Enduro-Reifen

Ich meine ja, kann sein das ich mich irre oder andere wiederhole, Maxxpro ist ein Single-Compound und Dual ein Dual-Compound. :o;)
Ach. :oops: Wenn dual aber 60/62a hat ist es seltsam dass sich die Schulterstollen beim dual weicher anfühlen. Ist wohl dann nicht so allgemein gültig, sollte aber auch kommuniziert werden von maxxis. Speci gibt auch die shore Härte an
 
...sollte aber auch kommuniziert werden von maxxis.
früher haben sie bei jedem Modell die Härte angegeben, davon wich man ab...
Conti und Schwalbe halten sich auch bedeckt was das betrifft. Hat man da schon mal über Shore-Härte irgendwo gelesen?

Aber siehst eh, die Leute kaufen das Material wie blöd, auch ohne genauer Angabe. ;)
 
früher haben sie bei jedem Modell die Härte angegeben, davon wich man ab...
Conti und Schwalbe halten sich auch bedeckt was das betrifft. Hat man da schon mal über Shore-Härte irgendwo gelesen?

Aber siehst eh, die Leute kaufen das Material wie blöd, auch ohne genauer Angabe. ;)
Da hast du recht, ich kritisiere das natürlich bei jedem Hersteller nicht nur bei maxxis. Es ist allerdings nicht wirklich wichtig, ich fände es einfach nur sehr interessant weil sonst ja auch alles haarklein angegeben wird wie zum Beispiel die tpi der Karkasse.
 
Rein von der Erfahrung sind meine HR2 DC in den Schulterstollen sehr weich, grad auf hartem Untergrund knicken die gern mal um - obs an weicherem Gummi liegt, oder doch eher daran, dass die Stollen kleiner und weiter vorn sind als am DHR?
Die Mittelstollen jedenfalls sind aus festem Gummi, ich versuche grad krampfhaft, die tot zu bremsen, das dauert. 62a mag da hinkommen.

Maxxpro hatte ich vor Jahren mal, das war durchweg steinhart. DC fühlt sich für mich eher weicher wie Pacestar an.
 
... ich fände es einfach nur sehr interessant weil sonst ja auch alles haarklein angegeben wird wie zum Beispiel die tpi der Karkasse.
ich auch, deshalb:
Muss mir mal einen Durometer zulegen. ;)


Nochwas zu DHF vs. DHR2 am Hinterrad
Dass der DHF weniger Bremse hat bzw. besser rollt hat sich ja schon herumgesprochen.
DHR2 verschleisst daher aber deutlich schneller, DHF ist um Ecken langlebiger. Gleiche Mischung freilich.
Grob gesagt halbe Lebensdauer was die Distanz betrifft.

Falls jemand seine Reifen (auch) danach wählt...
 
So, nachdem ich mir gestern meinen HR-Reifen im Park zerlegt habe, brauche ich mal eine Empfehlung von euch. Der alte war ein HD in PS-Mischung, hat jetzt drei Jahre gehalten.

Ich brauche eigentlich nicht mehr Grip als der HD, nur deulich mehr Pannenschutz für den Park. Sollte allerdings auch noch tourentauglich bleiben. Vorne rollt ein MM in TS-Mischung (normales Snakeskin), mit dem ich super zufrieden bin.

Ich hatte mir schon mal den RockRazor in SG-Ausführung angeschaut, wäre das ein guter Kompromiss ? Leicht rollend, pannensicher, da würde mir wohl nur etwas Bremsgrip fehlen.

Bei Maxxis und co hab ich leider gar keinen Überblick, da müsst ihr mir helfen :winken:

edit: Das ganze in 26 Zoll :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im trockenen ist der RockRazor definitiv eine gute Wahl. Im nassen und matschigen muss man sich darauf einstellen, dass das Heck gerne macht was es will.
Ich fahre übernächste Woche nach Livigno und daher bin auch noch am rätseln. VR wird wahrscheinlich eine Magic Marry SG-VS werden. Wenn es trocken bleibt wahrscheinlich wieder ein RockRazor.
 
Servus, welcher der beiden ist eurer Meinung nach der bessere Allrounder. Conti Baron Projekt oder Conti Trailking? Es geht um den Vorderreifen. Ich fahre auch mal gerne längere Touren bis 50km und paar Höhenmeter. Der Reifen sollte alles gut können, Matsch, nasse Böden, trockene steinige / felsige Böden. Meine Felge hat 25mm Maulweite.
 
Der Baron wenn weiche tiefe Böden überwiegen und wenn trockene harte Böden überwiegen der Trailking. Ich fahre den Baron 2.4 weil doch meist die typischen Waldböden überwiegen und da kann der Baron einfach viel mehr. Es gibt kaum Situationen bei denen der Trailking dann besser wäre aufgrund seines Volumens.
 
Der Baron wenn weiche tiefe Böden überwiegen und wenn trockene harte Böden überwiegen der Trailking. Ich fahre den Baron 2.4 weil doch meist die typischen Waldböden überwiegen und da kann der Baron einfach viel mehr. Es gibt kaum Situationen bei denen der Trailking dann besser wäre aufgrund seines Volumens.
Dann würde ich auch den Baron vorziehen. Leider ist seine Dämpfung nicht so gut. Wird zumindest über ihn geschrieben...
 
Servus, welcher der beiden ist eurer Meinung nach der bessere Allrounder. Conti Baron Projekt oder Conti Trailking? Es geht um den Vorderreifen. Ich fahre auch mal gerne längere Touren bis 50km und paar Höhenmeter. Der Reifen sollte alles gut können, Matsch, nasse Böden, trockene steinige / felsige Böden. Meine Felge hat 25mm Maulweite.
Den Baron für vorne der trailking ist für hinten ok wobei ich da auch den MK bevorzuge

Lg
 
Zurück