Enduro-Reifen

Was wäre in deinen Augen ein adäquater Ersatz für den Baron 2.3 am HR? Ich habe vieles ausprobiert und lande immer wieder beim Baron 2.3 weil ich nicht vergleichbar universelles gefahren bin.

Guter Gripp bei nahezu allen Böden und Wetterverhältnissen, von staubtrocken bis Matsch, von -10 bis +30c, von steinig bis lehmig, überall kommt er gut mit klar. Die größte Schwäche ist das Volumen. Man muss ordentlich Druck geben und dann leidet der Komfort. Mit Doppelkammer ist Geschichte...

Ich fahr am HR das ganze Jahr ONZA CITIUS 2.4 FRC 55a
Von Skipiste, Hochalpin, Trails ist alles dabei, bei Regen bin ich eher selten on Tour. Durch Matschlöcher finde ich damit auch ganz OK.
Letzte Woche bei -8 Grad war die 55a Mischung auch nicht viel härter als im Sommer. Baron 2.3 bin ich aber selber nie gefahren.
Edit: gibt's leider nicht in 26er, Sorry wenn ich das übersehen habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre in deinen Augen ein adäquater Ersatz für den Baron 2.3 am HR?

Am liebsten mag ich Minion DHRII, wenn's mehr Grip haben soll soll (im Sommer) als MaxxTerra, ansonsten als MaxxPro, gerne auch 2ply. Für mich ein sehr universeller Reifen, den ich in allen Lebenslagen eine Welt besser finde als Baron 2.3.
Alternativ mag ich momentan auch sehr gerne den Kaiser Projekt, hat im Nassen mehr Grip als MaxxPro (BCC halt), geht bei Matsch und Laub auch noch vollkommen ausreichend gut, und hat imho schon eine merklich bessere Karkasse als das Barönchen (außerdem besseren Seitenhalt, bessere Führung im Losen und angenehmeren Grenzbereich). Baron Projekt dürfte dem Profil nach noch etwas besser bei Feuchtigkeit gehen, hab ich aber noch nicht probiert.
Dann hab ich auch noch einen WildRock R2 Gum-X im Einsatz, gefällt mir in Summe auch ganz gut mit sehr guter Karkasse, hat nur bei weichem Boden und viel Laub leichte Probleme die mich aber am HR nicht arg stören.

Alle genannten kann ich problemlos ohne Procore oder zu viel Druck fahren und haben ausreichend Volumen.
Da du vom Barönchen so begeistert bist, könntest du ja mal den Baron Projekt ausprobieren. Ohne den persönlich zu kennen würde ich mich jetzt mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass du damit bestimmt nicht allzu viel falsch machen würdest. In Sachen Volumen wäre es schonmal definitiv eine Verbesserung.

@scylla Kann es sein, dass Du das allmähliche Durchwalken der Seitenwände bei den Contis meinst?

Ich meine seitlichen Feindkontakt. Natürlich nicht bei allen Contis, die 6lagigen Drahtreifen und auch die neuen Projekt haben da kein Problem bzw. habe ich da noch keinen Reifen beschädigt.
 
TK2.2Apex und der ist jetzt auch in 26 lieferbar!

Kenne die alte Queen in 2.2 und 2.4 und es gab nur eine Kleine Schnittmenge zum Baron 2.3... ;)

Ich fahr am HR das ganze Jahr ONZA CITIUS 2.4 FRC 55a

Der sagt mir nicht viel... Ist vermutlich ein Reifen aus dem Maxxis Werk mit den bekannten Problemen unter ca. 5°c und 55a klingt jetzt auch nicht gerade nach dem was ich vom BCC bewohnt bin.

Am liebsten mag ich Minion DHRII

Den habe ich noch nicht probiert aber er steht bei mir schon länger auf der Liste.
In Ermangelung eines Baron 2.3 als 29er habe ich vor zwei Jahren den HR2 gewählt.

Baron Projekt dürfte dem Profil nach noch etwas besser bei Feuchtigkeit gehen, hab ich aber noch nicht probiert.

Am 29er fahre ich inzwischen den Baron 2.4 vorn. Genialer Reifen aber mit 1kg ist der nicht wirklich mit dem 800g Baron 2.3 zu vergleichen. Hinten habe ich den noch nicht versucht aber ich wagen mal die Behauptung, das der deutlich schlechter rollt und selbst ohne Doppelkammer etwas schwerer wäre als der Baron 2.3 mit Doppelkammer.

Alle genannten kann ich problemlos ohne Procore oder zu viel Druck fahren und haben ausreichend Volumen.
Da du vom Barönchen so begeistert bist, könntest du ja mal den Baron Projekt ausprobieren. Ohne den persönlich zu kennen würde ich mich jetzt mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass du damit bestimmt nicht allzu viel falsch machen würdest. In Sachen Volumen wäre es schonmal definitiv eine Verbesserung.

Volumen ist mit Doppelkammer kein Argument mehr... ;) Ich "kann" auch ohne Doppelkammer am Hinterrad fahre, aber ich will nicht mehr! :lol:
Die Vorteile wie Pannenschutz, Notlaufeigenschaften, Gripp, niedriger Luftdruck, Rolleigenschaften und Komfort sind bei einem ca.800g Reifen mit Doppelkammer gegenüber einem 1kg Reifen einfach zu ausgeprägt!

Ich bezweifle, das die Erfahrungen von einem bikestolpernden 5?kg Floh 1zu1 auf mich übertragbar sind, zumal ich mich noch relativ gut erinnere, dass du mir vor ein paar Jahren den Baron 2.3 empfohlen hast... ;)
 
zumal ich mich noch relativ gut erinnere, dass du mir vor ein paar Jahren den Baron 2.3 empfohlen hast... ;)

vor ein paar Jahren... die Welt dreht sich weiter!

und selbst ohne Doppelkammer etwas schwerer wäre als der Baron 2.3 mit Doppelkammer.

Procore wiegt pro Stück ca 200g laut Gewichte-Datenbank. Wie ein 1kg Baron Projekt mehr wiegen soll als ein 800g Baron 2.3 mit 200g Procore hätte ich jetzt gerne mal vorgerechnet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beziehe mich auf die Lösung mit einem Schlauchreifen, aber du hast schon Recht, dann sind die Systeme halt gewichtsneutral. Die Vorteile bezüglich Pannenschutz, Notlaufeigenschaften, Gripp, niedriger Luftdruck, Rolleigenschaften und Komfort hat trotzdem die Doppelkammer... ;)
 
Der sagt mir nicht viel... Ist vermutlich ein Reifen aus dem Maxxis Werk mit den bekannten Problemen unter ca. 5°c und 55a klingt jetzt auch nicht gerade nach dem was ich vom BCC bewohnt bin.
Hm, eigentlich ja schon... mein Onza Greina FRC RC2 55a 2,4" blieb aber bei meiner Messung bei ~1° trotzdem ziemlich nah an den 55a dran.
Vielleicht ist da doch nicht jeder Reifen, der bei CST aus der Backform fällt, von der Mischung her gleich und zeigt die gleichen Eigenschaften (Huch! SAKRILEG!). Und bei Kälte war mein Baron 2,4 dann auch bei knapp 55a angekommen.
 
Hm, eigentlich ja schon... mein Onza Greina FRC RC2 55a 2,4" blieb aber bei meiner Messung bei ~1° trotzdem ziemlich nah an den 55a dran.
Vielleicht ist da doch nicht jeder Reifen, der bei CST aus der Backform fällt, von der Mischung her gleich und zeigt die gleichen Eigenschaften (Huch! SAKRILEG!). Und bei Kälte war mein Baron 2,4 dann auch bei knapp 55a angekommen.

Also mein Onza Ibex in 55a ist bei bei Kälte ziemlicher Mist. Gut Profil ist natürlich anders, aber ich denk mal die Gummimischungen sind sehr ähnlich. Außerdem würde ich behaupten, dass man die Härte der Reifen nicht mit Grip gleichsetzen kann. Zumindest nicht, wenn man unterschiedliche Hersteller miteinander vergleicht. z.B.: Der Baron Projekt hat im warmen ja laut deiner Messung auch über 50a, grippt aber auf jeden Fall besser oder gleich gut als mancher 4xa Reifen aus deiner Datenbank.
Denke aber auch, dass sich die Mischungen der Hersteller unterscheiden, auch wenn sie beim gleichen Großlieferanten fertigen. Aber halt nicht sehr viel. Tolle Innovationen wie das BCC werden da aber sicherlich nicht verwendet, da man sonst das Rezept auch gleich im Internet veröffentlichen könnte.
Trotzdem interessant, deine Messungen. :daumen: Kannst du mal noch -5 bis -10°C dazumessen?
 
fahre aktuell am vr und am hr den baron projekt 2,4 27,5". finde ihn vom rollwiederstand eigentlich ganz ok und der grip ist um die jahreszeit einfach super wie ich finde. ich setzte den reifen im winter auf single trails und waldautobahnen ein. im sommer kommen dann noch bike park besuche dazu.
was würdet ihr mir für den sommer für das hr empfehlen, wenn ich weniger rollwiederstand haben möchte.
möchte ganz gerne bei conti bleiben… MK oder TK?
 
Hi

Ich bin dieses Jahr Baron 2.4/MKII Prot. gefahren, Touren, Park, Finale.
Für Touren/Mittelgebirge sehr gut, für Park und Finale zu pannenanfällig bei ca. 1,8bar bei 80kg fahrfertig.
Außerdem nervt die zunehmend hervortretende Karkasse an den Seitenwänden und das Durchscheuern am Felgenhorn.
Verschleiß ist kein Thema. Bevor das Profil kritisch wird, ist er schon lang kaputt ;-).
Ich werds jetzt mal mit dem Aggressor versuchen und wenn der Siff weg ist auch mal Rollwiderstandsversuche MK gegen Aggressor machen.

Gruß
 
hi,
danke für die info! das hört sich natürlich nicht so gut an. auf sowas hab ich natürlich keine lust. dazu hatte ich mit dem onza ibex schon zu viel sorgen…
in dem fall gibt es von conti für mich keinen wirklichen passenden HR für die warme sommerzeit :confused:
irgendwie wurde mir conti in letzter zeit immer sympathischer…
hab auch noch einen DHR 2,4 dual im keller, aber der rollt mir zu schlecht.
 
Am liebsten mag ich Minion DHRII, wenn's mehr Grip haben soll soll (im Sommer) als MaxxTerra, ansonsten als MaxxPro, gerne auch 2ply. Für mich ein sehr universeller Reifen, den ich in allen Lebenslagen eine Welt besser finde als Baron 2.3.
Alternativ mag ich momentan auch sehr gerne den Kaiser Projekt, hat im Nassen mehr Grip als MaxxPro (BCC halt), geht bei Matsch und Laub auch noch vollkommen ausreichend gut, und hat imho schon eine merklich bessere Karkasse als das Barönchen (außerdem besseren Seitenhalt, bessere Führung im Losen und angenehmeren Grenzbereich). Baron Projekt dürfte dem Profil nach noch etwas besser bei Feuchtigkeit gehen, hab ich aber noch nicht probiert.
Dann hab ich auch noch einen WildRock R2 Gum-X im Einsatz, gefällt mir in Summe auch ganz gut mit sehr guter Karkasse, hat nur bei weichem Boden und viel Laub leichte Probleme die mich aber am HR nicht arg stören.

Alle genannten kann ich problemlos ohne Procore oder zu viel Druck fahren und haben ausreichend Volumen.
Da du vom Barönchen so begeistert bist, könntest du ja mal den Baron Projekt ausprobieren. Ohne den persönlich zu kennen würde ich mich jetzt mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass du damit bestimmt nicht allzu viel falsch machen würdest. In Sachen Volumen wäre es schonmal definitiv eine Verbesserung.



Ich meine seitlichen Feindkontakt. Natürlich nicht bei allen Contis, die 6lagigen Drahtreifen und auch die neuen Projekt haben da kein Problem bzw. habe ich da noch keinen Reifen beschädigt.
Mit dem Kaiser kann ich auch so bestädigen, war auch sehr positiv überrascht wie gut er als vorderreifen funktioniert.

Gesendet von meinem LG-H440n mit Tapatalk
 
Hi

Ich bin dieses Jahr Baron 2.4/MKII Prot. gefahren, Touren, Park, Finale.
Für Touren/Mittelgebirge sehr gut, für Park und Finale zu pannenanfällig bei ca. 1,8bar bei 80kg fahrfertig.
Außerdem nervt die zunehmend hervortretende Karkasse an den Seitenwänden und das Durchscheuern am Felgenhorn.
Verschleiß ist kein Thema. Bevor das Profil kritisch wird, ist er schon lang kaputt ;-).
Ich werds jetzt mal mit dem Aggressor versuchen und wenn der Siff weg ist auch mal Rollwiderstandsversuche MK gegen Aggressor machen.

Gruß
Ich habe das gleiche Problem mit dem MKII Protection. Das Profil ist noch sehr gut, an der Flanke kommt die Karkasse durch. Ich fahre den Reifen jetzt im 2 Winter, er ist also nicht wirklich viel gelaufen. Frühling/Sommer ziehe ich einen anderen Reifen auf. Bei uns gibt es zudem kaum Steine, 3/4 der Laufleistung (sehr vorsichtig geschätzt) macht er auf Waldboden (bergab) und Forstautobahnen (bergauf).
 
Ist vollkommen normal dass da die Karkasse durchkommt, die Contis haben extrem wenig Gummi aussen auf der Flanke. Wenn du kein Tubeless fährst bzw es nicht durchsifft ist das absolut kein Problem.
 
Also ich fahre im Winter Mud King vorne /Baron Project hinten, was wirklich eine Monsterkombi an Grip ist für die Jahreszeit!

Den MK 2,4 fahren wir auch hinten im Herbst, bzw meine Frau im Winter. Für Mittelgebirgseinsatz optimal. Für Park wechsel ich dann entsprechend einfach den Reifen, bzw. ist im Sommer sowieso ein anderer Reifen drauf.

Ich wechsel beispielsweise auch von Sommer auf Herbstbereifung und auf Winterbereifung. Mit Schlauch ne Sache von 5 Minuten pro Reifen. Mit den genannten Reifen auch noch keinen Platten gehabt. Druck vorne: 1,5 Druck hinten: 1,7
 
Also mein Onza Ibex in 55a ist bei bei Kälte ziemlicher Mist. Gut Profil ist natürlich anders, aber ich denk mal die Gummimischungen sind sehr ähnlich. Außerdem würde ich behaupten, dass man die Härte der Reifen nicht mit Grip gleichsetzen kann. Zumindest nicht, wenn man unterschiedliche Hersteller miteinander vergleicht. z.B.: Der Baron Projekt hat im warmen ja laut deiner Messung auch über 50a, grippt aber auf jeden Fall besser oder gleich gut als mancher 4xa Reifen aus deiner Datenbank.
Denke aber auch, dass sich die Mischungen der Hersteller unterscheiden, auch wenn sie beim gleichen Großlieferanten fertigen. Aber halt nicht sehr viel. Tolle Innovationen wie das BCC werden da aber sicherlich nicht verwendet, da man sonst das Rezept auch gleich im Internet veröffentlichen könnte.
Trotzdem interessant, deine Messungen. :daumen: Kannst du mal noch -5 bis -10°C dazumessen?
Grip ist ja auch nicht Grip, es gibt Grip auf tiefem Boden (Profil), auf Steinen (Gummimischung), auf nassen Wurzeln (keinen)... etc bla. Den Greina bin ich aber auch nur einen Winter lang gefahren, irgendwie war der nichts halbes und nichts ganzes. Der Baron ist jetzt aktuell noch ganz gut, und wenn der Schnee dann endgültig weggetaut ist (hat heute schon angefangen :(), dann muss ich wohl wieder mal den Mud King in Erwägung ziehen.

Und BCC ist jetzt auch nicht unbedingt ein Hexenwerk, Specialized hat ihre entsprechend besondere supertolle Megamischung Gripton genannt, da sind ebenso Silika anstatt Ruß drin. Aber ob das jetzt auch so wie BCC funktioniert, keine Ahnung.

-5° hatten wir hier zwar letzte Woche mal, aber gemessen habe ich da nix. Bei der ersten Messung waren meine Hände ja bereits taub danach. :D Und an -10 kann ich mich hier noch nichtmal erinnern. Aufm Berg ja, aber nicht 500m weiter unten.
 
War letzte Woche mit einem Freund, bei -8°C, über 4 Stunden auf Tour. Wir haben die gleichen Bikes und die gleiche Bereifung drauf - VR Maxxis HR2 und HR Maxxis Aggressor. Ich fahre beide in der Dual Mischung, er hat vorne 3C MaxxTerra.
Nach der Ausfahrt mal aus Neugier die Stollen befummelt: Die Dual Mischung fühlte sich noch relativ weich an, während die 3C Mischung bereits sehr hart und starr war.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
hi,
danke für die info! das hört sich natürlich nicht so gut an. auf sowas hab ich natürlich keine lust. dazu hatte ich mit dem onza ibex schon zu viel sorgen…
in dem fall gibt es von conti für mich keinen wirklichen passenden HR für die warme sommerzeit :confused:
irgendwie wurde mir conti in letzter zeit immer sympathischer…
hab auch noch einen DHR 2,4 dual im keller, aber der rollt mir zu schlecht.

Ich mach mir das ziemlich einfach, indem ich Baron v/h im Winter wie im Sommer fahre. :D
 
wen dir der dhr denn du liegen hast schon zu viel rw hat, wirst mit dem Baron hinten nicht glückich werden mein dhr 2.4 rollt um einiges leichter, und bietet hinten keinen schlechteren gripp auch bei -10 grad nicht ;)

lg

da gebe ich dir eigentlich recht! komischer weise hatte ich nach dem direkten wechseln vom dhr auf den baron am hr den eindruck, dass der baron leichter rollt… ich weiß dass kann eigentlich nicht sein :D aber ja vielleicht werde ich auch nochmals den dhr testen, der ist ja schon vorhanden ;)
 
Oder Kaiser nehmen, der rollt definitiv leichter als DHRII.
Im Herbst mal irgendwann den Test gemacht auf einer abschüssigen Forstpiste, gleichzeitig losrollen ohne treten. Ich mit Kaiser vorne/hinten, mein Mann mit DHRII vorne/hinten. Ich hatte ziemlich flott einen ordentlichen Vorsprung. Mit gleicher Bereifung rollt er mir sonst gnadenlos weg.
 
da gebe ich dir eigentlich recht! komischer weise hatte ich nach dem direkten wechseln vom dhr auf den baron am hr den eindruck, dass der baron leichter rollt… ich weiß dass kann eigentlich nicht sein :D aber ja vielleicht werde ich auch nochmals den dhr testen, der ist ja schon vorhanden ;)

ich hab direkt vom Baron zum dhr gewechselt das war richtig angenehm :)
 
Der DHR2 rollt finde ich schon leichter als der Baron. Aber wer behauptet, der DHR2 hätte auch nur ansatzweise so viel Grip wie der Baron, der lügt oder kann auch mit Holzreifen fahren. :D
 
Zurück