Enduro-Reifen

Kann ich zumindest für die neue Version (T7) vollkommen unterschreiben.
Bin von dem hier so gehypten Reifen fürs HR total enttäuscht. Kann eigentlich nicht viel, außer rollt noch relativ gut und hat relativ guten Grip, vielleicht noch relativ leicht, allerdings mit 923g schwerer als angegeben, ansonsten wenig Dämpfung und extrem pannenanfällig. Durchschlagschutz traue ich ihm nicht viel zu, unter 1,6 Bar habe ich mich nie getraut (beim TK hatte ich selbst bei 1,5 Bar ein gutes Gefühl).
Mich würde mal ein Durchstichtest interessieren. So viele Durchstiche, wie bei diesem Reifen, hatte noch nie, wobei ich mit Sicherheit aufgrund der Dichtflüssigkeit noch nicht einmal alle mitbekommen habe. Mit Schlauch ist der wahrscheinlich unfahrbar. Am Freitag musste ich auch zum ersten Mal eine Salami in einen Reifen zwängen. Habe mir angewöhnt, nach jeder Fahrt den Reifen auf Dornen zu checken, nach der letzten Fahrt vorgestern steckten schon wieder zwei Dornen oder Nadeln im Reifen.:aufreg:
Dabei fahre ich noch nicht einmal fiese Strecken. Kann mir gar nicht vorstellen, damit auf La Palma oder sonstige Strecken mit kleinen fiesen spitzen Steinen zu fahren.:confused:
Ist für mich definitiv kein Enduroreifen fürs HR, hätte ich ja auch wissen können, steht ja auch nur "Trail" drauf. Dieser Reifen ist für mich durch und fliegt wieder runter, aber was nun? Habe noch einen neuen TK rumliegen, war mit dem alten Modell eigentlich von der Dämpfung, Grip und Zuverlässigkeit zufrieden, rollt halt nicht so gut. Der neue ist zumindest etwas leichter.
Alternativen für Endurotouren? D.h. max. 1000g in 27,5 Zoll und annehmbaren Rollwiderstand (keine Gummibärchenmischung).

Gruß 78
Also unter 1,6 bar am Hinterrad ist ja auch verdammt niedrig. Da ist doch klar, dass ein eher leichter Reifen das nicht mitmacht. Solche Karkassen fahre ich am Hinterrad bei nur 65kg Nacktgewicht bei Trockenheit mit 2,0 bar, im feuchten bis minimal 1,8 bar runter. Ein Exo braucht bei mir auf einfacheren Hometrails mind 2,1 bar um nicht ständig durchzuschlagen. Deshalb: Entweder höherer Druck, oder schwerere Karkasse. Bei meinen 1,3kg DH-Reifen kann ich auf einfacheren Hometrails auch 1,8 bar hinten fahren. Aber das ist dann schon Overkill
 
Also unter 1,6 bar am Hinterrad ist ja auch verdammt niedrig. Da ist doch klar, dass ein eher leichter Reifen das nicht mitmacht. Solche Karkassen fahre ich am Hinterrad bei nur 65kg Nacktgewicht bei Trockenheit mit 2,0 bar, im feuchten bis minimal 1,8 bar runter. Ein Exo braucht bei mir auf einfacheren Hometrails mind 2,1 bar um nicht ständig durchzuschlagen. Deshalb: Entweder höherer Druck, oder schwerere Karkasse. Bei meinen 1,3kg DH-Reifen kann ich auf einfacheren Hometrails auch 1,8 bar hinten fahren. Aber das ist dann schon Overkill
Interessant, ich fahr den 2.6er Eli T7 bei gleichem Nacktgewicht mit 1,4 Bar und bin damit zufrieden. Schwerere Reifen kann ich auch drunter fahren. Ohne Insert.
 
Interessant, ich fahr den 2.6er Eli T7 bei gleichem Nacktgewicht mit 1,4 Bar und bin damit zufrieden. Schwerere Reifen kann ich auch drunter fahren. Ohne Insert.
Deckt sich, Gewichtsbereinigt, genau mit meiner Aussage:
  • Eli GT/T7 29x2,3 bei 1,8 bar (Enduro-Fully)
  • Eli GT/T7 27,5x2,6 bei 1,6 bar (Enduro-Hardtail)
beides superzuverlässige Reifen ohne jeglich Ausfallfallerscheinungen.
Tante Edith sagte noch:
Wobei man bei Reifendruck / Breite / Systemgewicht auch immer die MW der Felge mit einbeziehen sollte.
 
Also unter 1,6 bar am Hinterrad ist ja auch verdammt niedrig. Da ist doch klar, dass ein eher leichter Reifen das nicht mitmacht. Solche Karkassen fahre ich am Hinterrad bei nur 65kg Nacktgewicht bei Trockenheit mit 2,0 bar, im feuchten bis minimal 1,8 bar runter. Ein Exo braucht bei mir auf einfacheren Hometrails mind 2,1 bar um nicht ständig durchzuschlagen. Deshalb: Entweder höherer Druck, oder schwerere Karkasse. Bei meinen 1,3kg DH-Reifen kann ich auf einfacheren Hometrails auch 1,8 bar hinten fahren. Aber das ist dann schon Overkill

Ohne Angabe von Fahrstil, Rad/Felge und Art der Wege ist diese pauschale Aussage sinnlos. Ich fahre den Eli T7 inzwischen einige Monate mit um die 1,6 bar ohne Insert auf einer EX1501 mit 30mm, bisher ohne einen Platten. Davon auch einige Tage in den Alpen. Wahrscheinlich fahre ich einfach zu langsam und/oder ich hab zufälligerweise die Linie immer sehr gut getroffen :D
 
Moin, wenn jemand Interesse an einem neuen und unbenutzem Maxxis Assegai Maxxterra Exo 29x2,5 hat, kann er sich gerne melden. Hätte einen abzugeben. Wäre mir lieber das Teil findet Verwendung bevor es in die Tonne kommt.
 
Danke für Eure Rückmeldungen zum Eli.
Durchschläge waren ja nicht das Problem, sondern etliche Durchstiche.
Zur Ergänzung:
  • LRS Newmen Evolution SL A.30, also Innenbreite Felge 30mm
  • Luftdruck 1,6 Bar gemessen mit digitalen Luftdruckprüfer Schwalbe Airmax Pro (analoges Manometer Standpumpe zeigt ca. 2 Bar an); Baron vorne mit 1,38 bis 1,4 Bar
  • Gewicht Fahrer morgens im Adamskostüm im Durchschnitt 67kg
  • Gewicht Bike (Alu-Enduro mit 180/170mm) mit allem ca. 16kg
  • Gewicht Ausrüstung Tourstart ca. 10kg / Tourende ca. 7kg (geschätzt) :D
  • Fahrstill eher Ballern als Stolperbiken, wahrscheinlich nicht immer die sauberste Linie
  • Strecken aktuell eher Wald mit Wurzeln und Endurotrails mit Drops (Höhe max ca. 1m, bei mehr sagt Kopf zurzeit NEIN 😨) und Co. (z.B. kleine Steinfelder); nächstes Jahr soll es aber wieder mehr Bikeurlaub mit anderen Strecken werden
  • eher Endurotouren mit Naturtrails als Bikepark mit Rollerbahnen (aber gelegentlich auch mal)
Würde mich über weitere Empfehlungen freuen.
Kaiser Protection rollt mir wahrscheinlich zu schwer. Die Contis sind in den Durchstichtests meist ganz vorne dabei, also nicht so pannenanfällig. Pannenschutz wäre mir wichtig.

Gruß 78
 
Danke für Eure Rückmeldungen zum Eli.
Durchschläge waren ja nicht das Problem, sondern etliche Durchstiche.
Zur Ergänzung:
  • LRS Newmen Evolution SL A.30, also Innenbreite Felge 30mm
  • Luftdruck 1,6 Bar gemessen mit digitalen Luftdruckprüfer Schwalbe Airmax Pro (analoges Manometer Standpumpe zeigt ca. 2 Bar an); Baron vorne mit 1,38 bis 1,4 Bar
  • Gewicht Fahrer morgens im Adamskostüm im Durchschnitt 67kg
  • Gewicht Bike (Alu-Enduro mit 180/170mm) mit allem ca. 16kg
  • Gewicht Ausrüstung Tourstart ca. 10kg / Tourende ca. 7kg (geschätzt) :D
  • Fahrstill eher Ballern als Stolperbiken, wahrscheinlich nicht immer die sauberste Linie
  • Strecken aktuell eher Wald mit Wurzeln und Endurotrails mit Drops (Höhe max ca. 1m, bei mehr sagt Kopf zurzeit NEIN 😨) und Co. (z.B. kleine Steinfelder); nächstes Jahr soll es aber wieder mehr Bikeurlaub mit anderen Strecken werden
  • eher Endurotouren mit Naturtrails als Bikepark mit Rollerbahnen (aber gelegentlich auch mal)
Würde mich über weitere Empfehlungen freuen.
Kaiser Protection rollt mir wahrscheinlich zu schwer. Die Contis sind in den Durchstichtests meist ganz vorne dabei, also nicht so pannenanfällig. Pannenschutz wäre mir wichtig.

Gruß 78
Der Eliminator blk dmnd liegt knapp über dem Gewicht und rollt immer noch sehr gut

Der Conti Trail King rollt besser als der Kaiser und ist evtl auch durchtsichfester als der Eliminator. Ansonsten ist der eliminator für mich aber in allen Belangen klar der bessere reifen. Der Hype ist schon ein bißchen real

Wenn du keine Probleme mit Durhschlägen hast geht der Minion DHR II in Exo und Dual immer gut hinten.

Ich bin ein bißchen ratlos im Übrigen, der Eliminator Grid Trail ist mir jetzt nie mit Durchstichen aufgefallen
 
Fallen die denn überhaupt noch groß auf, bei tubeless mit Milch? Also normale, kleine Dornen-Durchstiche?
Ich bin ja erst seit etwas über einem Jahr tubeless unterwegs, davon ca. 9 Monate mit dem Eli GT, und mit ist da nichts aufgefallen bisher. 0,1 t fahrfertig bei 1,7 bar hinten...
 
Würde mich über weitere Empfehlungen freuen.

Gruß 78
Wie zwei Seiten vorher (und eh schon öfter im Thread) genannt: Michelin Wild Enduro Rear
Dürfte neben den Contis das beste Verhältnis von Gewicht zu Pannenschutz haben.

Wenns [Edit: in der gleichen Gewichtsklasse] einfach nur kein Eliminator sein soll: den schon oft genannten und von @Schnitzelfreund nahe am Eli eingeordneten Maxxis Dissector Maxxterra EXO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie zwei Seiten vorher (und eh schon öfter im Thread) genannt: Michelin Wild Enduro Rear
Dürfte neben den Contis das beste Verhältnis von Gewicht zu Pannenschutz haben.

Wenns einfach nur kein Eliminator sein soll: den schon oft genannten und von @Schnitzelfreund nahe am Eli eingeordneten Maxxis Dissector Maxxterra EXO.
da ihm aber der Eli "zu wenig" ist, wird der Diss MT Exo vermutlich als Papierkarkasse bezeichnet. Der ist ja quasi "noch weniger" als ein Eli Grid Trail (den ich nachwievor auch nicht kaputt bekomme...)
 
Der Eli Grid Trail 29x2.3 hatte bei mir bereits nach der dritten Fahrt ein Loch in der Lauffläche.
Das Loch hab ich mir auf dem Blindseetrail geholt, gefahren mit 1,6 bar auf Newmen SL A30 bei nackig 63kg und 16kg Ratt. Mit dem BLCK DMND hatte ich nie Probleme, wenn der GT durch ist kommt hinten der Grid Gravity drauf, bin nämlich ansonsten sehr zufrieden. V.a. weil der so schön in den äußerst schmalen Hinterbau des Transition Sentinel V1 passt.
 
Servus, ich bin auf der Suche nach einem Reifensatz der stabil ist und gut rollt, da es auch mal länger Bergauf geht bzw. Touren gefahren werden.
Da ich nicht der leichteste bin muss die Karkasse ein wenig was aushalten.

Bisher hat mir der Trailking hinten am besten getaugt und vorne war ich mit dem Magic Mary am zufriedensten (der war aber auch Ultra Soft).

Da ich vorne gerne mal 2.6er ausprobieren wollte, hinten aber maximal 2.5 passt war die ursprüngliche Idee
DHR II 2.6 Vorne und Aggressor 2.5 hinten.
Den DHR gibt's allerdings nicht in DD Karkasse und beim Aggressor hab ich "angst" dass die Dual Gummi Mischung zu hart ist und der Gripunterschied Vorne/Hinten zu groß ist 🤔
Ich bin bisher noch keine Maxxis gefahren, deswegen fehlt mir da die Erfahrung.

Zweite Wahl war dann die Magic Mary in 2.6 vorne und hinten dazu entweder Hans Dampf oder Nobby Nic, da kenne ich auch nur die "alten" Varianten. Blöd ist dass es nur den Betty in 2.4 gib, Hans und Nobby "nur" 2.35 und den Nobby leider auch nicht in Super Gravity. Wie schaut es mit dem Hans aus, rollt der einigermaßen gut?

Idee Nummer 3 war mal was anderes, Pirelli Enduro S in 2.6 vorne und Enduro R in 2.4 hinten.
Da gibt's wenigstens keine Qual der Wahl bei Gummimischung und Karkasse 😁

Geringes Gewicht wäre natürlich eine super Sache aber irgendwo muss man ja Abstriche machen.
Achja, Mischbereifung verschiedener Hersteller ist nicht gewünscht 😋
Vielleicht fährt ja jemand eine Ähnliche Konfiguration mit etwas mehr Fokus auf besseres Rollverhalten als die Suche nach ultimativem Grip 😉
 
Idee Nummer 3 war mal was anderes, Pirelli Enduro S in 2.6 vorne und Enduro R in 2.4 hinten.
Da gibt's wenigstens keine Qual der Wahl bei Gummimischung und Karkasse
Fahre seit Jannuar den Trail S vorne und bin sehr zufrieden. Habe jetzt auch den Enduro R hinten aufgezogen, aber noch nicht gefahren. Ist mein 2. LRS fürs gröbere Geläuf. Da ich jetzt ein Trailbike habe, ist mein 1. LRS mit Vittoria Martello und Agarro bestückt.
 
Ein Vee Snap Trail Enduro Core 29x2.35“ mit der Top40 Klebemischung für den Winter 🤩. Da bin ich ja mal gespannt!
C0D87D9C-4248-418A-A06E-3E99B2B96D73.jpeg
 
Zurück