Enduro-Reifen

Hallo Jungs,

hat jemand Erfahrung mit dem Baron 2.4 Project Protection Apex am Hinterrad?

Plan wäre v/h Baron zu fahren, aber nur wenn sich der RoWi in Grenzen hält.
Zum Vergleich: Gerade ist hinten ein TrailKing 2.2 Protection Apex drauf.

Wird´s arg schwerer oder etwa gleich?

Danke & Grüße
Frank
 
Fahre mittlerweile v/h Trailking 2.4 Apex. Vorne ca. 1bar, hinten ca. 1,5bar (bei 92kg nackig).
Was mir aufgefallen ist bei Schräglage in den kurven ist ein Geräusch zu hören als der eine oder der andere Reifen Platt wäre?
 
Hallo Jungs,

hat jemand Erfahrung mit dem Baron 2.4 Project Protection Apex am Hinterrad?

Plan wäre v/h Baron zu fahren, aber nur wenn sich der RoWi in Grenzen hält.
Zum Vergleich: Gerade ist hinten ein TrailKing 2.2 Protection Apex drauf.

Wird´s arg schwerer oder etwa gleich?

Danke & Grüße
Frank

Ich fahre jetzt seit ca. 1 Monat Baron Project Vorne und Hinten.

Auf Asphalt recht zäh und sicher einiges schwerer als der TK 2,2 (den fand ich auf hartem Boden immer sehr flott).

Kostet ein wenig mehr Körner, aber geht noch i.O.. Unter den dicken Reifen rollt der Baron Projekt noch am besten.

Sehe ich genauso - für einen Reifen mit dem Grip rollt er im Gelände echt ziemlich gut.
 
Fahre den Baron jetzt auch schon gut ein Monat am VR&HR. Und auch ich muss sagen, dass der Rollwiderstand sich in Grenzen hält und noch gut Pedalierbar ist. Vor allem wenn man den guten Grip noch einbezieht. Einzig die Vibrationen die er am Bike verursacht wenn er auf Asphalt rollt ist negativ zu bewerten. Aber dort hat er ja auch nichts zu suchen.
 
Moin,

letztes WE mal wieder 3 herrliche Tage im Harz verbracht.
Die gesuchten und gefahrenen Trails auf den Touren werden zunehmend ruppiger (und spaßiger), Ober-Harz typisch meist feuchter Waldboden mit Wurzeln oder (feuchten) Steinen. Da zudem der HR-Reifen ziemlich durch ist suche ich jetzt ne neue Reifenkombi fürs 29er Fully mit 140 mm Federweg (Specialized Stumpjumper) mit ein paar mehr Reserven für den jetzt öfter mal Enduro-lastigen Einsatzbereich im Harz.

Fahre am VR ein Specialized Butcher Control 29x2.3 mit noch ausreichend Profil, am HR ist ein Specialized Purgatory Control 29x2.3, Profil ziemlich runter. Das alles z.Z. noch auf Felgen mit 21mm Innenweite bei ca. 1.8 / 2.0 bar mit Schlauch, Fahrergewicht 80 kg. Ein neuer LRS mit 30mm Felgen-Innenweite ist aber schon bestellt. Möchte darauf die neuen Reifen mit möglichst etwas weniger Druck als vorher fahren und tubeless ausprobieren. Fahrweise bergab ist flott, aber ohne größere Sprünge, kein Bikepark. Bei 60 km Tagestouren werden die Höhenmeter alle selber getreten, vorzugsweise hoch auf Forstwegen, ab und an aber auch "technischer Uphill". Das mit schwereren / weicheren Reifen beim Bergauftreten Kompromisse eingegangen werden müssen, ist mir dabei natürlich klar aber ok.

Folgende Überlegungen zur neuen Reifenkombi aus dem was u.a die SUFU und das Lesen von Reviews und die Suche nach aktuellen Angeboten ergeben hat. Aspekte sind Grip => Preis => Rollwiderstand => Gewicht und einfach auch der Spaß, was Neues auszuprobieren :-) :

VR/HR: Butcher Control noch behalten bis er runter ist / Purgatory Grid 2.3 Gripton Mischung
=> Butcher im Trocknen für mich gut, im Nassen schnell im Grenzbereich; Gripton-Mischung kenn ich noch nicht (besser als die alte?); relativ leichte Kombo; günstig, da nur ein neuer Reifen fürs HR

VR/HR: MAXXIS Highroller II Dual Exo
=> gerade sehr günstig! soll gut im Nassen sein (auch bei Dual-Mischung?), aber auch schwer zu treten (evtl. nur VR?)

VR/HR: Hans Dampf Trailstar / Hans Dampf Pacestar
=> die "alten" Mischungen gibt's gerade günstig; großes Volumen, relativ leichte Kombo

VR/HR: Magic Mary Trailstar / Hans Dampf Pacestar
=> die "alten" Mischungen gibt's gerade günstig; großes Volumen, MM soll guter Allrounder fürs Grobe sein

VR/HR: Conti Baron 2.4
=> soll ja guter Allrounder fürs Grobe sein, aber relativ schwer (> 1,0 kG pro Rad); teuer

Käme auch gerade über einen Kollegen günstig an zwei quasi neue MAXXIS Minion DHF 29x2.50 Dual Exo heran
=> sehr günstig, Dual Mischung ausreichend?, relativ schwer (> 1,0 kG pro Rad)

Natürlich ist auch eine Kombi aus den oben genannten denkbar. Könnte mir ggf. auch vorstellen, bei den MAXXIS Reifen fürs VR in die so oft gelobte 3C-Mischung zu investieren.
Was denkt Ihr?

Gruß
deltaphi
 
Den Hans Dampf am besten ganz aus deinem Kopf verbannen. War MI auch erst im Harz und hatte den HD am HR gerade Gott sei Dank durch einen DHR II ersetzt. Sobald es feucht wird, kann kein Hans Dampf der Welt mehr was. Egal welche Mischung, wieviel Druck oder sonstwas. Das ist einer der schlechtesten Reifen, die ich je auf NICHT trockenem Boden gefahren bin.
 
Ok, das war schon mal hilfreich.
Richtig trocken ist der Boden im Harz ja eher nie, selbst im Sommer....
Mit dem DHR II bist Du auf den Böden dort gut zurecht gekommen? Dual oder 3C-Mischung?
 
Ich war mit meinem AllMountain (160/150mm) dort unterwegs: 23er Maulweite, 26'', 2,3er DHR II in dual, Tubeless bei 1,3 bar mit 70 Kilo Fahrergewicht. Gefahren bin ich den Dammgraben (angeblich Deutschlands längster Single Trail - diese Definition ist für mich aber einfach falsch, egal)
Es war feucht, wie so üblich im Harz und ich hatte echt guten Grip. Vorne hab ich "leider" noch einen Magic Mary (2,35er mit 1 bar) drauf, der dann aber auch bald durch Maxxis ersetzt wird. Schwalbe ist gegen Maxxis einfach nur noch unterlegen. Auf meinem Enduro fahre ich hinten auch den DHR II und vorne einen 3C Highroller II. Falls dich das interessiert.
 
Interessiert mich, hab ja danach gefragt :)
Werde mir auf jeden Fall die Maxxis Reifen nochmal genauer anschauen. Ist ja eine recht große (fast schon unübersichtliche) Auswahl an Typen / Gummimischungen / Karkassen Kombinationen. Wahrscheinlich daher auch ein eigener Maxxis Thread...
 
Man kann mit Dual vorne durchaus leben, schlecht ist die nicht. Da jedoch der Rollwiderstand am Vorderrad kaum eine Rolle spielt, und gerade im Harz mit seinen Holzbohlenwegen, Holzbrücken, Wurzeln und glatten Steinen mehr Grip am Vorderrad nie verkehrt ist, würde ich vorne immer die Maxxterra bevorzugen. Die von VA 700 genannte Kombination DHR2 Dual hinten und HR2 Maxxterra vorne ist über das ganze Jahr eine wirklich gute Wahl! Wobei die 2,4er nicht nur breiter sind, sondern auch höhere und weiter auseinanderstehende Profilstollen haben als die 2,3er. Da im Harz mehr Erde und Torf vorhanden ist, weniger Lehm und Ton, kann man mit einem DHF Dual hinten sicherlich auch gut leben bzw. fahren.
 
Wie ist der DHF zum DHR2 beim Rollwiderstand? Maxxis gibt ja für beide Reifen die gleiche "Rolling Efficiency" an. Der DHF war ja auch im Vergleichs-Test des Enduro-Magazins als Hinterradreifen montiert, allerdings in Kombi mit einem Shorty an der Front.
http://enduro-mtb.com/enduro-reifen-test-7-reifenkombinationen-im-vergleich/2/
Die Kombi scheint mir für meinen Einsatzzweck jedoch etwas oversized. Evtl. also DHF Dual hinten und HRII MaxTerra vorne.

Hat schon mal jemand den HRII in der härteren Dual am Hinterrad probiert, rollt der ebenso schleppend wie MaxTerra?
 
Wie ist der DHF zum DHR2 beim Rollwiderstand? Maxxis gibt ja für beide Reifen die gleiche "Rolling Efficiency" an. Der DHF war ja auch im Vergleichs-Test des Enduro-Magazins als Hinterradreifen montiert, allerdings in Kombi mit einem Shorty an der Front.
http://enduro-mtb.com/enduro-reifen-test-7-reifenkombinationen-im-vergleich/2/
Die Kombi scheint mir für meinen Einsatzzweck jedoch etwas oversized. Evtl. also DHF Dual hinten und HRII MaxTerra vorne.

Hat schon mal jemand den HRII in der härteren Dual am Hinterrad probiert, rollt der ebenso schleppend wie MaxTerra?

Ich habe nur den nahezu identischen Vorgänger-Highroller am Hinterrad probiert, und das in der Maxxpro-Mischung (60a). Nach allem, was man liest, kann man das jedoch auf den HR2 in Dual übertragen: Der Highroller ist vorne supergut, ich liebe ihn, aber hinten ist er echt schlecht. Durch die Keilform ist die Traktion bergauf mäßig, in Relation dazu der Rollwiderstand viel zu hoch. Der DHR2, den ich ebenfalls in Maxxpro hinten gefahren bin, war um Welten besser. Mehr Traktion bergauf bei gleichzeitig spürbar weniger Rollwiderstand. Der DHF soll noch etwas besser rollen, das aber auf Kosten der Selbstreinigung.
 
Danke für die Erfahrungswerte!
Ich schau mich mal nach einer günstigen HRII / DHRII Kombi um, das scheint für meine Ansprüche die interessanteste VR/HR Kombo von Maxxis zu sein.
 
Fahre mittlerweile v/h Trailking 2.4 Apex. Vorne ca. 1bar, hinten ca. 1,5bar (bei 92kg nackig).
Was mir aufgefallen ist bei Schräglage in den kurven ist ein Geräusch zu hören als der eine oder der andere Reifen Platt wäre?

Naja, bei 100Kg Systemgewicht ist 1bar nicht weit vom Plattfuss entfernt. Beim Stolperbiken geht das vielleicht, aber in schnellen Kurven? Mach doch einfach etwas mehr Druck rein!?
 
Kann hier jemand was zum WTB Vigilante 29*2,3 Tough Fast Rolling sagen ?
Soll evtl. den Winter über hinten ans Hardtail.
Wie kann man denn die Karkasse und die Gummimischung im Vergleich zu Maxxis DD/ Dual, Schwalbe SG/TS oder Conti Blackchili einschätzen ?

Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
 
Jetzt Herbst-/Winterfertig mit auf feucht-glitschelige Stein- und Wurzeltrails wartend...
Mavic...
Claw XL Pro/Claw XL Pro :bier:
IMG_3481.JPG

Ein deutliches vernehmbares Rrrrrrrr Rrrrrrrrrrrr ist schon zu bemerken:D
 

Anhänge

  • IMG_3481.JPG
    IMG_3481.JPG
    121,5 KB · Aufrufe: 40
Hab seit ein paar Monaten vo und hi den Conti Baron drauf und bin bisher sehr zufrieden. Ist Tubeless montiert, hält sauber die Luft, Grip passt und er war leicht zu montieren. Rollwiderstand... naja ich fahr lange Touren mit ordentlich Höhenmeter und auch kurze Trailrunden ... hab bisher nichts negatives zu anderen reifen bemerkt.

Was ich als sehr angenehm finde... ich muss mich nicht wie anderen Herstellern durch zig Abkürzungen und Bezeichnungen wühlen um am Ende festzustellen, dass mein Model gerade ausverkauft ist... Baron Projekt 2.4 BlackChilli ...fertig
 
hatte das oben schon einmal erwähnt, Kollege Tomac ist in den 90ern mit verrückten 30mm Elastomergabel und Rennrad Lenker schneller bergab gescheppert, als ich es vermutlich je können kann und will... und Herr Hill war ja mal halbwegs professional als Bergabradsportler unterwegs. Außerdem entspricht pro-Material fast nie dem käuflichen Krams.
Und dass viele hier ihre eigenen Sachen "verteidigen" kann ja unter Nachkaufsdissonanzabbau zu verbuchen sein (gerade bei den Maxxispreisen :-)). Mavic kam hier auf den letzten (gefühlt 50) aus meinem Empfinden vor allem gripmäßig gut weg. Maxxis wurde teilweise wegen Wintertauglichkeit hinterfragt. Ich fand den DHF 2,5 Maxxterra vorne bei Ballergeschwindigkeit gut, bei Cruisemodus ging er mir zu undefiniert weg. MIR, andere fahren evtl. anders und woanders und da passiert das evtl. nicht. Daher einfach Reifen charakterisieren und gut ist.

Bei mir ist jetzt noch die Test-Sommerkombo Mary Addix Soft / Nic Pacestar drauf. Mary finde ich gutmütiger als den DHF vorne, beim schneller fahren aber deutlich weniger vertrauenserweckend in Schrläglagen, der Nic hinten ist bei schneller Fahrweise für meinen Stil völlig überfordert (zum DHF hat ich einen Slaughter hinten drauf, ging bei mir eine Welt besser ums Eck). Der Nic rollt besser und auf geraden Strecken bremst er gut, hat auch ordentlich Volumen. Aber m.E. im Endurobereich absolut nichts verloren. Im Herbst wirds dann Baron/Baron oder Baron/DHR 2,3 Dual. Mavic Claw/Charge hatte ich auch schon im Visier, vielleicht kommen die auch mal drauf. Sind aber durchaus schwer.
 
Zurück