Enduro-Reifen

Kommt auf das Modell an. Bei Ground Control und Purgatory ist Grid vergleichbar mit Exo vielleicht sogar eher etwas dünner.

Bei Butcher und Slaughter ist Grid eine ganze Ecke dicker.
 
Kommt auf das Modell an. Bei Ground Control und Purgatory ist Grid vergleichbar mit Exo vielleicht sogar eher etwas dünner.

Bei Butcher und Slaughter ist Grid eine ganze Ecke dicker.

Also spürbar besseren Durchschlagschutz? Mir geht es um Butcher u Slaughter. Kenne die nur in der Control Karkasse.
 
Fährt jemand von euch den Minion DHR II in 2.3 am Vorderrad?
Würde gerne von Schwalbe auf Maxxis wechseln.
Was den Minion DHR II betrifft, welche Gummimischung von Maxxis is denn vergleichbar mit der Trailstar Mischung von
Schwalbe?
Ich fahre den DHR II 2,3 x 26 am Vorderrad. Vorne würde ich immer die 3C Mischung nehmen. Der DHR ist meine Sommerbereifung, bei tieferen (matschigen) Böden finde ich den HR II besser.
 
Hey, ich suche einen neuen Reifen fürs Hinterrad (kein Semislick) der auf harten Böden gut rollt und besseren Durchschlagschutz bietet als der smorgasbord mit der exo Karkasse.

Ich finde das Hickhack mit den Karkassen ja ziemlich benutzerunfreundlich.... da verliert man doch schnell den Überblick, wenn die gleiche Karkasse an einem anderen Reifen komplett anders aufgebaut ist. Dann hört man einmal, dass die Protection-Karkasse sehr steif ist (vermutlich in Bezug auf den Baron) und zwei Seiten später schreiben mehrere User, dass der MK2 Protection eine "Papierkarkasse" haben soll .:wut:

Käme für meine Anforderung nicht doch der MK2 Protection in 2.2 oder 2.4 in Frage? - der Reifen soll unter anderem auf einem Alpencross mit meinem on-one Hardtail gefahren werden.
 
Protection ist nicht das selbe wie Protection Apex, letztere ist in der Nähe des Aramidkerns verstärkt was Durchschläge weniger wahrscheinlich macht und den Reifen seitlich besser abstützt.
Zum MK2 sollten andere was sinnvolles beizutragen haben, meine Wahl wäre der Ardent 2.4". Zum schnell fahren ist der nicht optimal wegen des schwachen Bremsgrip und den flexiblen Seitenstollen, aber es ist der komfortabelste Reifen den ich je auf meinem HT gefahren bin. Das ist mMn für lange Strecken nicht unerheblich, da die ständigen Stöße in den Rücken sonst viel Kraft kosten.
Ausserdem rollt er ziemlich gut, vor allem auf harten Oberflächen und die Exo Karkasse bietet guten Schutz gegen Schnitte. Durchschläge sind allerdings eine mögliche Gefahr wenn mit zu wenig Luft gefahren wird. Am Hardtail ist das aber immer etwas problematisch, zum Teil habe ich vor dem runterfahren wieder etwas Luft reingepumpt...
 
Also "Papierkarkasse" würde ich das jetzt nicht unbedingt nennen wollen was die Protection beim MKII bietet. Da hatte ich schon deutlich instabilere Reifen in meinen Händen und am Bike.
Das es generell stabiliere Karkassen wie z.B. die Apex-Einlage von Conti gibt, ja! Aber, auch damit hatte ich am Baron Projekt 2.4 schon Snakebites, Durchstiche und Risse in der Seitenflanke.
Den ultimativen Schutz und den "perfekten Reifen" gibt es also nicht, es ist immer ein Kompromiss und die Frage: Was, wo und wie fahre ich?
So gesehen finde ich persönlich den MKII 2.4 PT für das HR sehr gut. Er macht da was er soll: Gut rollen, grippen, nicht so schwer und den Vortrieb umsetzen. Zudem lässt er sich tubeless fahren.
Ober er aber mehr Durchschlagschutz als der Smorgasbord bietet kann ich nicht beurteilen, weil ich den noch nicht gefahren bin.
 
Schonmal danke für die Antworten,

wie schlägt sich denn der neue Nobby Nic mit Snake Skin oder Double Defense in Sachen Durchschlagschutz und Pannensicherheit allgemein?
 
Schonmal danke für die Antworten,

wie schlägt sich denn der neue Nobby Nic mit Snake Skin oder Double Defense in Sachen Durchschlagschutz und Pannensicherheit allgemein?
Wie der MKII 2.4. Sind ja, was das Karkassenbreite/Gewicht-Verhaltniss sehr ähnlich. Einfach zu wenig für den ernsthaften Einsatz. Der nobby rollt halt aber besser als der MKII 2.4.
 
So nachdem mein Conti MK am Enduro jetzt die Grätsche macht (Riss parallel zur Felge am Holm), bin ich auf der Suche nach einem Semi-Slick für den gröberen Einsatz. Habe mich jetzt mal durch die letzten Seiten gekämpft und bin nicht wirklich schlauer geworden. Welcher kann was besser (Rollwiderstand, Dämpfung, Durchschlagsschutz, Gewicht). Ich suche einen guten Kompromiss aus allem dem, vllt könnt ihr mir helfen :)
 
So nachdem mein Conti MK am Enduro jetzt die Grätsche macht (Riss parallel zur Felge am Holm), bin ich auf der Suche nach einem Semi-Slick für den gröberen Einsatz. Habe mich jetzt mal durch die letzten Seiten gekämpft und bin nicht wirklich schlauer geworden. Welcher kann was besser (Rollwiderstand, Dämpfung, Durchschlagsschutz, Gewicht). Ich suche einen guten Kompromiss aus allem dem, vllt könnt ihr mir helfen :)
Wie schon erwähnt slaughter grid oder den michelin race'r 2.35 reinforced. Ich fahre den Slaughter und bin erstaunt wie gut der selbst im Matsch geht
 
Slaughter Grid ist wirklich gut. Robuster als Exo. Fahre ihn kombiniert mit DHF 2.5 MaxxTerra vorne. In Schrägfahrt/Kurvenlage greifen die vom Butcher übernommenen Seitenstollen gut, selbst im Nassen. Da verhält sich der Reifen ganz normal. Traktion auf Hardpack gut, auf nass ok, auf nassen Wurzeln nicht. Bergab auf losem Schotter geht so, auf Gras bremst er geradeaus nicht, ansonsten tut er was er soll.
 
Slaughter Grid ist wirklich gut. Robuster als Exo. Fahre ihn kombiniert mit DHF 2.5 MaxxTerra vorne. In Schrägfahrt/Kurvenlage greifen die vom Butcher übernommenen Seitenstollen gut, selbst im Nassen. Da verhält sich der Reifen ganz normal. Traktion auf Hardpack gut, auf nass ok, auf nassen Wurzeln nicht. Bergab auf losem Schotter geht so, auf Gras bremst er geradeaus nicht, ansonsten tut er was er soll.
Mit dem Profil und einer 60a Gummimischung wäre es auch ein Wunder wenn er bergauf großartig Traktion über Wurzeln generieren würde. Das konnte der Baron 2.4 hinten eindeutig besser, auch das bremsen. Das alles fällt mir aber nicht wirklich negativ auf und der Rest funktioniert erstaunlich gut mit dem slaughter.
 
Wie ist denn der Minion SS mit EXO/Silkworm im Vergleich zum RockRazor mit Snakeskin, vergleichbar, oder eher mit SuperGravity. Oder ist RR mit SG eher richtung Slaughter mit Grid? :D
 
So, ich habe den Slaughter Grid jetzt einige Touren lange getestet und war am Freitag zudem noch im Bikepark in Schöneck. Der Reifen funktioniert überall gut, im trockenen ist er sogar richtig geil. Allerdings hab ich nach dem Tag in Schöneck bemerkt dass schon einige Seitenstollen eingerissen sind und auch mindestens ein Schnitt in der Lauffläche ist. Ich fahre Tubeless mit 1,5 bar und war hautpsächlich auf der DH und den zwei roten Strecken gegenüber vom Lift unterwegs. Sind schon einige lose scharfkantige Steine dort aber damit hatte ich nicht gerechnet. Hatte solche Probleme mit meinen Contis noch nie, nur einmal mit einem Maxxis DHF 2.5 Exo Supertacky. Hatte schon einmal wer Probleme damit bzw kann einer was dazu sagen? Ich warte jetzt mal ab was passiert, ob sie weiter einreißen bzw sogar abreißen. Morgen gehts zum Ochsenkopf, da gibts allerdings eher runde Steine die gerne Durchschläge provozieren. Bin gespannt wie er sich dort schlägt.
 
So, auch am Ochsenkopf hat sich der Slaughter richtig gut geschlagen. Mit 1,7 bar* am Hinterrad absolut durchschlagsfrei. Bei 1,5 bar* hat es dann doch hier und da mal geklongt, allerdings nie wirklich schlimm da die Felge gar nichts abbekommen hat. Grip war jederzeit genug vorhanden, eher hatte dann doch der Baron Projekt am Vorderrad mit den staubtrockenen Bedingungen zu kämpfen, das wurde aber über den Tag und der zunehmenden Frequention (gibts das Wort überhaupt) der Strecke aber immer besser. Auch der Baron hat dann bei 1,5 bar* keinerlei Geräusche an der Felge mehr zugelassen, bei 1,3 bar* schon ab und an. Vor allem unten wenn man vom Anlieger ins Wurzelfeld springt hat man sich schon über das Apex gefreut und auch gespürt dass es nötig war.

P.S.: Stollen sind alle noch dran am Slaughter, sind wohl echt scharfe Steine in Schöneck. Freitag gehts wieder hin, mal sehen wie er danach aussieht.

* Die Drücke werden mit dem Schwalbe Airmax gemessen und der wurde mit 3 anderen verglichen. Alle 4 zeigen exakt das gleiche an deswegen denke ich dass ich nicht weit daneben liegen kann. Sogar meine SKS Stanpumpe zeigt auf 0,1 bar das gleiche an wie der Airmax.
 
Hi, lese hier häufiger mit und dachte ich trage auch mal etwas bei... :D

Habe jetzt seid einiger Zeit den neuen TRS+ von e*thirteen am HR.
Der DHR II war eigentlich meine erste Wahl und liegt deshalb noch hier auf Lager.
Da ich dem Neuen allerdings zuerst eine Chance geben wollte, habe ich leider keinen direkten Fahrvergleich zum wohl größten Konkurrenten.

Konnte jedoch mit folgenden Modellen am HR vergleichen:
Hans Dampf PS und TS (SS+SG)
Nobby Nic 2015 PS
Rock Razor PS und TS (SS+SG)
Magic Mary TS (SS)
Crossmax Charge XL
Highroller II EXO 3C

Ein direkter Vergleich zu allen wird jetzt schwierig, doch ich versuche mal die mMn wesentlichen Punkte zusammenzufassen:
- Der Reifen ging ohne Montage-Fluid auf die Felge und ließ sich problemlos Tubeless montieren.
- Der Reifen sitzt richtig satt und walgt nicht auf der Felge herum. Das kenne ich vom NN, RR (SS) und teilweise vom HD leider nur zu gut.
- Die Seitenwände sind steifer als die EXO-, doch kommen sie nicht ganz an die Super Gravitiy-Karkasse heran. Die Dämpfung fällt dadurch sehr angenehm aus.
- Bremsgrip ist ausreichend vorhanden! Mir fällt es nur schwer diesen im Vergleich einzuordnen, da er für mich am HR nicht soo entscheidend ist.
- Der Rollwiederstand ist überraschend gering! Im Vergleich zum Razor merkt man natürlich einen Unterschied, doch der ist kleiner als man meinen könnte.
- Selbstreinigung ist dem Profil entsprechend gut, wobei er natürlich viel Dreck hochschleudert. Das ist aber dem Stollendesign geschuldet und (für mich) kein Kritikpunkt.
- Grip ist eigentlich immer genug vorhanden. Die Schulterstollen geben dabei viel Sicherheit und verhalten sich, in meinen Augen, gut vorhersehbar. Einzig der totale Matsch-Test steht noch aus.

Interessehalber habe ich mal den DHR II und die Mary im Vergleich zum TRS vermessen, um die ausfälligsten Unterschiede aufzulisten. Diese betreffen hauptsächlich die Schulterstollen:
- Beim TRS gibt es kleine Riefen an der Seite, wodurch sie in Fahrtrichtung nachgeben können.
- Im Gegensatz zum Minion DHR II sind die Schulterstollen länger, höher und offenbar steiler angeordnet.Am TRS sind Stollen mit einer Länge von ca. 12 bzw. 13mm im Wechsel platziert. Die des DHR II sind immer ~11,5mm lang. Die Höhe beträgt am Extrempunkt 9mm. Beim DHRII sind es 7, bei der Mary 8mm. Das Interessante dabei: Auf der Innenseite gemessen, haben die Schulterstollen die identische Höhe (6mm).
- Zudem sind sie tiefer abgestützt. Beim Minion 1cm, beim TRS sind es (wie auch bei der Mary) 2cm.
- Die Mittelstollen fallen beim Minion größer (Länge/Breite), jedoch gleich hoch aus (5mm).
- Die Schulterstollen ähneln denen der Mary sehr, jedoch sind sie nicht schräg zur Fahrtrichtung positioniert. Dies kommt vermutlich auch dem Rollverhalten zugute.
- Das Reifenvolumen ist stimmt ebenfalls fast überein. Die Mary hat eine Karkassen- und Stollenbreite von 61mm. Dem gegenüber steht eine Wert von 60mm beim TRS+. Den Höhenvergleich wiederum gewinnt der TRS mit 1mm Vorsprung.

Hinweis: Alles gemessen bei 1,8bar auf einer Felge mit 25mm Maulweite. Reifen waren Tubeless montiert und wurde mit 75kg Fahrergewicht belastet. (Gewicht fahrfertig mit FF, Protektoren Rucksack usw.)

Fazit:
Unterm Strich offenbar die perfekte Ergänzung zur Mary. Ob sich der TRSr am VR genauso gut macht, wird der MTB-News Test hoffentlich bald zeigen?!
@pat Gibt es schon einen Termin oder erste Eindrücke von dir oder @Tobias?


PS: Sollten die mm-Angaben nicht 100% stimmen, hängt euch nicht daran auf! Wollte nur versuchen, die Unterschiede im Profildesign zu verdeutlichen. Ob das letztlich den einen oder anderen Reifen besser macht, kann nur ein Realtest ans Licht bringen.
Für mich steht dennoch fest: Die kleinen aber feinen Unterschiede hat e*thirteen sicher nicht ohne Grund "geordert". ;)
Hersteller wird vermutlich wieder Maxxis sein?!

PPS: Hier noch ein Bild das den Höhenunterschied der Stollen verdeutlichen soll:

KA ob man das darauf halbwegs erkennen kann?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, lese hier häufiger mit und dachte ich trage auch mal etwas bei... :D

Habe jetzt seid einiger Zeit den neuen TRS+ von e*thirteen am HR.
Der DHR II war eigentlich meine erste Wahl und liegt deshalb noch hier auf Lager.
Da ich dem Neuen allerdings zuerst eine Chance geben wollte, habe ich leider keinen direkten Fahrvergleich zum wohl größten Konkurrenten.

Konnte jedoch mit folgenden Modellen am HR vergleichen:
Hans Dampf PS und TS (SS+SG)
Nobby Nic 2015 PS
Rock Razor PS und TS (SS+SG)
Magic Mary TS (SS)
Crossmax Charge XL
Highroller II EXO 3C

Ein direkter Vergleich zu allen wird jetzt schwierig, doch ich versuche mal die mMn wesentlichen Punkte zusammenzufassen:
- Der Reifen ging ohne Montage-Fluid auf die Felge und ließ sich problemlos Tubeless montieren.
- Der Reifen sitzt richtig satt und walgt nicht auf der Felge herum. Das kenne ich vom NN, RR (SS) und teilweise vom HD leider nur zu gut.
- Die Seitenwände sind steifer als die EXO-, doch kommen sie nicht ganz an die Super Gravitiy-Karkasse heran. Die Dämpfung fällt dadurch sehr angenehm aus.
- Bremsgrip ist ausreichend vorhanden! Mir fällt es nur schwer diesen im Vergleich einzuordnen, da er für mich am HR nicht soo entscheidend ist.
- Der Rollwiederstand ist überraschend gering! Im Vergleich zum Razor merkt man natürlich einen Unterschied, doch der ist kleiner als man meinen könnte.
- Selbstreinigung ist dem Profil entsprechend gut, wobei er natürlich viel Dreck hochschleudert. Das ist aber dem Stollendesign geschuldet und (für mich) kein Kritikpunkt.
- Grip ist eigentlich immer genug vorhanden. Die Schulterstollen geben dabei viel Sicherheit und verhalten sich, in meinen Augen, gut vorhersehbar. Einzig der totale Matsch-Test steht noch aus.

Interessehalber habe ich mal den DHR II und die Mary im Vergleich zum TRS vermessen, um die ausfälligsten Unterschiede aufzulisten. Diese betreffen hauptsächlich die Schulterstollen:
- Beim TRS gibt es kleine Riefen an der Seite, wodurch sie in Fahrtrichtung nachgeben können.
- Im Gegensatz zum Minion DHR II sind die Schulterstollen länger, höher und offenbar steiler angeordnet.Am TRS sind Stollen mit einer Länge von ca. 12 bzw. 13mm im Wechsel platziert. Die des DHR II sind immer ~11,5mm lang. Die Höhe beträgt am Extrempunkt 9mm. Beim DHRII sind es 7, bei der Mary 8mm. Das Interessante dabei: Auf der Innenseite gemessen, haben die Schulterstollen die identische Höhe (6mm).
- Zudem sind sie tiefer abgestützt. Beim Minion 1cm, beim TRS sind es (wie auch bei der Mary) 2cm.
- Die Mittelstollen fallen beim Minion größer (Länge/Breite), jedoch gleich hoch aus (5mm).
- Die Schulterstollen ähneln denen der Mary sehr, jedoch sind sie nicht schräg zur Fahrtrichtung positioniert. Dies kommt vermutlich auch dem Rollverhalten zugute.
- Das Reifenvolumen ist stimmt ebenfalls fast überein. Die Mary hat eine Karkassen- und Stollenbreite von 61mm. Dem gegenüber steht eine Wert von 60mm beim TRS+. Den Höhenvergleich wiederum gewinnt der TRS mit 1mm Vorsprung.

Hinweis: Alles gemessen bei 1,8bar auf einer Felge mit 25mm Maulweite. Reifen waren Tubeless montiert und wurde mit 75kg Fahrergewicht belastet. (Gewicht fahrfertig mit FF, Protektoren Rucksack usw.)

Fazit:
Unterm Strich offenbar die perfekte Ergänzung zur Mary. Ob sich der TRSr am VR genauso gut macht, wird der MTB-News Test hoffentlich bald zeigen?!
@pat Gibt es schon einen Termin oder erste Eindrücke von dir oder @Tobias?


PS: Sollten die mm-Angaben nicht 100% stimmen, hängt euch nicht daran auf! Wollte nur versuchen, die Unterschiede im Profildesign zu verdeutlichen. Ob das letztlich den einen oder anderen Reifen besser macht, kann nur ein Realtest ans Licht bringen.
Für mich steht dennoch fest: Die kleinen aber feinen Unterschiede hat e*thirteen sicher nicht ohne Grund "geordert". ;)
Hersteller wird vermutlich wieder Maxxis sein?!
Wenn die nicht so scheiß teuer wären hätte ich die trs Kombi auch mal getestet. Aber super Bericht und sehr aufschlussreich. Wo sind die Reifen hergestellt? Der hersteller wäre natürlich auch noch sehr interessant
 
Wenn die nicht so scheiß teuer wären hätte ich die trs Kombi auch mal getestet.
Dafür halten sie hoffentlich länger. :D Wenn ich sehe, wie schnell die Schwalbe-Reifen am HR abbauen (Stollen)...
Aber super Bericht und sehr aufschlussreich.
Danke! :bier:
Wo sind die Reifen hergestellt? Der hersteller wäre natürlich auch noch sehr interessant
Made in Taiwan.
Muss wohl Maxxis sein, denn die Logos sind genauso angebracht und laut I-Net ist es eine Auftragsleistung durch einen der größten Hersteller.
 
Zurück