Enduro-Reifen

Beim Kette-Ölen ist mir gestern auf der Seitenwand des HD eine Blase aufgefallen. Leider hatte ich kein Handy dabei um ein Foto zu machen. Als ich drauf gedrückt hatte war sie weg. Es war, als ob die in der äußerten Schicht der Karkasse war. Eben nochmal geschaut. Es ist eine fühlbare Delle an der der Stelle. Lässt sich schlecht fotografieren:
PXL_20231121_085525559.jpg
 
Beim Kette-Ölen ist mir gestern auf der Seitenwand des HD eine Blase aufgefallen. Leider hatte ich kein Handy dabei um ein Foto zu machen. Als ich drauf gedrückt hatte war sie weg. Es war, als ob die in der äußerten Schicht der Karkasse war. Eben nochmal geschaut. Es ist eine fühlbare Delle an der der Stelle.
Würd ich an Schwalbe melden. Vermutlich soll er dann eingeschickt werden und du erhältst nach Prüfung einen neuen. Die machen da nach meiner Erfahrung keine Probleme bei Produktmängeln.
 
Welche Enduro Reifen Kombis mit vorne maximalen Grip (auch bei Nass) und hinten brutal schnell rollend gibts den aktuell so? Weitere Anforderung ist ein Gewicht um die/nahe der 1.000g!

Als Anhaltspunkt: mir hat mal vor 4-5 Jahre volle daugt Michelin Wild Enduro Front (Magi-X) und Rear (Gum-X), die erste Version welche noch nicht so schwer war. Grundsätzlich voll OK aber der VR (Magi-X war das) war halt auf nassen Wurzeln und Steinen kein Gripwunder. Gäbe es noch, heißt jetzt Competition Line.
Die letzten beiden Jahre hatte ich Michelin Wild Enduro Raceline und die neuen Conti montiert. Grip ist natürlich grad bei Michelin Wild Enduro Front Raceline und Conti Argotal DH Supersoft vorne sensationell. Sind mir allerdings auf Dauer zu schwer und zieht mir einfach die Kraft voll raus. Außerdem brauch ich bei meinem aktuellen Downhill-Schneckentempo diese robusten Karkassen eh nicht.

Aber gibts da nicht noch mehr als die alte Michelin Kombi? Grip hätte ich vorne nämlich schon gerne wieder auf dem Niveau von Conti SS oder eben Michl Raceline!

Was hab ich schon probiert: diese Vittoria (genaue Type fällt mir nicht ein) welche aber gefühlt auf nassem unterirdisch war. EThirteen waren ok, aber mir zu eckig, hätte die Reifen gerne etwas runder :)

Danke für eure Empfehlungen 8-)
 
Aber wo Nässe jenseits von einem kräftigen Schauer ist, ist meistens auch Schlamm. Zumindest passagenweise. Und da möchte ich dann eben keinen DHF haben. Der Überschneidungsbereich für DHF und Nass ist einfach ultra schmal, wenn man ein bisschen Realitätsprinzip einfließen lässt. Daher finde ich die globale Empfehlung wenig sinnvoll für 99% der Leute.
 
Wenn man nicht im Schlamm versinkt find ich den DHF nicht schlecht. Auf jeden Fall nicht schlechter als es bspw. ein Kryptotal ist.
Die Reifen sollen 1000g wiegen und trotzdem eine weiche Gummi Mischung haben. Da fällt sehr viel weg. Und der Reifen soll möglichst rund sein.
 
Welche Enduro Reifen Kombis mit vorne maximalen Grip (auch bei Nass) und hinten brutal schnell rollend gibts den aktuell so? Weitere Anforderung ist ein Gewicht um die/nahe der 1.000g!

Als Anhaltspunkt: mir hat mal vor 4-5 Jahre volle daugt Michelin Wild Enduro Front (Magi-X) und Rear (Gum-X), die erste Version welche noch nicht so schwer war. Grundsätzlich voll OK aber der VR (Magi-X war das) war halt auf nassen Wurzeln und Steinen kein Gripwunder. Gäbe es noch, heißt jetzt Competition Line.
Die letzten beiden Jahre hatte ich Michelin Wild Enduro Raceline und die neuen Conti montiert. Grip ist natürlich grad bei Michelin Wild Enduro Front Raceline und Conti Argotal DH Supersoft vorne sensationell. Sind mir allerdings auf Dauer zu schwer und zieht mir einfach die Kraft voll raus. Außerdem brauch ich bei meinem aktuellen Downhill-Schneckentempo diese robusten Karkassen eh nicht.

Aber gibts da nicht noch mehr als die alte Michelin Kombi? Grip hätte ich vorne nämlich schon gerne wieder auf dem Niveau von Conti SS oder eben Michl Raceline!

Was hab ich schon probiert: diese Vittoria (genaue Type fällt mir nicht ein) welche aber gefühlt auf nassem unterirdisch war. EThirteen waren ok, aber mir zu eckig, hätte die Reifen gerne etwas runder :)

Danke für eure Empfehlungen 8-)
Kommst zwar mit dem Gewicht nicht hin, aber schau dir z B mal den Snap WLT bei uns an (https://veetireco.de/collections/gravity/products/snap-wlt), oder den Snap WCE und für hinten Attack FSX. Alles mit GXE Core
 
Nässe ist nicht Schlamm.

Aber wo Nässe jenseits von einem kräftigen Schauer ist, ist meistens auch Schlamm. Zumindest passagenweise. Und da möchte ich dann eben keinen DHF haben. Der Überschneidungsbereich für DHF und Nass ist einfach ultra schmal, wenn man ein bisschen Realitätsprinzip einfließen lässt. Daher finde ich die globale Empfehlung wenig sinnvoll für 99% der Leute.

Bei wirklich Schlamm und tiefem Gatsch performt eh nix gut. Fand die DHR/DHF immer recht ok. Würde aber vorne wohl eher zum Shorty greifen, dens glauch ich in Maxxgrip nur mit DD oder DH gibt?
Ich hab den Gum-X und finde den gut. Der hat den langsameren Rebound.
Alle sagen Magi-X, der arbeitet aber erst bei mehr Speed, der Gum ist also eigentlich sogar weicher.
Hab ich oft gelesen, empfand ich auch früher zu Zeiten vom Rock`r ebenso. Bei den aktuellen ist meiner Erfahrung nach Magi-x2 deutlich grippiger als Gum-X, egal wie schnell ich fahre!
Kommst zwar mit dem Gewicht nicht hin, aber schau dir z B mal den Snap WLT bei uns an (https://veetireco.de/collections/gravity/products/snap-wlt), oder den Snap WCE und für hinten Attack FSX. Alles mit GXE Core
Sind halt wieder DH Gewichte. Mag nach einigen Jahren DH Reifen am Enduro jetzt echt mal was richtig leichtes mit um die 1kg probieren.
 
Bei wirklich Schlamm und tiefem Gatsch performt eh nix gut. Fand die DHR/DHF immer recht ok. Würde aber vorne wohl eher zum Shorty greifen, dens glauch ich in Maxxgrip nur mit DD oder DH gibt?

Hab ich oft gelesen, empfand ich auch früher zu Zeiten vom Rock`r ebenso. Bei den aktuellen ist meiner Erfahrung nach Magi-x2 deutlich grippiger als Gum-X, egal wie schnell ich fahre!

Sind halt wieder DH Gewichte. Mag nach einigen Jahren DH Reifen am Enduro jetzt echt mal was richtig leichtes mit um die 1kg probieren.
Ich glaub dein Wunsch Monstergrip und leicht ist schwer zusammen zu bringen. 1000g in 27.5 oder 29"?
Ich fahre am Trailbike Wolfpack Enduro vorne Trail hinten, das könnte halbwegs in deine Richtung gehen. Die Profile sind relativ offen und funktionieren für mich hier auf Lehmböden noch recht gut solange es nass genug ist.
Allerdings verlierst du halt dem Gewicht entsprechend einen Teil an Pannenschutz, einfach mit minimal Druck gottlos überall rein halten sollte man dann nicht unbedingt. Funktioniert bei mir aber soweit gut.
 
Nässe ist nicht Schlamm.
Trotzdem ist irgendwann Schluß mit Traktion.

Am WE auf meiner Hausrunde bin ich mit der Kombination MM Soft und HD Soft unterwegs gewesen. Das hat für 98% der Strecke gut gepasst. Ein längerer steiler Uphill hat den HD an die Grip Grenze gebracht. Trotzdem bin ich hoch gekommen. Das hat in den vergangenen Jahren nicht mit jeder Reifen Kombi geklappt.

Kurze Zeit später hab ich an einem Downhill Steilstück abgebrochen und wieder zurück geschoben. Bin kaum mit dem Bike hoch gekommen. Boden wie Schmierseife, darauf nasse Blätter und darunter nasse Wurzeln. Vielleicht geht so was mit einem Dirty Dan o.ä. aber den Rest der Tour will ich damit nicht fahren müssen.
 
Bei wirklich Schlamm und tiefem Gatsch performt eh nix gut. Fand die DHR/DHF immer recht ok. Würde aber vorne wohl eher zum Shorty greifen, dens glauch ich in Maxxgrip nur mit DD oder DH gibt?

Hab ich oft gelesen, empfand ich auch früher zu Zeiten vom Rock`r ebenso. Bei den aktuellen ist meiner Erfahrung nach Magi-x2 deutlich grippiger als Gum-X, egal wie schnell ich fahre!

Sind halt wieder DH Gewichte. Mag nach einigen Jahren DH Reifen am Enduro jetzt echt mal was richtig leichtes mit um die 1kg probieren.

Eben. Shorty wär auch meine erste Wahl aber wie du sagst gibts in Maxxgrip nicht in 1000g Exo.
 
Trotzdem ist irgendwann Schluß mit Traktion.

Am WE auf meiner Hausrunde bin ich mit der Kombination MM Soft und HD Soft unterwegs gewesen. Das hat für 98% der Strecke gut gepasst. Ein längerer steiler Uphill hat den HD an die Grip Grenze gebracht. Trotzdem bin ich hoch gekommen. Das hat in den vergangenen Jahren nicht mit jeder Reifen Kombi geklappt.

Kurze Zeit später hab ich an einem Downhill Steilstück abgebrochen und wieder zurück geschoben. Bin kaum mit dem Bike hoch gekommen. Boden wie Schmierseife, darauf nasse Blätter und darunter nasse Wurzeln. Vielleicht geht so was mit einem Dirty Dan o.ä. aber den Rest der Tour will ich damit nicht fahren müssen.
ja möglich. Aber kaufst du dir für diese 2% jetzt andere Reifen?
 
bei Gewicht und Gummi würde ich wohl auch zum Hillbilly T9 Grid Trail greifen.

ansonsten fahre ich gerade abwechselnd (an 2 Bikes) Argotal DH SS vorne und Krypto Enduro S hinten und am anderen Vee Snap Trail vorne und Butcher Grid Trail T9 hinten. Funktioniert bei den derzeitigen Bedingungen beides sehr gut. Rollwiderstand merke ich bei beiden keinen signifikanten Unterschied, obwohl die Conti Kombi ca 500gr mehr wiegt. D.h. wenn Profil offen sein soll und Gummi weich, dann bleibt wohl der Hillbilly übrig.

Wolfpack Enduro bin ich vor einigen Wochen auch vorne gefahren. Wenn der Boden weich ist, dann geht der auch sehr gut, aber bei nassen Wurzeln etc merkt man das weichere Gummi der anderen Kandidaten positiv.

im Winter ist mir der Rollwiderstand aber eh wurscht, weil Boden eh matschepampe und für 2-3h kann ich auch mal die weiche Reifen-Kombi treten. Da ist mir das extra an Sicherheit und Grip wichtiger.
 
bei Gewicht und Gummi würde ich wohl auch zum Hillbilly T9 Grid Trail greifen.

ansonsten fahre ich gerade abwechselnd (an 2 Bikes) Argotal DH SS vorne und Krypto Enduro S hinten und am anderen Vee Snap Trail vorne und Butcher Grid Trail T9 hinten. Funktioniert bei den derzeitigen Bedingungen beides sehr gut. Rollwiderstand merke ich bei beiden keinen signifikanten Unterschied, obwohl die Conti Kombi ca 500gr mehr wiegt. D.h. wenn Profil offen sein soll und Gummi weich, dann bleibt wohl der Hillbilly übrig.

Wolfpack Enduro bin ich vor einigen Wochen auch vorne gefahren. Wenn der Boden weich ist, dann geht der auch sehr gut, aber bei nassen Wurzeln etc merkt man das weichere Gummi der anderen Kandidaten positiv.

im Winter ist mir der Rollwiderstand aber eh wurscht, weil Boden eh matschepampe und für 2-3h kann ich auch mal die weiche Reifen-Kombi treten. Da ist mir das extra an Sicherheit und Grip wichtiger.
Beim Hillbilly überlege ich gerade ob Grit Trail oder Gravity, ist der Pannenschutz beim Trail mit dem Conti Enduro Vergleichbar oder eher weniger?
 
grid trail dürt mit maxxis dürfts so ca exo+ (zumindest die 2022er exo+ da gabs ja eine anpassung ??) vergleichbar sein, falls du da den vergleich zu den contis ziehen kannst....

hinten reicht halt je nach runde dann ein butcher in t7 ausser man braucht halt auch dort t9 .. da dürfte man dann schon den unterschied spüren..

evt ist der wolfpack enduro für hinten auch eine überlegung da gibts ja seit heuer einen etwas "dickeren" aber ka ob der wirklich etwas dicker ist, lt gewichtsangabe ist das nicht sooviel mehr ....

bin den normalen wolfpack enduro am endurobike hinten auf meinen hometrails mit insert gefahren (s0-s2 waldig) und hatte trotzdem ein paar löcher die die dichtmilch nicht geschafft hat (mit maxsalami dann schon) nass/bremsgrip und rowi hat mir aber eigentlich gefallen.
 
Beim Hillbilly überlege ich gerade ob Grit Trail oder Gravity, ist der Pannenschutz beim Trail mit dem Conti Enduro Vergleichbar oder eher weniger?
die Grid Trail Reifen, die ich hatte wiegen alle so ca 200gr +- weniger als die Conti Enduro, daher denke ich nicht dass die auf einem Level sind. Grid Trail habe ich auch schon die Flanke kaputt bekommen. Für vornehmlich Waldboden reicht die Trailkarkasse sicher locker genauso die WP Enduro, bei vornehmlich Felsen würde ich was dickeres nehmen. Bei der Spezi Gravity Karkasse bist aber auch wieder in nem Bereich, wo man über andere Kandidaten nachdenken kann, wobei die Spezi Reifen schon gut sind.
 
Beim Hillbilly überlege ich gerade ob Grit Trail oder Gravity, ist der Pannenschutz beim Trail mit dem Conti Enduro Vergleichbar oder eher weniger?

Die Conti Enduro Karkasse ist schon stärker als die speci grid trail. Conti Enduro hat eine starke APex Einlage, die bei Durchschlägen schützt. Das fehlt bei grid Trail leider.
Fahre seit über einem Jahr pannenlos Conti Enduro.
Davor mit grid Trail hatte ich manchmal mehr Platten an einem Tag von Durchschlägen.
 
Die Conti Enduro Karkasse ist schon stärker als die speci grid trail. Conti Enduro hat eine starke APex Einlage, die bei Durchschlägen schützt. Das fehlt bei grid Trail leider.
Fahre seit über einem Jahr pannenlos Conti Enduro.
Davor mit grid Trail hatte ich manchmal mehr Platten an einem Tag von Durchschlägen.
Wenn es nur mal den Argotal in Supersoft und Enduro gäbe :‘(
 
Zurück