Enduro-Reifen

Ist schon auf einem Gletscher. In Saas Fee kann man auch im Sommer auf dem Gletscher Skifahren (auf präparierten Pisten).
Das gleiche hast du auch in Gstaad/Les Diablerets, Zermatt, Stubai usw.

Kann man schon. aber das Event ist auf der Skipiste. Und auf dem Gletscher direkt fährt da keiner, sind schon paar Meter Schnee drüber.

Aber ans Ende vom Gletscher mit dem MTB ist für nächsten Sommer eingeplant :D
 
Mag sein, ich kenne den Greina nicht. Meine Wahl wäre sowas gewesen:

Michelin-Wild-Mud-Side.jpg


march-test-conti-001.jpg
 
Ich gehe mal davon aus, dass du in der Schweiz wohnst. Dann solltest du doch wissen, dass die Pisten zum grossteil AUF dem Gletscher sind.
Aber da fährt ja keiner....ich bin raus.

Äh, ja ich wohne in der Schweiz. Du hast schon Recht das man auf dem Gletscher fährt, aber da liegt Schnee drüber oder glaubst Du der Gletscher wird Schneefrei gehalten. Ich möchte damit nur klar machen das man nicht auf Eis fährt, dann wäre die Stollentiefe ja für die Katz.
 
Die Erwärmung des Reifens durch das Walken der Karkasse und der Stollen ist bullshit. In der Theorie mag das funkionieren und in drr Praxis vllt sogar stattfinden aber der Effekt ist nicht signifikant. Zumindest reicht es nicht ,dass z.B. ein SuperTacky Reifen fahrbar bleibt. Sobald es wirklich kalt wird kann man mit dem auch zuhause bleiben.
 
Sehen Fett aus. Ich bin aber kein Freund von Conti. Der andere ist der Michelin oder?
Den MudKing finde ich bei tiefem Boden, wo Schnee ja auch durchaus drunter fällt, weitaus besser als den Greina. Allerdings hab ich die DH-Version vom Greina nicht probiert, gut möglich, dass der auch etwas hochskaliert ist. Allerdings vermute ich ebenso, dass es keine 40er Mischung gibt, die dauerhaft weich bleibt. Etwas Verhärtung wirst du da immer finden. Beim 2,5er Baron ist die initiale Härte ja auch deutlich höher, bevor er wann wieder etwas nachgibt.

Aber wie oben schon erwähnt, wenn du nur weichen "Boden" hast, also z.B. Erde, Matsch oder Schnee, und keine Steine und Wurzeln, dann kommt der Grip einzig durch das Profil und die Stollenhöhe, und nicht durch die Gummimischung. Von daher würde ein breiter Reifen mit langen Stollen Sinn ergeben. Der 2,3er MudKing ist zwar nicht der breiteste, hat aber die langen Stollen, und ist auch nicht ein regulärer "Schlamm-Dackelschneider". ;)

Der Michelin Wild Mud Advanced Reinforced wird wohl mit 2,25 noch etwas schmaler sein.
 
Eventuell noch WTB Warden oder Vigilante, gibt's zwar auch nur in 2.3 aber noch Dezent mit der Aufschrift.
Das wird noch ne Qual der Wahl oder am Ende doch 2x IBEX Skinwall :D
Weich ist die Skipiste eigentlich nicht, Event ist früh am Morgen. Dieses Jahr beim morning flow ride war es unten schon sehr Weich und am Ende Grün. Sind dann per MTB zurück auf Davos, da wäre so ein Matschreifen die Hölle gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich persönlich überhaupt nicht. Fand den Ibex nicht sonderlich geil bei Schnee und bei nassem lockeren Waldboden auch nicht...
Wenn die Piste hart ist, brauchts ja dann doch ne weiche Gummimischung. Da bleibt dann nur BCC von Conti oder Mavic. Schau dir den Claw xl mal an.
 
Versteh ich persönlich überhaupt nicht. Fand den Ibex nicht sonderlich geil bei Schnee und bei nassem lockeren Waldboden auch nicht...
Wenn die Piste hart ist, brauchts ja dann doch ne weiche Gummimischung. Da bleibt dann nur BCC von Conti oder Mavic. Schau dir den Claw xl mal an.

Nettes fettes Teil, mit dezenter Aufschrift und Mavic sagt "All-condition tyre* :daumen: Merci @vader
Aber der wird wohl nicht passen am HR, beim ONZA IBEX 2.4 sind nur noch knapp 5mm Platz zum Rahmen.
Eventuell in Kombi mit dem Quest Pro XL am HR, bei 1 bis 1.2Bar könnte ich mir vorstellen das der noch die Spur im Schnee hält und beim Bremsen auch noch ein wenig Wirkung hat.
Charge Pro XL gibt's leider nicht in 27.5

Ich fahre nur in Verbindung mit PROCORE.
Das ganze Setup ist bestimmt auch ein Wichtiger Faktor wie so ein Reifen funktioniert, deshalb wundert es mich nicht das bei einem der Reifen X funktioniert und beim anderen nur ? Hervorruf. Dann noch die Fahrweise, Vorlieben usw. ......................

Die Ultimative Wunderwaffe(Reifen) für Jedermann wirds wohl nie geben, sonst würden ja auch alle PRO's die gleiche Mischung/Profil fahren.
Die richtige Reifenwahl ist eine Glaubensfrage :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon die unterschiedlichen Werte für Schwalbe und NoTubes lassen mich an der Testqualit zweifeln.

mobil gesendet
Dann Belege mal bitte, dass die Dichtmilch die selbe(!) ist. Ich vermute aber mal, das es hier eher darum geht, dass einer etwas nachsagt von einem der etwas nachsagt von einem....;)
Oder besser: Selber besser machen, statt einfach meckern.
 
Aus meiner Erfahrung kann ich sage, dass die NoTubes Milch etwas dünner, im Vergleich zu der ist, die beim DT-Swiss Kit dabei war.
Weiß aber nicht wo die abfüllen lassen.

Deckt sich aber irgendwie mit dem was oben in der Tabelle steht, dass die Notubes länger braucht um etwas größere Löcher zu schließen.

Wenn jetzt noch einer sagt, DT-Swiss hat auch die selbe Milch wie Schwalbe/Notubes, dann ist der Test für die Tonne.
 
Zurück