Enduro-Reifen

Bräuchte mal einen Tip für 'Long-Travel-Enduro' (nennt man das so....oder Leichtfreerider...80% Park, 20% Tour), jetz kommts, 26" :eek::eek:.
Bisher verrichtete vorne ein Conti Baron in 2,5 seinen Dienst, der ist nun fertig. Der Neue sollte tubeless-fähig sein.

Bisher schwirrt mir so im Kopf rum
Maxxis Minion DHF 2,5 (nur als Draht, man liest, die fliegen gerne von der Felge wenn tubeless...)
Speci Butcher DH in 2,5....kenn ich gar nicht aus mit Spezi-Reifen

Gibt's da noch mehr?

Trocken bis feucht, kein Schlamm oder tiefe Böden....
 
Bräuchte mal einen Tip für 'Long-Travel-Enduro' (nennt man das so....oder Leichtfreerider...80% Park, 20% Tour), jetz kommts, 26" :eek::eek:.
Bisher verrichtete vorne ein Conti Baron in 2,5 seinen Dienst, der ist nun fertig. Der Neue sollte tubeless-fähig sein.

Bisher schwirrt mir so im Kopf rum
Maxxis Minion DHF 2,5 (nur als Draht, man liest, die fliegen gerne von der Felge wenn tubeless...)
Speci Butcher DH in 2,5....kenn ich gar nicht aus mit Spezi-Reifen

Gibt's da noch mehr?

Trocken bis feucht, kein Schlamm oder tiefe Böden....
Bei 80% Park und wenn du bisher mit dem 2,5er Baron auch die 20% Touren gefahren bist, dann könntest du eigentlich jeden DH-Reifen vorne nehmen. Der Baron rollt schon schlecht genug, einen großen Unterschied wirst du dann nicht mehr merken. ;)

Der alte 26x2,5" DHF in der DH Drahtversion ist leider an der Karkasse recht schmal, der 2,7" ist dann erst wieder 60+mm breit. Der 2,5er kommt da eher wie 2,3er daher, nur die Stollen reißen das raus. Der Baron ist auf jeden Fall ein gutes Stück fetter.

Ansonsten ist tubeless bei DH-Karkassen immer so ne Sache. Ohne Kompressor oder Luftakku kannst du das eigentlich vergessen (wobei inzwischen ja auch DH-Reifen in Faltversion auf den Markt kommen, bei denen das einfacher gehen dürfte - aber natürlich nicht für 26"). Aber sobald sie mal reingeploppt waren, hat nach einiger Zeit auch der Baron 2,5 und der DHF 2,7 tubeless die Luft gehalten bei mir.


Da du ja aber anscheinend eher auf der Suche nach DH-Reifen bist, wäre dieser Thread hier vielleicht eher hilfreich:
https://www.mtb-news.de/forum/t/dow...hrungen-meinungen-und-marktuebersicht.865625/

Ansonsten vielleicht noch die Schwalbe SuperGravity oder Maxxis DoubleDown Varianten. Die sind faltbar, nicht ganz so schwer wie ein DHler, und eigentlich alle als tubeless-fähig ausgewiesen.
 
Gibt es hier direkte Erfahrungswerte was den Vergleich der Beiden Reifen Kombis

VR: Highroller II 27.5x2.4 3C MaxxTerra EXO TL
HR: Minion SS 27.5x2.3 DC EXO TL Silkworm
vs.
VR: Magic Marry 27.3x2.35 ADDIX Soft TL SS
HR: Rock Razor 27.5x2.35 ADDIX Speedgrip TL SS
angeht?

Wollte eigentlich die MAXXIS Kombi fahren, hab dann aber festgestellt, dass die Schwalbe zusammen ca. 200g (lt Hersteller) leichter sind und dazu 'nen Zwanni weniger kosten.
Leichter und günstiger ist ja erstmal schön. Aber wie sieht das Fahrtechnisch aus? Nehmen die sich stark?

Tante Edit sagt: Falls es interessiert, fahre ich die Reifen Tubeless auf 'ner 21mm Felge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Community

Da ich jetzt nicht extra ein Thema aufmachen wollte, hoffe ich hier gute Tipps zu bekommen.

Ich fahre ein 2016er Radon Slide Carbon 160 9.0 Enduro.
Kürzlich habe meine Schwalbe Hans Dampf auf Tubeless umgerüstet. Meine erste Tubeless Erfahrung.
Leider klappte dies nur vorne, da hinten ein kleines Loch war, welches einfach zu groß für die Dichtmilch ist. Schade.
Da die Reifen noch gut sind, habe ich hinten also wieder einen Schlauch verbaut.

Dennoch würde ich gerne komplett Tubeless fahren und schaue nun schon nach Nachfolgereifen.
Gerne würde ich mal Maxxis Reifen ausprobieren, bin aber von der Auswahl unsicher was für mich das Beste ist.
Daher ein Versuch der Beschreibung des Einsatzbereiches:

Ich fahre eigentlich bei Wind und Wetter. Sommer und Winter. Am liebsten natürlich bei warmen Wetter und wenn es trocken ist.
Da ich meistens im hohen Norden, genauer gesagt in Hamburgs Süden, den Harburger Bergen fahre, gibt es hier meist nur kurze, teilweise knackige Anstiege und ebenso oft kurze Abfahrten. Alles im schnellen Wechsel. Teilweise auch mal technisch.
Ich bezeichne mich gerne als Bergziege, weswegen der Reifen auch nicht zu schwer sein sollte.
Ich fahre also gerne All Mountain Touren auf denen es gemächlich zugehen kann, liebe es aber auch mal ordentlich über Steine und Würzeln zu knallen. Sprünge sind bei mir bisher auch moderat, aber ich traue mich auch da immer mehr.
Daher ist mir ordentlich Grip wichtig, aber nicht zu schwer bzw. mit zu starken Rollwiderstrand.
Insg. bin ich mit dem Hans Dampf sehr zufrieden, weswegen ich auch überlege den nächsten Monat erscheinenden Nachfolger zu kaufen.
Allerdings finde ich die fast 60 Euro pro Reifen etwas teuer.

Welche (Maxxis?) Reifen (Kombi?) würde mir gut passen und ähnlich dem Hans Dampf sein, oder vielleicht auch eine Verbesserung?
 
Hallo Community

Da ich jetzt nicht extra ein Thema aufmachen wollte, hoffe ich hier gute Tipps zu bekommen.

Ich fahre ein 2016er Radon Slide Carbon 160 9.0 Enduro.
Kürzlich habe meine Schwalbe Hans Dampf auf Tubeless umgerüstet. Meine erste Tubeless Erfahrung.
Leider klappte dies nur vorne, da hinten ein kleines Loch war, welches einfach zu groß für die Dichtmilch ist. Schade.
Da die Reifen noch gut sind, habe ich hinten also wieder einen Schlauch verbaut.

Dennoch würde ich gerne komplett Tubeless fahren und schaue nun schon nach Nachfolgereifen.
Gerne würde ich mal Maxxis Reifen ausprobieren, bin aber von der Auswahl unsicher was für mich das Beste ist.
Daher ein Versuch der Beschreibung des Einsatzbereiches:

Ich fahre eigentlich bei Wind und Wetter. Sommer und Winter. Am liebsten natürlich bei warmen Wetter und wenn es trocken ist.
Da ich meistens im hohen Norden, genauer gesagt in Hamburgs Süden, den Harburger Bergen fahre, gibt es hier meist nur kurze, teilweise knackige Anstiege und ebenso oft kurze Abfahrten. Alles im schnellen Wechsel. Teilweise auch mal technisch.
Ich bezeichne mich gerne als Bergziege, weswegen der Reifen auch nicht zu schwer sein sollte.
Ich fahre also gerne All Mountain Touren auf denen es gemächlich zugehen kann, liebe es aber auch mal ordentlich über Steine und Würzeln zu knallen. Sprünge sind bei mir bisher auch moderat, aber ich traue mich auch da immer mehr.
Daher ist mir ordentlich Grip wichtig, aber nicht zu schwer bzw. mit zu starken Rollwiderstrand.
Insg. bin ich mit dem Hans Dampf sehr zufrieden, weswegen ich auch überlege den nächsten Monat erscheinenden Nachfolger zu kaufen.
Allerdings finde ich die fast 60 Euro pro Reifen etwas teuer.

Welche (Maxxis?) Reifen (Kombi?) würde mir gut passen und ähnlich dem Hans Dampf sein, oder vielleicht auch eine Verbesserung?


Hi,

bei dir könnte ich mir die Kombi DHRII vorn Aggressor hinten jeweils als 2.5er gut vorstellen. Vorne in maxxterra Mischung und hinten Dual. Für mich persönlich reichen die Exo Karkassen vollkommen aus. Manche fahren die verstärkten Reifen namens DD (Double Down).

Gruß Alex
 
Ich gehe nicht mit dem Trend der breiten Reifen und bin mit Maxxis 2.3 seit einem Jahr sehr zufrieden.

MAXXIS MINION DHR II 27,5x2,30 DD vorne
MAXXIS AGGRESSOR 27,5x2,30 DD hinten

Aufgrund der Reifenbreite liegt das Gewicht trotz DD um die 1kg, dafür fahre ich die Reifen aber überall. Außer im Winter, da kommt vorne was anderes drauf.
 
Ich gehe nicht mit dem Trend der breiten Reifen und bin mit Maxxis 2.3 seit einem Jahr sehr zufrieden.

MAXXIS MINION DHR II 27,5x2,30 DD vorne
MAXXIS AGGRESSOR 27,5x2,30 DD hinten

Aufgrund der Reifenbreite liegt das Gewicht trotz DD um die 1kg, dafür fahre ich die Reifen aber überall. Außer im Winter, da kommt vorne was anderes drauf.
Was kommt denn im Winter vorne drauf?
 
Ich fahre auf 33 Innenweite hinten 2.3 und vorne 2.4 Maxxis und das geht super.

Man sollte nicht alles nachplappern sondern sich selbst ein Bild machen.

Im Blindversuch würden 90% hier weder ihren aktuellen Luftdruck, Reifenbreite noch Felgenbreite angeben können.

Wenn überhaupt, eventuell Aussagen wie Grip fehlt, etwas schwammig oder so.

Hier wird sehr schnell digital entschieden was gut oder schlecht ist ohne es jemals selbst ausprobiert zu haben.

PS habe ein Dutzend Laufräder (26-29" mit Felgen von 17-65mm Innenweite) und einen knappen Meter Reifen im Keller gestapelt, ich habe schon viel probiert.
 
Ich habe von 26 über 27,5 über 29 Zoll schon einige Felgen und Reifen probiert. Seitdem ich über 25mm Innenweite fahre, komme ich persönlich mit den breiten Reifen > 2,4 besser klar. Und meine persönliche Meinung gebe ich auch weiter. Und über Personen die erzählen ich würde Quark erzählen kann ich nur müde lächeln.
 
Der 2,3er Aggressor ist auf meiner 29mm Felge grad noch so ok. Der ist aber auch relativ schmal geworden in 26".

Leider klappte dies nur vorne, da hinten ein kleines Loch war, welches einfach zu groß für die Dichtmilch ist. Schade.
Ansonsten, wenn du den Hans Dampf doch noch tubeless fahren willst, flicke doch einfach das Loch. Entweder direkt von innen:
https://www.bike-components.de/de/Tip-Top/Flickzeug-Tubeless-Repairset-p11562/

Oder von außen mit einer Salami. Die sollte man als Tubeless-Fahrer übrigens auch immer mit dabei haben:
https://www.bike-components.de/de/MaXalami/MaXiPack-Tubeless-Reifen-Flickset-p44764/
 
Diskutieren wir hier die Optik oder wie es sich ballert?
Schmal ausgefallen = wenig Volumen (149mm Bead to Bead) = schonmal nicht so prall. Außerdem ist wenig Volumen eher schlechter für breitere Felgen geeignet. Es sei denn, der Reifen wäre speziell auf die Felgen angepasst, aber WT-Versionen gibt es ja für 2,3" nicht. Beim Aggressor sind da die Stollen etwa schmaler als die Karkasse.
Der alte Baron Projekt 2,4" ist nicht allzuviel voluminöser (~151mm b2b), der passt sich aber recht gut an breitere Felgen an. Hier ragen die Außenstollen noch über die Karkasse hinaus.
 
Mein Aggressor 2.3 DD fährt sich auf der Flow MK3 jedenfalls richtig geil. Super Dämpfung, stabil in Anliegern und sonst einfach nur Grip in jeder Lage. Der DHR vorne auch, auch wenn der HRII in 2.4 Exo geiler aussieht.
 
Bin Aktuell auf dem Kenda Hellcat Pro EN (VR) und den Nevegal 2 EN (HR) in 650b/2.4er breite unterwegs und werde berichten.

Die Montage war eine Offenbarung! Die ließen sich Ohne Probleme mit der Standpumpe aufpumpen und haben ohne Dichtmilch bis zum nächsten Tag die Luft gehalten. Leider habe ich vergessen die Reifen mal zu wiegen, sollen ja um die 800g schwer sein. :)
 
Bin Aktuell auf dem Kenda Hellcat Pro EN (VR) und den Nevegal 2 EN (HR) in 650b/2.4er breite unterwegs und werde berichten.

Die Montage war eine Offenbarung! Die ließen sich Ohne Probleme mit der Standpumpe aufpumpen und haben ohne Dichtmilch bis zum nächsten Tag die Luft gehalten. Leider habe ich vergessen die Reifen mal zu wiegen, sollen ja um die 800g schwer sein. :)
Ich hatte kurz einen 800-Grammer von Michelin (Wild AM) am Hinterrad und war nach dem ersten feuchtnassen Wurzeltrail geheilt...dir mehr Erfolg!:)
 
Ich hatte kurz einen 800-Grammer von Michelin (Wild AM) am Hinterrad und war nach dem ersten feuchtnassen Wurzeltrail geheilt...dir mehr Erfolg!:)
Bin den Wild Racr Enduro gefahren, Wurzeltrails und Felspassagen, die letzte Zeit fast ausschließlich bei Nässe.
Ging ganz gut. Natürlich nicht wie ein DHR II ST aber ich kam sehr gut zurecht.
 
Zurück