestätigen!
Slaughter grid oder control?
Hattest du beim Baron oder slaughter irgendwelche Probleme die tubeless zu bekommen? Ich will die tage auch auf tubeless umrüsten und fahre eben die gleiche Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Speci, besonders als Grid sind absolut problemlos in der Tubeless-Montage.
Sind bei mir mit dem ersten Pumpenhieb auf der Felge gewesen (Joe Blow Mountain + Superstar Tactic). Habe auch noch nichts gegenteiliges gelesen.

Falls was adäquates zum MK2 gesucht wird auch mal den Purgatory anschauen!
 
Der Minions SS mit Silkworm bin ich jetzt auch im groben Gelände gefahren. Der hält den Gardasee sicher auch aus. hat ca. 780 Gramm.
 
Der Minions SS mit Silkworm bin ich jetzt auch im groben Gelände gefahren. Der hält den Gardasee sicher auch aus. hat ca. 780 Gramm.
Kommt halt immer auf den Reifendruck an, ich fahre eben gerne mit 1,5 bar bei 75 Kilo netto. Da hätte ich bedenken mit dem SS, der DHR II 2.3 hat mir da auch nicht gereicht.
 
Slaughter grid oder control?
Hattest du beim Baron oder slaughter irgendwelche Probleme die tubeless zu bekommen? Ich will die tage auch auf tubeless umrüsten und fahre eben die gleiche Kombination.

control, mit 1.7bar-1.9bar bei 90kg kampf gewicht, und problemlos! tubeless war auch sehr einfach, einmal aufpumpen, milch rein, dicht seit Wochen! genau so wie der neue Conti! der kaiser macht da viel mehr Probleme, flogt bei mir mit 2.5bar schon von der felge... was für eine sauerei.
 
Zurück